Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
kntxtr podcast

kntxtr podcast

Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner

kntxtr is a podcast spinning around architecture.
Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Top 10 kntxtr podcast Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten kntxtr podcast Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du kntxtr podcast zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-kntxtr podcast Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

kntxtr podcast – 32

In dieser Folge sprechen wir mit der Sozialunternehmerin und Strategin im Bereich nachhaltiger Entwicklung Luisa Seiler. Wir sprechen mit ihr über ihre Rolle als Entrepreneur in Residence bei ProjectTogether und die Entstehung der Bauwende Allianz, die am 28. Januar gelaunched wird.

Die Folge wurde im Dezember 2024 aufgenommen.

Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode!

Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin

Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr

Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.

Intro Music Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release] Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium

Weitere Infos:

Die Bauwende Allianz versteht sich als Bewegung lösungsorientierter Architekt:innen, Auftraggebender, Finanzierender, Handwerker:innen, Planender, politischer Akteur:innen und Verwaltungschampions aus Bund, Ländern und Kommunen, die sich für eine soziale und ökologische Bauwende in Deutschland einsetzen.

Am 28. Januar 2025 legen wir den Grundstein für dieses neue Bündnis - mit Mitstreiter:innen der ersten Stunde und vielen neuen Gesichtern, die sich uns anschließen wollen. Gemeinsam verändern wir den Sektor und machen nachhaltiges Bauen und Wohnen zum Standard. Jetzt

Hier könnt ihr euch für das Treffen der Bauwende Allianz am 28.01.2025 anmelden. Jetzt anmelden!

bookmark
plus icon
share episode
kntxtr podcast - Young Office Talk – when OAEU meets etal.
play

05/06/24 • 75 min

kntxtr podcast – 21

Es ist mal wieder Zeit für einen Young Office Talk. Diesmal haben wir etal. aus München und OAEU aus Zürich zum Gespräch eingeladen.

Wie immer interessieren uns die Beweggründe, die überhaupt zur Gründung einer eigenen Architekturpraxis geführt haben. Außerdem beleuchten wir die unterschiedlichen Rahmenbedingungen für junge Büros in Deutschland und der Schweiz. Zusammen mit Laura Stock, Johannes Theodor Walterbusch (OAEU), Elena Masla und Zora Syren (etal.) diskutieren wir die Herausforderungen und Erwartungen, denen sie sich in der aktuellen Architekturlandschaft gegenübersehen. Des Weiteren bietet diese Episode Einblicke in die Arbeitsweise, die Herausforderungen und die kreativen Lösungen junger Architekturbüros und reflektiert deren Beiträge zur Gestaltung einer nachhaltigen, resilienten und inklusiven gebauten Umwelt.

Die Folge wurde im März 2024 aufgenommen.

Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode!

Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin

Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr

Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.

Intro Music Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release] Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium

Weitere Informationen

Etal. Sind ein Architekturbüro mit Sitz in München, das 2021 von Elena Masla, Zora Syren und Gesche Bengtsson gegründet wurde. Seit ihrer Gründung arbeiten sie an Bestandsgebäuden, Umbauten sowie gemeinschaftlichen Wohnprojekten und engagieren sich in den dahinterstehenden Prozessen. Sie interessieren sich dafür, wie bestehende Strukturen genutzt oder umfunktioniert werden können, wie widerstandsfähiger Wohnraum geplant und wie sorgsam mit Ressourcen umgegangen wird. Das Büro freut sich, dieses Wissen kontinuierlich durch seine Projekte weiterzuentwickeln und an zukünftige Vorhaben weiterzugeben. Da sie Architektur als kollektiven und nicht als isolierten Beruf und Prozess verstehen, schätzen sie den Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Architekturbüros, Künstlern, Handwerkern, Klienten, Fachplanern und weiteren. https://www.etal.cc

OAEU | Architektur betrifft uns alle. In der gestalteten Umwelt finden die Geschichten des Lebens statt. Unsere Entwürfe entstehen aus einer Sammlung von Beobachtungen des Alltäglichen. Mit grosser Empathie gegenüber den Nutzer:innen und dem Ort versucht OAEU Raum für kommende Erzählungen in kleinen und grossen Massstäben zu entwerfen. Die Herausforderungen der Zeit, wie Klimakrise, der Umgang mit Bestandsbauten oder der Mangel an bezahlbaren Wohnraum sind von zentraler Bedeutung in unserer Arbeit und zwingen uns einen eigenen architektonischen Ausdruck zu finden. https://www.oaeu.ch

Laura Stock (*1991) studierte an der RWTH Aachen, dem Polytechnikum Mailand und der TU Darmstadt. Sie arbeitete bei der ARGE Dorschner Kahl Architekten/ Meier Unger Architekten in Leipzig, bei Gmür& Geschwentner Architekten in Zürich sowie bei Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekt:innen in Zürich. Seit 2021 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Kaiserslautern bei Vertretungsprofessorin Lena Unger am Lehrstuhl Stadt und Architektur und seit 2023 bei Professor Johannes Modersohn am Lehrstuhl Baukonstruktion und Entwerfen. Seit 2021 bearbeitet sie eigene Projekte und gründete zusammen mit Johannes Walterbusch 2022 das Architekturbüro OAEU in Zürich.

Johannes Theodor Walterbusch (*1989) studierte an der RWTH Aachen und der TU Darmstadt, wo er sein Studium mit Auszeichnung abschloss. Er arbeitete bei der ARGE Dorschner Kahl Architekten/ Meier Unger Architekten in Leipzig und bei Loeliger Strub Architektur in Zürich. Seit 2021 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Architekturwerkstatt in St. Gallen. Seit 2021 bearbeitet er eigene Projekte und gründete zusammen mit Laura Stock 2022 das Architekturbüro OAEU in Zürich.

bookmark
plus icon
share episode
kntxtr podcast - Slow but Steadily

Slow but Steadily

kntxtr podcast

play

04/11/22 • 74 min

kntxtr podcast – Pilot

Oft wurde er angekündigt und dann doch wieder auf die lange Bank geschoben. Aber jetzt geht es endlich los mit dem kntxtr podcast.

Wie kam es überhaupt zu kntxtr? Warum nennen Angelika und Katharina ihr Kennenlernen eine Social-Media-Lovestory? Welche Rolle spielt Reichweite? Welchen Einfluss haben Architekturmedien? Und was machen Soziale Medien mit unserer Debattenkultur?

All das und viel mehr hört ihr im ersten kntxtr Podcast.

Über die poetische Kraft linker Architektur, WELT, Ulf Poschardt, 26.03.22 (paywall)

Recherchiert, bevor ihr anklagt!, ZEIT, Yascha Mounk, 04.11.21

Ist Corona schuld? Bauprofis legen weniger Wert auf die Fachpresse, BAUINFOCONSULT, 22.03.22

Controversy at SCI-Arc over labor practices leads to faculty members placed on leave. Isolated incident or a wake up call for the industry at large?, ARCHINECT, Katherine Guimapang, 01.04.22

Intro Music Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release] Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium

bookmark
plus icon
share episode
kntxtr podcast – 18

CW: In dieser Folge sprechen wir über Machtmissbrauch und körperliche Übergriffe. Bitte überlegt gut, ob ihr diese Folge hören möchtet.

Wir empfehlen euch zunächst den 1. Teil zu hören.

Wahrscheinlich könnt ihr euch auch noch erinnern, im Jahr 2017 ging der #metoo um die Welt. Ausgangspunkt war damals die Filmbranche. Aber dann wurden auch in der Architektur vereinzelt Fälle öffentlich.

In diesem zweiteiligen kntxtr podcast Feature zeichnen wir die bisherige Debatte zu #metoo in Architecture nach und werfen einen Blick auf die Situation in den deutschsprachigen Ländern. Wir lassen verschiedene Stimmen zu Wort kommen und besprechen Handlungsoptionen im Fall, dass Machtmissbrauch im Büro oder an der Universität auftritt.

Des weiteren gehen wir den Fragen nach: Wie berichtet man über Verdachtsfälle? Welche Rolle spielt Social-Media und wie vermeidet man Vorveruteilung? Zu Wort kommen u.a. die Juristin Rebecca Richter von der Berliner Kanzlei Dunkel Richter, die Architektin Wiebke Ahues und Charlie Edmonds von Future Architecture Front. Die Erfahrungsberichte, die ihr hören werdet, haben wir zum Schutz der Personen nachsprechen lassen. Die Identitäten sin der Redaktion aber bekannt.

Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode!

Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin SprecherInnen: Rosa Thoneick, Damian Correa

Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr

Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.

Intro Music Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release] Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium

Weitere Informationen

ANLAUFSTELLEN: Netzwerk Machtmissbrauch in der Wissenschaft Weisser Ring Antidiskriminierungsstelle des Bundes

DATEN: Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz nach Geschlecht 2019, Studie in Auftrag gegeben von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, L. Garere. 02.02.2024

ARTIKEL:

UMFELD ARCHITEKTUR: Sir David Adjaye: the celebrated architect accused of sexual misconduct, Financial Times Investigations, J. Spero, A. Raval, 04.07.2023

Architecture is built on the cult of stardom – its #MeToo moment is no surprise, Guardian, R. Moore, 09.07.2023

#MeToo ist überall:Missbrauchsvorwürfe gegen Architekt David Adjaye, Tagesspiegel, B. Schulz, 10.07.2023 (paywall)

Architecture’s Labor Problem, The Nation, K. Wagner, 31.07.2023

Toni M. Isidore Smart, a survivor of alleged sexual misconduct by David Adjaye, speaks out, Architects Newspaper, J. Murphy, 09.08.2023

Professor X, Hochparterre, P. Petersen, 06.02.2019 Zehn zu Null, Hochparterre, P. Petersen, 13.02.2019 Nach Professor X, Hochparterre, P. Petersen, 14.02.2019

Why Doesn’t Architecture Care About Sexual Harassment?, New York Times, S. Lee, 12.10.2018 (paywall)

Architecture and the #MeToo Mov...

bookmark
plus icon
share episode
kntxtr podcast - Real Estate Again

Real Estate Again

kntxtr podcast

play

03/12/24 • 71 min

kntxtr podcast – 19

Nachdem wir uns in der zweiten kntxtr Podcast Episode "Real Estate eats Architecture" über Real Estate und den Einfluss auf Architektur unterhalten haben, wagen wir heute ein Update: Wir sprechen über die aktuelle Baukrise. Wie kam es eigentlich dazu und wie wirken sich die aktuellen Entwicklungen im Finanz- und Immobiliensektor auf die Architektur- und Baubranche aus? Zudem werfen wir einen Blick auf die Situation bei Euroboden, Signa und Adler. Hört rein.

Die Folge wurde im Januar 2024 aufgenommen.

Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode!

Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin

Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr

Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.

Intro Music Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release] Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium

Weitere Informationen

Allgemein:

ZEIT, Flau am Bau, 01/24

IfW Kiel, Greix - Real estate prices in Germany fall more sharply again , 11/23

Haufe, Insolvenzen namhafter Projektentwickler: Kein Ende in Sicht, 09/23

Signa:

NZZ, René Benko hat in Wien mit Rem Koolhaas oder Renzo Piano grosse Architektur schaffen wollen. Es entstanden schwarze Löcher im Stadtbild, 01/24

Merkur, „Die zweite Sünde an der Jugend“ – Wie die Signa-Gruppe Immobilienpreise aufblies, 01/24

NZZ, Geschasster Signa-Chef wollte für den Elbtower schon vor Wochen Insolvenz anmelden, 12/23

Handelsblatt, EZB bestreitet Mitschuld am Zusammenbruch von Signa, 12/23

Handelsblatt, Deutsche Signa-Tochter rutscht in die Insolvenz, 11/23

der Standard, Gericht bestätigt: Deutsche Signa-Tochter insolvent, 11/23

Stern, Die Benko-Risiken der deutschen Finanzbranche: Für einige Banken und Versicherer könnte es ungemütlich werden, 11/23

Podcast, Spiegel, Stimmenfang – "Benkos bittere Bescherung für Deutsche Innenstädte" 12/23

Podcast Spiegel/Standard, Inisde Austria, Episode 4, "Update: Hat René Benko sich verzockt?", 12/23

Euroboden:

AZ München, Insolvenzverfahren ist eröffnet: Immobilienentwickler Euroboden will sämtliche Projekte in München verkaufen, 11/23

Adler:

Berliner Zeitung, Kampf um Steglitzer Kreisel: Käufer einer Eigentumswohnung vor Erfolg gegen Adler Group, 01/24

Tagesschau,

bookmark
plus icon
share episode
kntxtr podcast - Real Estate eats Architecture
play

06/05/22 • 74 min

kntxtr podcast – 2

Der 2. kntxtr Podcast ist harter Tobak. Angelika und Katharina versuchen das Spannungsfeld zwischen Architektur und Immobilienbranche auszuloten. Und verzetteln sich dabei, das ein ums andere Mal. Außerdem haben sie Tonprobleme. Nicht desto Trotz ziehen sie den großen Bogen von ihrem Besuch bei YEAH im Developers Paradise Esch-Belval zum POP KUDAMM und von Parteispenden bis zur Immobilienblase. Hört rein und haltet durch.

Support kntxtr via Steady

Richtigstellung: Es wird erwähnt, dass Christoph Gröner eine Partei gegründet hat, das ist nicht korrekt, er hatte dies lediglich angekündigt.

YEAH

ARCH+ 231 – The Property Issue – Von der Bodenfrage und neuen Gemeingütern

Immobilienwirtschaft ist größter CDU-Spender, der Spiegel [Timo Lehmann], 16.04.2012

Zentraler Immobilien Ausschuss [ZIA]

POLIS Convention 2022, Partner

Immobilienwirtschaft und Universitäten, Bsp. Regensburger Universitätsstiftung

SIGNA – POP KUDAMM

Website Pop KUDAMM

SIGNA – Nicht ohne Euch

INSIDE AUSTRIA René Benko: [Der wundersame Erfolg des Immobilienmoguls 3 Teilige Podcast Serie (https://www.derstandard.de/story/2000134018837/rene-benko-der-wundersame-erfolg-des-immobilienmoguls-folge-3) , Der Standard [Zsolt Wilhelm, Lucia Heisterkamp], 12.03.2022

Zeit PODCAST: IST DAS EINE BLASE? / IMMOBILIEN :Kaufen Sie besser kein Haus! [Lisa Nienhaus und Lisa Hegemann], 10.01.2022

Ungleichland - Wie aus Reichtum Macht wird, ARD DOKU, 01.01.2020

Ronald Pofalla erweitert Geschäftsführung der Gröner Group, Pressemitteilung Gröner Group, Pressemitteilung Gröner Group, 22.04.2022

Offener Brief C/O NOW, 25.04.2022

Auf dem deutschen Immobilienmarkt wird Eigenkapital aus dem Nichts geschaffen. Wie lange geht das noch gut?, NZZ [Michael Rasch], 25.04.2022

Intro Music Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release] Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium

bookmark
plus icon
share episode
kntxtr podcast - Gebäudeklasse E mit Elisabeth Endres
play

07/15/23 • 68 min

kntxtr podcast – 11

Gebäudeklasse E oder Gebäudetyp E. Habt ihr schon davon gehört? Die Idee zur einer neuen Gebäudeklasse, die sowohl einfaches und experimentelles Bauen ermöglicht, ist seit einiger Zeit in aller Munde und wurde u.a. von der Bayrischen Architektenkammer vorgeschlagen. Wir sprechen hierzu mit Elisabeth Endres, Professorin an der TU Braunschweig und Teil der Geschäftsführung bei IB Hausladen.

Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin

Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr

Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.

Intro Music Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release] Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium

Weitere Informationen

Elisabeth Endres Podcast KS – Simplicity , Folge 12, 2023 Podcast Morgenbau 15 – Wie wenig ist genug? polis, Interview mit Elisabeth Endres, 2023 Detail, Interview mit Elisabeth Endres, 2022 IBEA, TU Braunschweig IB Hausladen

Gebäudetyp E

Gebäudetyp E: Umsetzung wird konkreter, DAB, Sebastian van Oppen, 2023

Antrag der Fraktion SPD im SHL – Einführung einer Gebäudeklasse E, 2023

Gebäudetyp E: experimenteller und einfacher bauen, DAB, Florian Ding, 2022

Hörtipp: Der Laie und die Architektur von Max Frisch, Radiospiel, 1953

bookmark
plus icon
share episode
kntxtr podcast - Arbeitsbedingungen, die 2. mit Shehrazade Mahassini
play

06/18/23 • 53 min

kntxtr podcast – 10

Das ist die 2. Folge zum Thema Arbeitsbedingungen in der Architektur. Zu Gast ist Shehrazade Mahassini – Architektin und Gründerin von studio:institute. Sie arbeitet zwischen Zurich, Rabat und London und berichtet uns von ihren Erfahrungen als migrantisch gelesene Frau im Architekturbetrieb.

Ein Diskurs, der in den letzten Jahren vor allem an den Universitäten und in den Sozialen Medien vorangebracht wurde. U.a. von IFA Diaspora (TU Berlin), Unmasking Space (ETHZ) , SEKUNDOS, NONSWISSARCHITECS uvm.

Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin

Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr

Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.

Intro Music Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release] Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium

Weitere Informationen

SIA Network of Women – Shehrazade Mahassini

Streik der Architekt:Innen, wbw

Diversität in Planungsbüros, Arbeitskreis Gleichstellung und Diversität der Berliner Architektenkammer

Intro Music Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release] Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium

bookmark
plus icon
share episode
kntxtr podcast - Neue Formen der Architekturlehre
play

12/27/23 • 83 min

kntxtr podcast – 16

Zum Ende des Podcastjahres haben sich Angelika und Katharina mit Tobias Hönig und Conrad Kersting als Gäste ins virtuelle Podcaststudio geladen, um über NEUE FORMEN DER ARCHITEKTURLEHRE zu diskutieren. Tobias Hönig ist Architekt und Mitgründer von c/o now aus Berlin sowie seit 2022 Professor für Gebäudelehre und Entwerfen an der Uni Siegen. Conrad Kersting ist Architekt, Assistent an der ETH Zürich am gta und Teil der Gruppe Countdown 2030, die im Studienjahr 2023/2024 als Kollektiv die Gastprofessur im Masterstudiengang Architektur an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) übernommen haben.

Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode!

Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin

Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr

Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.

Intro Music Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release] Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium

Weitere Informationen

......zu unseren Gästen:

c/o now c/o now kntxtr interview 19/036 Wettbewerb Neue Architekturschule Siegen Lehr- und Forschungsgebiet Gebäudelehre und Entwerfen Neue Architekturschule Siegen Die Architektur - Kunstuniversität Linz

Countdown 2030 Countdown 2030 kntxtr interview 23/009 Architkturtheorie, gta, ETH Conrad Kersting

......neuen Lehransätzen: 8000 agency ZAS*

WERBUNG Diese Episode wird unterstützt von CULTURES OF ASSEMBLY CULTURES OF ASSEMBLY ist ein Projekt des Lehrstuhl für Urbane Regeneration der City of Esch an der Uni Luxembourg und widmet sich der Erforschung und Förderung Zusammenkommens und Aktivwerdens außerhalb staatlicher Institutionen. Im Zentrum von Esch-sur-Alzette, einer Stadt im Süden Luxemburgs, im Herzen der ehemaligen europäischen Stahlindustrie hat das Team von CULTURES of ASSEMBLY einen Raum geschaffen um räumliche Gerechtigkeit in urbanen Kontexten zu diskutieren.

Das Projekt ist sowohl ein digitaler ORT www.culturesofassembly.org als auch ein RAUM. Es gibt eine Nachbarschaftsagentur in der Stadt.Von diesem physischen und virtuellen Gemeinschaftsraum aus erforscht das Team rund um Markus Miessen, Cesar Reyes, Marija Marić, Francelle Cane, and Hannes Grassegger.die Realitäten von öffentlichen Räume und gemeinschaftlichen Stadt Machens.

Der Ansatz des Team verknüpft dabei das Arbeiten auf Straßenebene mit lokalen sozialen Akteurinnen der Stadt, deren spontane Nutzung nicht regulierter Räume mit politischen und theoretischen Ansätzen.Mit Expertinnen wie beispielsweise Clementine Deliss, Finn Williams, Rahel Süß, Gabu Heindl, Keller Easterling, Claudia Chwalisz von DemocracyNext, Giovanna Borasi, Jonas Staal, Florian Malzacher, Olaf Grawert, Oana Bogdan und Pelin Tan.

Tauchen Sie ein in unsere Podcasts und stöbern Sie durch unser Forschungsarchiv auf unserer Website www.culturesofassembly.org. Sie können uns auch auf Apple Podcasts, Spotify, Anchor und Amazon Podcasts hören.

Hört rein und taucht ein in Fragen des gemeinsamen Stadt machen, politische Prozesse und Teilhabe an räumlichen Prozessen.

@culturesofassembly

bookmark
plus icon
share episode
kntxtr podcast – 30

Die erste kntxtr podcast live Episode aus dem Hörsaal der Leibniz Universität Hannover.Diese Folge widmet sich aktuellen Themen der Architekturlehre. Von neuen Räumen, in denen Architekt*innen ausgebildet werden, über Aktivismus bis hin zu den Herausforderungen der Klimakrise. Wichtiger Teil der Aufnahme war der unmittelbare Austausch mit dem studentischen Publikum u.a. zu folgenden Fragen: Welche Rolle spielen diese Themen in eurem Studium und zukünftigen Berufsleben? Wie können wir gemeinsam nachhaltige und soziale Veränderungen vorantreiben?

Die Folge wurde im Juni 2024 aufgenommen.

Wir danken Prof.Mirco Becker uns seinem Lehrstuhlteam für die Einladung nach Hannover und die tolle technische Umsetzung,

Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode!

Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin

Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr

Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.

Intro Music Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release] Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium

Weitere Informationen:

Mehr Livepodcasts gibt es im Mai 2025 in Basel. Beim Kontextur Podcast Festival | Stay Tuned

"Es kostet uns den Verstand", Eva Mensas, ZEIT, 2024 (paywall)

"The age of uncertainty. Liminal time", Álvaro García Linera, metapolis, 2024

"Die neoliberale Universität: Von der Austreibung des Geistes aus der Uni", Melanie Reichert, Markus Steinmayr u. a., der Freitag, 2023 (paywall)

"Studieren in Zeiten Neoliberaler Hochschulpolitik", Vortrag im Rahmen der Reihe 100 Jahre Soziologie Prof. Dr. Kira Kosnick, Institut für Soziologie

Architects for Future, Gastprofessur, IfA, TU Berlin

Countdown 2030, Gastprofessur, FHNW Muttenz

ZAS* Gaststudio an der ETH Zürich

Neue Architekturschule Siegen, FAKT und Gustav Düsing gewinnen Dialogverfahren, Baunetz, 2024

bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat kntxtr podcast?

kntxtr podcast currently has 35 episodes available.

Welche Themen behandelt kntxtr podcast?

The podcast is about Architecture, Podcasts, Arts and Business.

Was ist die beliebteste Episode auf kntxtr podcast?

The episode title 'Young Office Talk – when OAEU meets etal.' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf kntxtr podcast?

The average episode length on kntxtr podcast is 75 minutes.

Wie oft werden Episoden von kntxtr podcast veröffentlicht?

Episodes of kntxtr podcast are typically released every 28 days, 21 hours.

Wann war die erste Episode von kntxtr podcast?

The first episode of kntxtr podcast was released on Apr 11, 2022.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare