Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova - Neurodiversität - Anders, aber völlig richtig im Kopf

Neurodiversität - Anders, aber völlig richtig im Kopf

10/19/23 • 53 min

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

ein Vortrag des Psychologen André Frank Zimpel
Moderation: Sibylle Salewski

**********
Es gibt keine zwei Gehirne, die sich gleichen. Menschen denken unterschiedlich und stellen auf verschiedene Weisen Bezug zur Welt her. Was ist Neurodiversität und wie gehen wir damit um?
André Frank Zimpel ist Psychologe und Professor mit dem Schwerpunkt "Lernen und Entwicklung" an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Universität Hamburg. Er leitet zudem das Zentrum für Neurodiversitätsforschung Hamburg/Eppendorf. Sein Vortrag hat den Titel "Neurodiversität - Anders, aber völlig richtig im Kopf". Er hat ihn am 3. April 2023 im Dialoghaus Hamburg gehalten im Rahmen der "Vorlesung für alle" der Universität Hamburg.
**********
#Neurodiversität #Erziehungswissenschaften

**********

Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

**********

Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

plus icon
bookmark

ein Vortrag des Psychologen André Frank Zimpel
Moderation: Sibylle Salewski

**********
Es gibt keine zwei Gehirne, die sich gleichen. Menschen denken unterschiedlich und stellen auf verschiedene Weisen Bezug zur Welt her. Was ist Neurodiversität und wie gehen wir damit um?
André Frank Zimpel ist Psychologe und Professor mit dem Schwerpunkt "Lernen und Entwicklung" an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Universität Hamburg. Er leitet zudem das Zentrum für Neurodiversitätsforschung Hamburg/Eppendorf. Sein Vortrag hat den Titel "Neurodiversität - Anders, aber völlig richtig im Kopf". Er hat ihn am 3. April 2023 im Dialoghaus Hamburg gehalten im Rahmen der "Vorlesung für alle" der Universität Hamburg.
**********
#Neurodiversität #Erziehungswissenschaften

**********

Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

**********

Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Vorherige Episode

undefined - Lebenserwartung - Die Biologie des Alterns

Lebenserwartung - Die Biologie des Alterns

ein Vortrag des Biologen Björn Schumacher

Moderation: Sibylle Salewski

**********

Unsere Lebenserwartung steigt. Damit einher geht, dass altersbedingte Krankheiten zunehmen. Wenn wir länger gesund bleiben wollen, müssen wir die biologischen Grundlagen des Alterns besser verstehen.

Björn Schumacher ist Biologe und Direktor des Instituts für Genomstabilität in Alterung und Erkrankung am Exzellenzcluster CECAD der Universität zu Köln. Sein Vortrag hat den Titel "Das Geheimnis des menschlichen Alterns: Neue Erkenntnisse aus der Biologie des Alterns". Er hat ihn am 22. September 2022 gehalten am Sonderforschungsbereich 1361 des Instituts für Molekularbiologie in Mainz.

**********

Schlagworte: +++ Lebenserwartung +++ Altersforschung +++

**********

Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

**********

Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Nächste Episode

undefined - "Polenaktion" 1938 - Die Deportationen vor den Deportationen

"Polenaktion" 1938 - Die Deportationen vor den Deportationen

zwei Vorträge der Historikerin Alina Bothe und des Historikers Werner Benecke

Moderation: Sibylle Salewski

**********

Im Oktober 1938 verhaften die Nationalsozialisten in einer Massenaktion polnische Jüdinnen und Juden und schieben sie ab. Diese Deportationen sind ein Testlauf für den NS-Staat.

**********

Alina Bothe ist Historikerin am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin. Ihr Vortrag hat den Titel "Die Polenaktion! Über die Bedeutung einer Ausweisaktion 1938". Werner Benecke ist Professor für Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Sein Vortrag hat den Titel "Frankfurt (Oder) im Jahre 1938". Beide Vorträge wurden am 9. November 2022 in Frankfurt (Oder) im Rahmen des Forschungskolloquiums des Zentrums für Interdisziplinäre Polenstudien an der Europa-Universität Viadrina gehalten.

**********

Ihr hört in diesem Hörsaal:

00:00:00 - Beginn Vortrag Alina Bothe "Ausgewiesen! Die Geschichte der Polenaktion 1938"

00:30:24 - Beginn Vortrag Werner Benecke "Frankfurt (Oder) im Jahre 1938"

**********

Den Artikel zum Stück findet ihr hier.

**********

Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/h%c3%b6rsaal-deutschlandfunk-nova-439829/neurodiversit%c3%a4t-anders-aber-v%c3%b6llig-richtig-im-kopf-60070269"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to neurodiversität - anders, aber völlig richtig im kopf on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren