
Prüfungsrecht - Warum KI-Einsatz bei Klausuren erlaubt sein sollte
06/21/24 • 44 min
Ein Vortrag der Rechtswissenschaftler*innen Sarah Rachut und Dirk Heckmann
Moderation: Katrin Ohlendorf
**********
Generative Künstliche Intelligenz wie ChatGBT oder Gemini bei Uniprüfungen benutzen? Verboten! Aber ist das wirklich so? Und wenn ja: Sollte das so bleiben? Die Rechtswissenschaftler*innen Sarah Rachut und Dirk Heckmann plädieren in ihrem Vortrag für einen neuen Umgang mit dem KI-Einsatz an Hochschulen.
**********
Dirk Heckmann ist Professor für Recht und Sicherheit der Digitalisierung an der School of Social Sciences and Technology der TU München. Sarah Rachut ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an seinem Lehrstuhl und außerdem Geschäftsführerin des dortigen Forschungsinstituts TUM Center for Digital Public Services (CDPS).Ihr gemeinsamer Vortrag trägt den Titel: "Trust in co-creation: Rechtssichere Hochschulprüfungen mit und trotz ChatGPT - Plädoyer für eine große Studienreform".
Aufgezeichnet wurde er am 19. April 2024 im Rahmen des 18. Internationalen For..Net Symposiums 2024, das unter dem Titel stand "Wahrheit – Macht – Rechtsstaat. Generative KI im Spiegel von Recht, Technik und Gesellschaft". Veranstalter des Symposiums war das CDPS, das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation hat als Co-Veranstalter unterstützt.
**********
Schlagworte: +++Hörsaal +++ Deutschlandfunk Nova +++Wissenschaft +++ Vorträge +++ KI +++ Künstlicher Intelligenz +++ Generative KI +++ Universität +++ Hochschule +++ Prüfungen +++ Klausuren +++ Recht +++ Prüfungsrecht +++ ChatGBT +++ Gemini +++ Ko-Kreation +++ Kokreation +++ Co-Creation +++
**********
Quellen aus der Folge:
- Weiterführender Artikel zum Thema von Dirk Heckmann und Sarah Rachut: Rechtssichere Hochschulprüfungen mit und trotz generativer KI. Ordnung der Wissenschaft, Heft 2 / 2024.
- Präsentation zum Vortrag
- Tagungsbericht zum 18. Internationale For..Net Symposium
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
- Netzpolitik: Kann Digitalisierung in Deutschland überhaupt gelingen?
- Night Science: Kreativitätstools aus der Wissenschaft – Anleitung für Geistesblitze
- Erkenntnistheorie: Wie wir nach Kant Wissen erlangen
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Ein Vortrag der Rechtswissenschaftler*innen Sarah Rachut und Dirk Heckmann
Moderation: Katrin Ohlendorf
**********
Generative Künstliche Intelligenz wie ChatGBT oder Gemini bei Uniprüfungen benutzen? Verboten! Aber ist das wirklich so? Und wenn ja: Sollte das so bleiben? Die Rechtswissenschaftler*innen Sarah Rachut und Dirk Heckmann plädieren in ihrem Vortrag für einen neuen Umgang mit dem KI-Einsatz an Hochschulen.
**********
Dirk Heckmann ist Professor für Recht und Sicherheit der Digitalisierung an der School of Social Sciences and Technology der TU München. Sarah Rachut ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an seinem Lehrstuhl und außerdem Geschäftsführerin des dortigen Forschungsinstituts TUM Center for Digital Public Services (CDPS).Ihr gemeinsamer Vortrag trägt den Titel: "Trust in co-creation: Rechtssichere Hochschulprüfungen mit und trotz ChatGPT - Plädoyer für eine große Studienreform".
Aufgezeichnet wurde er am 19. April 2024 im Rahmen des 18. Internationalen For..Net Symposiums 2024, das unter dem Titel stand "Wahrheit – Macht – Rechtsstaat. Generative KI im Spiegel von Recht, Technik und Gesellschaft". Veranstalter des Symposiums war das CDPS, das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation hat als Co-Veranstalter unterstützt.
**********
Schlagworte: +++Hörsaal +++ Deutschlandfunk Nova +++Wissenschaft +++ Vorträge +++ KI +++ Künstlicher Intelligenz +++ Generative KI +++ Universität +++ Hochschule +++ Prüfungen +++ Klausuren +++ Recht +++ Prüfungsrecht +++ ChatGBT +++ Gemini +++ Ko-Kreation +++ Kokreation +++ Co-Creation +++
**********
Quellen aus der Folge:
- Weiterführender Artikel zum Thema von Dirk Heckmann und Sarah Rachut: Rechtssichere Hochschulprüfungen mit und trotz generativer KI. Ordnung der Wissenschaft, Heft 2 / 2024.
- Präsentation zum Vortrag
- Tagungsbericht zum 18. Internationale For..Net Symposium
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
- Netzpolitik: Kann Digitalisierung in Deutschland überhaupt gelingen?
- Night Science: Kreativitätstools aus der Wissenschaft – Anleitung für Geistesblitze
- Erkenntnistheorie: Wie wir nach Kant Wissen erlangen
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Vorherige Episode

Philosophie – KI kann Kunst! ... oder doch nur Kitsch?
Ein Vortrag der Philosophin Dorothea Winter
Moderation: Katrin Ohlendorf
**********
Dank der rasanten Entwicklung von KI sind Bild- und Musikgeneratoren irre gut geworden. Sie erschaffen Kunst, die wie menschgemacht wirkt. Aber ist das wirklich Kunst? Und was folgt daraus? Das analysiert die Philosophin Dorothea Winter im Vortrag.
Dorothea Winter ist Philosophin und lehrt, forscht und schreibt zu Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz. KI und Kunst und KI und Ethik gehören zu ihren Forschungsschwerpunkten. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humanistischen Hochschule Berlin und promoviert gerade bei Julian Nida-Rümelin an der HU Berlin zu Intentionalität und Künstlicher Intelligenz. Ihren Vortrag hat sie im April 2024 extra für den Hörsaal gehalten. Er basiert auf ihrem Buch „KI, Kunst und Kitsch“.
**********
Schlagworte: +++ Hörsaal +++ Deutschlandfunk Nova +++ Vortrag +++ Wissenschaft +++ Philosophie +++ Künstliche Intelligenz +++ KI +++ Bildgeneratoren +++ Crayion +++ Stable Diffusion +++ Midjourney +++ ChatGBT +++ Gemini +++ Kunst +++ Kitsch +++ Musik +++ Künstler +++ Künstlerinnen +++ Kunstschaffende +++ Technik +++
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
- Technikphilosophie: Künstliche Intelligenz und Verantwortung
- Künstliche Intelligenz: Ist die KI Akteurin oder Werkzeug?
- Social Media, Big Data und KI: Wie uns Parteien mit Daten und Technologien manipulieren
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Nächste Episode

Resilienz - Wie wir uns selbst krisenfest machen
Ein Vortrag von Jurij Ryschka, Psychologe und Organisationsberater
Moderation: Sibylle Salewski
**********
Die Ereignisse und Gefahren, die uns im Leben begegnen, können wir meist nicht beeinflussen. Aber wie wir mit ihnen umgehen, das haben wir großenteils selbst in er Hand, sagt die Resilienzforschung.
Jurij Ryschka ist Psychologe und Organisationsberater. Er war Professor für Personalentwicklung an der FH Mainz. Sein Vortrag hat den Titel "Resilienz: Wie wir in Krisen handlungsfähig und zuversichtlich bleiben". Er hat ihn am 23. April 2024 an der Evangelischen Akademie in Frankfurt am Main gehalten. Der Vortrag wurde organisiert vom Arbeitskreis Krisenresilienz der Polytechnischen Gesellschaft Frankfurt am Main.
**********
Schlagworte: +++ Resilienz +++ Psychologie +++ Krisen +++ Selbsthilfe +++ Stress +++ Stressreduktion +++
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
- Widerstandsfähigkeit: Mit Resilienz durch Krisen kommen
- Resilienz: Wie hilft uns Schlaf in Krisenzeiten
- Resilienz am Arbeitsplatz: Was Teams stark gegen Stress macht
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/h%c3%b6rsaal-deutschlandfunk-nova-439829/pr%c3%bcfungsrecht-warum-ki-einsatz-bei-klausuren-erlaubt-sein-sollte-60070194"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to prüfungsrecht - warum ki-einsatz bei klausuren erlaubt sein sollte on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren