
Künstliche Intelligenz in der Schule etablieren- Was wir von einer Delmenhorster Schule lernen können!
08/28/24 • 50 min
In dieser Episode von "Kreide.KI. Klartext" sprechen wir mit Klaas Wiggers, Lehrer am Gymnasium an der Willmsstraße in Delmenhorst, und seinen engagierten Schülerinnen Śeniz Tiryaki und Monica Mesaros. Gemeinsam berichten sie über ihr innovatives Schulprojekt zur Künstlichen Intelligenz, die Organisation einer KI-Konferenz und ihre Teilnahme an einer UN-Konferenz in Genf.
- Praxisnahe Einblicke: Erfahrt, wie KI im Unterricht, bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien und in Schulprojekten angewendet wird.
- Zukunftsvisionen:Diskussion über den Einsatz von KI zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit und individualisierten Lernprozessen.
- Tipps für den Einstieg: Klaas Wiggers gibt wertvolle Ratschläge zur Integration von KI in den Schulalltag und hebt die Bedeutung von Lehrerfortbildungen und Kooperationen hervor.
Diese Folge bietet praktische Anregungen für Lehrkräfte, die KI im Unterricht einführen und die Bildung von morgen aktiv mitgestalten wollen.
Weiterführende Links: Class Chats von App Camps: https://appcamps.de/classchats/ I make AI: https://imakeai.de/
In dieser Episode von "Kreide.KI. Klartext" sprechen wir mit Klaas Wiggers, Lehrer am Gymnasium an der Willmsstraße in Delmenhorst, und seinen engagierten Schülerinnen Śeniz Tiryaki und Monica Mesaros. Gemeinsam berichten sie über ihr innovatives Schulprojekt zur Künstlichen Intelligenz, die Organisation einer KI-Konferenz und ihre Teilnahme an einer UN-Konferenz in Genf.
- Praxisnahe Einblicke: Erfahrt, wie KI im Unterricht, bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien und in Schulprojekten angewendet wird.
- Zukunftsvisionen:Diskussion über den Einsatz von KI zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit und individualisierten Lernprozessen.
- Tipps für den Einstieg: Klaas Wiggers gibt wertvolle Ratschläge zur Integration von KI in den Schulalltag und hebt die Bedeutung von Lehrerfortbildungen und Kooperationen hervor.
Diese Folge bietet praktische Anregungen für Lehrkräfte, die KI im Unterricht einführen und die Bildung von morgen aktiv mitgestalten wollen.
Weiterführende Links: Class Chats von App Camps: https://appcamps.de/classchats/ I make AI: https://imakeai.de/
Vorherige Episode

Wie Eltern auf die Rolle von KI für die berufliche Zukunft ihrer Kinder blicken
Ergebnisse der Umfrage „Eltern im Fokus 2024“ der Körber-Stiftung zur Rolle von KI in Bildung und Beruf
In dieser Episode besprechen Diana Knodel und Gert Mengel die Ergebnisse der Umfrage „Eltern im Fokus 2024“ zur Rolle von KI in Bildung und Beruf. Julia André von der Körber Stiftung stellt die wichtigsten Erkenntnisse vor. Gemeinsam mit Maria Müller diskutieren wir, wie Eltern und Schulen auf die Herausforderungen und Chancen von KI reagieren können.
Gäste:
- Julia André: Leiterin Bildungsbereich, Körber Stiftung
- Maria Müller: Mint-Koordinatorin an der TH Bingen und Mutter
Inhalte:
- Körber Stiftung: Vorstellung und Arbeit in Bildung und Wissenschaft.
- Umfrageergebnisse: Optimismus und Sorgen der Eltern bezüglich KI.
- KI im Alltag: Nutzung von KI durch Familien, Chancen und Risiken.
- Bildungsperspektiven: Einsatz von KI in der Schule, Future Skills, neue Prüfungsformate.
Highlights:
- Julia Andre und Maria Müller teilen ihre Perspektiven als Mütter und Bildungsprofis.
- Die Umfrage zeigt, dass Eltern sowohl Chancen als auch Risiken von KI sehen.
- Pädagogische Einsichten verdeutlichen die Notwendigkeit von KI-Kompetenzen und neuen Prüfungsformaten.
Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Meinungen von Eltern zur Rolle von KI in der Bildung und im Berufsleben ihrer Kinder. Sie gibt praktische Empfehlungen und Anregungen, wie Schulen und Familien die Integration von KI unterstützen können.
Bleibt neugierig und bis zur nächsten Episode!
Nächste Episode

Wir brauchen KI in der Bildung mit Miriam Meckel
Unsere Geburtstagsfolge
In der Jubiläumsfolge zum 1. Geburtstag von "Kreide.KI.Klartext" sprechen Diana Knodel und Gert Mengel mit der renommierten Prof. Dr. Miriam Meckel über die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bildung und Gesellschaft. Meckel erklärt, warum die Integration von KI in den Lehrplan unerlässlich ist und dass Lehrende und Lernende gleichermaßen lernen müssen, KI kritisch zu reflektieren. Sie hebt hervor, dass KI nicht nur eine Anwendung ist, sondern auch eine neue „Fremdsprache“, die man erlernen muss, um ihre Potenziale vollständig auszuschöpfen.
Ein weiterer zentraler Aspekt des Gesprächs ist die Diskussion über die regulatorischen Herausforderungen im Umgang mit KI, insbesondere in Bezug auf ethische Fragen. Meckel betont, wie wichtig es ist, den Missbrauch von KI, beispielsweise durch Deep Fakes, zu verhindern, indem klare Regeln und Kennzeichnungen eingeführt werden.
Zum Ende der Episode stellen sich Diana und Gert über einen Messenger interaktive Fragen rund um das Thema KI. Diese lockere Fragerunde gibt einen persönlichen Einblick in ihre Sichtweisen auf die digitale Zukunft.
Nach der Episode folgt ein zusätzlicher Podcast, der mithilfe von NotebookLM erstellt wurde. Dieser Zusatzpodcast verdeutlicht, wie KI auch in der Medienproduktion neue kreative Möglichkeiten eröffnet und veranschaulicht die technologische Innovation in der Podcast-Welt.
Diese besondere Jubiläumsfolge bietet tiefe Einblicke in die digitale Transformation und die gesellschaftlichen Herausforderungen, die KI mit sich bringt, und zeigt zudem interaktive und technologische Neuerungen, die den Podcast bereichern.
Links zur Folge:
https://www.rowohlt.de/buch/miriam-meckel-lea-steinacker-alles-ueberall-auf-einmal-9783498007102
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/kreidekiklartext-der-podcast-mit-diana-knodel-und-gert-mengel-510227/k%c3%bcnstliche-intelligenz-in-der-schule-etablieren-was-wir-von-einer-delm-72494812"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to künstliche intelligenz in der schule etablieren- was wir von einer delmenhorster schule lernen können! on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren