
Sport und Kinderrechte
10/12/23 • 61 min
Kinderrechte sind Menschenrechte. Aber Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, deshalb ist es wichtig, dass sie besondere Rechte haben. Hierfür gibt es die UN-Kinderrechtskonvention. Was das Alles mit dem Sport zu tun hat und wie man die Kinderrechte im Sportverein praktisch umsetzen kann, darüber reden Nina und Nico in der aktuellen Folge von Tauziehen.
Das Thema könnte aktueller nicht sein, denn die Menschenrechte und ihre Verletzung sind spätestens seit der Fußballweltmeisterschaft (m) in Katar in aller Munde. Auf vielen Ebenen wird über die Menschenrechte im Sport diskutiert, der DOSB hat eigens einen Beirat berufen und entwickelt eine Menschenrechtsstrategie. Bei all den Debatten im Sport und in den anderen gesellschaftlichen Bereichen kommen die Kinderrechte oft noch zu kurz. Dabei bedeutet eine nach den Bedürfnissen von Kindern und Jugendliche ausgerichtete Arbeit, eine Verbesserung für alle Menschen. Hierauf und auf vieles mehr, werfen Nina und Nico in dieser Folge ein Schlaglicht.
Die Aufnahme fand schon im September statt - technische Hürden und das Leben haben die Ausstrahlung etwas verzögert. Aus diesem Grund erwähnt Nico auch das Erdbeben in Marokko. Leider bleibt das Thema aber dauerhaft aktuell. Ein sicheres Zuhause, das wünschen sich gerade auch junge Menschen an vielen Orten der Welt, wo Krieg, Konflikte oder Naturkatastrophen ein gutes Leben schwer machen.
Hört rein und schreibt uns gerne wieder ein Kommentare oder Nachrichten.
Links und Hinweise allgemein:
Neues Bundesprogramm gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit im Sport **
Links und Hinweise zu Kinderrechten:**
Neu 2025: Kinderrechte-Artikel von dsj-Mitarbeiterin Heike Hülse
Übersichtliche Infos zu Kinderrechten findet ihr hier
Der Verein Makista e.V. macht hervorragende Arbeit zu den Kinder- und Jugendrechten
Das mit den Kinderrechten unterfütterte Kindeswohlverständnis der Sportjugend Hessen
dsj-Materialien und Infos zu Kinder- und Jugendschutz
dsj-Materialien zum Thema Kinderrechte, wie z.B. der Bewegungskalender
Ein spannender Startpunkt zur Auseinandersetzung mit den Kinderrechten (DeGeDe)
Beitrag zur Debatte "Kinderrechte ins Grundgesetz"
taz-Artikel: Interview mit Philosophin Mich Ciurria zu Wahlrecht ab Geburt
Aktivitäten zu "Sport und Menschenrechten" im DOSB
Studien:
Vom Freizeiterleben zur Selbstoptimierung? – Zeitperspektiven Jugendlicher im Sport: reloaded
Den Drop-Out im Jugendsport verstehen: Ergebnisse der länderübergreifenden ICoachKids-Studie
Kinderrechte sind Menschenrechte. Aber Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, deshalb ist es wichtig, dass sie besondere Rechte haben. Hierfür gibt es die UN-Kinderrechtskonvention. Was das Alles mit dem Sport zu tun hat und wie man die Kinderrechte im Sportverein praktisch umsetzen kann, darüber reden Nina und Nico in der aktuellen Folge von Tauziehen.
Das Thema könnte aktueller nicht sein, denn die Menschenrechte und ihre Verletzung sind spätestens seit der Fußballweltmeisterschaft (m) in Katar in aller Munde. Auf vielen Ebenen wird über die Menschenrechte im Sport diskutiert, der DOSB hat eigens einen Beirat berufen und entwickelt eine Menschenrechtsstrategie. Bei all den Debatten im Sport und in den anderen gesellschaftlichen Bereichen kommen die Kinderrechte oft noch zu kurz. Dabei bedeutet eine nach den Bedürfnissen von Kindern und Jugendliche ausgerichtete Arbeit, eine Verbesserung für alle Menschen. Hierauf und auf vieles mehr, werfen Nina und Nico in dieser Folge ein Schlaglicht.
Die Aufnahme fand schon im September statt - technische Hürden und das Leben haben die Ausstrahlung etwas verzögert. Aus diesem Grund erwähnt Nico auch das Erdbeben in Marokko. Leider bleibt das Thema aber dauerhaft aktuell. Ein sicheres Zuhause, das wünschen sich gerade auch junge Menschen an vielen Orten der Welt, wo Krieg, Konflikte oder Naturkatastrophen ein gutes Leben schwer machen.
Hört rein und schreibt uns gerne wieder ein Kommentare oder Nachrichten.
Links und Hinweise allgemein:
Neues Bundesprogramm gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit im Sport **
Links und Hinweise zu Kinderrechten:**
Neu 2025: Kinderrechte-Artikel von dsj-Mitarbeiterin Heike Hülse
Übersichtliche Infos zu Kinderrechten findet ihr hier
Der Verein Makista e.V. macht hervorragende Arbeit zu den Kinder- und Jugendrechten
Das mit den Kinderrechten unterfütterte Kindeswohlverständnis der Sportjugend Hessen
dsj-Materialien und Infos zu Kinder- und Jugendschutz
dsj-Materialien zum Thema Kinderrechte, wie z.B. der Bewegungskalender
Ein spannender Startpunkt zur Auseinandersetzung mit den Kinderrechten (DeGeDe)
Beitrag zur Debatte "Kinderrechte ins Grundgesetz"
taz-Artikel: Interview mit Philosophin Mich Ciurria zu Wahlrecht ab Geburt
Aktivitäten zu "Sport und Menschenrechten" im DOSB
Studien:
Vom Freizeiterleben zur Selbstoptimierung? – Zeitperspektiven Jugendlicher im Sport: reloaded
Den Drop-Out im Jugendsport verstehen: Ergebnisse der länderübergreifenden ICoachKids-Studie
Vorherige Episode

Sport und Antisemitismus
Folge 14
Sport und Antisemitismus - eine Folge, die Nico und Nina besonders am Herzen liegt. Das liegt an den verschiedenen persönlichen Erfahrungen und an der Überzeugung, dass die Demokratie in Deutschland aufs Engste mit dem Judentum verwoben ist. Das Format ist auch aus diesem Grund wieder besonders. Lasse Müller, stellvertretender Projektleiter bei "ZUSAMMEN1 - für das, was uns verbindet" und Mitglied des DOSB-Menschenrechtsbeirats ist zu Gast. Im Interview mit Nina spricht er über den jüdischen Sportverband MAKKABI Deutschland, über Sporttreiben von jüdischen und nicht-jüdischen Mitgliedern bei MAKKABI Vereinen, über die Verantwortung von anderen Sportverbänden im Umgang mit Antisemitismus und die praktische politische Bildungsarbeit von "ZUSAMMEN1".
Hinweis: Es gibt eine weitere Folge zum Thema: Nach dem 7. Oktober: Sport und Antisemitismus, wieder mit Lasse Müller von "ZUSAMMEN1".
Und hier die Links und Hinweise, die u.a. im Gespräch erwähnt wurden:
- MAKKABI-Studie
- Antisemitismus-Barometer
- Beitrag zur jüdischen Sportgeschichte in Deutschland
- Ausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach“ (gerade in Chemnitz)
- 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
- WDR 5 Sport inside-Beitrag: Jüdischer Sport in Deutschland
- Sportschau-Beitrag zu den Vorfällen bei MAKKABI Berlin
- RIAS-Chronik antisemitische Vorfälle in Deutschland
- Handlungsempfehlungen bei Vorfällen
- ZUSAMMEN1: Politische Bildungsarbeit beim FC Bayern München
- MAKKABI WinterGames Closing-Video
Literaturempfehlung: Pavel Brunssen: Antisemitismus in Fußball-Fankulturen
Und neu: Pavel Brunssen und Lasse Müller: Ziemlich unsportlich: Antisemitismus, Intersektionalität und Mehrfachdiskriminierungen im Sport
Tauziehen-Statement nach antisemitischen Tweets
Nächste Episode

Nach dem 7. Oktober: Sport und Antisemitismus
Folge 16
Mit Lasse Müller vom MAKKABI Deutschland-Projekt "ZUSAMMEN1 - für das, was uns verbindet" hat Nina bereits im August gesprochen. Vieles ist weiter aktuell, aber dennoch hat sich mit dem Überfall der islamistischen Terrororganisation Hamas am 7. Oktober 2023 auf Israel mindestens viel, wenn nicht alles geändert. Lasse, Nico und Nina versuchen in dieser Folge zu dritt darüber zu sprechen, was sie gerade insbesondere mit Blick auf Sport in Deutschland bewegt. Dabei sind sie auf der Suche nach Antworten und haben keine "Wahrheiten" für euch. Vielleicht geht es euch auch so, vielleicht schätzt ihr Punkte anders ein oder sie wurden aus eurer Sichte ganz außen vor gelassen. Schreibt uns dann bitte. Lasst uns gemeinsam im Gespräch bleiben!
Weil wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben (können), hier aus unserer Sicht wichtige ergänzende Stimmen und Links:
Pädagogische/fachliche Unterstützungen und Beratungsstellen:
Aktuelle Angebote der Bildungsstätte Anne Frank
Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment – Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment
Beratungsmöglichkeit für Betroffene antisemitischer Gewalt und Diskriminierung
Kiga: Umgang mit dem „Nahostkonflikt“ und der aktuellen Situation an Schulen
SABRA: Umgang mit Antisemitismus in der Schule. Hinweise für Lehrkräfte nicht nur in NRW - Padlet-Sammlung
SABRA: VIRTUELLER METHODENKOFFER GEGEN ANTISEMITISMUS
ju:an-Praxisstelle: Antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit
Bildungsbaustein Israel (mit aktuellen Workshops für Multiplikator*innen)
Handbuch zur praktischen Anwendung der IHRA-Arbeitsdefinition von Antisemitismus
Fluchtpunkte. Bewegte Lebensgeschichten zwischen Nahost und Europa - Lernmodule
Meldestellen und Beratung bei Vorfällen:
Und mit Blick auf die Sportwelt:
Zur aktuellen Situation der Makkabi-Sportler*innen
Statement Athleten Deutschland
Makkabi-Präsident Alon Meyer im aktuellen Sportstudio
Neue Veröffentlichung mit Artikel von Pavel Brunssen und Lasse Müller zu "Ziemlich unsportlich: Antisemitismus, Intersektionalität und Mehrfachdiskriminierungen im Sport" Antisemitismus in der postnazistischen Migrationsgesellschaft (budrich.de)
MAKKABI-Projekt "ZUSAMMEN1 - für das, was uns verbindet" Und zur Arbeit von Z1 sowie zu Mechanismen von Antisemitismus auch unsere August-Folge "Sport und Antisemitismus"
Meldebutton für antisemitische Vorfälle im Sport (kann durch Vereine und Verbände übernommen werden)
Statement des dsj-Vorstandes zum Hauptausschuss 2023
GEMEINSAMES STATEMENT VON DOSB UND MAKKABI DEUTSCHLAND
DLF-Beitrag:
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/tauziehen-der-podcast-zu-politik-und-sport-672336/sport-und-kinderrechte-88837058"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to sport und kinderrechte on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren