Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Ă–ffne die Goodpods App
Close icon
Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel - KI in der Grund- und Realschule

KI in der Grund- und Realschule

02/26/25 • 39 min

Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel
Praxisnah und innovativ mit Kristin van der Meer und Kai Wörner

🎙 Episode: KI in der Schule – Praxisnah und Innovativ

In dieser Folge von Kreide.KI.Klartext begrüßen Diana Knodel und Gert Mengel gleich zwei Gäste, die KI im Schulalltag ganz praktisch und inspirierend einsetzen:

🔸 Kristin van der Meer – Quereinsteigerin und Grundschullehrerin an der Neuen Grundschule Potsdam. Sie bringt spannende Erfahrungen aus der Politik und der Arbeitsvermittlung mit und zeigt, wie sie KI-Kompetenzen schon in der Grundschule vermittelt. Dabei setzt sie auf hybride Lernpartner und fördert individuelles Lernen – maßgeschneidert auf jedes Kind.

🔸 Kai Wörner – Seminarektor und Lehrer für Deutsch und Geschichte an einer Realschule in Bayern. Seit über einem Jahrzehnt ist Digitalisierung sein Thema. Er zeigt, wie er mit KI kreative Projekte wie Zeitzeugeninterviews umsetzt und dabei kritisches Denken und Informationskompetenz fördert.

💡 Themen der Folge: • KI als hybrider Lernpartner: Wie Kristin van der Meer Grundschülerinnen befähigt, eigenständig mit KI zu arbeiten und dadurch individuelles Lernen auf ein neues Level hebt. • Zeitgemäße Bildung mit KI: Kai Wörner erklärt, wie er mit Zeitzeugen-Interviews und kreativen Schreibprojekten die Geschichte lebendig macht und gleichzeitig digitale Kompetenzen fördert.https://www.bildungspakt-bayern.de/projekte-pruefungskultur-innovativ/ • Kritik und Chancen: Wie reagieren Eltern und Kolleginnen auf den Einsatz von KI im Unterricht? Und was sagen Kritiker wie Harald Lesch? • Veränderung und Chaos aushalten: Warum es wichtig ist, auch mal Chaos zuzulassen, wenn man Veränderung in der Schule gestalten will.

🌱 Key Takeaways: • Selbstständiges Lernen fördern: Mit individuell angepassten Aufgaben und Feedback durch KI können Schüler*innen selbstbewusst und eigenverantwortlich lernen. • Kreative Anwendung von KI: Vom Erstellen von Erklärvideos bis zu Zeitzeugen-Interviews – KI bringt neue Möglichkeiten ins Klassenzimmer. • Pädagogik und Technik im Einklang: Digitale Tools sind kein Selbstzweck, sondern eine Unterstützung, um Lernprozesse sinnvoll zu gestalten und Beziehungsarbeit zu stärken.

🔗 Weiterführende Links: • Fobizz: Plattform mit praktischen Tools und Fortbildungen rund um Digitalisierung und KI im Unterricht. • Prüfungskultur Innovativ: Ein spannender Schulversuch aus Bayern, der neue Wege in der Leistungserhebung geht.

Kristin: https://www.linkedin.com/in/kristin-van-der-meer-b26135332/ Diana: https://www.linkedin.com/in/dianaknodel/ Gert: https://www.linkedin.com/in/gertmengel/

🎧 Jetzt reinhören und inspirieren lassen! Diese Folge steckt voller praxisnaher Tipps und zeigt, wie moderne Bildung mit KI aussehen kann – von der Grundschule bis zur Realschule.

plus icon
bookmark
Praxisnah und innovativ mit Kristin van der Meer und Kai Wörner

🎙 Episode: KI in der Schule – Praxisnah und Innovativ

In dieser Folge von Kreide.KI.Klartext begrüßen Diana Knodel und Gert Mengel gleich zwei Gäste, die KI im Schulalltag ganz praktisch und inspirierend einsetzen:

🔸 Kristin van der Meer – Quereinsteigerin und Grundschullehrerin an der Neuen Grundschule Potsdam. Sie bringt spannende Erfahrungen aus der Politik und der Arbeitsvermittlung mit und zeigt, wie sie KI-Kompetenzen schon in der Grundschule vermittelt. Dabei setzt sie auf hybride Lernpartner und fördert individuelles Lernen – maßgeschneidert auf jedes Kind.

🔸 Kai Wörner – Seminarektor und Lehrer für Deutsch und Geschichte an einer Realschule in Bayern. Seit über einem Jahrzehnt ist Digitalisierung sein Thema. Er zeigt, wie er mit KI kreative Projekte wie Zeitzeugeninterviews umsetzt und dabei kritisches Denken und Informationskompetenz fördert.

💡 Themen der Folge: • KI als hybrider Lernpartner: Wie Kristin van der Meer Grundschülerinnen befähigt, eigenständig mit KI zu arbeiten und dadurch individuelles Lernen auf ein neues Level hebt. • Zeitgemäße Bildung mit KI: Kai Wörner erklärt, wie er mit Zeitzeugen-Interviews und kreativen Schreibprojekten die Geschichte lebendig macht und gleichzeitig digitale Kompetenzen fördert.https://www.bildungspakt-bayern.de/projekte-pruefungskultur-innovativ/ • Kritik und Chancen: Wie reagieren Eltern und Kolleginnen auf den Einsatz von KI im Unterricht? Und was sagen Kritiker wie Harald Lesch? • Veränderung und Chaos aushalten: Warum es wichtig ist, auch mal Chaos zuzulassen, wenn man Veränderung in der Schule gestalten will.

🌱 Key Takeaways: • Selbstständiges Lernen fördern: Mit individuell angepassten Aufgaben und Feedback durch KI können Schüler*innen selbstbewusst und eigenverantwortlich lernen. • Kreative Anwendung von KI: Vom Erstellen von Erklärvideos bis zu Zeitzeugen-Interviews – KI bringt neue Möglichkeiten ins Klassenzimmer. • Pädagogik und Technik im Einklang: Digitale Tools sind kein Selbstzweck, sondern eine Unterstützung, um Lernprozesse sinnvoll zu gestalten und Beziehungsarbeit zu stärken.

🔗 Weiterführende Links: • Fobizz: Plattform mit praktischen Tools und Fortbildungen rund um Digitalisierung und KI im Unterricht. • Prüfungskultur Innovativ: Ein spannender Schulversuch aus Bayern, der neue Wege in der Leistungserhebung geht.

Kristin: https://www.linkedin.com/in/kristin-van-der-meer-b26135332/ Diana: https://www.linkedin.com/in/dianaknodel/ Gert: https://www.linkedin.com/in/gertmengel/

🎧 Jetzt reinhören und inspirieren lassen! Diese Folge steckt voller praxisnaher Tipps und zeigt, wie moderne Bildung mit KI aussehen kann – von der Grundschule bis zur Realschule.

Vorherige Episode

undefined - Der EU AI Act – Was kommt auf die Schulen zu?

Der EU AI Act – Was kommt auf die Schulen zu?

mit Antonia Dufeu

🎙 Episode: Der EU AI Act – Was kommt auf die Schulen zu?

In dieser Folge von Kreide.KI.Klartext sprechen Dr. Diana Knodel und Gert Mengel mit Antonia Dufeu über den EU AI Act und seine möglichen Auswirkungen auf die Bildungslandschaft.

💡 Themen der Folge: • Was ist der EU AI Act, und wie betrifft er Schulen und Lernende? • Wie können differenzierte Lernprogramme und individuelle Beurteilungen echten Mehrwert schaffen? • Warum sind ausreichende Ressourcen und passende Rahmenbedingungen entscheidend für den Erfolg von KI im Bildungsbereich? • Welche Rolle spielt die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule in der Zukunft der Bildung?

🌱 Key Takeaways: Antonia Dufeu zeigt auf, wie KI im Unterricht zu einem stärkeren Fokus auf individuelle Förderung führen kann – doch ohne eine engere Kooperation aller Beteiligten bleibt das Potenzial ungenutzt. Bildung ist und bleibt eine gemeinsame Aufgabe!

đź”— WeiterfĂĽhrende Tipps:

Nächste Episode

undefined - KI als Chance: Wie Österreich Schule neu denkt mit Elke Höfler und Alicia Bankhofer

KI als Chance: Wie Österreich Schule neu denkt mit Elke Höfler und Alicia Bankhofer

Wie ein Pilotprojekt Schule macht

KI als Chance: Wie Ă–sterreich Schule neu denkt

Zu Gast:

Alicia Bankhofer – Lehrerin an einer KI-Pilot-Schule in Wien, Multiplikatorin, Fortbildnerin & digitale Bildungspionierin

Elke Höfler – Professorin für Mediendidaktik und Sprachendidaktik an der Universität Graz, wissenschaftliche Begleiterin des österreichischen KI-Pilotprojekts

🎧 Darum geht’s:

In dieser Folge sprechen Diana Knodel und Gert Mengel mit ihren Gästinnen Alicia Bankhofer und Elke Höfler über das österreichische KI-Pilotprojekt, das vom Bildungsministerium initiiert wurde und an dem 114 Schulen aus allen Bundesländern beteiligt sind.

Im Gespräch geht es um:

• die Ziele und ersten Erkenntnisse des KI-Pilotprojekts

• Stolpersteine bei der Auswahl & Umsetzung von KI-Tools

• gelebte Pionierarbeit in Schule und Hochschule

• wie Kollegien mitgenommen und begeistert werden können

• digitale Grundbildung als offizielles Schulfach

• neue Prüfungsformate im Zeitalter von KI

• und die große Frage: Werden Lehrkräfte oder Fächer durch KI ersetzt?

đź’ˇ Zwei starke Bilder aus der Folge:

• 🏊‍♀️ #JustDoIt – „Eintauchen“ und einfach ausprobieren (Alicia)

• 🎿 „Nicht gleich die Streif fahren“ – lieber klein anfangen (Elke)

📚 Buchtipp:

The Digital Dilemma – über Chancen, Risiken und das Spannungsfeld digitaler Bildung https://www.friedrich-verlag.de/shop/das-digital-dilemma-was-fuer-die-entwicklung-unserer-kinder-heute-wichtig-ist-31868

đź”— Mehr erfahren:

Infos zum KI-Pilotprojekt und zu OER-Materialien folgen auf www.fobizz.com sowie über die Plattformen des österreichischen Bildungsministeriums.

📍 Fazit:

Österreich zeigt, wie digitale Bildung systematisch, mutig und wissenschaftlich fundiert angegangen werden kann – mit zwei starken Pionierinnen an der Spitze.

🎧 Jetzt auf Spotify, Apple Podcasts & Co. reinhören – und die Bildung der Zukunft mitdenken!

đź’¬ Feedback? Fragen? Diskutiert mit unter #KreideKIKlartext

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge fĂĽr deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/kreidekiklartext-der-podcast-mit-diana-knodel-und-gert-mengel-510227/ki-in-der-grund-und-realschule-86323380"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to ki in der grund- und realschule on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren