
Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel
Diana Knodel & Gert Mengel
Alle Episoden
Beste Episoden
Top 10 Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel Episoden
Goodpods hat eine Liste der 10 besten Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Künstliche Intelligenz in der Schule etablieren- Was wir von einer Delmenhorster Schule lernen können!
Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel
08/28/24 • 50 min
In dieser Episode von "Kreide.KI. Klartext" sprechen wir mit Klaas Wiggers, Lehrer am Gymnasium an der Willmsstraße in Delmenhorst, und seinen engagierten Schülerinnen Śeniz Tiryaki und Monica Mesaros. Gemeinsam berichten sie über ihr innovatives Schulprojekt zur Künstlichen Intelligenz, die Organisation einer KI-Konferenz und ihre Teilnahme an einer UN-Konferenz in Genf.
- Praxisnahe Einblicke: Erfahrt, wie KI im Unterricht, bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien und in Schulprojekten angewendet wird.
- Zukunftsvisionen:Diskussion über den Einsatz von KI zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit und individualisierten Lernprozessen.
- Tipps für den Einstieg: Klaas Wiggers gibt wertvolle Ratschläge zur Integration von KI in den Schulalltag und hebt die Bedeutung von Lehrerfortbildungen und Kooperationen hervor.
Diese Folge bietet praktische Anregungen für Lehrkräfte, die KI im Unterricht einführen und die Bildung von morgen aktiv mitgestalten wollen.
Weiterführende Links: Class Chats von App Camps: https://appcamps.de/classchats/ I make AI: https://imakeai.de/

Teaser Episode 3 - KI-Grüße aus Kiel
Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel
10/18/23 • 1 min
Neue Folge von "Kreide.KI.Klartext" am 25.10.23! 🎙️
In unserer nächsten Episode begrüßen Diana Knodel und Gert Mengel ihre absolute Wunschgästin – lasst euch überraschen, denn die Grüße gehen diesmal nach Kiel! 🌊
Warum brauchen wir einen nationalen Bildungsplan KI? Wieso muss endlich der Digitalpakt 2.0 in die Gänge kommen? Diesen brennenden Fragen gehen wir auf den Grund und sprechen Klartext.
Ihr wollt auf dem Laufenden bleiben und keine Insights verpassen? Dann abonniert "Kreide.KI.Klartext"! 🔔 So seid ihr immer mit dabei, wenn es um die spannendsten Themen rund um Bildung und Digitalisierung geht.
Bis bald und nicht vergessen: Abonnieren, damit ihr keine Folge verpasst! 🌟
KI #AI #Bildung #Forschung #Sogehtes #Hochschule #Kiel #Digitalpakt

Episode 11 Wenn Roboter die Kinder zur Schule bringen - Blick in deutsche Auslandschulen inklusive AirShow-Special
Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel
04/17/24 • 62 min
In dieser Episode von "Kreide.KI.Klartext" diskutieren Diana Knodel und Gert Mengel das spannende Thema der Künstlichen Intelligenz (KI) an deutschen Auslandschulen. Wir haben unsere Mikrofone in drei Teile der Welt gerichtet: Europa (Belgien), Asien (Singapur) und Nordamerika (USA).
Gäste:
- Nicole Bordolais (Belgien)
- Martin Lentzen (USA)
- Jan Brockmann (Singapur)
Hauptthemen:
- Einfluss der KI auf den Schulalltag: Unsere Gäste teilen ihre Erfahrungen, wie KI den täglichen Ablauf in ihren Schulen beeinflusst.
- Schulentwicklung: Diskussion über Methoden und Ansätze zur Schulentwicklung, einschließlich der Arbeiten von John Hattie.
- Digitale Kultur: Einblicke in die digitale Kultur der Länder, in denen unsere Gäste tätig sind, und wie diese die Integration von KI in Schulen beeinflusst.
Verpasst nicht die interessanten Perspektiven und tiefgreifenden Diskussionen, die einen umfassenden Einblick in die Rolle der Künstlichen Intelligenz in deutschen Auslandsschulen geben.
Exklusiv berichtet Diana tagesaktuell aus San Diego von der größten Bildungsmesse im Bereich aus San Diego in Kalifornien.

Was geht in Grundschule und Berufsschule mit KI?
Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel
06/18/24 • 50 min
In der Juni-Folge von "Kreidetafel. Klartext" begrüßen wir Susanne und Tobias, die aus ganz unterschiedlichen Schulformen kommen: der Grundschule und der Berufsschule. Gemeinsam diskutieren wir, ob und wie man bereits in der Grundschule mit KI arbeiten kann, wie Eltern in diesen Prozess eingebunden werden sollten und wie Medienkompetenz in jungen Jahren vermittelt werden kann. Susanne erläutert ihren Ansatz zur Integration von KI in der Grundschule, während Tobias innovative Prüfungsformate vorstellt, bei denen KI eine Rolle spielt – und was das alles mit einer Kirmes zu tun hat. Hört rein und erfahrt mehr über die spannende Welt der KI in der Schule!

Wie Eltern auf die Rolle von KI für die berufliche Zukunft ihrer Kinder blicken
Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel
07/17/24 • 35 min
In dieser Episode besprechen Diana Knodel und Gert Mengel die Ergebnisse der Umfrage „Eltern im Fokus 2024“ zur Rolle von KI in Bildung und Beruf. Julia André von der Körber Stiftung stellt die wichtigsten Erkenntnisse vor. Gemeinsam mit Maria Müller diskutieren wir, wie Eltern und Schulen auf die Herausforderungen und Chancen von KI reagieren können.
Gäste:
- Julia André: Leiterin Bildungsbereich, Körber Stiftung
- Maria Müller: Mint-Koordinatorin an der TH Bingen und Mutter
Inhalte:
- Körber Stiftung: Vorstellung und Arbeit in Bildung und Wissenschaft.
- Umfrageergebnisse: Optimismus und Sorgen der Eltern bezüglich KI.
- KI im Alltag: Nutzung von KI durch Familien, Chancen und Risiken.
- Bildungsperspektiven: Einsatz von KI in der Schule, Future Skills, neue Prüfungsformate.
Highlights:
- Julia Andre und Maria Müller teilen ihre Perspektiven als Mütter und Bildungsprofis.
- Die Umfrage zeigt, dass Eltern sowohl Chancen als auch Risiken von KI sehen.
- Pädagogische Einsichten verdeutlichen die Notwendigkeit von KI-Kompetenzen und neuen Prüfungsformaten.
Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Meinungen von Eltern zur Rolle von KI in der Bildung und im Berufsleben ihrer Kinder. Sie gibt praktische Empfehlungen und Anregungen, wie Schulen und Familien die Integration von KI unterstützen können.
Bleibt neugierig und bis zur nächsten Episode!

Pitch der Woche mit to teach -So geht individualisiertes Lernen mit KI
Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel
03/06/24 • 13 min
In der aktuellen Folge von "Kreide.KI.Klartext" spricht Gert mit Felix, einem der Gründer von To Teach, über die spannenden Entwicklungen im Bildungsbereich und die jüngste Kooperation mit Fobizz. Sie gibt Einblicke in die innovative Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) zur Entlastung und Unterstützung von Lehrkräften weltweit. Ein besonderes Highlight ist die Diskussion über die Potenziale der KI in der Bildung, insbesondere in Bezug auf die individuelle Förderung von Schülern durch differenzierte Inhalte.
Learnings aus dieser Folge: Innovation und Kooperation im Bildungssektor: Die Zusammenarbeit zwischen To Teach und Fobizz zeigt, wie durch die Bündelung von Kräften und Ressourcen Lehrkräfte effektiver unterstützt werden können. Einsatz von KI in der Bildung: Die Entwicklung differenzierter Lernmaterialien durch KI erleichtert die Unterrichtsplanung und -vorbereitung, was einen wesentlichen Mehrwert für Lehrkräfte darstellt. Gründung und Entwicklung: Felix teilt wertvolle Einblicke in die Gründungsgeschichte von To Teach, die Herausforderungen und Lernerfahrungen auf dem Weg zum Erfolg. Zukunft der Bildung: Die Diskussion beleuchtet auch, wie wichtig es ist, sich mit neuen Technologien wie KI auseinanderzusetzen und diese sinnvoll im Bildungskontext zu nutzen.
Felix macht Mut zu gründen und fordert mehr Selbstwirksamkeitserfahrungen für Schülerinnen und Schüler in der Bildung.
Spoiler: In der nächsten Folge präsentieren wir die bisher größte Folge zu KI im Bildungsbereich.

Sonderfolge didacta 2024
Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel
02/22/24 • 26 min
Unser schnellster Podcast bisher. Die Zukunft der Bildung ist schon da. Die didacta zeigt: Bildungsindustrie ist Zukunftsindustrie.
Jetzt die Lösungen in die Schule bringen. Wir brauchen den Digitalpakt 2.0.
Mit dabei: Anne Rolvering, Sandra Rexhausen, Dr. Theodor Niehaus, Diana Korb, Daniel Jung, Mirko Drotschmann, Carl und Simon Aschemeier, Uwe Birkel u.v.a.
Hier didacta-Tickets und Infos:https://www.didacta-koeln.de Unsre Gäste: https://diggies.de https://www.didacta.de https://deutschfuchs.de https://baut-eure-zukunft.eu https://www.dkjs.de https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x https://danieljung.io

Episode 12 "Wer schützt unsere Kinder?" mit Schulleiterin Silke Müller
Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel
05/08/24 • 42 min
In der neuen Folge von "Kreide.Ki.Klartext" sind Diana und Gert brandaktuell. Sie sprechen mit Silke Müller über ihr neues Buch "Wer schützt unsere Kinder?: Wie künstliche Intelligenz Familien und Schule verändert und was jetzt zu tun ist | ChatGPT, Avatare, FakeNews". Das Buch ist am 2. Mai erschienen und liefert eine dringende Warnung: Kinder dürfen nicht allein mit der rasanten Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) gelassen werden.
Müller, Schulleiterin in Niedersachsen und Digital-Beauftragte ihres Bundeslandes, skizziert eindrucksvoll die Risiken, denen Kinder und Jugendliche durch KI ausgesetzt sind. Sie beleuchtet beispielsweise, wie Elfjährige ihren Avatar um Rat fragen, wenn sie das erste Mal verliebt sind, oder wie Sexualstraftäter KI nutzen, um sich als Gleichaltrige auszugeben.
Silke Müller warnt davor, dass KI fundamental unser Leben verändert und eine erhebliche Bedrohung, vor allem für Kinder, darstellt. Sie erklärt, warum Eltern, Großeltern und Pädagog*innen diese Entwicklung verstehen und darauf reagieren müssen. Ihr Buch geht auf die wichtigen Schritte ein, die Eltern unternehmen können, um Kinder sicher und kompetent durch die digitale Welt zu begleiten.
Außerdem reflektieren wir über Müllers Arbeit als Schulleiterin der Waldschule Hatten und ihren Kampf für einen verantwortungsvollen Umgang mit Social Media. Ihre Erfahrung zeigt, dass viele Eltern und Pädagog*innen oft überfordert sind, wenn es um KI geht, weil sie sich in dieser neuen technologischen Landschaft fremd fühlen. Silke Müller spricht darüber, wie wir uns aktiv engagieren und uns auf die kommende digitale Welt vorbereiten können.
In dieser Folge liefert Silke Müller praktische Tipps und inspirierende Einblicke in ihre Arbeit und die Herausforderungen, die KI für die Bildung und Erziehung von Kindern darstellt.

Pitch der Woche mit Minister Christian Pegel von der Nørd
Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel
06/02/24 • 11 min
Neue Folge: Digitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern
Heute mit eine „Pitch der Woche“. Alles rund um die Nørd.
Themen der Folge:
- Nørd-Konferenz: Ein großer Digitalisierungskongress in Mecklenburg-Vorpommern, der Startups und innovative Ideen zusammenbringt.
- Digitalisierung und Startups: Die Bedeutung von Startups in der Region und wie Digitalisierung und KI unser Leben verbessern können.
- Praktische Anwendungen von KI: Von medizinischen Dienstleistungen bis zu digitalen Assistenten, wie KI in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird. -Bildung und KI: Die Notwendigkeit, Schüler und Lehrer in der Schule mit KI vertraut zu machen und wie der Digitalpakt dabei helfen kann.
👉 Hört rein, abonniert und teilt den Podcast, um mehr über die Zukunft der Digitalisierung und KI in Mecklenburg-Vorpommern zu erfahren

KI in der Grund- und Realschule
Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel
02/26/25 • 39 min
🎙 Episode: KI in der Schule – Praxisnah und Innovativ
In dieser Folge von Kreide.KI.Klartext begrüßen Diana Knodel und Gert Mengel gleich zwei Gäste, die KI im Schulalltag ganz praktisch und inspirierend einsetzen:
🔸 Kristin van der Meer – Quereinsteigerin und Grundschullehrerin an der Neuen Grundschule Potsdam. Sie bringt spannende Erfahrungen aus der Politik und der Arbeitsvermittlung mit und zeigt, wie sie KI-Kompetenzen schon in der Grundschule vermittelt. Dabei setzt sie auf hybride Lernpartner und fördert individuelles Lernen – maßgeschneidert auf jedes Kind.
🔸 Kai Wörner – Seminarektor und Lehrer für Deutsch und Geschichte an einer Realschule in Bayern. Seit über einem Jahrzehnt ist Digitalisierung sein Thema. Er zeigt, wie er mit KI kreative Projekte wie Zeitzeugeninterviews umsetzt und dabei kritisches Denken und Informationskompetenz fördert.
💡 Themen der Folge: • KI als hybrider Lernpartner: Wie Kristin van der Meer Grundschülerinnen befähigt, eigenständig mit KI zu arbeiten und dadurch individuelles Lernen auf ein neues Level hebt. • Zeitgemäße Bildung mit KI: Kai Wörner erklärt, wie er mit Zeitzeugen-Interviews und kreativen Schreibprojekten die Geschichte lebendig macht und gleichzeitig digitale Kompetenzen fördert.https://www.bildungspakt-bayern.de/projekte-pruefungskultur-innovativ/ • Kritik und Chancen: Wie reagieren Eltern und Kolleginnen auf den Einsatz von KI im Unterricht? Und was sagen Kritiker wie Harald Lesch? • Veränderung und Chaos aushalten: Warum es wichtig ist, auch mal Chaos zuzulassen, wenn man Veränderung in der Schule gestalten will.
🌱 Key Takeaways: • Selbstständiges Lernen fördern: Mit individuell angepassten Aufgaben und Feedback durch KI können Schüler*innen selbstbewusst und eigenverantwortlich lernen. • Kreative Anwendung von KI: Vom Erstellen von Erklärvideos bis zu Zeitzeugen-Interviews – KI bringt neue Möglichkeiten ins Klassenzimmer. • Pädagogik und Technik im Einklang: Digitale Tools sind kein Selbstzweck, sondern eine Unterstützung, um Lernprozesse sinnvoll zu gestalten und Beziehungsarbeit zu stärken.
🔗 Weiterführende Links: • Fobizz: Plattform mit praktischen Tools und Fortbildungen rund um Digitalisierung und KI im Unterricht. • Prüfungskultur Innovativ: Ein spannender Schulversuch aus Bayern, der neue Wege in der Leistungserhebung geht.
Kristin: https://www.linkedin.com/in/kristin-van-der-meer-b26135332/ Diana: https://www.linkedin.com/in/dianaknodel/ Gert: https://www.linkedin.com/in/gertmengel/
🎧 Jetzt reinhören und inspirieren lassen! Diese Folge steckt voller praxisnaher Tipps und zeigt, wie moderne Bildung mit KI aussehen kann – von der Grundschule bis zur Realschule.
Mehr beste Episoden anzeigen

Mehr beste Episoden anzeigen
FAQ
Wie viele Episoden hat Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel?
Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel currently has 34 episodes available.
Welche Themen behandelt Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel?
The podcast is about News, Startup, How To, Tech News, Podcasts, Edtech, Education and Business.
Was ist die beliebteste Episode auf Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel?
The episode title 'Was geht in Grundschule und Berufsschule mit KI?' is the most popular.
Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel?
The average episode length on Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel is 35 minutes.
Wie oft werden Episoden von Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel veröffentlicht?
Episodes of Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel are typically released every 13 days, 8 hours.
Wann war die erste Episode von Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel?
The first episode of Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel was released on Sep 25, 2023.
Mehr FAQ anzeigen

Mehr FAQ anzeigen