Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten

Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten

Rabea Bargsten, Alicia Zabel, Arne Bachstein, Timo Lacinski

Der einzige Camping-Podcast mit Social-App! Bei uns dreht sich alles rund um's Campen und Connecten. Du hörst spannende Interviews mit Leuten aus der Camping- und Vanlife-Community, wertvolle Infos zum Thema nachhaltiges Campen und jede Menge praktische Tipps und Tricks für dein nächstes Camping-Abenteuer. Egal, ob du schon lange campst oder gerade erst anfängst, bei uns bist du genau richtig. Hör rein und lass dich inspirieren! Und vergiss nicht, dir die Camp'n'Connect-App herunterzuladen! Mit der App findest du gleichgesinnte Camperinnen und Camper in deiner Nähe - egal, ob zu Hause oder an deinem nächsten Reiseziel. Verabrede dich für gemeinsame Unternehmungen, nimm an Campertreffen teil und erlebe gemeinsam mit Leuten aus der Community die schönsten Campingmomente. Einfach die App herunterladen und loslegen! MUSIK: Artist: Nicolai Heidlas Title: Back In Summer
Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Top 10 Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten - Internationaler Tag der Bildung - Was fehlt in unserem Bildungssystem

Internationaler Tag der Bildung - Was fehlt in unserem Bildungssystem

Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten

play

01/24/22 • 29 min

Internationaler Tag der Bildung - Was fehlt in unserem Bildungssystem | Laut einem Bericht der UNESCO von 2019 haben 262 Millionen Kinder und Jugendliche keinen Zugang zur Schule. 617 Millionen können nicht lesen und rechnen.

Das sollte in unserer Welt nicht so sein. Die Ressourcen sind da. Aber in dieser Folge wollen wir nicht über die Welt sprechen, sondern über das deutsche Bildungssystem.

Wie empfinden wir das aktuelle Bildungssystem. Was haben wir damals in der Schule vermisst, wo wir jetzt sagen, boah, das wäre toll gewesen wenn wir das gelernt hätten.

Was das isst, erfährst du in der Podcastfolge.

Lernen fürs Leben, lernen für die Schule!?

Außerdem hat Lene bei Bekannten von ihr eine Umfrage gemacht, was ihnen im Bildungssystem fehlt. Hier findest du die Antworten:

  • Männliche Fachkräfte in Kindergärten und Grundschulen
  • In Grundschule sehr auf Malen ausgelegt,
  • Werden nicht wirklich auf’s Leben vorbereitet, Thema Geld, Überweisungen, Konten, was macht eine Bank
  • Ernährung, Tierhaltung
  • Müllvermeidung
  • Auf Bedürfnisse der Kinder eingehen, weniger bestrafen, rausschicken
  • Zu viel Druck und Konkurrenz
  • Es fehlt an Zeit
  • Bestenlisten und vergleich untereinander
  • Mehr Zwischenmenschliches
  • Weniger oder langsamere Theorie
  • Mehr Bewegung
  • Mehr Naturwissenschaften in der Praxis
  • Mehr Handwerk und Bräuche
  • Gewaltfreie Kommunikation
  • Finanzielle Bildung
  • Ernährung
  • Gesundheitsförderung
  • Umweltbildung
  • Förderung der eigenen Stärken und Interessen
  • Weniger Druck

Erwachsenenbildung

Aus dem Grund, weil wir selbst die Erfahrung gemacht haben, dass das Bildungssystem uns diverse Bereiche des Lebens nicht gelehrt hat, versuchen wir nun gemeinsam diese Bereiche zu erarbeiten. Wir wollen nicht lehren, sondern eine Plattform schaffen, wo gemeinsame, nachhaltige Entwicklung möglich ist. Wo wir über genau diese fehlenden Bereiche sprechen können.

Deshalb haben wir die Vanlust AKADEMIE ins Leben gerufen. Anfang Februar 2022 wird sie offiziell in die Welt entsannt.

Wie gehst es dir mit unserem Bildungssystem?

Hättest du dir gewünscht, dass andere Sachen gelehrt werden?

Dein Vanlust Team Marcus & Lene

-----------------------

Dir gefallen unsere Inhalte? Du konntest etwas bei uns lernen?

Dann...

----------------------- UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH: Buchtipp - How to shit in the woods* Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg* Dieselstandheizung - Autoterm Air 2D* Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln ----------------------- Wenn dir unsere Folge gefallen hat, würden wir uns riesig freuen, wenn du die Show abonnierst und auf Itunes mit 5 Sternen bewertest! Wir danken dir von Herzen! <3 ABONNIERE AUF: APPLE Podcasts / Android / RSS ----------------------- *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt den VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit deinem Einkauf! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! HERZLICHEN DANK! Dein Vanlust Team
bookmark
plus icon
share episode
Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten - Unverpackt einkaufen

Unverpackt einkaufen

Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten

play

06/29/20 • 74 min

Zwei Unverpackt Laden Besitzerinnern im Interview

Unverpackt einkaufen - Zwei Unverpackt Laden Besitzerinnern im Interview | Gerade als Camper ist es ja so, dass es schwer ist Müll zu trennen. Wo entsorgt man diesen wenn man unterwegs ist? Mal ganz abgesehen davon, wie man in trennt.

Deshalb denken wir, unverpackt einkaufen ist eine sehr tolle und bewusste Alternative. Kein Verpackungsmüll und ein absolut bewusster Umgang mit Lebensmitteln.

Da wir dir ein wenig Informationen zum Thema unverpackt einkaufen bringen wollten, dachten wir uns, laden wir doch mal zwei Damen ein die selbst einen Unverpackt Laden eröffnet haben. So erfahren wir aus erster Hand, was es bedeutet unverpackt einzukaufen und welche Vorteile es für Vanlife / Camper hat.

Heidi, vom KAUFE LOSES-unverpackt Überlingen ist durch unsere Lene zu uns gekommen. Lene wohnt in der Nähe und geht mittlerweile auch Regelmäßig dort einkaufen. Kati, von JENINCHEN - Fröhlich unverpackt einkaufen haben wir über Social Media entdeckt, denn sie ist begeistertet Camperin und ist immer wieder auf unserem Instagram Kanal sichtbar.

Was wir besonders schön an dem Thema unverpackt Laden finden, dass als Dach der Unverpackt-Verband ins Leben gerufen wurde. Eine Plattform als Unterstützung für neue Läden, aber auch zur Stärkung die bestehenden Läden gegenüber Lieferanten. Das Beste ist aber, dass alle unverpackt Läden sowas wie eine Community sind, die sich gegenseitig unterstützen und bestärken.

Quelle: Unverpackt e.V.

KAUFE LOSES-unverpackt Überlingen

"Wir lieben unverpackt einkaufen, da all unsere Sinne angesprochen werden, wenn wir den Laden betreten. Unsere 10 m lange Spenderwand ist das Herzstück des Laden. In drei angrenzenden Räumen gibt es viel zu entdecken, wie einen Original 70er Jahre Marktstand der voller leckerem, frischen Obst und Gemüse ist.

Auch unsere Candybar mit allerlei süßen und salzigen teils veganen Naschereien wird dankbar angenommen. Weiter gehts ab zu den Nudeln, Passatas, Aufstrichen und den Ölen, alles in selbstgebauten ehemaligen Apfelkisten. Im nächsten Raum sind Lippenstifte, Deos, Zahnputzartikel, Kosmetik und Seifen zu finden, um sich einfach wohl in seiner Haut zu fühlen.

Wir finden unverpackt einkaufen muss Spaß machen und sexy sein, man sollte nicht von liebgewonnenen Dinge verabschieden müssen, um aktiven Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu leben. Jeder einzelne Schritt so klein er sein mag zählt, jeder Kassenzettel ist ein bewusstes JA zu einen bedarfsgerechten, unverpackten Einkauf."

Webseite

Instagram

JENINCHEN- Fröhlich unverpackt einkaufen

"Im JENINCHEN- FRÖHLICH UNVERPACKT EINKAUFEN kannst du alle Produkte für deinen täglichen Bedarf ohne Einwegverpackungen, ohne Plastik kaufen. Du findest fals alles, was du zum Leben dringend brauchst. Dich erwartet ein großes Sortiment (über 800 Produkte) an ausgewählten Lebensmitteln, kosmetischen Produkten, Reinigungsmitteln aber auch Brotdosen, Trinkflaschen, Bücher und vieles mehr.

Das JENINCHEN lädt als Begegnungsstätte aber nicht nur zum unverpackt Einkaufen ein, es ist auch zum Verweilen und Wohlfühlen sehr gut geignet. In den gemütlichen Sitzecken kannst du Kaffee oder Tee genießen und mit netten Menschen quatschen und diskutieren. Des Weiteren bietet das JENINCHEN Spiele zum gemütlichen Beisammensein oder auch Bücher zum schmökern aus unserer kleinen JENINCHEN-Bibliothek. Und da uns die Themen Umwelterziehung, gesunde Ernährung, Zero Waste und Upcycling so wichtig sind, gibt es bei uns Vorträge und Workshops rund um diese Themen.

Entspanntes und stressfreies einzukaufen - das findest du bei uns. Natürlich sind wir jederzeit für dich mit einer fachkundlichen Beratung rund um deinen Einkauf da. Einkaufen soll nämlich kein "Muss" mehr sein, sondern ein "ICH WILL".

Wir wollen gemeinsam was verändern und mit eurer Hilfe soll dieses Projekt ein Zeichen setzen. Vor allem wollen wir unserer nächsten Generation zeigen, dass es auch ohne unnötigen Verpackungsmüll geht und wir ein bewussteres Leben gelebt haben."

Webseite

Instagram

Erfahrungen mit Unverpackt Läden

Im Herbst 2016 habe ich, Lene das Erste Mal einen neu eröffneten...

bookmark
plus icon
share episode
Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten - Vanlife und Joggen/Laufen gehen? - Arno von IronVan zeigt was möglich ist

Vanlife und Joggen/Laufen gehen? - Arno von IronVan zeigt was möglich ist

Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten

play

03/16/20 • 42 min

Vanlife und Joggen/Laufen gehen? - Arno von IronVan zeigt was möglich ist | Was ist es, was die meisten von uns abhält, regelmäßig Sport zu machen? Sind es wirklich die äußeren Umstände, oder ist es doch einfach nur unser innerer Schweinehund? Was denkst du?

In dieser Podcastfolge hat Mogli den lieben Arno Sandrock zum Interview gebeten. Zum einen, um unsere 30 Tage Vanlust Plank Challenge zu beenden und zum anderen, darüber zu sprechen, was uns wirklich davon abhält, gesund und beweglich zu sein.

Klar, Arno ist ein Extrem. Aber vom Grundsatz her spielt sich ganz viel in unserem Kopf ab. Wir sind unterwegs im Van und dann kommen diese wundervollen Ausreden: Das Wetter ist gerade nicht so gut. / Wo soll ich mich denn nach dem Laufen gehen oder dem Sport duschen? / Oder: Ich bin ja hier zum Urlaub machen..!

Aber hör selbst rein und lass dich von Arno inspirieren!

Wer ist Arno?

  • Alter 55 Jahre
  • Gelernter Bäcker und Fitnesstrainer
  • Wohnort Schliersee / Miesbach
  • Lebt seit 2019 im selbstausgebauten Van und Arbeite als Bäcker

Wer mich kennt, weiß, dass meine Leidenschaft der Ausdauersport ist.

Seit über 30 Jahren konnte ich über den Langstreckenlauf und Triathlon nachhaltig ein umfassendes und ganzheitliches Verständnis dafür entwickeln. Dieses profunde Wissen zur Trainingssteuerung in all seinen Facetten (Trainingssteuerung, Ernährung, Regeneration etc.) gebe ich gerne weiter. Es ist eine Freude, Menschen an die ausdauernde sportliche Bewegung heranzuführen - vielleicht ja auch Dich....?

Tätigkeitsfelder

  • 8-jährige Geschäftsführung eines der renommiertesten Fitnessstudios in Rosenheim
  • 15-jährige Trainertätigkeit im Studiobetrieb
  • Personal Training im Bereich Fitness und Laufen
  • Laufschuhspezialist im Da Sportladen in Miesbach.
  • Als Einkäufer der Laufschuhe kenne ich immer die neuesten Technologien und teste sie auch selber.
  • Zur Zeit wieder als Bäcker tätig

Wettkampferfahrung

  • 17 x IRONMAN
  • 1 x double IRONMAN
  • 9 x triple IRONMAN
  • 800 km Bregenz - Wien Nonstop mit dem Rennrad
  • über 60 Marathons
  • Langstreckenläufe bis 180 km
  • Ultra Berg und Trail Läufe bis 160 km
  • 110 km Sahara Ultra

Qualifikationen

    • Fitness-Trainer-C-Lizenz
    • Nordik Walking Instructor DSV
    • Schwinn-Spinning- Instructor
    • Fit Plus 50 Trainer
    • Lauf Basic Instructor ÖNV
    • Laufinstructor ÖNV (lizensiert)

Wo findest du Arno?

Internetseite : www.ironvan.de
Facebook: Arno Sandrock und Ironvan
Instagram: ironvan.arno.sandrock

Weitere Links


Dein Vanlüstling
Mogli & Team ---

Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop umgesehen? Nein?

Dann hier entlang:

VANLUST SHOP >


VANLUST POTPOURRI

Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten!


Unsere Ausrüstung:

Apple MacBook Air, 13"*

Samson Meteor USB Podcast Mikrofon*

bookmark
plus icon
share episode
Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten - Frühjahrsputz im Camper / Van

Frühjahrsputz im Camper / Van

Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten

play

02/11/19 • 28 min

Frühjahrsputz im Camper / Van | Die ersten Sonnenstrahlen blinzeln hinter den Wolken hervor. Das wiederum bedeutet, der Frühling steht vor der Tür und unsere geliebten Camper / Vans kommen wieder in den den Einsatz.

Genau aus diesem Grund solltest du so langsam daran denken, deinem Camper / Van den Frühjahrsputz zu verpassen! Wir haben in dieser Folge alle wichtigen Punkte erörtert, die du beachten solltest, wenn du deinen Camper / Van aus dem Winterschlaf holst.

Dabei haben wir aber nicht nur auf diejenigen geachtet, die ihren "Liebling" wirklich einmotten hatten, sondern auch auf die Verrückten, die ihren Camper / Van das ganze Jahr über fahren.

PS: Wie du vielleicht weißt, ist Christian ein Automechaniker mit Herz und Seele und hat deshalb geschaut, dass er hier auf alles wichtige achtet.

Als erstes möchten wir einzelne Parts des Fahrzeugs beleuchten und erklären:

Bremsen:

Scheiben, Beläge und Flüssigkeit als Sicherheitsteile Nummer 1 müssen immer einwandfrei funktionieren. Es gilt deshalb Frühjahrsputz einen Blick auf die Stärke der Beläge und das Alter der Flüssigkeit zu werfen. Denn in der bevorstehenden warmen Jahreszeit, kann es gern mal vorkommen, dass man viel mehr unterwegs ist und die Bremsen stark aufheizen.

Karosserie:

Damit das alte Streusalz nicht allzu sehr am Blech nagt, hilft eine regelmäßige Autowäsche. Dabei aber die Unterbodenwäsche und eine anschließende Wachsversiegelung nicht vergessen. Nebenbei erhöhen saubere Scheiben auch von innen den Durchblick und die Sicherheit.

Kühlwasser:

Wenn es wärmer wird, brauchst du nicht mehr unbedingt Frostschutz in deinem Kühlwasser. Schau aber, dass du genug Kühlwasser im Behälter hast, denn in den warmen Monaten braucht dein Guter doch das Kühlwasser für seinen Motor.

Öl:

Moderne Motoren fahren mit einem Mehrbereichsöl (z.B. 5W40), das eine ausreichende Viskosität bei unterschiedlichen Temperaturen bietet, auch bei Wärme. Damit der Schmierfilm hält, zählt ein regelmäßiger Ölwechsel zur Servicepflicht. Denn wenn das Öl zu alt ist können Fremdstoffe böse Folgen haben kann. Auf Nummer sicher gehst du, wenn du auf teurere vollsynthetische Öle setzt: Diese Schmierstoffe bieten eine größere Viskosität-Stabilität und ermöglichen eine bessere Schmierung.

Scheinwerfer:

Im Frühling und Sommer fährt man bei lauen Nächten doch gern mal ein wenig länger.Lange Nächte, kurze Tage. Wer hier ohne einwandfreie Beleuchtungsanlage unterwegs ist, gefährdet sich und andere. Ein regelmäßiger Check hilft gegen die Dunkelheit. Eine kleine Reserve an Scheinwerferlampen und Rücklichtbirnen an Bord bringt ein sicheres Gefühl bei jeder Fahrt.

Scheibenwischer:

Um immer freie Sicht zu haben, sollten die Wischer kontrolliert werden. Vor allem Heckwischer werden oft vernachlässigt. Sie können mit stark beschädigten Gummilippen die Heckscheibe zudem schnell zerkratzen. Bei eingerissenen Gummis müssen diese getauscht werden.

Türschlösser:

Man kann mit Öl oder Graphit das Innere des Schlosses geschmeidig halten.

Türdichtungen:

Vaseline verhindert einen Verschleiß der Türdichtungen und hält Gummi lange geschmeidig!

Hier findest du nun eine Checkliste mit den wichtigsten Dingen, an die du denken solltest, wenn du deinen Camper für die Sommersaison fertig machst:

WEITER FAHREN

Wenn du den Frühjahrscheck in einer Werkstatt machen lassen möchtest, dann kostet er dich etwa zwischen 20€ und 70€.

Aber es ist nicht so schwer, selbst alles wichtige zu überprüfen. Wenn du dich an unsere Vorgaben hälst, dann sollte dein geliebter Camper / Van bald bereit für die erste Ausfahrt in diesem Jahr sein!

  • Betriebsflüssigkeiten auf Füllstand prüfen
  • Beleuchtung, auf Wunsch auch für Anhängerkupplung, Test auf Funktion und Beschädigungen
  • elektrische Bauteile (z.B. Batterie)
  • Anwesenheit von Warnwesten, Erste-Hilfe Kasten, Warndreieck !!!
    • Ordentliche Außenreinigung - Salz & Reste des Winters
    • Schlösser/Griffe/ Scharniere nach dem Reinigen einölen
    • Gummiteile/Scheibenwischer reinigen und bei Bedarf einölen
    • O - O Regel für Reifen / Oktober - Ostern
    • Reifen/Felgen, Prüfen der Profiltiefe, Zustand
    • Sichtprüfung auf Korrosion an Karosse und Anbauteilen
    • Unterbodenschutz evtl.nachbessern

    EINMOTTEN

    ALLGEMEIN

    • Autopapiere noch gültig?
    • TÜV / AU noch im Rahmen?
    • Gasprüfung überfällig?

    INNENRAUM

    • Den gesamten Innenraum nochmal putzen
    • Alle Flüssigkeiten wieder a...
    bookmark
    plus icon
    share episode
    Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten - Brandschutz Camping - Sicherheit in und um deinen Camper

    Brandschutz Camping - Sicherheit in und um deinen Camper

    Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten

    play

    07/12/21 • 50 min

    Brandschutz Camping - Sicherheit in und um deinen Camper | Hast du dir schonmal Gedanken darüber gemacht, was du machst, wenn irgendetwas in oder um deinen Camper anfängt zu brennen? Hast du einen Feuerlöscher oder eine Feuerdecke mit an Board? Hast du beim Ausbau einmal daran gedacht, wo dein Notausgang ist?

    Wo kann Feuer entstehen?

    Ohne Angst machen zu wollen, es kann immer passieren, dass Feuer in und um deinen Camper entsteht. Wir hoffen das natürlich für niemanden, das ist klar!

    Hier einmal ein paar Möglichkeiten, wo überall Feuer entstehen kann:

    • Kochstelle / Gas, Ethanol, Spiritus, Diesel
    • Kerzen
    • Heizquellen
    • Lagerfeuer
    • Handy! Laden unter aufsicht... Temperatur kann schnell sehr heiß werden
    • Elektrik, Kabelquerschnitt, unzureichende oder defekte Isolierung
    • Landstrom. Verlängerungen, Spulen Effekt bei nicht abgerollten Kabeltrommeln, falsche Verlängerungen
    • CO Warner → Heizungs defekt
    • Ebikes und EScooter (Brandsichere Akkuboxen*)

    Du siehst, es gibt viele Möglichkeiten, wie in oder um deinen geliebten Camper ein Feuer entstehen kann. Also sei vorbereitet.

    Notausgang?

    Vor allem sei dir sicher, wo du zur Not aussteigen kannst. Stell dir einfach mal vor, du bist gerade in deinem festen Bett hinten im Wagen und vorn entflammt eine Kerze das Holz... kurze Zeit später steht vorn das ganze Holz in Flammen...du bist im Bett und kommst aber nicht an die Türgriffe von den Hecktüren, oder vielleicht hast du gar keine!

    Ja, eine sehr unangenehme Situation und vor allem Vorstellung.

    Was wir wollen ist, dass du dir einmal kurz Gedanken darüber machst, wie du in einem Notfall aus deinem Camper kommst.

    Pulverlöscher oder Schaumlöscher?

    Hier können wir dir auf jeden Fall einen (BIO) Schaumlöscher/Spray* empfehlen. Denn Pulverlöscher sind nicht für Innenräume geeignet, das Pulver legt sich überall nieder und du kannst danach den gesamten Camper neu renovieren. Außerdem gehen deinen elektronischen Geräte durch das Pulver kaputt. Und das wollen wir ja nicht.

    Weiterführende Links

    https://www.youtube.com/watch?v=ffQgNJwE86Y

    Deutsche Feuerschutzakademie - Feuerlöschertraining

    Erste Hilfe im Vanlife

    Löschdecke*

    Jetzt lass uns gern mal über das Thema austauschen.

    Was sind deine Gedanken dazu? Hast du schon einmal ein Feuer in oder um deinen Camper löschen müssen?

    Deine Vanlüstlinge Marcus (Mogli) & Team

    -----------------------

    Dir gefallen unsere Inhalte? Du konntest etwas bei uns lernen?

    Dann...


    UNSERE EMPFEHLUNGEN FÜR DICH:

    Buchtipp - How to shit in the woods*

    Chemietoiletten Zusatz - Ammovit 1kg*

    Dieselstandheizung - Planar2D*

    Vanlust Shop mit coolen und nachhaltigen Artikeln

    ----------------------- Wenn dir unsere Folge gefallen hat, würden wir uns riesig freuen, wenn du die
    bookmark
    plus icon
    share episode
    Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten - Natron 2.0 - der Alleskönner!

    Natron 2.0 - der Alleskönner!

    Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten

    play

    11/01/21 • 42 min

    Natron 2.0 - der Alleskönner! | Bereits in der Anfangszeit der Vanlust Podcast Zeit haben wir uns mit dem Thema Natron beschäftigt, aber Natron kann so viel mehr, darum gibt es nun ein Natron 2.0 bei uns.

    Was das alles ist und wie du es vielleicht sogar in deinem Camper benutzen kannst, das erfährst du in unserer Podcastfolge oder hier im Artikel.

    Natron - was ist das?

    • seit je her ein bewährtes und günstiges Hausmittel - aus Omas Zeiten
    • Alleskönner, Superheld im Haushalt
    • Natriumhydrogencarbonat, auch bekannt als Kaiser Natron, Natriumbicarbonat, Speisesoda und Backsoda (Bitte nicht mit Soda/Waschsoda und vor allem nicht mit Natronlauge /Ätzsoda verwechseln!)
    • kommt vereinzelt in der Natur vor, wird überwiegend durch das Solvay Verfahren aus Kochsalz gewonnen. In dem chemischen Verfahren wird Chlor gegen Karbonat ausgetauscht

    Wo bekommt man Natron?

    • Im Supermarkt, Drogerien und in Apotheken
    • In Unverpacktläden und Bioläden
    • online* in Großgebinden, z.B. Smarticular*

    Aus der Podcastfolge 37 mit Annette

    Deo, Haarwäsche, Hautpflege, Peeling, Mundspülung Putzmittel, Wassertankreinigung, Polster und Mtratzen reinigen, Backpulverersatz, Obst und Gemüse reinigen, Behälter reinigen, Wassergeschmack neutralisieren, Gurgeln, Sonnenbrand, Insektenstiche, Nasenspülung, gegen Kater

    Verwendung

    In der Küche:

    • Gemüse kochen - Eine Prise ins Kochwasser lassen Bohnen, Erbsen und Kohl schneller gar werden, weil das Wasser durch die Natron Zugabe weicher wird / Kalkhaltiges Wasser erschwert das Einweichen der Schale. Das spart beim Kochen Energie.
    • Eier lassen sich durch Zugabe von Natron im Kochwasser leichter schälen
    • Obst und Gemüse reinigen mit Natron und Essig - Spritzmittel und Wachs lassen sich mit einer Natron Essig Mischung im Wasser gut entfernen
    • Wasser enthärten, durch Kalk im Wasser kann Trinkwasser, Tee und Kaffee unangenehm schmecken. Durch die Zugabe von etwas Natron wird der Geschmack milder und das Wasser weicher. Bitte mit kleinen Prisen beginnen und sich vorsichtig rantasten, da zu viel Natron auch wieder einen unangenehmen, salzigen Geschmack hinterlassen kann

    Im Bad:

    • Zähne putzen, bitte Vorsicht!, auf sehr feines Pulver achten, kann das zahnfleisch reizen, bitte mit Zahnarzt klären, nicht für jeden Zahn geeignet! Eigene Erfahrung!
    • Als Mundwasser kann ich es mir sehr gut vorstellen, da es Säuren reguliert, die den Zahnschmelz angreifen
    • Deo, Roller oder Paste
    • Trockenshampoo bei fettigen Haaransätzen
    • Gesichtsreinigung und Peeling, weiche Haut, regt die Durchblutung an, entfernt abgestorbene Hautteilchen, neutralisiert überschüssige Säuren
    • Hände reinigen- Scheuerpaste aus Seife und Natron (Ferropolis)

    Zur Reinigung:

    • Wäsche waschen, zum Bleichen für weiße Wäsche, neutralisiert Gerüche bei Arbeitswäsche
    • Fleckenentferner, Paste aus Natron auf den Fleck geben, einweichen lassen und dann waschen
    • Scheuermittel auf dem Herd, Backofen, angebrannte Lebensmittel in Töpfen
    • Duschkopf und verstopfte Abflüsse, Essig und Natron in einer Schüssel mischen und Duschkopf reinlegen und einwirken lassen - Sprudelbad für verkalkte Duschköpfe; Natron in Abfluss geben, Essig draufschütten, Schritt zurück machen, einwirken lassen mit heißem Wasser nachspülen
    • Tee und Kaffeebeläge entfernen, Trinkflaschen reinigen - Natron und kochendes Wasser in das Gefäß, ein paar Stunden oder über Nacht stehen lassen, auskippen, ausspülen, fertig
    • Schimmelflecken auf Oberflächen beseitigen mit Natron-Wasser-Mischung oder Natron auf Lappen und auftragen, Schimmelsporen mit Tafelessig bekämpfen, bei Silikonfugen vorsichtig, dass das Silikon nicht porös wird
    • schlechte Gerüche enfernen mit Raumspray

    Hausapotheke

    (Achtung: Es soll wohl Menschen geben, die auf Natron allergisch reagieren, bitte dann kein Natron zu sich nehmen!) Bei anhaltenden Beschwerden, fragen sie ihren Arzt oder Apotheker!

    • gegen Übelkeit, Sodbrennen und Völlegefühl - kommt oft von Säure im Magen. EInfach 2 Messerspitzen Natron in eine Tasse Wasser geben und trinken, so wird die Säure im Magen neutralisiert
    • Gurgeln gegen Halsweh - 1 TL in einem Glas warmen Wasser auflösen und gurgeln
    • Gegen Zahnschmerzen - glei...
    bookmark
    plus icon
    share episode
    Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten - Tempo 130

    Tempo 130

    Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten

    play

    05/20/19 • 26 min

    Tempo 130 | Warum wir für eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf deutschen Autobahnen sind?

    Schon seit Längerem beschäftigt sich die Politik in Deutschland mit Tempolimits auf deutschen Autobahnen. Ständig gibt es Diskussionen, und man bewirft sich gegenseitig mit den neuesten Studien zu Unfallstatistiken und Auswirkungen auf die Umwelt. Doch es gibt bis jetzt noch keine eindeutige Lösung für das Problem. Was auch durchaus an dem großen Einfluss der deutschen Autoindustrie auf die Politik liegen kann.

    Wir fahren liebend gern auf der Landstraße. Aber häufig ist die Autobahn der schnellere Weg, wenn es um die alltäglichen Pendelfahrten geht. Dabei fiel uns auf, dass es immer mehr Staus, schnellere Autos und aggressives Fahrverhalten gibt. Doch woran liegt das? Warum lässt es sich in Holland, Belgien, Schweden, Italien, Schweiz, Österreich und eigentlich allen anderen Ländern in Europa angenehmer und gechillter fahren als hierzulande? Ein Selbstversuch musste her. Man kann nicht diskutieren und verzweifelt nach Pro und Contra googeln, wenn man es nicht selbst erlebt hat, was es bedeutet, mit limitierter Geschwindigkeit zu fahren.

    Schnell fahren kann jeder, und das haben wir schon jahrelang so praktiziert. Bevor wir unsere Van's hatten, haben wir auch Autos mit viel PS gefahren, mit denen Geschwindigkeiten jenseits der 200 km/h kein Problem waren. Ja, es gab auch schon mal ein Fahrverbot und hier und da ein Pünktchen. Jeder weiß, wie hoch der Stresspegel durch schnelles Fahren steigt. Der Blick nach vorn wird zum Tunnelblick, die Hände werden feucht, die Aufregung nimmt zu.

    Das Gefühl, dass man fliegt und so Kilometer schneller abspult, ist riesig und befriedigend. Doch ist man wirklich in nullkommanichts am Zielort? Oder setzt man sich und andere Verkehrsteilnehmer nicht eigentlich nur sinnlos einer größeren Gefahr aus?

    Also üben wir uns nun im Langsamfahren: Wir halten uns an jegliche Geschwindigkeitsbegrenzung und fahren auf Autobahnen maximal 130 km/h.

    Was als erstes auffiel, war das entspanntere Reisen. Es stellt sich eine Art Flow ein, in dem man das Gefühl hat, eher zu segeln als Auto zu fahren. Kleinere Ablenkungen wie ein Blick aufs Navi oder aufs Radio sind wesentlich unproblematischer. Zwei Sekunden Ablenkung bei einer Geschwindigkeit von 200 km/h bedeuten 120 Meter zurückgelegte Strecke ohne ein Blick auf die Straße. Das ist erschreckend, aber ein häufiger Fehler, den viele machen, da die Ablenkung durch Handys in den letzten Jahrzehnten gestiegen ist!

    Der nächste große Vorteil ist das Sprit sparen.

    Christian hat beispielsweise mit unseren Van eine Ersparnis von fast 4 Litern erreicht, wenn er seine Geschwindigkeit auf 100 bis 120 km/h beschränkt. Das ist unserer Meinung nach enorm, weil er somit fast 100 Kilometer pro Tankfüllung weiter kommt. Und Spritsparen bedeutet gleichzeitig weniger Abgase und somit weniger CO2-Ausstoß. Kraft kommt von Kraftstoff. Die Autoindustrie belegt allerdings ihre Studien damit, dass der CO2-Ausstoß mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung nur 3% nach unten gehen würde. NUR? Wir finden das schon sehr beachtlich. Und es wäre wieder ein kleiner Schritt Richtung Umweltschutz.

    Wir haben auch das Gefühl, dass sich der eigentliche Verkehrsfluss verbessert! Wir können uns schneller und vorausschauender auf Verkehrsveränderungen einstellen. Sei es die plötzlich auftretende Baustelle oder ein Stau. Ein heftiges Abbremsen ist absolut nicht mehr nötig. Überhaupt steht man viel weniger auf dem Bremspedal, als wenn man rasend auf der linken Fahrbahn verbringen würden. Auch auf den Verschleiß des Autos wirkt sich das gemäßigte Fahren auf Dauer positiv aus.

    Es ist schon seltsam, dass nur wir in Deutschland kein Tempolimit haben. Es fühlt sich anderen Ländern gegenüber irgendwie sehr egoistisch an. Als wären wir der Angeber der Schulklasse.

    Fakt ist: Gäbe es die Geschwindigkeitsbegrenzung, bräuchte man keine großen Motoren mehr. Die Autoindustrie müsste umdenken, was auch Auswirkungen auf den Ölverbrauch auf der ganzen Welt hätte. Und das will niemand von den großen Lobbys. Und wieder merkt man, wer eigentlich die Strippen zieht auf diesem Planeten. Um das zu ändern, können nur WIR etwas ändern.

    Probiert es doch einfach mal aus!

    Fahrt strikt maximal 130 km/h und schaut, was passiert! Achtet im Ausland mal auf den Autobahn-Verkehr, und macht euch selber ein Bild davon, wie es funktionieren kann. Und wieder sind es wir, die das Zepter in der Hand haben und als große Gemeinschaft etwas verändern und bewegen können. Wir müssen nur irgendwann mal anfangen.

    https://www.130-danke-nein.de/#10gruende

    Deine Vanlüstlinge

    Christian & Mogli


    Hast du dich schon in unserem Vanlust Shop ...

    bookmark
    plus icon
    share episode
    Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten - Die Macht von Instagram im Vanlife Bereich

    Die Macht von Instagram im Vanlife Bereich

    Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten

    play

    04/01/19 • 42 min

    Die Macht von Instagram im Vanlife Bereich | Instagram ist eines der Medien, in welchem wir viel Zeit verbringen um uns mit Gleichgesinnten zu connecten.

    Vor einiger Zeit hat Mogli im CAMPER NOMADS PODCAST eine Folge produziert, die sich rund um das Thema Tipps & Tricks für Instagram dreht. Dabei geht es unter anderem um diese Fragen:

    • Warum ist Interaktion wichtig?
    • Wie bekomme ich mehr Reichweite?
    • Wie wichtig ist es, viele Follower zu haben?
    • Was willst du eigentlich mit deinem Instagram-Account erreichen?
    • Wie finde ich meinen eigenen Stil/meine eigene Nische?
    • Wie schaut ein gutes Instagram-Profil aus?
    • Warum ist es wichtig Persönlichkeit zu zeigen?
    • und einige mehr

    In der heutigen Podcastfolge von Vanlust dreht sich auch alles um Instagram. Aber wir haben uns eher auf die Macht von Instagram im Vanlife Bereich konzentriert. Das heißt, wie kannst du Instagram einsetzen, um dich beispielsweise mit Gleichgesinnten zu verbinden. Oder aber, was einfach daraus entstehenden kann, wenn man selbst seinen Weg dokumentiert.

    Marco - Momo the Womo | Instagram

    Dachzelt Festival 2019

    Busbastler

    Vielleicht hast Du selbst bereits tolle Geschichten erlebt, die mit Instagram zutun haben?

    Erzähle sie uns gern, wir sind mega gespannt darauf!

    Deine Vanlüstlinge

    Christian & Mogli


    Folge uns auf Upspeak >


    VANLUST POTPOURRI

    Hier findest du eine Übersicht von allen Links aus unseren Folgen, um ein bewusstes Leben im Camper/Van zu starten!


    Unsere Ausrüstung:

    Apple MacBook Air, 13"*

    Samson Meteor USB Podcast Mikrofon*

    Transcend Anti-Shock 1TB externe Festplatte*

    Intenso externe Festplatte 5TB*

    Nikon D5300 + Nikkor 18-105 VR*

    *Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen VANLUST - BEWUSST AUF RÄDERN PODCAST mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3


    Impressum

    Datenschutz

    bookmark
    plus icon
    share episode
    Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten - VLP 005 | Freistehen vs. Wildcampen

    VLP 005 | Freistehen vs. Wildcampen

    Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten

    play

    09/17/18 • 44 min

    Freistehen vs. Wildcampen | Ein kontroverses Thema über welches die Meinungen stark auseinander gehen!

    Wir selbst sind zu 90% Freisteher, gehen nur ab und an mal auf einen Campingplatz, um Wasser aufzufüllen und Grauwasser zu entleeren. Ansonsten versuchen wir die Natur, das Land und die Menschen zu erleben. Denn wir denken, nur wenn du wirklich eintauchst, kannst du auch ein Intensives Erlebnis haben.

    ABER... wir wollen auch, dass dieses Erlebnis dauerhaft möglich ist. Somit versuchen wir, ein bewussteren Umgang mit dem Thema Frei stehen in die Köpfe der Camper und auch Außenstehender zu bringen.

    Deshalb wollen wir in dieser Podcastfolge aufklären, was der Unterschied zwischen 'Frei stehen' und 'Wild Campen' ist. Außerdem wollen wir dir 11 Tipps zum grundsätzlichen Verhalten beim Wildcampen / Freistehen mit an die Hand geben, damit dein Freisteherlebnis ein Unvergessliches wird und du darauf vorbereitet bist, wenn doch mal die Polizei vor deinem Van steht.

    “FREISTEHEN” vs. “WILDCAMPEN”

    CAMPEN

    Campieren an dafür vorgesehenen Orten, beispielsweise Campinplätze, etc.

    WILDCAMPING (böses Wort für Frei Stehen ;) )

    Wildes Campen bezeichnet in engerem Sinne die Übernachtung in einem Zelt außerhalb eines gekennzeichneten Camping- oder Übernachtungsplatzes.

    Wildcampen ist keine Straftat, sondern eine Ordnungswidrigkeit. Meist belaufen sich die Bußgelder auf zwischen 15 und 500€. Es kommt allerdings immer darauf an, wo genau ihr zeltet. Wenn man in einem Naturschutzgebiet übernachtet und da vielleicht noch ein Feuer macht oder tonnenweise Müll hinterlasst, kann es richtig teuer werden. Das selbe gilt für Privatgrund. Einen guten Überblick über Strafen und Gesetze bietet der Umwelt Bußgeldkatalog. Ihr werdet merken, dass es aber auch hier kleine Lücken gibt. Zeltet ihr oder schlagt ihr ein Biwak auf, oder lagert ihr nur für ein paar Stunden? Schlaft ihr in einem 20-Personen-Festzelt oder unter einer Plane in einem Schlafsack? Das Lagern und Biwaken ist nämlich erlaubt, vor allem wenn ihr auf Fahrradtour seid, die Nacht anbricht und ihr auf die Schnelle keine Unterkunft findet. Lagern ist nur eine kleine Pause von ein paar Stunden. Biwaken ist eine Sonderform, nämlich das „Campieren außerhalb von Campingplätzen während eines kurzen, durch den Anlass gebotenen Zeitraums im hochalpinen Gelände“ und ist somit nicht verboten.Gesetzliche Regelungen in Deutschland (sowie in einigen anderen europäischen Ländern) besagen, dass jeder Mensch grundsätzlich frei ist. Dies korrespondiert mit einem Gemeingebrauchsrecht und einem Allgemeinen Betretungsrecht. Entsprechende Regelungen finden sich in den Landeswaldgesetzen oder den Bundesgesetzen.Danach ist öffentliches Gelände Allgemeineigentum und darf somit von jedem benutzt und betreten werden. Ein nicht eingezäuntes Flur- und Naturgrundstück ist als der Allgemeinheit zugänglich anzusehen. Dies gilt jedoch nur, wenn auf das Privateigentum nicht durch Schilder hingewiesen wird (z.B.: Betreten Verboten). Selbiges gilt für Flüsse, Seen und Fluren zum Zwecke der Erholung. Für Spaziergänger, Radfahrer und auch zum wildcamping gilt das allgemeine Betretungsrecht gleichermaßen.Wildcamper halten sich nicht an Gesetze, ist demnach nicht ganz richtig.

    PARKEN

    Wenn dein Fahrzeug länger als drei Minuten steht!

    ÜBERNACHTEN IM AUTO

    Ein Verbot dazu existiert nicht! Zwar bestimmt die StVO, wo gehalten oder geparkt werden darf, doch außerhalb dieser Einschränkung spricht nichts dagegen, so der Deutsche Anwaltverein (DAV). (Es darf einfach nicht nach wohnen aussehen, sprich Tisch, Stühle, Kocher, etc.)

    Aus verkehrsrechtlicher Sicht ist es also erlaubt, sofern man mit dem Fahrzeug nicht auf einem Privatgrundstück ohne Erlaubnis des Eigentümer steht. Auf Halteverbotszonen oder in Parkbewirtschaftungszonen zu stehen, ohne ein gültiges Ticket zu haben, ist nicht zugelassen.

    Herstellung der Fahrtüchtigkeit:

    Das einmalige Übernachten am Straßenrand ist erlaubt, um die Fahrtüchtigkeit wieder herzustellen. Ist jedoch ein längerer Aufenthalt geplant, solltest du aber auf einen Campingplatz oder einen anderen möglichen Ort umziehen.

    Zu diesem Thema haben wir einen guten Artikel auf der "DeutscheAnwaltauskunft" gefunden - IST ES ERLAUBT IM AUTO ZU SCHLAFEN?

    11 Tipps zum grundsätzlichen Verhalten beim Wildcampen / Freistehen

    1. Höre auf dein Bauchgefühl !!!
    2. Mit der Stellplatzsuche bei Tages...
    bookmark
    plus icon
    share episode
    Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten - (Diebstahl-) Sicherheit im Camper - Tipps & Tricks von erfahrenen Vanlifern/Campern

    (Diebstahl-) Sicherheit im Camper - Tipps & Tricks von erfahrenen Vanlifern/Campern

    Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten

    play

    03/01/21 • 23 min

    (Diebstahl-) Sicherheit im Camper - Tipps & Tricks von erfahrenen Vanlifern/Campern | Jedem von uns ist das Thema (Diebstahl-) Sicherheit im Camper schon einmal durch den Kopf gegangen, oder?

    Was mache ich, wenn jemand einbricht? Soll ich einen Attrappe platzieren oder doch lieber ein "Achtung bissiger Hund" Schild montieren? Brauche ich einen Save? Welche Verstecke habe ich in meinem Camper/Van?

    In dieser Folge haben sich vier erfahrene Protagonisten aus der Camping und Vanlife Szene bereit gestellt und über das Thema (Diebstahl-) Sicherheit im Camper berichtet.

    Wie gehen sie vor? Welche Vorkehrungen haben sie getroffen? Was ist wichtig zu beachten bei diesem Thema? Und vor allem, was hat das Bauchgefühl mit dem Thema zu tun?

    Thilo Vogel

    Thilo lebt seit 4,5 Jahren im Ford Mondeo mit Dachzelt. Mitunter hat er tatsächlich ein komplettes Fotostudio mit sich im Auto herumgefahren.

    Seine Diebstahlsicherung ist er selber. Weil er sich sowieso ständig am, im, oder auf dem Auto aufhält, ist Thilo seine eigene Diebstahlsicherung.

    Für die Fälle, wo er mal nicht im Auto ist, nimmt er seine wichtigsten Dinge einfach mit. Jedes Mal bevor er das Auto länger Zeit irgendwo stehen lässt, macht er einen kurzen Check, welcher Verlust ihm im Worst Case wirklich einen großen Schaden zufügen würde.

    Dazu gehört in erster Linie der Laptop und seine Festplatten mit all den wichtigen Daten, die im Falle eines Verlustes, nicht wieder zu beschaffen sind.

    Alle materiellen Dinge, die er mit geringem Aufwand innerhalb kurzer Zeit wieder besorgen könnte, lässt er im Auto und vertraut darauf, dass sie nicht weg kommen.

    Natürlich macht er es dem potentiellen Dieb nicht einfach. Thilo hat Geheimverstecke im Auto, die man erstmal finden muss, um ihn zu beklauen.

    Klopf auf Holz: In all seinen Jahren auf der Straße ist er bisher noch nie einem Diebstahl zum Opfer gefallen.

    Social Media:

    Webseite Instagram Facebook YouTube - Dachzeltnomaden

    Vieraug.Liebe

    Wir sind Benni (39), Lisa (29), Bodhi (2) und unsere Bulldogge Mona (11) und wir reisen mit unserem Peugot J5 Womo Morla (30) jetzt seit knapp einem Jahr durch Europa, immer der Sonne nach. Aktuell sind wir in Andalusien und wissen noch nicht, wo es als nächstes hingeht. Wir sind recht planlos und lassen uns vom Leben und unserem Bauchgefühl treiben.

    Was das Thema (Diebstahl-) Sicherheit im Camper betrifft, muss ich sagen, gehören wir eher zur optimistischen Fraktion. Es kann schon mal passieren, dass Nachts sogar die Tür offen bleibt. Allerdings machen wir das, wie so ziemlich alles in unserem Leben auch stark von unserem Bauchgefühl abhängig und ich würde behaupten, dass wir da mittlerweile ein gutes Gespür entwickelt haben für Orte, an denen wir uns eben sicherer fühlen, als an anderen.

    Wenn sich ein ungutes Gefühl breit macht, dann fahren wir wieder, oder eben, wenn dieses Gefühl erst am Abend oder in der Nacht kommt stehe ich (Lisa) noch drei mal auf, um zu checken, ob alles verriegelt ist und am nächsten Morgen geht es schnell weiter.

    Generell handhaben wir es auch so, dass das Womo nur selten irgendwo ganz allein und verlassen stehen bleibt, beim Einkaufen bleibt meistens einer im Auto, zumal der Einkauf dann eh immer schneller, günstiger und ruhiger abläuft, wenn Benni allein geht ;-)

    Wenn wir doch mal in Städten unterwegs sind, was wirklich selten vorkommt, dann schauen wir oft nach großen, überwachten Parkplätzen, wobei ich sagen muss, dass ich in größeren Städten immer ein ungutes Gefühl habe, das Auto, was ja schließlich unser Zuhause ist unbeaufsichtigt zurückzulassen. Liegt wahrscheinlich an Städten generell....Als natürliche Alarmanlage haben wir außerdem noch Mona, deren Bellen glücklicherweise nicht klingt, als wäre sie so klein und lieb, wie sie die meiste Zeit ist.

    Social Media:

    Webseite Instagram Facebook YouTube

    Webelieveinfate

    Franzi und Tobi haben auch ein paar Sicherheitsvorkehrungen in ihrem Van getroffen. Gegen Diebstahl oder Einbruch hab...

    bookmark
    plus icon
    share episode

    Mehr beste Episoden anzeigen

    Toggle view more icon

    FAQ

    Wie viele Episoden hat Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten?

    Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten currently has 209 episodes available.

    Welche Themen behandelt Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten?

    The podcast is about Places & Travel, Society & Culture, Camping, Podcasts, Self-Improvement and Education.

    Was ist die beliebteste Episode auf Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten?

    The episode title 'Tobacycle - das Sammelsystem für Zigarettenkippen' is the most popular.

    Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten?

    The average episode length on Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten is 34 minutes.

    Wie oft werden Episoden von Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten veröffentlicht?

    Episodes of Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten are typically released every 7 days.

    Wann war die erste Episode von Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten?

    The first episode of Camp’n’Connect - nachhaltig campen, bewusst connecten was released on Aug 23, 2018.

    Mehr FAQ anzeigen

    Toggle view more icon

    Kommentare