
VLP 005 | Freistehen vs. Wildcampen
09/17/18 • 44 min
Freistehen vs. Wildcampen | Ein kontroverses Thema über welches die Meinungen stark auseinander gehen!
Wir selbst sind zu 90% Freisteher, gehen nur ab und an mal auf einen Campingplatz, um Wasser aufzufüllen und Grauwasser zu entleeren. Ansonsten versuchen wir die Natur, das Land und die Menschen zu erleben. Denn wir denken, nur wenn du wirklich eintauchst, kannst du auch ein Intensives Erlebnis haben.
ABER... wir wollen auch, dass dieses Erlebnis dauerhaft möglich ist. Somit versuchen wir, ein bewussteren Umgang mit dem Thema Frei stehen in die Köpfe der Camper und auch Außenstehender zu bringen.
Deshalb wollen wir in dieser Podcastfolge aufklären, was der Unterschied zwischen 'Frei stehen' und 'Wild Campen' ist. Außerdem wollen wir dir 11 Tipps zum grundsätzlichen Verhalten beim Wildcampen / Freistehen mit an die Hand geben, damit dein Freisteherlebnis ein Unvergessliches wird und du darauf vorbereitet bist, wenn doch mal die Polizei vor deinem Van steht.
“FREISTEHEN” vs. “WILDCAMPEN”
CAMPEN
Campieren an dafür vorgesehenen Orten, beispielsweise Campinplätze, etc.
WILDCAMPING (böses Wort für Frei Stehen ;) )
Wildes Campen bezeichnet in engerem Sinne die Übernachtung in einem Zelt außerhalb eines gekennzeichneten Camping- oder Übernachtungsplatzes.
Wildcampen ist keine Straftat, sondern eine Ordnungswidrigkeit. Meist belaufen sich die Bußgelder auf zwischen 15 und 500€. Es kommt allerdings immer darauf an, wo genau ihr zeltet. Wenn man in einem Naturschutzgebiet übernachtet und da vielleicht noch ein Feuer macht oder tonnenweise Müll hinterlasst, kann es richtig teuer werden. Das selbe gilt für Privatgrund. Einen guten Überblick über Strafen und Gesetze bietet der Umwelt Bußgeldkatalog. Ihr werdet merken, dass es aber auch hier kleine Lücken gibt. Zeltet ihr oder schlagt ihr ein Biwak auf, oder lagert ihr nur für ein paar Stunden? Schlaft ihr in einem 20-Personen-Festzelt oder unter einer Plane in einem Schlafsack? Das Lagern und Biwaken ist nämlich erlaubt, vor allem wenn ihr auf Fahrradtour seid, die Nacht anbricht und ihr auf die Schnelle keine Unterkunft findet. Lagern ist nur eine kleine Pause von ein paar Stunden. Biwaken ist eine Sonderform, nämlich das „Campieren außerhalb von Campingplätzen während eines kurzen, durch den Anlass gebotenen Zeitraums im hochalpinen Gelände“ und ist somit nicht verboten.Gesetzliche Regelungen in Deutschland (sowie in einigen anderen europäischen Ländern) besagen, dass jeder Mensch grundsätzlich frei ist. Dies korrespondiert mit einem Gemeingebrauchsrecht und einem Allgemeinen Betretungsrecht. Entsprechende Regelungen finden sich in den Landeswaldgesetzen oder den Bundesgesetzen.Danach ist öffentliches Gelände Allgemeineigentum und darf somit von jedem benutzt und betreten werden. Ein nicht eingezäuntes Flur- und Naturgrundstück ist als der Allgemeinheit zugänglich anzusehen. Dies gilt jedoch nur, wenn auf das Privateigentum nicht durch Schilder hingewiesen wird (z.B.: Betreten Verboten). Selbiges gilt für Flüsse, Seen und Fluren zum Zwecke der Erholung. Für Spaziergänger, Radfahrer und auch zum wildcamping gilt das allgemeine Betretungsrecht gleichermaßen.Wildcamper halten sich nicht an Gesetze, ist demnach nicht ganz richtig.PARKEN
Wenn dein Fahrzeug länger als drei Minuten steht!
ÜBERNACHTEN IM AUTO
Ein Verbot dazu existiert nicht! Zwar bestimmt die StVO, wo gehalten oder geparkt werden darf, doch außerhalb dieser Einschränkung spricht nichts dagegen, so der Deutsche Anwaltverein (DAV). (Es darf einfach nicht nach wohnen aussehen, sprich Tisch, Stühle, Kocher, etc.)
Aus verkehrsrechtlicher Sicht ist es also erlaubt, sofern man mit dem Fahrzeug nicht auf einem Privatgrundstück ohne Erlaubnis des Eigentümer steht. Auf Halteverbotszonen oder in Parkbewirtschaftungszonen zu stehen, ohne ein gültiges Ticket zu haben, ist nicht zugelassen.
Herstellung der Fahrtüchtigkeit:
Das einmalige Übernachten am Straßenrand ist erlaubt, um die Fahrtüchtigkeit wieder herzustellen. Ist jedoch ein längerer Aufenthalt geplant, solltest du aber auf einen Campingplatz oder einen anderen möglichen Ort umziehen.
Zu diesem Thema haben wir einen guten Artikel auf der "DeutscheAnwaltauskunft" gefunden - IST ES ERLAUBT IM AUTO ZU SCHLAFEN?
11 Tipps zum grundsätzlichen Verhalten beim Wildcampen / Freistehen
- Höre auf dein Bauchgefühl !!!
- Mit der Stellplatzsuche bei Tages...
Freistehen vs. Wildcampen | Ein kontroverses Thema über welches die Meinungen stark auseinander gehen!
Wir selbst sind zu 90% Freisteher, gehen nur ab und an mal auf einen Campingplatz, um Wasser aufzufüllen und Grauwasser zu entleeren. Ansonsten versuchen wir die Natur, das Land und die Menschen zu erleben. Denn wir denken, nur wenn du wirklich eintauchst, kannst du auch ein Intensives Erlebnis haben.
ABER... wir wollen auch, dass dieses Erlebnis dauerhaft möglich ist. Somit versuchen wir, ein bewussteren Umgang mit dem Thema Frei stehen in die Köpfe der Camper und auch Außenstehender zu bringen.
Deshalb wollen wir in dieser Podcastfolge aufklären, was der Unterschied zwischen 'Frei stehen' und 'Wild Campen' ist. Außerdem wollen wir dir 11 Tipps zum grundsätzlichen Verhalten beim Wildcampen / Freistehen mit an die Hand geben, damit dein Freisteherlebnis ein Unvergessliches wird und du darauf vorbereitet bist, wenn doch mal die Polizei vor deinem Van steht.
“FREISTEHEN” vs. “WILDCAMPEN”
CAMPEN
Campieren an dafür vorgesehenen Orten, beispielsweise Campinplätze, etc.
WILDCAMPING (böses Wort für Frei Stehen ;) )
Wildes Campen bezeichnet in engerem Sinne die Übernachtung in einem Zelt außerhalb eines gekennzeichneten Camping- oder Übernachtungsplatzes.
Wildcampen ist keine Straftat, sondern eine Ordnungswidrigkeit. Meist belaufen sich die Bußgelder auf zwischen 15 und 500€. Es kommt allerdings immer darauf an, wo genau ihr zeltet. Wenn man in einem Naturschutzgebiet übernachtet und da vielleicht noch ein Feuer macht oder tonnenweise Müll hinterlasst, kann es richtig teuer werden. Das selbe gilt für Privatgrund. Einen guten Überblick über Strafen und Gesetze bietet der Umwelt Bußgeldkatalog. Ihr werdet merken, dass es aber auch hier kleine Lücken gibt. Zeltet ihr oder schlagt ihr ein Biwak auf, oder lagert ihr nur für ein paar Stunden? Schlaft ihr in einem 20-Personen-Festzelt oder unter einer Plane in einem Schlafsack? Das Lagern und Biwaken ist nämlich erlaubt, vor allem wenn ihr auf Fahrradtour seid, die Nacht anbricht und ihr auf die Schnelle keine Unterkunft findet. Lagern ist nur eine kleine Pause von ein paar Stunden. Biwaken ist eine Sonderform, nämlich das „Campieren außerhalb von Campingplätzen während eines kurzen, durch den Anlass gebotenen Zeitraums im hochalpinen Gelände“ und ist somit nicht verboten.Gesetzliche Regelungen in Deutschland (sowie in einigen anderen europäischen Ländern) besagen, dass jeder Mensch grundsätzlich frei ist. Dies korrespondiert mit einem Gemeingebrauchsrecht und einem Allgemeinen Betretungsrecht. Entsprechende Regelungen finden sich in den Landeswaldgesetzen oder den Bundesgesetzen.Danach ist öffentliches Gelände Allgemeineigentum und darf somit von jedem benutzt und betreten werden. Ein nicht eingezäuntes Flur- und Naturgrundstück ist als der Allgemeinheit zugänglich anzusehen. Dies gilt jedoch nur, wenn auf das Privateigentum nicht durch Schilder hingewiesen wird (z.B.: Betreten Verboten). Selbiges gilt für Flüsse, Seen und Fluren zum Zwecke der Erholung. Für Spaziergänger, Radfahrer und auch zum wildcamping gilt das allgemeine Betretungsrecht gleichermaßen.Wildcamper halten sich nicht an Gesetze, ist demnach nicht ganz richtig.PARKEN
Wenn dein Fahrzeug länger als drei Minuten steht!
ÜBERNACHTEN IM AUTO
Ein Verbot dazu existiert nicht! Zwar bestimmt die StVO, wo gehalten oder geparkt werden darf, doch außerhalb dieser Einschränkung spricht nichts dagegen, so der Deutsche Anwaltverein (DAV). (Es darf einfach nicht nach wohnen aussehen, sprich Tisch, Stühle, Kocher, etc.)
Aus verkehrsrechtlicher Sicht ist es also erlaubt, sofern man mit dem Fahrzeug nicht auf einem Privatgrundstück ohne Erlaubnis des Eigentümer steht. Auf Halteverbotszonen oder in Parkbewirtschaftungszonen zu stehen, ohne ein gültiges Ticket zu haben, ist nicht zugelassen.
Herstellung der Fahrtüchtigkeit:
Das einmalige Übernachten am Straßenrand ist erlaubt, um die Fahrtüchtigkeit wieder herzustellen. Ist jedoch ein längerer Aufenthalt geplant, solltest du aber auf einen Campingplatz oder einen anderen möglichen Ort umziehen.
Zu diesem Thema haben wir einen guten Artikel auf der "DeutscheAnwaltauskunft" gefunden - IST ES ERLAUBT IM AUTO ZU SCHLAFEN?
11 Tipps zum grundsätzlichen Verhalten beim Wildcampen / Freistehen
- Höre auf dein Bauchgefühl !!!
- Mit der Stellplatzsuche bei Tages...
Vorherige Episode

VLP 004 | Vom Hotelzimmer zum DIY Kastenwagen
Vom Hotelzimmer zum DIY Kastenwagen | Wir sprechen mit Jörg Kampers über seinen Weg vom Hotelzimmer zu einem DIY Kastenwagen.
Beruflich ist er viel unterwegs. In den letzten Jahren wurde er immer in einem Hotelzimmer untergebracht, doch das war ihm nicht mehr genug. Er wollte näher an der Natur sein, flexibler und freier seine Zeit einteilen können! So fiel die Entscheidung, sich einen Kastenwagen zu kaufen und ihn auszubauen!
Dabei war ihm wichtig, nachhaltig zu arbeiten und darauf zu schauen, dass er maximal autark sein kann!
Jörg hat uns auch erzählt, dass er sich bei Christians YouTube Kanal, speziell bei einem Video Inspiration geholt hat:
Was hat Jörg in seinem Kastenwagen verbaut?
- Paulownia Holz
- Markise: Fiamma F35 in 3.5m
- 4x Solar-Modul flexibel von Offgridtec *
- Victron Multiplus 800 *
- Votronic MPPT 430 Ladekontroller
- Dieselheizung Planar2D mit 6L Elgena Heiß Wasser Boiler
- Lilie Smart Sensor Druck Pumpe
- Frischwasser 125L Tank
- Grauwasser 75L Tank
- Trockentrenntoilette im Selbstbau mit Trenneinsatz * über Ebay-UK
- 2x LTE Antenne von Bad Blankenburg *
- Netgear Nighthawk M1 LTE-Router *
- 200Ah Lithium Batterie *
Wenn du Jörg noch etwas zu seinem Ausbau fragen möchtest, oder dich einfach so mit ihm austauschen möchtest, dann findest du hier seinen Kontakt:
Web: www.adventuring-V.com Instagram: @adventuring_vDeine Vanlust Hosts
Christian & Mogli
Unsere Ausrüstung:
MacBook Air 13": https://amzn.to/2KQJduO
Podcast-Mikro: https://amzn.to/2McLENL
Schnittprogramm: https://amzn.to/2P78m7R
Externe Festplatte: https://amzn.to/2nCkZLu
*Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen Vanlust Podcast mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3
Nächste Episode

VLP 006 | Peace Love and Om
Peace Love and Om | Christian und Maren waren in Kroatien unterwegs und sind dabei Katja von „Peace Love and Om“ über den Weg gelaufen. Die erfolgreiche Youtuberin ist seit 2 Monaten mit ihrer Tochter Matilda in Europa unterwegs. Die beiden möchten ein Jahr lang in ihrem Wohnmobil “Zeus“ leben und berichten dabei über Schwierigkeiten und Herausforderungen im Vanlife.
Katja hat ihre Tochter aus der Schule genommen, was leider in Deutschland mit ein paar Schwierigkeiten daher kommt. Doch nach einigen Amtsbesuchen und Gesprächen mit dem Schulleiter konnten sie sich endlich auf den Weg machen. Da Katja in ihrer Berufung als Youtuberin ortsunabhängig Geld verdienen kann, war das Arbeiten von unterwegs kein Problem.
In ihrem sehr erfolgreichen Youtube-Kanal „Katjas Youtubekanal“ besucht und interviewt Katja Menschen mit alternativen Lebensweisen. Ob Tinyhouse, Van oder Höhle – je ungewöhnlicher die Wohnsituation desto besser. Dabei sieht sie die Menschen hinter dem Projekt und zeigt sie ganz persönlich und offen.
Doch im Interview sprechen wir nicht nur darüber wie Katja ihr Vanlife finanziert, sondern vor allem über ihre Art bewusst auf Rädern zu leben. Ihr erfahrt unter anderem, welche Startschwierigkeiten sie mit ihrer Trockentrenntoilette hatte und warum sie Apfelessig für diese verwendet. Natürlich hat sie auch diverse Rezepte für die Haar- und Kleidungswäsche parat, die Maren noch vor dem Interview selbst ausprobierte und ebenfalls darüber berichtet.
Herausgekommen ist ein wirklich spannendes, lustiges und sehr informatives Interview. Wir danken Katja für ihre Offenheit und Ihre Zeit, die sie sich für uns genommen genommen hat. Wir wünschen ihr und ihrer wundervollen Tochter Matilda ein tolles Jahr voller aufregender Geschichten und Entdeckungen. Danken wollen wir auch Maren, die sich als „Mogli-Aushilfe“ und Kakaopulver-Testerin zur Verfügung gestellt hat.
Naturwaschmittel
Die im Efeu und in Kastanien enthaltenen Saponine haben seifenähnliche Eigenschaften. Aus diesem Grund lässt sich aus beidem ein hervorragendes Bio-Spülmittel oder auch Waschmittel für die Wäsche herstellen. Der besondere Vorteil von Efeu ist, dass die Pflanze immergrün und deshalb das ganze Jahr über frisch verfügbar ist.
Alles, was du für das Efeuwaschmittel brauchst, ist:
ein Gefäß, z.B. ein großes Schraubglas oder Einmachglas, ca. 60 g Efeu-Blätter, 600 ml Wasser
So gehst du vor: Blätter zerkleinern und in einen Topf geben. Sofern das Produkt z.B. als Spülmittel über mehrere Tage hinweg angewendet werden soll, mit kochendem Wasser übergießen und unter Rühren mindestens 5 Minuten am Siedepunkt ziehen lassen. Nach dem Abkühlen in ein Einmachglas füllen, ab und zu schütteln, bis sich nennenswert Schaum bildet, durch ein Sieb gießen und in eine geeignete Flasche füllen, z.B. in eine leere Spülmittelflasche. Optional für das Efeuwaschmittel: 1 Teelöffel Waschsoda hinzugeben (zur Keimtötung und zur weiteren Steigerung der Fettlösekraft)Kastanienwaschmittel
Alles, was du für das Kastanienwaschmittel brauchst, ist: 5–8 trockene, saubere Rosskastanien So gehst du vor: Kastanien auf einem Brettchen vierteln und mit ca. 300 ml Wasser in ein Glas geben. Dieses mindestens acht Stunden stehen lassen.Deine Vanlust Hosts
Christian & Mogli
SHOWNOTES
Unsere Ausrüstung:
MacBook Air 13": https://amzn.to/2KQJduO
Podcast-Mikro: https://amzn.to/2McLENL
Schnittprogramm: https://amzn.to/2P78m7R
Externe Festplatte: https://amzn.to/2nCkZLu
*Der Link ist ein Affiliate Link. Das bedeutet, du unterstützt diesen Vanlust Podcast mit einer kleinen Provision! – Du zahlst dadurch aber NICHT mehr, versprochen! HERZLICHEN DANK! <3
Impressum<...
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/campnconnect-nachhaltig-campen-bewusst-connecten-144319/vlp-005-freistehen-vs-wildcampen-7053793"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to vlp 005 | freistehen vs. wildcampen on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren