
Trumps Triumph – und Bidens Ende?
07/19/24 • 30 min
Bei einer Wahlkampfveranstaltung in Butler, Pennsylvania, wäre Donald Trump beinahe erschossen worden. Nur 48 Stunden später nahm er am Parteitag der Republikaner, der “Republican National Convention” (RNC) in Milwaukee, Wisconsin teil, kürte seinen Running Mate J.D. Vance und wurde selbst offiziell zum Präsidentschaftskandidaten ernannt. Die RNC glich teilweise eher einem Gottesdienst als einem Parteitag, denn alle Redner und Rednerinnen lobten den Kandidaten in höchsten Tönen – und seine eigene Rede klang zumindest zu Beginn wie eine Predigt. Haben die vergangenen Tage einen Wahlsieg Donald Trumps im November noch wahrscheinlicher gemacht? In dieser Folge von “Auf den Punkt: Die US-Wahl” blicken wir auf die RNC, analysieren die Reaktionen der Republikaner und Demokraten auf das Trump-Attentat – und sprechen über die schwierige Lage von Joe Biden, auf den der Druck aus der eigenen Partei steigt, seine Kandidatur zurückzuziehen.
Zum Weiterlesen:
Hier finden Sie den Text von Peter Burghardt und Fabian Fellmann zu den Unterstützern und Kritikern Donald Trumps.
Hier lesen Sie mehr über den republikanischen Vizepräsidentschaftskandidaten J.D. Vance – und hier können die die “Auf den Punkt”-Folge zum “Running Mate” hören.
Hier lesen Sie einen Text darüber, wie nun auch Trumps ehemalige Gegnerin, Nikki Haley, für ihn wirbt.
Hier finden Sie die Einschätzungen von Peter Burghardt zur Parteitagsrede von Donald Trump.
Und hier finden Sie die SZ-Themenseite "USA".
Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 19.07.2024 um 10 Uhr.
Moderation, Redaktion: Stefan Kornelius, Nadja Schlüter
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Thisbe Westermann
Produktion: Carolin Lenk
Zusätzliches und zitiertes Audiomaterial über NBC News, Sky News Australia, Fox News, CNBC, PBS News Hour und CNN.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Bei einer Wahlkampfveranstaltung in Butler, Pennsylvania, wäre Donald Trump beinahe erschossen worden. Nur 48 Stunden später nahm er am Parteitag der Republikaner, der “Republican National Convention” (RNC) in Milwaukee, Wisconsin teil, kürte seinen Running Mate J.D. Vance und wurde selbst offiziell zum Präsidentschaftskandidaten ernannt. Die RNC glich teilweise eher einem Gottesdienst als einem Parteitag, denn alle Redner und Rednerinnen lobten den Kandidaten in höchsten Tönen – und seine eigene Rede klang zumindest zu Beginn wie eine Predigt. Haben die vergangenen Tage einen Wahlsieg Donald Trumps im November noch wahrscheinlicher gemacht? In dieser Folge von “Auf den Punkt: Die US-Wahl” blicken wir auf die RNC, analysieren die Reaktionen der Republikaner und Demokraten auf das Trump-Attentat – und sprechen über die schwierige Lage von Joe Biden, auf den der Druck aus der eigenen Partei steigt, seine Kandidatur zurückzuziehen.
Zum Weiterlesen:
Hier finden Sie den Text von Peter Burghardt und Fabian Fellmann zu den Unterstützern und Kritikern Donald Trumps.
Hier lesen Sie mehr über den republikanischen Vizepräsidentschaftskandidaten J.D. Vance – und hier können die die “Auf den Punkt”-Folge zum “Running Mate” hören.
Hier lesen Sie einen Text darüber, wie nun auch Trumps ehemalige Gegnerin, Nikki Haley, für ihn wirbt.
Hier finden Sie die Einschätzungen von Peter Burghardt zur Parteitagsrede von Donald Trump.
Und hier finden Sie die SZ-Themenseite "USA".
Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 19.07.2024 um 10 Uhr.
Moderation, Redaktion: Stefan Kornelius, Nadja Schlüter
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb, Thisbe Westermann
Produktion: Carolin Lenk
Zusätzliches und zitiertes Audiomaterial über NBC News, Sky News Australia, Fox News, CNBC, PBS News Hour und CNN.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Vorherige Episode

Bidens Woche der Bewährung
Seit der desaströsen TV-Debatte gegen Donald Trump vor zwei Wochen hat US-Präsident Joe Biden noch immer nicht alle davon überzeugen können, dass er weiterhin der geeignetste Präsidentschaftskandidat der Demokraten ist. Sowohl in der Bevölkerung als auch in der eigenen Partei und in den Medien gibt es viele kritische Stimmen. In den vergangenen Tagen hat Biden sich um Schadensbegrenzung bemüht: Er hat Kampagnenauftritte absolviert, Interviews gegeben und er war Gastgeber der NATO-Konferenz in Washington. Vor allem seine Rede und die abschließende Pressekonferenz wurde genau beobachtet – und die war nicht fehlerfrei.
Wie lief Bidens Woche der Bewährung ab? Darum geht es in dieser Folge von „Auf den Punkt: Die US-Wahl“.
Zum Weiterlesen:
Hier finden Sie den Text von Peter Burghardt über die lateinamerikanischen Wanderarbeiter in den USA.
Hier finden Sie einen Text über den NATO-Gipfel und Bidens Performance.
Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 12.07.2014 um 12 Uhr.
Moderation, Redaktion: Stefan Kornelius, Nadja Schlüter
Produktion: Carolin Lenk
Zusätzliches und zitiertes Audiomaterial über ABC, CNN, PBS News Hour, NBC News, MSNBC, X @allinwithchris und @cspanJeremy, Fox News, The White House und The New York Times.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Nächste Episode

Plötzliche Euphorie: Harris’ Blitzstart in den Wahlkampf
Am Sonntag, den 21. Juli 2024, stand es fest: Joe Biden zieht sich aus dem Präsidentschaftswahlkampf zurück – und empfiehlt seine Vizepräsidentin Kamala Harris als Nachfolgerin für die Kandidatur der Demokraten. Nur zwei Tage später hat Harris fast die gesamte Partei hinter sich versammelt und kann auf genug Delegiertenstimmen setzen, um tatsächlich nominiert zu werden. Harris startet voller Energie in den Wahlkampf, der jetzt noch einmal von vorne beginnt. Im neuen Duell "Harris vs. Trump" greift die ehemalige Staatsanwältin den Ex-Präsidenten und verurteilten Straftäter scharf an. Die demokratische Basis, die in den vergangenen Wochen einen Wahlsieg in weite Ferne rücken sah, schöpft wieder Hoffnung. Doch Harris’ Strategie könnte auch eine Gegenmobilisierung im konservativen Amerika auslösen.
Wieso Biden sich letztlich doch zum Rückzug entschlossen hat, auf welche Themen Kamala Harris jetzt setzen will und was der Wechsel der Kandidatur für die Trump-Kampagne bedeutet – darum geht es diesmal bei "Auf den Punkt: Die US-Wahl".
Zum Weiterlesen:
Hier können Sie Boris Herrmanns Text über die neue Begeisterung (und das neue Merchandising) für Kamala Harris lesen.
Zum "Brat Summer" – und warum Kamala Harris "brat" ist, lesen Sie hier die Hintergründe.
Redaktionsschluss für diese Sendung war Donnerstag, 25.07.2024 um 15 Uhr.
Moderation, Redaktion: Stefan Kornelius, Nadja Schlüter
Redaktion: Vinzent-Vitus Leitgeb
Produktion: Carolin Lenk
Zusätzliches und zitiertes Audiomaterial über PolitFact California, Pass The Torch (Youtube), Kamala Harris (Youtube), AP, Sky News, @MagaIncWarRoom (X), LiveNOW from FOX, SBS News und flextillerson (TikTok).
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/deutsch-amerikanische-freundschaft-464962/trumps-triumph-und-bidens-ende-62778142"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to trumps triumph – und bidens ende? on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren