
Neue Formen der Architekturlehre
12/27/23 • 83 min
Zum Ende des Podcastjahres haben sich Angelika und Katharina mit Tobias Hönig und Conrad Kersting als Gäste ins virtuelle Podcaststudio geladen, um über NEUE FORMEN DER ARCHITEKTURLEHRE zu diskutieren. Tobias Hönig ist Architekt und Mitgründer von c/o now aus Berlin sowie seit 2022 Professor für Gebäudelehre und Entwerfen an der Uni Siegen. Conrad Kersting ist Architekt, Assistent an der ETH Zürich am gta und Teil der Gruppe Countdown 2030, die im Studienjahr 2023/2024 als Kollektiv die Gastprofessur im Masterstudiengang Architektur an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) übernommen haben.
Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode!
Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin
Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr
Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.
Intro Music Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release] Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium
Weitere Informationen
......zu unseren Gästen:
c/o now c/o now kntxtr interview 19/036 Wettbewerb Neue Architekturschule Siegen Lehr- und Forschungsgebiet Gebäudelehre und Entwerfen Neue Architekturschule Siegen Die Architektur - Kunstuniversität Linz
Countdown 2030 Countdown 2030 kntxtr interview 23/009 Architkturtheorie, gta, ETH Conrad Kersting
......neuen Lehransätzen: 8000 agency ZAS*
WERBUNG Diese Episode wird unterstützt von CULTURES OF ASSEMBLY CULTURES OF ASSEMBLY ist ein Projekt des Lehrstuhl für Urbane Regeneration der City of Esch an der Uni Luxembourg und widmet sich der Erforschung und Förderung Zusammenkommens und Aktivwerdens außerhalb staatlicher Institutionen. Im Zentrum von Esch-sur-Alzette, einer Stadt im Süden Luxemburgs, im Herzen der ehemaligen europäischen Stahlindustrie hat das Team von CULTURES of ASSEMBLY einen Raum geschaffen um räumliche Gerechtigkeit in urbanen Kontexten zu diskutieren.
Das Projekt ist sowohl ein digitaler ORT www.culturesofassembly.org als auch ein RAUM. Es gibt eine Nachbarschaftsagentur in der Stadt.Von diesem physischen und virtuellen Gemeinschaftsraum aus erforscht das Team rund um Markus Miessen, Cesar Reyes, Marija Marić, Francelle Cane, and Hannes Grassegger.die Realitäten von öffentlichen Räume und gemeinschaftlichen Stadt Machens.
Der Ansatz des Team verknüpft dabei das Arbeiten auf Straßenebene mit lokalen sozialen Akteurinnen der Stadt, deren spontane Nutzung nicht regulierter Räume mit politischen und theoretischen Ansätzen.Mit Expertinnen wie beispielsweise Clementine Deliss, Finn Williams, Rahel Süß, Gabu Heindl, Keller Easterling, Claudia Chwalisz von DemocracyNext, Giovanna Borasi, Jonas Staal, Florian Malzacher, Olaf Grawert, Oana Bogdan und Pelin Tan.
Tauchen Sie ein in unsere Podcasts und stöbern Sie durch unser Forschungsarchiv auf unserer Website www.culturesofassembly.org. Sie können uns auch auf Apple Podcasts, Spotify, Anchor und Amazon Podcasts hören.
Hört rein und taucht ein in Fragen des gemeinsamen Stadt machen, politische Prozesse und Teilhabe an räumlichen Prozessen.
Zum Ende des Podcastjahres haben sich Angelika und Katharina mit Tobias Hönig und Conrad Kersting als Gäste ins virtuelle Podcaststudio geladen, um über NEUE FORMEN DER ARCHITEKTURLEHRE zu diskutieren. Tobias Hönig ist Architekt und Mitgründer von c/o now aus Berlin sowie seit 2022 Professor für Gebäudelehre und Entwerfen an der Uni Siegen. Conrad Kersting ist Architekt, Assistent an der ETH Zürich am gta und Teil der Gruppe Countdown 2030, die im Studienjahr 2023/2024 als Kollektiv die Gastprofessur im Masterstudiengang Architektur an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) übernommen haben.
Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode!
Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin
Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr
Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.
Intro Music Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release] Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium
Weitere Informationen
......zu unseren Gästen:
c/o now c/o now kntxtr interview 19/036 Wettbewerb Neue Architekturschule Siegen Lehr- und Forschungsgebiet Gebäudelehre und Entwerfen Neue Architekturschule Siegen Die Architektur - Kunstuniversität Linz
Countdown 2030 Countdown 2030 kntxtr interview 23/009 Architkturtheorie, gta, ETH Conrad Kersting
......neuen Lehransätzen: 8000 agency ZAS*
WERBUNG Diese Episode wird unterstützt von CULTURES OF ASSEMBLY CULTURES OF ASSEMBLY ist ein Projekt des Lehrstuhl für Urbane Regeneration der City of Esch an der Uni Luxembourg und widmet sich der Erforschung und Förderung Zusammenkommens und Aktivwerdens außerhalb staatlicher Institutionen. Im Zentrum von Esch-sur-Alzette, einer Stadt im Süden Luxemburgs, im Herzen der ehemaligen europäischen Stahlindustrie hat das Team von CULTURES of ASSEMBLY einen Raum geschaffen um räumliche Gerechtigkeit in urbanen Kontexten zu diskutieren.
Das Projekt ist sowohl ein digitaler ORT www.culturesofassembly.org als auch ein RAUM. Es gibt eine Nachbarschaftsagentur in der Stadt.Von diesem physischen und virtuellen Gemeinschaftsraum aus erforscht das Team rund um Markus Miessen, Cesar Reyes, Marija Marić, Francelle Cane, and Hannes Grassegger.die Realitäten von öffentlichen Räume und gemeinschaftlichen Stadt Machens.
Der Ansatz des Team verknüpft dabei das Arbeiten auf Straßenebene mit lokalen sozialen Akteurinnen der Stadt, deren spontane Nutzung nicht regulierter Räume mit politischen und theoretischen Ansätzen.Mit Expertinnen wie beispielsweise Clementine Deliss, Finn Williams, Rahel Süß, Gabu Heindl, Keller Easterling, Claudia Chwalisz von DemocracyNext, Giovanna Borasi, Jonas Staal, Florian Malzacher, Olaf Grawert, Oana Bogdan und Pelin Tan.
Tauchen Sie ein in unsere Podcasts und stöbern Sie durch unser Forschungsarchiv auf unserer Website www.culturesofassembly.org. Sie können uns auch auf Apple Podcasts, Spotify, Anchor und Amazon Podcasts hören.
Hört rein und taucht ein in Fragen des gemeinsamen Stadt machen, politische Prozesse und Teilhabe an räumlichen Prozessen.
Vorherige Episode

Bauwende: Neue Wege für Architektur und Bauwirtschaft mit Elisabeth Merk
kntxtr podcast – 15
Willkommen beim kntxtr Podcast! In dieser Episode haben wir eine besondere Gästin: Elisabeth Merk, Architektin, Stadtbaurätin in München, Expertin für Baukultur und Mitglied des Komitee Europan 17. Wir sprechen über die konkrete Umsetzung der Bauwende und welche Rolle dabei eine ideengetriebene Wettbewerbskultur und die Beteiligung junger ArchitektInnen spielt. Elisabeth Merk teilt mit uns ihre Perspektive auf die Rolle der Architektur in der Gesellschaft, den nötigen Wandel in der Baubranche und die Chancen, die inmitten der aktuellen Baukrise liegen. Erfahrt, wie sie als Stadtbaurätin innovative Ansätze in der Baupolitik vorantreibt und welche Ideen sie für eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft der Architektur hat.
Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode!
Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin
Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr
Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.
Intro Music Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release] Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium
Weitere Infos
Referat für Stadtplanung und Bauordnung, München
Interview Europan 23/011 Iris Reuther, Kontextur
Nächste Episode

MeToo – Machtmissbrauch in der Architektur – Teil 1
kntxtr podcast – 17
CW: In dieser Folge sprechen wir über Machtmissbrauch und körperliche Übergriffe. Bitte überlegt gut, ob ihr diese Folge hören möchtet.
Wahrscheinlich könnt ihr euch auch noch erinnern, im Jahr 2017 ging der #metoo um die Welt. Ausgangspunkt war damals die Filmbranche. Aber kurz darauf wurden auch in der Architektur vereinzelt Fälle öffentlich.
In diesem zweiteiligen kntxtr podcast Feature zeichnen wir die bisherige Debatte zu #metoo in Architecture nach und werfen einen Blick auf die Situation in den deutschsprachigen Ländern. Wir lassen verschiedene Stimmen zu Wort kommen und besprechen Handlungsoptionen im Fall, dass Machtmissbrauch im Büro oder an der Universität auftritt.
Des weiteren gehen wir den Fragen nach: Wie berichtet man über Verdachtsfälle? Welche Rolle spielt Social-Media und wie vermeidet man Vorveruteilung? Zu Wort kommen u.a. die Juristin Rebecca Richter von der Berliner Kanzlei Dunkel Richter, die Architektin Wiebke Ahues und Charlie Edmonds von Future Architecture Front. Die Erfahrungsberichte, die ihr hören werdet, haben wir zum Schutz der Personen nachsprechen lassen. Die Identitäten sind der Redaktion aber bekannt.
Der zweite Teil der Episode ist ebenfalls online.
Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode!
Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin SprecherInnen: Rosa Thoneick, Damian Correa
Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr
Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.
Intro Music Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release] Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium
Weitere Informationen
ANLAUFSTELLEN: Netzwerk Machtmissbrauch in der Wissenschaft Weisser Ring Antidiskriminierungsstelle des Bundes
DATEN: Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz nach Geschlecht 2019, Studie in Auftrag gegeben von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, L. Garere. 02.02.2024
ARTIKEL:
UMFELD ARCHITEKTUR: Sir David Adjaye: the celebrated architect accused of sexual misconduct, Financial Times Investigations, J. Spero, A. Raval, 04.07.2023
Architecture is built on the cult of stardom – its #MeToo moment is no surprise, Guardian, R. Moore, 09.07.2023
#MeToo ist überall:Missbrauchsvorwürfe gegen Architekt David Adjaye, Tagesspiegel, B. Schulz, 10.07.2023 (paywall)
Architecture’s Labor Problem, The Nation, K. Wagner, 31.07.2023
Toni M. Isidore Smart, a survivor of alleged sexual misconduct by David Adjaye, speaks out, Architects Newspaper, J. Murphy, 09.08.2023
Professor X, Hochparterre, P. Petersen, 06.02.2019 Zehn zu Null, Hochparterre, P. Petersen, 13.02.2019 Nach Professor X, Hochparterre, P. Petersen, 14.02.2019
Why Doesn’t Architecture Care About Sexual Harassment?, New York Times, S. Lee, 12.10.2018 (paywall)
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/kntxtr-podcast-423582/neue-formen-der-architekturlehre-58474273"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to neue formen der architekturlehre on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren