Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
kntxtr podcast - Young Office Talk – when OAEU meets etal.

Young Office Talk – when OAEU meets etal.

05/06/24 • 75 min

kntxtr podcast
kntxtr podcast – 21

Es ist mal wieder Zeit für einen Young Office Talk. Diesmal haben wir etal. aus München und OAEU aus Zürich zum Gespräch eingeladen.

Wie immer interessieren uns die Beweggründe, die überhaupt zur Gründung einer eigenen Architekturpraxis geführt haben. Außerdem beleuchten wir die unterschiedlichen Rahmenbedingungen für junge Büros in Deutschland und der Schweiz. Zusammen mit Laura Stock, Johannes Theodor Walterbusch (OAEU), Elena Masla und Zora Syren (etal.) diskutieren wir die Herausforderungen und Erwartungen, denen sie sich in der aktuellen Architekturlandschaft gegenübersehen. Des Weiteren bietet diese Episode Einblicke in die Arbeitsweise, die Herausforderungen und die kreativen Lösungen junger Architekturbüros und reflektiert deren Beiträge zur Gestaltung einer nachhaltigen, resilienten und inklusiven gebauten Umwelt.

Die Folge wurde im März 2024 aufgenommen.

Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode!

Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin

Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr

Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.

Intro Music Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release] Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium

Weitere Informationen

Etal. Sind ein Architekturbüro mit Sitz in München, das 2021 von Elena Masla, Zora Syren und Gesche Bengtsson gegründet wurde. Seit ihrer Gründung arbeiten sie an Bestandsgebäuden, Umbauten sowie gemeinschaftlichen Wohnprojekten und engagieren sich in den dahinterstehenden Prozessen. Sie interessieren sich dafür, wie bestehende Strukturen genutzt oder umfunktioniert werden können, wie widerstandsfähiger Wohnraum geplant und wie sorgsam mit Ressourcen umgegangen wird. Das Büro freut sich, dieses Wissen kontinuierlich durch seine Projekte weiterzuentwickeln und an zukünftige Vorhaben weiterzugeben. Da sie Architektur als kollektiven und nicht als isolierten Beruf und Prozess verstehen, schätzen sie den Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Architekturbüros, Künstlern, Handwerkern, Klienten, Fachplanern und weiteren. https://www.etal.cc

OAEU | Architektur betrifft uns alle. In der gestalteten Umwelt finden die Geschichten des Lebens statt. Unsere Entwürfe entstehen aus einer Sammlung von Beobachtungen des Alltäglichen. Mit grosser Empathie gegenüber den Nutzer:innen und dem Ort versucht OAEU Raum für kommende Erzählungen in kleinen und grossen Massstäben zu entwerfen. Die Herausforderungen der Zeit, wie Klimakrise, der Umgang mit Bestandsbauten oder der Mangel an bezahlbaren Wohnraum sind von zentraler Bedeutung in unserer Arbeit und zwingen uns einen eigenen architektonischen Ausdruck zu finden. https://www.oaeu.ch

Laura Stock (*1991) studierte an der RWTH Aachen, dem Polytechnikum Mailand und der TU Darmstadt. Sie arbeitete bei der ARGE Dorschner Kahl Architekten/ Meier Unger Architekten in Leipzig, bei Gmür& Geschwentner Architekten in Zürich sowie bei Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekt:innen in Zürich. Seit 2021 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Kaiserslautern bei Vertretungsprofessorin Lena Unger am Lehrstuhl Stadt und Architektur und seit 2023 bei Professor Johannes Modersohn am Lehrstuhl Baukonstruktion und Entwerfen. Seit 2021 bearbeitet sie eigene Projekte und gründete zusammen mit Johannes Walterbusch 2022 das Architekturbüro OAEU in Zürich.

Johannes Theodor Walterbusch (*1989) studierte an der RWTH Aachen und der TU Darmstadt, wo er sein Studium mit Auszeichnung abschloss. Er arbeitete bei der ARGE Dorschner Kahl Architekten/ Meier Unger Architekten in Leipzig und bei Loeliger Strub Architektur in Zürich. Seit 2021 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Architekturwerkstatt in St. Gallen. Seit 2021 bearbeitet er eigene Projekte und gründete zusammen mit Laura Stock 2022 das Architekturbüro OAEU in Zürich.

plus icon
bookmark
kntxtr podcast – 21

Es ist mal wieder Zeit für einen Young Office Talk. Diesmal haben wir etal. aus München und OAEU aus Zürich zum Gespräch eingeladen.

Wie immer interessieren uns die Beweggründe, die überhaupt zur Gründung einer eigenen Architekturpraxis geführt haben. Außerdem beleuchten wir die unterschiedlichen Rahmenbedingungen für junge Büros in Deutschland und der Schweiz. Zusammen mit Laura Stock, Johannes Theodor Walterbusch (OAEU), Elena Masla und Zora Syren (etal.) diskutieren wir die Herausforderungen und Erwartungen, denen sie sich in der aktuellen Architekturlandschaft gegenübersehen. Des Weiteren bietet diese Episode Einblicke in die Arbeitsweise, die Herausforderungen und die kreativen Lösungen junger Architekturbüros und reflektiert deren Beiträge zur Gestaltung einer nachhaltigen, resilienten und inklusiven gebauten Umwelt.

Die Folge wurde im März 2024 aufgenommen.

Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode!

Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin

Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr

Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.

Intro Music Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release] Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium

Weitere Informationen

Etal. Sind ein Architekturbüro mit Sitz in München, das 2021 von Elena Masla, Zora Syren und Gesche Bengtsson gegründet wurde. Seit ihrer Gründung arbeiten sie an Bestandsgebäuden, Umbauten sowie gemeinschaftlichen Wohnprojekten und engagieren sich in den dahinterstehenden Prozessen. Sie interessieren sich dafür, wie bestehende Strukturen genutzt oder umfunktioniert werden können, wie widerstandsfähiger Wohnraum geplant und wie sorgsam mit Ressourcen umgegangen wird. Das Büro freut sich, dieses Wissen kontinuierlich durch seine Projekte weiterzuentwickeln und an zukünftige Vorhaben weiterzugeben. Da sie Architektur als kollektiven und nicht als isolierten Beruf und Prozess verstehen, schätzen sie den Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Architekturbüros, Künstlern, Handwerkern, Klienten, Fachplanern und weiteren. https://www.etal.cc

OAEU | Architektur betrifft uns alle. In der gestalteten Umwelt finden die Geschichten des Lebens statt. Unsere Entwürfe entstehen aus einer Sammlung von Beobachtungen des Alltäglichen. Mit grosser Empathie gegenüber den Nutzer:innen und dem Ort versucht OAEU Raum für kommende Erzählungen in kleinen und grossen Massstäben zu entwerfen. Die Herausforderungen der Zeit, wie Klimakrise, der Umgang mit Bestandsbauten oder der Mangel an bezahlbaren Wohnraum sind von zentraler Bedeutung in unserer Arbeit und zwingen uns einen eigenen architektonischen Ausdruck zu finden. https://www.oaeu.ch

Laura Stock (*1991) studierte an der RWTH Aachen, dem Polytechnikum Mailand und der TU Darmstadt. Sie arbeitete bei der ARGE Dorschner Kahl Architekten/ Meier Unger Architekten in Leipzig, bei Gmür& Geschwentner Architekten in Zürich sowie bei Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekt:innen in Zürich. Seit 2021 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Kaiserslautern bei Vertretungsprofessorin Lena Unger am Lehrstuhl Stadt und Architektur und seit 2023 bei Professor Johannes Modersohn am Lehrstuhl Baukonstruktion und Entwerfen. Seit 2021 bearbeitet sie eigene Projekte und gründete zusammen mit Johannes Walterbusch 2022 das Architekturbüro OAEU in Zürich.

Johannes Theodor Walterbusch (*1989) studierte an der RWTH Aachen und der TU Darmstadt, wo er sein Studium mit Auszeichnung abschloss. Er arbeitete bei der ARGE Dorschner Kahl Architekten/ Meier Unger Architekten in Leipzig und bei Loeliger Strub Architektur in Zürich. Seit 2021 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Architekturwerkstatt in St. Gallen. Seit 2021 bearbeitet er eigene Projekte und gründete zusammen mit Laura Stock 2022 das Architekturbüro OAEU in Zürich.

Vorherige Episode

undefined - Gerechte Stadt muss sein  mit Gabu Heindl

Gerechte Stadt muss sein mit Gabu Heindl

kntxtr podcast – 20

This is 20. – In der zwanzigsten Folge des kntxtr Podcasts sprechen wir mit Gabu Heindl, Architektin, Stadtplanerin Autorin und seit 2022 Professorin an der Uni Kassel (ARCHITEKTUR STADT ÖKONOMIE) über die aktuell drängenden Fragen – von Wohnungskrisen und Stadtkonflikten.

Die Folge wurde im Februar 2024 aufgenommen. Ein großer Dank geht an die Architektenkammer Berlin für die Zurverfügungstellung des Aufnahmeraums.

Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode!

Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin

Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr

Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.

Intro Music Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release] Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium

Weitere Informationen

http://www.gabuheindl.at

Uni Kassel, ARCHITEKTUR STADT ÖKONOMIE Bauwirtschaft I Projektentwicklung

Rezension, Stadtkonflike, Arch+, Melissa Koch Makele

Podcast: Stadt.Raum.Frau* – Queer-feministische Perspektiven auf Architektur, Stadtplanung und Aktivismus | Architektur und Aktivismus | Gabu Heindl

Podcast: Morgenbau, #9 ökologisch und sozial denken mit Gabu Heindl

Podcast: CoA.6 Urban Conflicts with Gabu Heindl

Nächste Episode

undefined - Annette Spiro, wie lehrt man Architektur?

Annette Spiro, wie lehrt man Architektur?

kntxtr podcast – 22

Wie lehrt man Architektur? Das ist nur eine der Fragen, die wir mit Annette Spiro – Architektin, Architekturlehrerin und Büchermacherin in dieser Podcast-Episode besprechen. Wir blicken mit ihr zurück und nach vorn. Annette erzählt von ihrer Zeit als Studentin, Assistentin und Professorin an der ETH Zürich, berichtet uns vom Büchermachen in der Architektur und wir überlegen gemeinsam wie man die Herausbildung einer spezifischen Architekturqualität im Kontext der Bauwende fördern und fordern kann.

Die Idee sich für ein gemeinsames Gespräch zusammenzusetzen, kam uns übrigens im September 2022, als wir alle gemeinsam 3 Tage in Braunschweig auf der Konferenz "Konstruktiver Ungehorsam" verbrachten und Annette Spiro uns mit ihren Fragen zum intensiven Nachdenken anregte.

Die Folge wurde im April 2024 aufgenommen.

Bitte teilt, kommentiert und bewertet diese Podcast-Episode!

Der kntxtr Podcast ist eine kntxtr Produktion. Konzept und Idee: Katharina Benjamin, Angelika Hinterbrandner Schnitt: Rosa Thoneick Design: Patrick Martin

Wir freuen uns über Feedback und Sprachnachrichten per Email an [email protected] oder via DM an @kntxtr

Du magst den Podcast? Deine Steady-Unterstützung hilft uns bei der Produktion neuer Episoden. Jetzt unterstützen.

Intro Music Track: Equilibrium — Max Maikon [Audio Library Release] Music provided by Audio Library Plus
Free Download / Stream: https://alplus.io/equilibrium

Weitere Informationen

Publikationen: (Auswahl)

Innenputz, Park Books, 2022 Hrsg. Annette Spiro, Elizaveta Radi, Florian Schrott Gestaltung: Esther Rieser

Über Putz, gta Verlag, 2021 Oberflächen entwickeln und realisieren

A wie Anstiften, gta, 2018 Architektur und Konstruktion im Ersten Jahreskurs von Annette Spiro, ETH Zürich / How to Begin. Architecture and Construction in Annette Spiro’s First-Year Course, ETH Zurich Hrsg. Annette Spiro und Friederike Kluge

Der Bauplan Das Werkzeug des Architekten / The Working Drawing. The Architect’s Tool Park Books, 2013 Hrsg.Annette Spiro, David Ganzoni

Vorträge: Digital Analogue: Annette Spiro, NTNU Undervisning 2014

Wenn der Fleck an der Wand zum Hasen wird – Spiro, Annette, Antrittsvorlesung, 2008

Vita: Annette Spiro war von 2007 bis 2022 ordentliche Professorin für Architektur und Konstruktion an der ETH Zürich und war von 2015–2017 Departementsvorsteherin. Studium an der Hochschule für Gestaltung in Zürich, Vorkurs und Fachklasse für Schmuck und Gerät. Architekturstudium an der ETH Zürich, Diplom bei Flora Ruchat-Roncati. 1991 eigenes Architekturbüro zusammen mit Stephan Gantenbein in Zürich. Arbeitsaufenthalte in Spanien und Brasilien. Dozentin an der Fachhochschule beider Basel und der HTA Luzern. Gastdozentin an den Internationalen Universitäten in Baeza und El Escorial in Spanien. Aktuell lehrt sie an der University of Cambridge, im Rahmen der Sir Arthur Marshall Professur of Sustainable Design.

Mehr Info > https://spiro.arch.ethz.ch

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/kntxtr-podcast-423582/young-office-talk-when-oaeu-meets-etal-58474262"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to young office talk – when oaeu meets etal. on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren