Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Deutschlandfunk Nova

Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.
Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Top 10 Hörsaal - Deutschlandfunk Nova Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten Hörsaal - Deutschlandfunk Nova Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Hörsaal - Deutschlandfunk Nova zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Hörsaal - Deutschlandfunk Nova Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova - Demokratie und Ideologien - Verschwörungsmythen als Ersatz-Religion
play

02/21/25 • 75 min

Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Oliver Hidalgo
Moderation: Katrin Ohlendorf
**********
Verschwörungsmythen haben große Strahlkraft – wie Religionen auch. Was diese beiden gemeinsam haben, was sie unterscheidet und welche Probleme daraus entstehen, darüber spricht der Politikwissenschaftler Oliver Hidalgo in seinem Vortrag.

**********

Oliver Hidalgo lehrt Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Politische Theorie an der Universität Passau. Verschwörungserzählungen und das Verhältnis von Politik zu Religion gehören neben anderen Themen zu seine Arbeitsschwerpunkten.
Seinen Vortrag "Negativer Glaube? Ideologien und Verschwörungstheorien als (Ersatz-)Religionen" hat er am 16. Januar 2025 im Rahmen der Vorlesungsreihe "Die Macht von Überzeugungen. Weltanschauungen, Ideologien, Glaubenssysteme" gehalten, die im Wintersemester 2024/2025 ein Teil des Studiums Generale der Universität Mainz war.
Hörtipp: Einen weiteren Vortrag aus dieser Reihe könnt ihr hier hören.

+++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Verschwörungstheorien +++ Verschwörungsmythen +++ Verschwörungsglauben +++ Verschwörungsnarrative +++ Religion +++ Gesellschaft +++ Politik +++ Demokratie +++ Gesellschaft +++Gesellschaftlicher Zusammenhalt +++Diskurs +++ Debatte +++ Politikwissenschaft +++ Verschwörung +++ Mythos +++ Narrativ +++ Glaube +++

**********

Ihr hört in diesem Hörsaal:

00:00:00 - Einführung

00:02:36 - Vortragsbeginn

00:04:08 - Vorbemerkungen: Populäre Irrtümer über Verschwörungstheorien und mehr

00:13:58 - Forschungsergebnisse zu Verschwörungstheorien

00:23:43 - "Negativer Glaube": Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Religionen und Verschwörungsmythen

00:58:54 - Politische Brisanz: Verschwörungstheorien und Demokratie

01:13:27 - Vorschau auf die nächsten beiden Hörsaal-Folgen: Europa struggelt mit einer neuen Weltordnung und wie Wissenschaftsjournalismus besser werden könnte und sollte

**********

Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

**********

Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

**********

Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

bookmark
plus icon
share episode
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova - Hate Speech - Was ist "Hassrede"?

Hate Speech - Was ist "Hassrede"?

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

play

10/11/24 • 55 min

Ursprünglich stammt der Begriff "Hate Speech" aus den USA. Seit einiger Zeit wird er auch auf deutsch verwendet. Doch was ist mit "Hassrede" eigentlich genau gemeint?

**********

Inga Bones ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Philosophie des Karlsruher Instituts für Technologie. Ihr Vortrag hat den Titel "Hassrede - Versuch einer Definition". Sie hat ihn am 21. Mai 2024 im Rahmen der Vorlesungsreihe "Sprachliche Ungerechtigkeiten" in Gießen gehalten. Organisiert hat diese Reihe das Collegium Gissenum der Justus-Liebig-Universität Gießen.

**********

Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Am 1. November 2024 machen wir einen Live-Podcast in Halle – der Eintritt ist frei. Die Infos dazu gibt's hier.

**********

Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

**********

Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

**********

Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

bookmark
plus icon
share episode
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova - Kognitionsforschung - Über den Zusammenhang von Sprache und Denken
play

02/23/24 • 47 min

Vortrag des Entwicklungspsychologen Daniel Haun
Moderation: Katrin Ohlendorf
**********
Wie hängen Sprache und Denken zusammen? Wie unterscheiden sich Denken und Wahrnehmung bei Tieren und Menschen? Und welche Unterschiede gibt es dabei möglicherweise auch zwischen einzelnen Individuen und menschlichen Kulturkreisen? Diesen spannenden Fragen geht in diesem Vortrag Daniel Haun vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig nach. Anhand vergleichender Studien und Experimente mit nichtmenschlichen Primaten und in unterschiedlichen Sprachregionen deckt er spannende Zusammenhänge auf und plädiert damit gleichzeitig dafür, dass wir Menschen uns von unserem Egozentrismus verabschieden müssen, damit wir unsere eigene Art überhaupt richtig erforschen und verstehen können.
********* Daniel Haun leitet die Abteilung für Vergleichende Kulturpsychologie am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und lehrt als Professor an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Leipziger Uni. Er interessiert sich unter anderem für die kulturelle Vielfalt des Menschen und was Kognition damit zu tun hat. Dafür forscht er nicht nur in unterschiedlichen Kulturen sondern auch mit Menschenaffen.
Seinen Vortrag „Denken mit und ohne Sprache. Lehren aus der Kognitionsforschung mit Menschen und anderen Affen “ hat er am 21. November 2023 gehalten und zwar im Rahmen der jährlichen Walter-Höllerer-Vorlesung. Mit ihr erinnert die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin an den Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Walter Höllerer.
**********
Schlagworte: +++ Kognitionswissenschaften +++ Anthropologie +++ Denken +++ Sprache +++ Primaten +++ Menschenaffen +++ Kognition +++

**********

Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

**********

Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

bookmark
plus icon
share episode
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova - Innere Uhr - Die Geschichte der Vermessung unseres Schlafs
play

02/09/24 • 50 min

Vortrag der Zeithistorikerin Hannah Ahlheim

Moderation: Katrin Ohlendorf

**********

Dass wir Menschen eine innere Uhr haben, scheint heute selbstverständliche Gewissheit. Dabei ist das Wissen darum noch sehr jung. Die Zeithistorikerin Hannah Ahlheim beschreibt, wie sich unser Verhältnis zum Schlaf seit der Industrialisierung verändert hat.

*********

Hannah Ahlheim ist Historikerin und Professorin für Zeitgeschichte an der Uni Gießen. Neben anderen Themen forscht sie zur Geschichte von Schlaf und Zeit. Ihre Studie "Der Traum vom Schlaf im 20. Jahrhundert" erschien 2018 im Wallsteinverlag.
Ihren Vortrag "Die Vermessung des Schlafs und das Zeitregime der Moderne" hat sie am 30. November 2023 gehalten und damit die neue Reihe der Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin eröffnet, die im Wintersemester 2023/24 unter der Überschrift läuft: Sleep Modes – Über Wachen und Schlafen.

**********

Unser Hörtipp, wenn Ihr mehr zum Thema Schlafen wissen wollt: der Deutschlandfunk-Nova-Podcast "Über Schlafen" von unseren Kolleginnen, der Wissenschaftsjournalistin Ilka Knigge und der Schlafforscherin Dr. Christine Blume: https://www.deutschlandfunknov...

**********

Schlagworte:

+++ Schlaf +++ Zeit +++ Geschichte +++ Zeitgeschichte +++ Zeitnutzung +++ Zeitregime +++ Zeitrhythmus +++ Innere Uhr +++ Biorhythmus +++ Uhr +++ Chronobiologie +++ Gesellschaft +++ Industrialisierung +++ Globalisierung +++ Urbanisierung +++ Stress +++ Entschleunigung +++ Selbstoptimierung +++

**********

Zusätzliche Informationen

**********

Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

**********

Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

**********

Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

bookmark
plus icon
share episode

ein Vortrag der Wissenschaftsjournalistin Korinna Hennig
Moderation: Katrin Ohlendorf
**********
Die Wissenschaften spielen für die Bewältigung unserer gesellschaftlicher Herausforderungen eine wichtige Rolle: Ob Pandemien wie Covid-19, Klimawandel oder Digitalisierung – wir brauchen die Forschung und ihre Erkenntnisse, um möglichst gut Entscheidungen zu treffen. Das Problem: Die sind gar nicht so einfach zu verstehen und einzuordnen, insbesondere für Lai*innen. Nicht nur die Corona-Debatte hat gezeigt, wie viel schief laufen kann bei der Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig wagt eine Rückschau und leitet daraus Vorschläge ab für eine gelungenere Wissenschaftskommunikation.
Korinna Hennig ist Wissenschaftsredakteurin beim NDR. Während der Covid-19-Pandemie war sie verantwortliche Redakteurin für den Podcast "Das Coronavirus Update" mit Christian Drosten und Sandra Ciesek. Den Vortrag "Schuld und Lüge – Wissenschaftskommunikation und Vertrauen in Krisenzeiten" hat sie am 13. Juli 2023 auf Einladung der Daimler und Benz Stiftung im Rahmen der Verleihung des Bertha-Benz-Preises 2023 gehalten.
**********
Schlagworte: +++ Wissenschaftskommunikation +++ Politik +++ Wissenschaft +++ Forschung +++ Medien +++ Journalismus +++ Gesellschaft +++ Demokratie +++ Diskurs +++ Debatte +++ Social Media +++ Schuld +++ Lüge +++ Lügenpresse +++ postfaktisch +++ Postfaktizität +++ Polarisierung +++

**********

Quellen aus der Folge:

**********

Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

**********

Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

**********

Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

bookmark
plus icon
share episode
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova - Prüfungsrecht - Warum KI-Einsatz bei Klausuren erlaubt sein sollte
play

06/21/24 • 44 min

Ein Vortrag der Rechtswissenschaftler*innen Sarah Rachut und Dirk Heckmann
Moderation: Katrin Ohlendorf

**********

Generative Künstliche Intelligenz wie ChatGBT oder Gemini bei Uniprüfungen benutzen? Verboten! Aber ist das wirklich so? Und wenn ja: Sollte das so bleiben? Die Rechtswissenschaftler*innen Sarah Rachut und Dirk Heckmann plädieren in ihrem Vortrag für einen neuen Umgang mit dem KI-Einsatz an Hochschulen.

**********

Dirk Heckmann ist Professor für Recht und Sicherheit der Digitalisierung an der School of Social Sciences and Technology der TU München. Sarah Rachut ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an seinem Lehrstuhl und außerdem Geschäftsführerin des dortigen Forschungsinstituts TUM Center for Digital Public Services (CDPS).Ihr gemeinsamer Vortrag trägt den Titel: "Trust in co-creation: Rechtssichere Hochschulprüfungen mit und trotz ChatGPT - Plädoyer für eine große Studienreform".

Aufgezeichnet wurde er am 19. April 2024 im Rahmen des 18. Internationalen For..Net Symposiums 2024, das unter dem Titel stand "Wahrheit – Macht – Rechtsstaat. Generative KI im Spiegel von Recht, Technik und Gesellschaft". Veranstalter des Symposiums war das CDPS, das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation hat als Co­-Veranstalter unterstützt.

**********

Schlagworte: +++Hörsaal +++ Deutschlandfunk Nova +++Wissenschaft +++ Vorträge +++ KI +++ Künstlicher Intelligenz +++ Generative KI +++ Universität +++ Hochschule +++ Prüfungen +++ Klausuren +++ Recht +++ Prüfungsrecht +++ ChatGBT +++ Gemini +++ Ko-Kreation +++ Kokreation +++ Co-Creation +++

**********

Quellen aus der Folge:

**********

Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

**********

Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

**********

Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

bookmark
plus icon
share episode
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova - "Lügenpresse" - Fake News im 17. Jahrhundert

"Lügenpresse" - Fake News im 17. Jahrhundert

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

play

03/08/24 • 53 min

Ein Vortrag des Historikers Daniel Bellingradt
Moderation: Sibylle Salewski
**********
Wie erkenne ich Falschmeldungen? Über Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit von Nachrichten wurde bereits während des Dreißigjährigen Krieges diskutiert. Es war der erste Medienkrieg Europas.

Daniel Bellingradt ist Gastprofessor am Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg. Sein Vortrag hat den Titel "Von Geigen, Narren und Warnern. Zur Kritik am frühneuzeitlichen Nachrichtenwesen während des Dreißigjährigen Krieges". Er hat ihn am 31.01.2024 in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel gehalten.
**********
Schlagworte: #Medien #Kommunikation #Geschichte #Dreißigjähriger Krieg #Post

**********

Quellen aus der Folge:

**********

Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

**********

Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

**********

Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

bookmark
plus icon
share episode
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova - "Polenaktion" 1938 - Die Deportationen vor den Deportationen
play

10/20/23 • 48 min

zwei Vorträge der Historikerin Alina Bothe und des Historikers Werner Benecke

Moderation: Sibylle Salewski

**********

Im Oktober 1938 verhaften die Nationalsozialisten in einer Massenaktion polnische Jüdinnen und Juden und schieben sie ab. Diese Deportationen sind ein Testlauf für den NS-Staat.

**********

Alina Bothe ist Historikerin am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin. Ihr Vortrag hat den Titel "Die Polenaktion! Über die Bedeutung einer Ausweisaktion 1938". Werner Benecke ist Professor für Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Sein Vortrag hat den Titel "Frankfurt (Oder) im Jahre 1938". Beide Vorträge wurden am 9. November 2022 in Frankfurt (Oder) im Rahmen des Forschungskolloquiums des Zentrums für Interdisziplinäre Polenstudien an der Europa-Universität Viadrina gehalten.

**********

Ihr hört in diesem Hörsaal:

00:00:00 - Beginn Vortrag Alina Bothe "Ausgewiesen! Die Geschichte der Polenaktion 1938"

00:30:24 - Beginn Vortrag Werner Benecke "Frankfurt (Oder) im Jahre 1938"

**********

Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

**********

Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

bookmark
plus icon
share episode
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova - Neurodiversität - Anders, aber völlig richtig im Kopf
play

10/19/23 • 53 min

ein Vortrag des Psychologen André Frank Zimpel
Moderation: Sibylle Salewski

**********
Es gibt keine zwei Gehirne, die sich gleichen. Menschen denken unterschiedlich und stellen auf verschiedene Weisen Bezug zur Welt her. Was ist Neurodiversität und wie gehen wir damit um?
André Frank Zimpel ist Psychologe und Professor mit dem Schwerpunkt "Lernen und Entwicklung" an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Universität Hamburg. Er leitet zudem das Zentrum für Neurodiversitätsforschung Hamburg/Eppendorf. Sein Vortrag hat den Titel "Neurodiversität - Anders, aber völlig richtig im Kopf". Er hat ihn am 3. April 2023 im Dialoghaus Hamburg gehalten im Rahmen der "Vorlesung für alle" der Universität Hamburg.
**********
#Neurodiversität #Erziehungswissenschaften

**********

Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

**********

Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

bookmark
plus icon
share episode
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova - Die verführte Eva - Wie frühchristliche Quellen das Patriarchat erzählen
play

03/14/25 • 52 min

Ein Vortrag der Theologinnen Christine Gerber und Marie-Christin Barleben, Humboldt-Universität zu Berlin
Moderation: Katja Weber

**********
Adam, Eva, Schlange, Apfel: Die Geschichte von Schöpfung und Sündenfall lässt Leerstellen. Diese werden, sagen die Theologinnen Christine Gerber und Marie-Christin Barleben, im frühen Christentum gefüllt, um das Patriarchat zu begründen.
**********

Christine Gerber ist Theologin und Professorin für Neues Testament mit dem Schwerpunkt Religions-, Literatur- und Zeitgeschichte des entstehenden Christentums an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Auch Marie-Christin Barleben ist Theologin, ebenfalls an der der Humboldt-Universität, und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich Aitiologien.
Ihren gemeinsamen Vortrag unter dem Titel "Die verführte Eva. Frühchristliche Texte erklären, wie Patriarchat und Mord zur Welt kamen" haben sie am 27. November 2024 an der Freien Universität Berlin im Rahmen der Ringvorlesung "Gründe erzählen – Aitiologische Narrationen von Ursprung, Gründung und Gegenwart" gehalten.

**********
Schlagworte: +++ Ehebruch +++ Übersetzung +++ Patriarchat +++ Erzählung +++ Lerrstelle +++ Paradies +++ Christentum +++ Archäologie +++ Interpretation +++ Antike +++ Theologie +++ Mensch +++ Beischlaf +++ Sünde +++ Gottesdienst +++ Verführung +++ Autorität +++ Ordination +++ Geschlechterverhältnis +++ Zeugung +++ Täuschung +++ Lehnwort +++ Gebot +++Wildtier +++ Auslegung +++ Timotheusbrief +++ Stille +++ Wortbildung +++ Geschlecht +++
**********

**********

Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

**********

Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

**********

Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat Hörsaal - Deutschlandfunk Nova?

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova currently has 187 episodes available.

Welche Themen behandelt Hörsaal - Deutschlandfunk Nova?

The podcast is about Podcasts and Education.

Was ist die beliebteste Episode auf Hörsaal - Deutschlandfunk Nova?

The episode title 'Frankreich und Europa - Wie das Thema Migration die Wahlen beeinflusst' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Hörsaal - Deutschlandfunk Nova?

The average episode length on Hörsaal - Deutschlandfunk Nova is 52 minutes.

Wie oft werden Episoden von Hörsaal - Deutschlandfunk Nova veröffentlicht?

Episodes of Hörsaal - Deutschlandfunk Nova are typically released every 3 days.

Wann war die erste Episode von Hörsaal - Deutschlandfunk Nova?

The first episode of Hörsaal - Deutschlandfunk Nova was released on Jul 27, 2023.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare