
Jahresrückblick: Ein wahnsinniges US-Wahljahr
01/03/25 • 34 min
Als der Wahlkampf in den USA mit dem "Super Tuesday" im März 2024 in die heiße Phase gestartet ist, konnte niemand ahnen, wie ereignisreich die kommenden Monate werden würden: Donald Trump wurde beinahe Opfer eines Attentats, Joe Biden verpatzte eine Debatte und wurde zum Rückzug gezwungen, Kamala Harris löste eine lange nicht gekannte, aber doch nur kurz währende Euphorie im Lager der Demokraten aus – und am Ende ging alles weniger knapp aus als das ganze Jahr über prognostiziert worden war.
In unserem Jahresrückblick sprechen wir noch einmal über die prägendsten Momente dieses US-Wahljahres, wie es dazu gekommen ist und welche Konsequenzen sie auch noch in den kommenden Jahren haben werden.
Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 13.12.2024 um 12 Uhr.
Moderation, Redaktion: Stefan Kornelius, Nadja Schlüter
Redaktion: Carolin Lenk
Produktion: Carolin Lenk
Zusätzliches und zitiertes Audiomaterial über The White House (Youtube), MSNBC, CNN, FOX 5 Atlanta, AP, Sky News, PBS NewsHour, @Tim_Walz (X), ABC News, FOX 9 Minneapolis-St.Paul, The Telegraph, XXX und @NoahGarfinkel (X).
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Als der Wahlkampf in den USA mit dem "Super Tuesday" im März 2024 in die heiße Phase gestartet ist, konnte niemand ahnen, wie ereignisreich die kommenden Monate werden würden: Donald Trump wurde beinahe Opfer eines Attentats, Joe Biden verpatzte eine Debatte und wurde zum Rückzug gezwungen, Kamala Harris löste eine lange nicht gekannte, aber doch nur kurz währende Euphorie im Lager der Demokraten aus – und am Ende ging alles weniger knapp aus als das ganze Jahr über prognostiziert worden war.
In unserem Jahresrückblick sprechen wir noch einmal über die prägendsten Momente dieses US-Wahljahres, wie es dazu gekommen ist und welche Konsequenzen sie auch noch in den kommenden Jahren haben werden.
Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 13.12.2024 um 12 Uhr.
Moderation, Redaktion: Stefan Kornelius, Nadja Schlüter
Redaktion: Carolin Lenk
Produktion: Carolin Lenk
Zusätzliches und zitiertes Audiomaterial über The White House (Youtube), MSNBC, CNN, FOX 5 Atlanta, AP, Sky News, PBS NewsHour, @Tim_Walz (X), ABC News, FOX 9 Minneapolis-St.Paul, The Telegraph, XXX und @NoahGarfinkel (X).
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Vorherige Episode

Warum Trump schon wie ein Präsident behandelt wird
Eine Reise zur Wiedereröffnung der Kathedrale Notre-Dame in Paris wäre eigentlich ein Termin für einen amtierenden US-Präsidenten gewesen. Doch vergangenes Wochenende begrüßte Emmanuel Macron dort nicht Joe Biden, sondern Donald Trump, der sich auch mit dem ebenfalls angereisten Wolodymyr Selenskyj traf. Insgesamt wird Trump vielerorts – nicht zuletzt in Washington – so behandelt, als sei er bereits im Amt. Warum? Und was macht Joe Biden eigentlich aktuell, um das Erbe seiner Regierung womöglich doch noch zu sichern?
Darum geht es in dieser Folge von „Auf den Punkt: Die US-Wahl“. Außerdem hat Trump sein erstes Fernseh-Interview seit der Wahl gegeben – und schürt dort Unsicherheiten.
Redaktionsschluss für diese Sendung war Donnerstag, 12.12.2024 um 11:30 Uhr.
Moderation, Redaktion: Stefan Kornelius, Nadja Schlüter Redaktion: Ann-Marlen Hoolt Produktion: Carolin Lenk, Imanuel Pedersen
Zusätzliches und zitiertes Audiomaterial über Sky News, NBC News, @RonFilipowski (X) und gettrumpfragrances.com.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Nächste Episode

Trump und Musk: Geeint durch Allmachtsfantasien
Am Dienstag hat Donald Trump in seinem Anwesen Mar-a-Lago in Florida eine Pressekonferenz gegeben, dort mit territorialen Ansprüchen auf Kanada, Grönland und den Panama-Kanal schockiert und sogar den Einsatz militärischer Gewalt nicht ausgeschlossen. Am Donnerstag hat Trumps enger Vertrauter Elon Musk auf X mit der AfD-Chefin Alice Weidel gesprochen und seine Wahlempfehlung für die in Teilen rechtsextreme Partei noch einmal bekräftigt. Bei beiden Veranstaltungen wurden die Grenzen des Sagbaren weit verschoben.
Die beiden mächtigen Männer setzen auf die Strategie, mit rhetorischen Mitteln neue Fakten zu schaffen, gesellschaftlich und politisch. Wohin führt uns das? Und: Wie lange hält die unheilige Allianz zwischen Trump und Musk noch – wo Trump doch bekannt dafür ist, niemanden neben sich zu dulden, der ihn überstrahlt? Darum geht es in dieser Folge von „Auf den Punkt: Die US-Wahl“.
Hier können Sie die Freitagsausgabe von „Auf den Punkt“ hören, in der SZ-Redakteur Andrian Kreye Elon Musks Meinungsmacht und die Online-Strategie der Neuen Rechten analysiert.
Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 10.01.2025, um 12 Uhr.
Moderation, Redaktion: Stefan Kornelius, Nadja Schlüter
Redaktion: Lars Langenau
Produktion: Imanuel Pedersen Zusätzliches und zitiertes Audiomaterial über AP, The Telegraph, @ElonClipsX (X) und Guardian News.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/deutsch-amerikanische-freundschaft-464962/jahresr%c3%bcckblick-ein-wahnsinniges-us-wahljahr-81103075"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to jahresrückblick: ein wahnsinniges us-wahljahr on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren