Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
neues stiften philanthropie verbindet

neues stiften philanthropie verbindet

Andreas Schiemenz; Jörg Schumacher

Philanthropie ist in aller Ohren - zumindest mit diesem Podcast. Wir informieren dich über die Welt der guten Taten, der großen Spenden, der innovativen Gründungen. Alles, was sich auf dem deutschsprachigen Philanthropie Markt tut.
Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Top 10 neues stiften philanthropie verbindet Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten neues stiften philanthropie verbindet Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du neues stiften philanthropie verbindet zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-neues stiften philanthropie verbindet Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

neues stiften philanthropie verbindet - Ruth Williams als neue Geschäftsführerin des Fundraising Verband Austria
play

02/07/24 • 25 min

Die neue Geschäftsführerin im Gespräch mit neues stiften Host Michi Kaiser

„Die Teuerung ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen: Was lasse ich als Erstes weg?“

Die neue Geschäftsführerin lebt in Wien und startete in der Presseabteilung der Österreichniederlassung des Walt Disney-Konzerns. Von dort wechselte sie zur Kommunikationsabteilung der Caritas. Anschließend leitete sie die Abteilung Corporate Social Responsibility & Unternehmenskooperationen bei der Caritas Österreich und war maßgeblich in den Aufbau der Caritas Stiftung involviert. Von 2018 bis Oktober 2023 war Williams Generalsekretärin des 2014 gegründeten Verbandes für gemeinnütziges Stiften. In dieser Funktion war sie treibende Kraft hinter den Weiterentwicklungen im österreichischen Philanthropie-Sektor in den vergangenen Jahren.

„Das neue Gemeinnützigkeitsgesetz eröffnet viele Möglichkeiten.“

Als neue Geschäftsführerin des FVA will Ruth Williams einen Schwerpunkt auf die Schaffung einer Kultur für Philanthropie legen, und die Weichen für mehr Engagement der Vermögenden in Österreich stellen. Das soll unter anderem durch mehr Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren und Akteurinnen im dritten Sektor passieren: „In einer Zeit großer gesellschaftlicher Herausforderungen können die vielfältigen Probleme durch mehr Kooperationen zwischen Non-Profit-Organisationen, Unternehmen, Stiftungen, Politik und engagierten Privatpersonen besser analysiert, verstanden und schneller gelöst werden“, betont die Neu-Geschäftsführerin und führt aus: „Im philanthropischen Engagement – sei es durch Privatpersonen, Unternehmen oder gemeinnützige Stiftungen – ruht im Vergleich zu unseren Nachbarländern beispielsweise noch großes Potential, das durch gemeinschaftliche Initiativen aktiviert werden könnte.“

„Bei den Hochvermögenden ist in Österreich noch viel Potenzial nach oben!“

bookmark
plus icon
share episode
neues stiften philanthropie verbindet - Afsaneh Nagy verbindet Kunst mit Charity

Afsaneh Nagy verbindet Kunst mit Charity

neues stiften philanthropie verbindet

play

11/22/23 • 31 min

Fotografieren für den guten Zweck ist die besondere Art, wie Charity und Kunst kombiniert werden.

Ich weiß genau, wie ich mein Model dazu bringe, anders zu werden.

Menschen zu fotografieren, wenn diese ganz natürlich sind, sind besondere Momente für die Künstlerin. Die Situationen einzufangen, ohne diese nachzustellen, ist das besondere an den Fotografien von Afsaneh Nagy.

Der Blick für Situationen allein genügt nicht, auch ein handwerkliches Geschick gehört zur Fotografie. Im Selbststudium hat sie ausprobiert, wie Bilder entstehen die Besonders sind. Normale Fotos ist für sie kein Maßstab.

Ich mag normal nicht. Denn in Normal ist NO schon drin.

Andreas Schiemenz hat Afsaneh Nagy im Kellergeschoss einer Seniorenanlage im Westen von Hamburg kennengelernt. In diesem Geschoss wurde im Rahmen einer Ausstellung die Arbeit von SOS Kinderdorf über Fotos vorgestellt. Es waren Fotos von Kindern aus Norddeutschland und Namibia. Die Fotos zeigen Kindern in den Kinderdörfern in einer besonderen, unbefangenen und authentischer Situation. Die Fotos sind im Alltag der Kinderdörfer entstanden, ohne dass die Kamera bewusst wahrgenommen wurde.

Gemeinsam mit ihrem Mann hat die Fotografin beschlossen, ihre Kunst auch der Gemeinnützigkeit zur Verfügung zu stellen. Bei einem Gespräch mit Elke Tescarcyk von SOS Kinderdorf ist sofort eine Sympathiefunken übergesprungen. Es sind sich zwei Menschen begegnet, deren Herzen für die gute Sache schlagen. Die Fotografin fühlte sich verstanden und die Organisation hat sich für die Kamera geöffnet.

Mein Herz schlägt für Charity, weil ich es kann.

Wir alle können uns für die gemeinnützige Welt einsetzen. Niemand muss reich sein, um Charity zu machen.

Ich fühle mich reich, weil ich arbeite.

Die Fotos stellt Nagy der Gemeinnützigkeit zur Verfügung, denn die Verkaufserlöse werden direkt an die gemeinnützige Organisation gespendet. Aus der Vielzahl der Bilder ist ein Bildband entstanden, deren Erlöse ebenfalls die Kinderdörfer unterstützen.

Unter der Webseite http://afsaneh-nagy.de/ können Fotos von Afsaneh Nagy betrachtet werden.

bookmark
plus icon
share episode
neues stiften philanthropie verbindet - Andreas Schairer über die Finanzaffäre bei der Parkinson Vereinigung
play

09/29/23 • 33 min

Eine Katastrophe, wenn die die eigene Organisation in der Zeitung steht. Zumindest, wenn es um eine Finanzaffäre geht.

Rund 14 000 Mitglieder zählt die Deutsche Parkinson-Vereinigung, es sind von der Krankheit Betroffene, deren Angehörige und Spenderinnen und Spender. Einer von ihnen: Andreas Schairer vom Regionalverband Stuttgart (seit neun Jahren Parkinson-Patient). Im Gespräch mit Jörg Schumacher (selber Krisenkommunikator) spricht er offen über das tiefe Tal, in das die Organisation nach der Veröffentlichung fiel. Denn die Vorwürfe wiegen schwer: 1,8 Millionen Euro soll der Geschäftsführer abgezweigt haben, teilweise in bar abgehoben. Aber auch Erbschaften und Geld für Forschungszwecke waren nicht sicher. Laut einem Recherche-Netzwerk von Süddeutscher Zeitung, NDR und WDR geht es um mutmaßlich hinterzogene Erbschaften, unerklärliche Überweisungen, Barabhebungen und verschwundene Dokumente. Andreas Schairer:

„Da bleibt einem erstmal die Spucke weg!“

Die Details sind ungeheuerlich: Laut Medien soll der Geschäftsführer das Geld auf ein geheimes Konto geschafft und von dort auch regelmäßig wieder abgehoben haben. Angeblich ausschließlich von ihm unterschriebene Auszahlungsquittungen belegen nach Ansicht der internen Ermittler, dass er sich insgesamt 540 000 Euro von diesem Konto bar hat auszahlen lassen. Es gebe keinerlei Anhaltspunkte, dass dieses Geld für die Zwecke der Parkinson-Vereinigung verwendet worden sei. Andreas Schairer glaubt:

„Was wir bisher herausgefunden haben, ist möglicherweise nur die Spitze des Eisbergs.“

Für den Verein sind die Vorwürfe eine Katastrophe. Die Mitglieder unterstützen mit ihren Beiträgen lebensnahe Forschung, die Patienten zugutekommen soll, die jetzt schon an der Krankheit leiden, sie suchen Rat und Hilfe, wie sie nach der Diagnose leben sollen, organisiert in über 300 Regionalgruppen. Morbus Parkinson lässt das Nervensystem kollabieren und ist bisher unheilbar. Auch das Vertrauen der Spender und Spenderinnen ist angeschlagen. Aber der Verein hat eine ganze Reihe von Maßnahmen beschlossen und will sie in naher Zukunft umsetzen. Für Andreas Schairer die größte Herausforderung:

„Wir müssen uns das Vertrauen erst wieder erwerben!“

bookmark
plus icon
share episode
neues stiften philanthropie verbindet - Maik Meid und der Kurs des Monats: Fundraising Manager*in
play

09/13/23 • 13 min

Der große Kurs, der die Menschen verändert.

Die berufsbegleitende Weiterbildung wurde in enger Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen entwickelt und wird von Top-Referent*innen aus der Praxis durchgeführt. Wir bieten Ihnen neben professionellem Wissen ein Zertifikat, das seit 20 Jahren im gesamten deutschsprachigen Raum branchenweit eine hohe Anerkennung genießt.

Weitere gute Gründe für den Lehrgang „Fundraising-Manager*in“ sind:

  • Coaching durch Regionalleiter*in
  • Besprechung von aktuellen Herausforderungen im Berufsalltag
  • Fundierte und vielseitige Ausbildung in Marketing und Management sowie Recht und Rechnungswesen
  • Karrierechancen
  • Vernetzung über die Studienzeit hinaus (Alumni-Verein)
  • Mit Leidenschaft die Zukunft gestalten.

Beratungstelefon: +49-69-58098124

Lehrgang "Fundraising-Manager*in (FA)" "Die Entscheidung für die Fortbildung zur Fundraising Managerin war die beste in den letzten zehn Jahren!"

Conny Baeyer Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e.V.

Beratungstelefon: +49-69-58098124

Aufbau des Lehrgangs Die berufsbegleitende Fortbildung ist auf insgesamt zwei Jahre angelegt und umfasst vier Präsenzphasen (insgesamt 25 Seminartage) sowie eine Prüfungsphase.

Die Seminare finden in komfortablen Tagungshäusern statt, die eine angenehme Lernatmosphäre garantieren. Sämtliche Unterbringungen sowie die Rundumverpflegung sind bereits im Fortbildungspreis inklusive.

Unsere Dozierenden verfügen über langjährige Berufs- und Lehrerfahrung: Die Seminare werden von mehr als 20 Fundraising-Expertinnen und -experten aus internationaler und regionaler Praxis gehalten.

Darüber hinaus stellt die Fundraising Akademie jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer während der gesamten Ausbildung einen persönlichen Ansprechpartner und Coach zur Seite, um einen optimalen Lernerfolg zu garantieren. Regionalgruppentreffen garantieren einen zusätzlichen persönlichen Austausch.

Anmeldung zum Kurs

bookmark
plus icon
share episode
neues stiften philanthropie verbindet - Larissa Probst über 30 Jahre Verband, Kongress und sturmerprobter Geschäftsführung
play

05/31/23 • 39 min

30 Jahre Fundraisingverband: vom Schmuddel Image zur politischen Kraft

Im Podcast mit Andreas Schiemenz und Jörg Schumacher von neues stiften verrät Larissa Probst, warum das am Anfang gar nicht so war. 2018 wechselte sie von der Stiftung „Schüler helfen leben“ in den Bundesverband und bekam ordentlich Probleme auf den Tisch: Die Bilanzen im Minus, Querelen in den Teams und keine Liebe auf den ersten Blick:

„Ich hätte nicht gedacht, dass ich mehr als ein Jahr beim Verband schaffe!“

Heute hat sich der Wind gedreht und die erfahrene Seglerin hat an Deck alles im Griff und freut sich über ein gute Mannschaft am Ruder. Im Podcast spricht Larissa Probst aber auch über die andere Seite des Erfolges und die Mühen hinter den Kulissen. Außerdem verrät sie ihre persönlichen Highlights und Vortragsempfehlungen – und natürlich die wichtigsten Details zur großen Jubiläumsfeier. Moderiert von Araba Pilic und Jan Uekermann wird sie zum ersten Mal im berühmten Tipi am Bundeskanzleramt stattfinden, es gibt eine Live-Band, Showeinlagen und vieles mehr. Und auch der Blick in die Zukunft kommt im Gespräch nicht zu kurz: Neben spannenden Generationen-Gesprächen und vielen Inhalten wird es auch in der Lobbyarbeit Neuigkeiten geben. Zum Beispiel diese hier:

„Es wird ein spannendes Projekt zum Thema Ausbildung im Fundraising geben!“

bookmark
plus icon
share episode
neues stiften philanthropie verbindet - neues stiften Spezial: Zwischen den Jahren mit Anna, Jörg und Andreas
play

12/28/22 • 25 min

Ein Rück- und Ausblick der drei neues stiften Akteure Dr. Anna Punke-Dresen, Jörg Schumacher und Andreas Schiemenz

Mensch des Monats News abonnieren LinkedIn

bookmark
plus icon
share episode
neues stiften philanthropie verbindet - Marc Daniel Kretzer und seine Studie über Führung und Fundraising
play

10/19/22 • 34 min

Führung, Fundraising und Institutional Readiness. In seiner Masterarbeit hat sich der Marketingexperte Marc Daniel Kretzer intensiv mit diesem Themendreieck auseinander gesetzt.

Seine Hypothesen zum Beginn der Befragung basierten auf älteren Studien, in denen nur 66,8 % der Fundraiser*innen mit ihrer Arbeit zufrieden waren. Eine Studie aus dem Jahr 2013 zeigte hingegen im dritten Sektor eine Arbeitszufriedenheit von 88 %. Diese Differenz von 20 % wollte Marc Daniel Kretzer auflösen.

Sein Ergebnis ist hinsichtlich der vorherigen Zahlen erstaunlich. Denn 91 % der befragten Personen sind mit ihrer Arbeit als Fundraiser*innen zufrieden. Also deutlich mehr als ursprünglich angenommen. Das Fazit aus diesem Teil der Befragung: Im Gegensatz zum oft negativen Image des Fundraising-Berufes sehen die Akteurinnen und Akteure diesen Beruf als sehr erfüllend, sinnstiftend und wertschätzend durch die Vorgesetzten.

Im Podcast von neues stiften spricht Andreas Schiemenz mit Marc Daniel Kretzer über seine Befragung. In Gesprächen mit Fundraiserinnen und Fundraisern wird immer wieder auf die fehlende Institutional Readiness hingewiesen. Doch sind diese Aussagen valide?

Kretzer sagt: „Hinter Institutional Readiness stehen eigentlich ganz einfache Führungsaufgaben.“

Institutionell Readiness ist in vielen Organisationen ein Thema. Doch offensichtlich nicht so stark wie von vielen bisher angenommen. Fast 70 % der Befragten gaben an, dass in ihrer Organisation gute organisationale Bedingungen und Voraussetzung für das Fundraising herrschen. Deshalb war es für Marc Daniel Kretzer spannend, der Rolle des Institutional Readiness auf den Grund zu gehen. Für ihn waren die Ergebnisse erstaunlich. Denn nicht Institutional Readiness ist die zentrale Herausforderung im Fundraisingalltag.

„Uns fehlen drei Dinge: Personal, Digitalisierung und Strategie.“ Eine fehlende strategische Ausrichtung in der Organisation war das dritthäufigste Thema bei der Befragung. Dass die fehlende Strategie zur Unzufriedenheit führt, ist für Kretzer naheliegend.

bookmark
plus icon
share episode
neues stiften philanthropie verbindet - Von der Überholspur in den Rollstuhl.

Von der Überholspur in den Rollstuhl.

neues stiften philanthropie verbindet

play

10/05/22 • 43 min

Wie Olav Boumann mit den Herausforderungen des Lebens umgeht

Doch der Weg in das Management war nicht automatisch vorgezeichnet. Mit 17 Jahren von der Schule geflogen musste er sich als junger Mensch der harten Realität des Lebens stellen. Ihm war klar geworden, dass er etwas Kreatives brauchte. Sein Weg führte ihn ins Marketing, wo er bereits als junger Mann eine Leitungsfunktion erhielt. Und das erfolgreich.

„Das war die Dummheit und die Ignoranz der Jugend.“

Rückblickend überrascht ihn dieser Erfolg. Aber es war auch Ansporn. Ansporn zum Lernen und zum besser werden. Trotz seiner großen Erfolge im Marketing blieb Olav Boumann ein bunter Hund. Er blieb sich treu trotz aller Konventionen, die er in seinen Leben einhalten mussten.

„Sei authentisch. Wenn du anders bist, sei anders. Sei schlau.“

Olav Boumann gibt seine Erfahrungen gern an junge Menschen weiter. Und er ist begeistert von ihrem Engagement und der Leidenschaft. Für die Zukunft wünscht er sich deren Leidenschaft und Initiative in einer Kombination mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen.

„Es ist das Privileg der Jungen, idealistisch zu sein und nach vorn zu preschen. Und Dinge zu tun, die wir Alten manchmal blöd finden.“

Doch das Leben mit über 180 Hotelübernachtungen im Jahr wurde abrupt abgebremst. Eine schwere Krankheit hat ihn von der Überholspur in den Rollstuhl katapultiert. In der Krankheit hat er viel Zeit über sich und seinen Beruf nachzudenken. Doch er würde vieles noch einmal so machen. Und dabei mehr auf das innere Gleichgewicht achten.

„Arbeit kann zu einer Sucht werden.“

bookmark
plus icon
share episode
neues stiften philanthropie verbindet - Prof Tom Neukirchen über die Vergreisung im Fundraising
play

09/07/22 • 21 min

Jörg Schumacher im Gespräch mit dem Datenexperten Tom Neukirchen zur Überalterung im Spendenbestand

Denn die Reiter sind im vollen Galopp und werden wohl auch vor Weihnachten nicht halt machen. Auch wenn die Zahlen für Mai und Juni nach oben gingen, so ist ein deutlicher Rückgang im Juli zu verzeichnen, auch gegenüber den Vorjahren. Prof. Neukirchen „Noch nie war Spenden so wichtig wie jetzt!“

Aber im Schatten der Reiter trabt auch eine Katastrophe mit, die den Spendenmarkt schon fast erreicht hat: Die Überalterung! Die durchschnittlichen Spendenden sind 70 und spenden 100 Euro im Monat, manchmal auch mehr. Das sind die Zahlen der GfK. Dahinter verbirgt sich aber auch eine zweite Wahrheit. Prof. Neukirchen:

„Die Hälfte der Spenden kommt von den über 70-Jährigen. Man kann sagen: Spenden ist das neue Bingo!“

In der Bilanz des Helfens werden die Altersgruppen regelmäßig ausgewertet. Quelle: GfK

Neukirchen: „In meinen Spendenbefragungen ist das Alter häufig um die siebzig. Das ist für mich die Schallmauer zwischen morbide und gesund, zwischen überaltert und nur alt. Siebzigjährige haben heute eine Lebenserwartung von weiteren 14 Jahren, aber nur zehn, in denen sie noch geschäftsfähig sind.“ Und auch die Statistiken stützen seine These, denn:

„Wir haben steigende Spenden mit weniger Spendern!“ Was ist die Lösung, wie erreicht man jüngere Spender und Spenderinnen?

Die durchschnittlichen Spendenden sind 70 und spenden 100 Euro im Monat, manchmal auch mehr.

„Die Organisationen brauchen jetzt viel Geld, um die Trendwende zu schaffen!“

Denn nicht nur die Spendeneinnahmen sind betroffen, auch den Organisationen fehlt frisches Blut. Fast jeder zweite Bundesbürger ist Mitglied in einem von mehr als 600.000 Vereinen in Deutschland. 95 Prozent der gemeinnützigen Organisationen sind Vereine, aber auch Stiftungen und Genossenschaften und andere Organisationsformen nehmen zu. Aber: Auch die Aktiven in den Vereinen haben oft die Altersgrenze erreicht, viele sogar überschritten. Manche Organisationen finden kaum noch junge Mitglieder, geschweige denn Führungskräfte. Neukirchen stellt fest:

„Der Fachkräftemangel hat jetzt auch die gemeinnützigen Organisationen erreicht!“

Was Tom Neukirchen rät, wie die Zahlen im Juli konkret aussahen hören Sie hier in unserem Podcast.

www.neues-stiften.de

bookmark
plus icon
share episode
neues stiften philanthropie verbindet - Lilith van Amerongen allein zu Fuß zum Südpol

Lilith van Amerongen allein zu Fuß zum Südpol

neues stiften philanthropie verbindet

play

04/17/24 • 29 min

1.130 Kilometer legt die 23 jährige allein zurück um ein Zeichen für das Klima zu setzen

„Unsere Generation ist dran, für den Klimaschutz die Stimme zu erheben!“

Die „Greta vom Südpol“ wie sie sich selbst nie nennen würde, steht vor einer weiteren Herausforderung: Rund 150.000 Euro kostet der Trip, der größte Teil sind Logistik-Kosten im ewigen Eis, damit ihre Sicherheit gewährleistet ist. Denn bei 25 Kilometern Strecke am Tag kann viel passieren. „Skier können brechen, Blasen sehr schmerzhaft sein oder Kälteverletzungen eine sofortige Evakuierung nötig machen“, weiß Lillith. Außerdem kommt die Ausrüstung dazu – und die Technik, denn für ihre Unterstützerinnen im Crowdfunding will sie später die Ergebnisse ihrer Reise aus der Antarktis senden, über social media.

Aber Lillith reist auch unter wissenschaftlicher Flagge: Weil es nicht so viele Forschende am Südpol gibt, sammelt die Hamburgerin auf ihrer Reise Schneeproben für das Leibniz-Institut: „Aus dem Eis kann man sozusagen einen Querschnitt der Antarktis simulieren. Dazu braucht man aber Daten, die in das Computer-Modell eingespeist werden können.“

Im November 2024 startet der Trip und wie Lillith das Fundraising angeht, hören Sie hier.

„Ich gehe bis ans Ende der Welt, damit etwas passiert im Klimaschutz!“

spendenkampagne

Die Musik zu diesem Podcast verdanken wir dem Musiker Sigi Dresen von der soundwerft Hamburg.

bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat neues stiften philanthropie verbindet?

neues stiften philanthropie verbindet currently has 125 episodes available.

Welche Themen behandelt neues stiften philanthropie verbindet?

The podcast is about Society & Culture, Podcasts and Fundraising.

Was ist die beliebteste Episode auf neues stiften philanthropie verbindet?

The episode title 'Jens Krüger über den Werteindex und den Einblick in die Gesellschaft' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf neues stiften philanthropie verbindet?

The average episode length on neues stiften philanthropie verbindet is 27 minutes.

Wie oft werden Episoden von neues stiften philanthropie verbindet veröffentlicht?

Episodes of neues stiften philanthropie verbindet are typically released every 13 days, 23 hours.

Wann war die erste Episode von neues stiften philanthropie verbindet?

The first episode of neues stiften philanthropie verbindet was released on Feb 15, 2021.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare