
Sport und (Lokal-) Patriotismus
04/16/24 • 61 min
Happy Birthday Tauziehen - 20 Folgen Podcast und 2 Jahre! Nico und Nina schauen auf die ursprünglichen Ziele zurück, die sie sich für den Podcast vorgenommen haben, z.B. auf Leerstellen zu schauen. Das haben sie erreicht.
Apropos Leerstelle: Dieses Mal geht es thematisch um Patriotismus und schließt nahtlos an die vorherige Folge zu "Sport und Nationalismus" an.
Podcastpatriotismus, Standortpatriotismus (oder eher Wirtschaftsnationalismus?), Handypatriotismus, Partypatriotismus, Verfassungspatriotismus, liberaler Patriotismus, Lokalpatriotismus - was gibt es nicht alles für Begriffe. Chat GPT, Nico und Nina schauen sich das Thema an. Versprochen, es wird skurril, informativ und amüsant!
Links und Infos
Mitbringsel:
...von Nina: Standortpatriotismus Zitate Robert Habeck und Manni Breuckmann
...von Nico: Spektrum von deutschen Fußballfans
Weitere Infos:
Neu: Prof. Dr. Narku Laing zu Patriotismus https://www.deutschlandfunk.de/rassismus-nationalmannschaft-100.html
Pressemitteilung Uni Marburg: Wie Nationalismus, Patriotismus und Fremdenfeindlichkeit miteinander zusammenhängen
Nationalismus und Patriotismus - Interview mit Dipl. Psychologin Julia Becker | Untergrund-Blättle
Analyse zu Nationalismus und Patriotismus im deutschen Sport in der Süddeutschen von Markus C. Schulte von Drach: Patriotismus und Nationalismus - eine Betrachtung - Politik - SZ.de
Kurzer, präziser Beitrag zu Patriotismus und den Problemen von heute: Frühstücks-Quarch: Patriotismus taugt in heutiger Welt nicht mehr - SWR Aktuell
Podcast zu Patriotismus und Sport, mit einigen interessanten Aspekten: Kanackische Welle · Patriotismus und Nationalismus beim Fußball · Podcast in der ARD Audiothek
Illuminierung Münchener Stadion Regenbogenfarben im Rahmen der Euro2020
Weitere Literaturempfehlung:
Becker, Julia/ Wagner, Ulrich/Oliver Christ: „Nationalismus und Patriotismus als Ursache von Menschenfeindlichkeit.“ In: Heitmeyer, W.: (Hrsg.). Deutsche Zustände. Folge 5. Edition Suhrkamp. Frankfurt/Main 2007
Sportvereine für Demokratie und Anerkennung!? Prof. Dr. Gunter A. Pilz Institut für Sportwissenschaft, Leibniz Universität Hannover Überarbeitete Vortragsfassung der Fachtagung „Mehr als Sport! Für Demokratie und Zivilcourage in Thüringen", Gera, 14.08.2009
Happy Birthday Tauziehen - 20 Folgen Podcast und 2 Jahre! Nico und Nina schauen auf die ursprünglichen Ziele zurück, die sie sich für den Podcast vorgenommen haben, z.B. auf Leerstellen zu schauen. Das haben sie erreicht.
Apropos Leerstelle: Dieses Mal geht es thematisch um Patriotismus und schließt nahtlos an die vorherige Folge zu "Sport und Nationalismus" an.
Podcastpatriotismus, Standortpatriotismus (oder eher Wirtschaftsnationalismus?), Handypatriotismus, Partypatriotismus, Verfassungspatriotismus, liberaler Patriotismus, Lokalpatriotismus - was gibt es nicht alles für Begriffe. Chat GPT, Nico und Nina schauen sich das Thema an. Versprochen, es wird skurril, informativ und amüsant!
Links und Infos
Mitbringsel:
...von Nina: Standortpatriotismus Zitate Robert Habeck und Manni Breuckmann
...von Nico: Spektrum von deutschen Fußballfans
Weitere Infos:
Neu: Prof. Dr. Narku Laing zu Patriotismus https://www.deutschlandfunk.de/rassismus-nationalmannschaft-100.html
Pressemitteilung Uni Marburg: Wie Nationalismus, Patriotismus und Fremdenfeindlichkeit miteinander zusammenhängen
Nationalismus und Patriotismus - Interview mit Dipl. Psychologin Julia Becker | Untergrund-Blättle
Analyse zu Nationalismus und Patriotismus im deutschen Sport in der Süddeutschen von Markus C. Schulte von Drach: Patriotismus und Nationalismus - eine Betrachtung - Politik - SZ.de
Kurzer, präziser Beitrag zu Patriotismus und den Problemen von heute: Frühstücks-Quarch: Patriotismus taugt in heutiger Welt nicht mehr - SWR Aktuell
Podcast zu Patriotismus und Sport, mit einigen interessanten Aspekten: Kanackische Welle · Patriotismus und Nationalismus beim Fußball · Podcast in der ARD Audiothek
Illuminierung Münchener Stadion Regenbogenfarben im Rahmen der Euro2020
Weitere Literaturempfehlung:
Becker, Julia/ Wagner, Ulrich/Oliver Christ: „Nationalismus und Patriotismus als Ursache von Menschenfeindlichkeit.“ In: Heitmeyer, W.: (Hrsg.). Deutsche Zustände. Folge 5. Edition Suhrkamp. Frankfurt/Main 2007
Sportvereine für Demokratie und Anerkennung!? Prof. Dr. Gunter A. Pilz Institut für Sportwissenschaft, Leibniz Universität Hannover Überarbeitete Vortragsfassung der Fachtagung „Mehr als Sport! Für Demokratie und Zivilcourage in Thüringen", Gera, 14.08.2009
Vorherige Episode

Sport und Nationalismus
Folge 19
Ganz ehrlich: Nico und Nina hatten schon etwas Respekt vor diesem Thema und glatt zweimal die Aufnahme verschoben. Sport und Nationalismus, das ist schon ein komplexes Thema. Und gleichermaßen ist es so wichtig darüber zu sprechen. Nico und Nina schauen fragen sich in dieser Folge: Was ist eigentlich eine Nation? Und was ist Nationalismus? Und an welchen Stellen wurde es und ist es problematisch? Sie reflektieren wie immer auch die Verbindung zum Sport: Historisch und mit Blick auf aktuelle Debatten, schließlich findet dieses Jahr die Euro2024 in Deutschland statt, also die Fußball-EM (m), und manche fordern, dass wir "wieder stolz auf unser Land" bzw. die Mannschaft sein sollen. Und schließlich geht es noch um die "Sportnation Deutschland". Nina denkt über den Begriff schon länger nach. Welche Sport wird in diesem Zusammenhang eigentlich gemeint und welche Vorstellung von Nation? Ihr seht, die Folge hat es in sich und das Thema lädt zum Grübeln ein!
Mitbringsel... ...von Nina: Pressemitteilung des BMI zur Sportministerkonferenz „Deutschland ist eine großartige Sportnation“
...von Nico: Kommentar taz
Links und Informationen:
bpb-Begriffserläuterung: Nationalismus
Tauziehen-Folge zu Rechtsextremismus mit Erläuterungen zur Mitte-Studie: Sport und Rechtsextremismus
Mitte-Studie mit Kapitel zu Nationalchauvismus und Sportvereinsmitgliedschaft: Andreas Zick, Beate Küpper: Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21
Kommentar SZ
Artikel: Sportnation Bundesrepublik Deutschland? Manfred Ewald lässt grüßen Herbert Fischer-Solms, 16.05.2012 Sportnation Bundesrepublik Deutschland?
Artikel: Olympischer Nationalismus
Nächste Episode

Sport und Wahlen 2024
Folge 21
In dieser Folge von Tauziehen sprechen Nina und Nico über die Bedeutung von Wahlen in Demokratien, in Sportvereinen und -verbänden und auch ausführlich über die bevorstehende Europawahl am 9. Juni 2024. Sie beleuchten, welche (sport-)politischen Themen in Europa auf der Agenda stehen und wie welche Bedeutung EU für den Sport und unser demokratisches Miteinander hat. Dann schauen Nina und Nico auf den Sport und überlegen welche Herausforderungen und Chancen sich bei der Wahl von Vorständen und Gremien ergeben. Wisst ihr, wie viele junge Menschen unter 26 Jahre eigentlich in den Vorständen der Sportvereine sitzen und was haltet ihr über das Wahlalter ab 12? Schreibt uns gerne, wie ihr Wahlen in eurem Sportverein erlebt habt und welche Erwartungen ihr an die Europawahl habt! Wir freuen uns auf eure Meinungen und Fragen zur Episode!
**Links und Hinweise:
Neu: Ein super Hinweis von einem Tauziehen-Hörer - lieben Dank! "Zwei Feinschmecker-Hinweise: Ihr sagt an einer Stelle, der Status der Gemeinnützigkeit verlange die Wahlen. Nope :-) Gemeinnützigkeit verlangt keine innere Demokratie - sonst wären Stiftungen raus und auch Einzel-gGmbH. Und auch das BGB verlangt keine Demokratie. Die Regeln im Gesetz sind nachgiebiges Recht: Wenn in der Satzung nix anderes steht, gilt dieses Vereinsrecht. Aber Abweichungen sind mehr als möglich. Geloste Vorstände oder auch eine Erbmonarchie kann die Satzung bestimmen. Das Amtsgericht will nur, dass klar ist, wie ein Vorstand bestimmt wird. Und die Mitglieder können die Regel ändern - da ist Demokratie.
Die Satzung ist die Verfassung! Schöne Grüße Stefan Diefenbach-Trommer Allianz "Rechtssicherheit für politische Willensbildung"
Europawahl**
- Interaktive Anleitung zur Europawahl 2024, die erklärt wie Wählen funktioniert (bpb)
- Wichtige Informationen über das Wahlsystem
- Tagesschau: Diese 35 Parteien stehen in Deutschland zur Wahl
- Wie viele Wahlberechtigte haben einen Migrationshintergrund? , Mediendienst Integration
- Sozialomat: Interaktives Online-Tool der Diakonie Deutschland, um die eigenen Positionen zu den wichtigsten sozialen Themen der Wahl mit den Positionen der Parteien zu vergleichen
- Bundesregierung: Desinformation und Deepfakes. Das Ringen um die Wahrheit im Superwahljahr 2024
- ZEIT online: Superwahljahr 2024: Wo in diesem Jahr gewählt wird – ein Überblick
- Europäischer Wahl-o-Mat
EU und Sport
- Europäische Kommission: Positionen, Veranstaltungen und Dokumenten zu Sport
- Europarat: Positionen und Dokumenten zu Sport
- EU-Arbeitsplan Sport 2024-2027
Strategie Bundesregierung
- Strategie der Bundesregierung für eine starke, wehrhafte Demokratie und eine offene und vielfältige Gesellschaft
Wahlen im Verein
- Infos zu Vorstandswahlen im Verein
- Infos zu allgemein Wahlen im Verein (inkl. Alter)
- Sportentwicklungsberichte DOSB (inkl. Vorstandsämter nach Alter)
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/tauziehen-der-podcast-zu-politik-und-sport-672336/sport-und-lokal-patriotismus-88837053"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to sport und (lokal-) patriotismus on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren