Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
Deutsch-Amerikanische Freundschaft

Deutsch-Amerikanische Freundschaft

Süddeutsche Zeitung

Was wird nur aus dem transatlantischen Verhältnis? Jahrzehntelang waren die USA für Deutschland so etwas wie der große Bruder in der Welt. Und Deutschland einer ihrer wichtigsten Partner in Europa. Aber spätestens seit Donald Trumps zweiter Amtszeit ist alles anders. Und nur selten stand außenpolitisch so viel auf dem Spiel. Genau das beobachten gerade zwei SZ-Reporter und alte Freunde von beiden Seiten des Atlantiks aus: Nach mehr als sieben Jahren als Korrespondent in New York ist Christian Zaschke im politisch aufgewühlten Berlin angekommen und Boris Herrmann ist von dort gerade nach New York aufgebrochen, er ist der neue US-Korrespondent. Die beiden haben also die Seiten gewechselt. Ihre Freundschaft hält auch über den Atlantik, aber wie geht es weiter mit der Freundschaft zwischen Deutschland und den USA? Und was bedeutet das für uns alle? Davon berichten Boris Herrmann und Christian Zaschke in ihrem neuen Podcast “Deutsch Amerikanische Freundschaft” – ganz nah dran am Geschehen unter Präsident Trump und Fast-Kanzler Merz und ohne in diesen ernsten Zeiten den Humor zu verlieren. Für ihre Podcast-Serie “Old Man Trump” sind Zaschke und Herrmann vor Trumps Wiederwahl quer durch die USA gereist, von der Ostküste bis zur Westküste, und haben sich mit der Frage beschäftigt, wie dieser größte Lügner von Amerika so weit kommen konnte. Aber jetzt müssen sie sich fragen, was er und seine neuen Verbündeten als nächstes vorhaben. Jeden zweiten Donnerstag erscheint eine neue Folge. Die ersten beiden Folgen sind kostenlos, alle weiteren können Sie mit SZ Plus hier, in der weißen SZ-App und auf www.sz.de/freundschaft hören. Sie haben Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns an [email protected]
Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Top 10 Deutsch-Amerikanische Freundschaft Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten Deutsch-Amerikanische Freundschaft Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Deutsch-Amerikanische Freundschaft zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Deutsch-Amerikanische Freundschaft Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Deutsch-Amerikanische Freundschaft - „Do something!“ Demokraten-Parteitag mit Kampfansage
play

08/23/24 • 33 min

Vier Tage lang haben die US-Demokraten beim Parteitag ihre neue Kandidatin Kamala Harris bejubelt. Zum Abschluss hielt sie selbst ihre Nominierungsrede. Die Themen des Parteitags waren Aufbruch, Zukunft, Neuanfang. Aber gab es auch kritische Töne? Inwiefern ist Kamala Harris’ Rede hinter den Erwartungen zurückgeblieben? Und wie kam Präsident Joe Biden an, der zu Beginn des Parteitags eine Art politische Abschiedsrede gehalten hat?

Darum geht es in dieser Folge von "Auf den Punkt: Die US-Wahl". Michael Werz, Amerikanist und Senior Fellow am American Center for Progress, und SZ-USA-Korrespondent Peter Burghardt schildern ihre Eindrücke von vier euphorischen Tagen in Chicago.

Zum Weiterlesen:

Hier finden Sie einen Text von Peter Burghardt und Fabian Fellmann über den Parteitag der Demokraten.

In diesem Text haben die beiden die Reden der Obamas analysiert.

Peter Burghardt hat sich auch die Rede von Joe Biden genauer angeschaut.

Fabian Fellmann schreibt über Harris’ Running Mate, den "Normalo" Tim Walz – und seinen gut vorbereiteten politischen Aufstieg.

Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 23.08.2024 um 10 Uhr.

Moderation, Redaktion: Nadja Schlüter

Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Carolin Lenk

Produktion: Carolin Lenk

Zusätzliches und zitiertes Audiomaterial über Reuters, ABC News, CBS News, CNN, PBS News, ABC News, The Times and The Sunday Times, CBS News, Forbes Breaking News, UnderTheDeskNews (Tiktok), queencitytrends (Instagram) und demconvention (Tiktok).

Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts

Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

bookmark
plus icon
share episode
Deutsch-Amerikanische Freundschaft - Swing States: Wo fällt die Entscheidung 2024?

Swing States: Wo fällt die Entscheidung 2024?

Deutsch-Amerikanische Freundschaft

play

10/11/24 • 31 min

Die USA haben 50 Bundesstaaten – aber die Präsidentschaftswahl wird in nur einem Bruchteil davon entschieden. In diesem Jahr gibt es sieben sogenannte Swing States, in denen das Rennen besonders eng ist und um die beide Kandidaten deswegen besonders kämpfen: Pennsylvania, Michigan und Wisconsin im sogenannten "Rust Belt" im Nordosten der USA, sowie North Carolina, Georgia, Arizona und Nevada im südlichen "Sun Belt".

Was diese Staaten jeweils ausmacht, wie Kamala Harris und Donald Trump versuchen, dort Wähler und Wählerinnen für sich zu gewinnen, und wie die Menschen in diesen Staaten es finden, mit Kampagnenauftritten und Werbespots überschüttet zu werden, darum geht es in dieser Folge von "Auf den Punkt: Die US-Wahl".

Zum Weiterlesen:

Hier finden Sie Fabian Fellmanns Text über seine Reise nach Pennsylvania.

Peter Burkhardts Reportage aus dem wichtigen Wahlkreis Maricopa County in Arizona können Sie hier lesen.

Hier geht es zur neuen Podcast-Serie "Old Man Trump". Die erste Folge können Sie kostenlos hören, alle weiteren mit SZ Plus.

Redaktionsschluss für diese Sendung war Donnerstag, 10.10.2024 um 17 Uhr.

Moderation, Redaktion: Stefan Kornelius, Nadja Schlüter

Redaktion: Johannes Korsche, Carolin Lenk

Produktion: Carolin Lenk

Zusätzliches und zitiertes Audiomaterial über Straight Arrow News, Donald J. Trump (Youtube), Reuters und NBC News.

Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts

Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

bookmark
plus icon
share episode
Deutsch-Amerikanische Freundschaft - Vize-Debatte: Trügerische Harmonie

Vize-Debatte: Trügerische Harmonie

Deutsch-Amerikanische Freundschaft

play

10/04/24 • 31 min

Vance gegen Walz: Diese Woche haben die beiden Vizekandidaten von Donald Trump und Kamala Harris ihr TV-Duell ausgetragen – und das in einem für diesen Wahlkampf erstaunlich zivilen Ton und geprägt vom Austausch über politische Inhalte. Um die Unsicherheiten von Tim Walz auf der Bühne und J.D. Vances überraschende Strategie, den Gegner in einer rhetorischen Umarmung zu erwürgen, geht es in dieser Folge.

Außerdem: Was hat es mit der neuen Anklageschrift gegen Donald Trump im Verfahren wegen Wahlbetrugs auf sich? Und wird der verheerende Hurrikane im Südosten der USA den Ausgang der Wahl beeinflussen?

Zum Weiterlesen:

Hier finden Sie den Text zum 100. Geburtstag von Jimmy Carter.

Hier lesen Sie einen Kommentar von Fabian Fellmann zur Debatte der Vizekandidaten.

Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 04.10.2024 um 11 Uhr.

Moderation, Redaktion: Stefan Kornelius, Nadja Schlüter

Redaktion: Johannes Korsche, Carolin Lenk und Laura Terberl

Produktion: Carolin Lenk

Zusätzliches und zitiertes Audiomaterial über 11Alive, ABC News und CNN.

Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts

Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

bookmark
plus icon
share episode
Deutsch-Amerikanische Freundschaft - „Der innere Feind“: Trumps radikales Wahlkampffinale
play

10/18/24 • 30 min

Donald Trump lässt bei einem Townhall-Event eine halbe Stunde lang Musik laufen, statt weitere Fragen von Wählern und Wählerinnen zu beantworten, und Kamala Harris stellt sich einem Interview bei Fox News: Diese beiden Wahlkampftermine der Kandidaten waren wohl die einprägsamsten in dieser Woche. Doch auch andere Auftritte und Termine zeigen, wie Harris auf den letzten Metern ihre Strategie noch einmal anpasst – und wie Trump immer radikaler wird, weil er es sich offenbar erlauben kann.

In dieser Folge von „Auf den Punkt: Die US-Wahl“ besprechen wir den Endspurt der Kandidaten und schauen auf die Wählergruppen, die sie jetzt noch zu erreichen versuchen.

Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 18.10.2024 um 11 Uhr.

Moderation, Redaktion: Stefan Kornelius, Nadja Schlüter

Redaktion: Johannes Korsche, Vinzent-Vitus Leitgeb, Carolin Lenk

Produktion: Carolin Lenk

Zusätzliches und zitiertes Audiomaterial über Donald J Trump (Youtube), CNN, WFAA, Next9News, Fox News, Forbes Breaking News, Associated Press, All The Smoke und Breaking Points.

Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts

Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

bookmark
plus icon
share episode
Deutsch-Amerikanische Freundschaft - Trumps Triumph – und Bidens Ende?

Trumps Triumph – und Bidens Ende?

Deutsch-Amerikanische Freundschaft

play

07/19/24 • 30 min

Bei einer Wahlkampfveranstaltung in Butler, Pennsylvania, wäre Donald Trump beinahe erschossen worden. Nur 48 Stunden später nahm er am Parteitag der Republikaner, der “Republican National Convention” (RNC) in Milwaukee, Wisconsin teil, kürte seinen Running Mate J.D. Vance und wurde selbst offiziell zum Präsidentschaftskandidaten ernannt. Die RNC glich teilweise eher einem Gottesdienst als einem Parteitag, denn alle Redner und Rednerinnen lobten den Kandidaten in höchsten Tönen – und seine eigene Rede klang zumindest zu Beginn wie eine Predigt. Haben die vergangenen Tage einen Wahlsieg Donald Trumps im November noch wahrscheinlicher gemacht? In dieser Folge von “Auf den Punkt: Die US-Wahl” blicken wir auf die RNC, analysieren die Reaktionen der Republikaner und Demokraten auf das Trump-Attentat – und sprechen über die schwierige Lage von Joe Biden, auf den der Druck aus der eigenen Partei steigt, seine Kandidatur zurückzuziehen.

Zum Weiterlesen:

Hier finden Sie den Text von Peter Burghardt und Fabian Fellmann zu den Unterstützern und Kritikern Donald Trumps.

Hier lesen Sie mehr über den republikanischen Vizepräsidentschaftskandidaten J.D. Vance – und hier können die die “Auf den Punkt”-Folge zum “Running Mate” hören.

Hier lesen Sie einen Text darüber, wie nun auch Trumps ehemalige Gegnerin, Nikki Haley, für ihn wirbt.

Hier finden Sie die Einschätzungen von Peter Burghardt zur Parteitagsrede von Donald Trump.

Und hier finden Sie die SZ-Themenseite "USA".

Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 19.07.2024 um 10 Uhr.

Moderation, Redaktion: Stefan Kornelius, Nadja Schlüter

Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Thisbe Westermann

Produktion: Carolin Lenk

Zusätzliches und zitiertes Audiomaterial über NBC News, Sky News Australia, Fox News, CNBC, PBS News Hour und CNN.

Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts

Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

bookmark
plus icon
share episode
Deutsch-Amerikanische Freundschaft - Bidens Woche der Bewährung

Bidens Woche der Bewährung

Deutsch-Amerikanische Freundschaft

play

07/12/24 • 31 min

Seit der desaströsen TV-Debatte gegen Donald Trump vor zwei Wochen hat US-Präsident Joe Biden noch immer nicht alle davon überzeugen können, dass er weiterhin der geeignetste Präsidentschaftskandidat der Demokraten ist. Sowohl in der Bevölkerung als auch in der eigenen Partei und in den Medien gibt es viele kritische Stimmen. In den vergangenen Tagen hat Biden sich um Schadensbegrenzung bemüht: Er hat Kampagnenauftritte absolviert, Interviews gegeben und er war Gastgeber der NATO-Konferenz in Washington. Vor allem seine Rede und die abschließende Pressekonferenz wurde genau beobachtet – und die war nicht fehlerfrei.

Wie lief Bidens Woche der Bewährung ab? Darum geht es in dieser Folge von „Auf den Punkt: Die US-Wahl“.

Zum Weiterlesen:

Hier finden Sie den Text von Peter Burghardt über die lateinamerikanischen Wanderarbeiter in den USA.

Hier finden Sie einen Text über den NATO-Gipfel und Bidens Performance.

Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 12.07.2014 um 12 Uhr.

Moderation, Redaktion: Stefan Kornelius, Nadja Schlüter

Produktion: Carolin Lenk

Zusätzliches und zitiertes Audiomaterial über ABC, CNN, PBS News Hour, NBC News, MSNBC, X @allinwithchris und @cspanJeremy, Fox News, The White House und The New York Times.

Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts

Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

bookmark
plus icon
share episode
Deutsch-Amerikanische Freundschaft - Ex-Präsident auf der Anklagebank: Die Trump-Verfahren und ihre Konsequenzen
play

03/22/24 • 24 min

Am 25. März hätte in New York das sogenannte "Hush Money Trial" gegen Donald Trump beginnen sollen. In dem Fall geht es darum, dass Trump im Jahr 2016 seine Buchhaltung gefälscht haben soll, um eine Schweigegeld-Zahlung an eine Pornodarstellerin zu vertuschen. Jetzt aber wurde der Prozess verschoben und soll frühestens Mitte April starten.

Es ist aber nicht das einzige Verfahren. Insgesamt vier strafrechtliche Verfahren laufen gegen den ehemaligen US-Präsidenten: In New York, Georgia, Florida und Washington D.C., hinzu kommen zivilrechtliche Klagen. Aber: Alle Verfahren verzögern sich, werden immer wieder aufgeschoben und es ist unklar, ob überhaupt eines vor der Wahl im November mit einem Urteil endet.

Wie der Stand der Verfahren ist und wie sie die US-Wahl beeinflussen können, darüber sprechen in dieser Folge von "Auf den Punkt: Die US-Wahl" Nadja Schlüter und Stefan Kornelius.

Zum Weiterlesen und -hören:

Hier finden Sie die Übersicht über alle Klagen gegen Donald Trump.

Hier geht es zur "Geschichte Daily"-Folge über die US-Wahl 2000.

Redaktionsschluss für diese Sendung war Donnerstag, 21.03.2024, um 17 Uhr.

Moderation, Redaktion: Stefan Kornelius, Nadja Schlüter

Redaktion: Maja Goertz, Johannes Korsche

Produktion: Carolin Lenk

Zusätzliches Audiomaterial über MSNBC, The Economic Times, Face the Nation, AP Archive.

Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts

Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

bookmark
plus icon
share episode
Deutsch-Amerikanische Freundschaft - „Mittelfinger ans System“: Trumps erste Personalentscheidungen
play

11/15/24 • 31 min

Seit seinem Wahlsieg in der vergangenen Woche hat Donald Trump schon zahlreiche Personalentscheidungen verkündet, unter anderem die Heimatschutzministerin, den Verteidigungsminister, die UN-Botschafterin, den Außenminister, den Justizminister, den Botschafter für Israel, den CIA-Direktor und den Leiter der Umweltbehörde.

Während die Nominierung von Marco Rubio für den Posten des Außenministers noch recht konventionell anmutet, haben andere Entscheidungen Empörung ausgelöst – etwa die Berater-Stelle für Elon Musk und Trumps Entscheidung, Matt Gaetz aus Florida zum Justizminister zu machen. Gegen Gaetz gibt es sogar Widerstand aus dem Maga-Flügel der Republikanischen Partei.

Um diese und weitere Personalien und was sie für die politische Ausrichtung der Trump-Regierung bedeuten könnten, geht es in dieser Folge von „Auf den Punkt: Die US-Wahl“.

Redaktionsschluss für diese Sendung war Donnerstag, 14.11.2024 um 11:30 Uhr.

Moderation, Redaktion: Stefan Kornelius, Nadja Schlüter

Redaktion: Carolin Lenk, Leopold Zaak

Produktion: Carolin Lenk

Zusätzliches und zitiertes Audiomaterial über CBS Evening News, donaldjtrump.com, CBS 19, PBS NewsHour und ABC News.

Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts

Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

bookmark
plus icon
share episode
Deutsch-Amerikanische Freundschaft - Jahresrückblick: Ein wahnsinniges US-Wahljahr

Jahresrückblick: Ein wahnsinniges US-Wahljahr

Deutsch-Amerikanische Freundschaft

play

01/03/25 • 34 min

Als der Wahlkampf in den USA mit dem "Super Tuesday" im März 2024 in die heiße Phase gestartet ist, konnte niemand ahnen, wie ereignisreich die kommenden Monate werden würden: Donald Trump wurde beinahe Opfer eines Attentats, Joe Biden verpatzte eine Debatte und wurde zum Rückzug gezwungen, Kamala Harris löste eine lange nicht gekannte, aber doch nur kurz währende Euphorie im Lager der Demokraten aus – und am Ende ging alles weniger knapp aus als das ganze Jahr über prognostiziert worden war.

In unserem Jahresrückblick sprechen wir noch einmal über die prägendsten Momente dieses US-Wahljahres, wie es dazu gekommen ist und welche Konsequenzen sie auch noch in den kommenden Jahren haben werden.

Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 13.12.2024 um 12 Uhr.

Moderation, Redaktion: Stefan Kornelius, Nadja Schlüter

Redaktion: Carolin Lenk

Produktion: Carolin Lenk

Zusätzliches und zitiertes Audiomaterial über The White House (Youtube), MSNBC, CNN, FOX 5 Atlanta, AP, Sky News, PBS NewsHour, @Tim_Walz (X), ABC News, FOX 9 Minneapolis-St.Paul, The Telegraph, XXX und @NoahGarfinkel (X).

Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts

Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

bookmark
plus icon
share episode
Deutsch-Amerikanische Freundschaft - Ängste schüren und Fakten schaffen: Trumps erste Tage im Amt
play

01/24/25 • 38 min

Seit Montag ist der 45. Präsident der USA auch der 47. Präsident: Im Kapitol in Washington wurde Donald Trump vereidigt. Dort hielt er seine offizielle Antrittsrede – und anschließend eine inoffizielle vor seinen Anhängern. Dabei waren zwei verschiedene Trumps zu beobachten, der Staatsmann und der Entertainer.

In dieser letzten Ausgabe von 2Auf den Punkt: Die US-Wahl" geht es um die beiden Reden und die Botschaften, die Trump damit an die US-Amerikaner und -Amerikanerinnen sendet. Zudem hat der neue Präsident schon in den ersten Tagen zahlreiche Dekrete unterzeichnet, sie betreffen unter anderem die Bereiche Migration, Klima, Gesundheit und Diversität. Welche konkreten Auswirkungen haben die Entscheidungen schon jetzt, welche könnten noch folgen? Und: Formiert sich womöglich doch schon ein erster Widerstand gegen die neue Trump-Regierung?

Zum Weiterlesen und -hören:

Hier geht es zur Ausgabe von “Auf den Punkt” vom Montag mit Eindrücken des SZ-Korrespondenten Peter Burghardt unmittelbar nach Trumps Antrittsrede.

Peter Burghardt und Fabian Fellmann haben die Vereidigung in Washington auch in einem Text festgehalten, den Sie hier lesen können.

Hier finden Sie einen Text von Peter Burghardt zu den Auswirkungen der Präsidialdekrete im Bereich Migration.

Über die Begnadigungen der Täter des 6. Januar 2021 und die erneute Präsenz rechtsradikaler Milizen auf den Straßen der US-Hauptstadt schreibt Fabian Fellmann.

SZ-Wissen-Redakteurin Marlene Weiß fasst zusammen, was der Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaabkommen bedeutet.

Berit Uhlmann, ebenfalls aus dem Ressort “Wissen”, schreibt über die Konsequenzen des Rückzugs der USA aus der Weltgesundheitsorganisation.

Alle weiteren Texte und Podcasts über die USA und Trumps zweite Amtszeit finden Sie weiterhin auf der USA-Themenseite der SZ.

Redaktionsschluss für diese Sendung war Donnerstag, 23.01.2025 um 11 Uhr.

Moderation, Redaktion: Stefan Kornelius, Nadja Schlüter

Redaktion: Johannes Korsche

Produktion: Imanuel Pedersen

Zusätzliches und zitiertes Audiomaterial über ABC News, WAAY 31 News, WKYC Channel 3, Fox News und Washington National Cathedral.

Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts

Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER

bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat Deutsch-Amerikanische Freundschaft?

Deutsch-Amerikanische Freundschaft currently has 47 episodes available.

Welche Themen behandelt Deutsch-Amerikanische Freundschaft?

The podcast is about News, Society & Culture, Joe Biden, Donald Trump, Podcasts, Usa and Politics.

Was ist die beliebteste Episode auf Deutsch-Amerikanische Freundschaft?

The episode title 'Bidens Woche der Bewährung' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Deutsch-Amerikanische Freundschaft?

The average episode length on Deutsch-Amerikanische Freundschaft is 31 minutes.

Wie oft werden Episoden von Deutsch-Amerikanische Freundschaft veröffentlicht?

Episodes of Deutsch-Amerikanische Freundschaft are typically released every 7 days.

Wann war die erste Episode von Deutsch-Amerikanische Freundschaft?

The first episode of Deutsch-Amerikanische Freundschaft was released on Feb 27, 2024.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare