Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
Design Perspectives

Design Perspectives

German Design Council

Wie können wir Design als Hebel für Transformation und wirtschaftlichen Erfolg nutzen? Darüber sprechen wir mit Persönlichkeiten aus Design, Markenführung und Architektur. Sie geben uns Einblicke, wie Transformation, Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg im Unternehmen Hand in Hand gehen können. Interessant, informativ, inspirierend. Design Perspectives – der Podcast des German Design Council.
Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Top 10 Design Perspectives Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten Design Perspectives Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Design Perspectives zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Design Perspectives Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Philipp Thesen im Gespräch mit Layla Keramat von Prophet

Drei interessante Erkenntnisse aus dieser Folge:

1) Das Design hat sich vom Gestalten von Artefakten hin zum Gestalten von Innovationen und Business-Ökosystemen bewegt. An die Stelle von Arbeitsteiligkeit ist heute das ganzheitliche Gestalten von Erlebnissen getreten.

2) Die Aufgabe des/r Designer/in ist es, desired futures vorzudenken und damit Möglichkeiten und Veränderungen zu erahnen, die den Erfolg eines Produktes oder Services entscheidend beeinflussen.

3) Der User Experience kommt heute eine entscheidende Rolle bei der Kundenentscheidung zu – und im gleichen Zuge hohe Verantwortung. Nudging, Likes in der Attention Economy und manipulative Technologien verändern die ethische Aufgabe des Designers.

👉 Im ndion-Podcast lädt der Rat für Formgebung interessante Menschen aus verschiedenen Branchen ein und spricht mit ihnen über Themen aus dem Spannungsfeld Design, Marke und Innovation. Gefragt wird nach den aktuellen Herausforderungen in der Transformation, nach Megatrends und Mikro-Tools, nach den Lessons Learned und den wichtigsten Dos and Dont’s.


||||| PERSONEN |||||

👤 Layla Keramat, Partner Experience & Innovation EMEA, Prophet – https://www.linkedin.com/in/laylakeramat/

👤 Philipp Thesen, Professor für Mensch-System-Interaktion und Berater für Design Leadership – https://www.linkedin.com/in/philippthesen/


||||| ZITATE |||||

💬 „Als Service Designer muss man sich heute fragen, in wessen Dienst wir gestalten. Arbeiten wir gerade nur fokussiert daran, Daten zu sammeln und wirtschaftlich für das Unternehmen zu machen oder haben wir einen direkten Fokus, wie es Menschen nutzt, wie es dem Planeten nutzt?“

💬 „Wir sind unsere eigenen Anwälte. Wir müssen uns darum kümmern, dass wir den Case und den Freiraum herstellen.“

💬 „Wir sind Designtherapeuten unserer Auftraggeber.“


||||| KAPITEL |||||

ab 01:55 | Vorstellung und Einführung ins Thema: Wie hat sich die Welt und mit ihr die Rolle von Design in den letzten 25 Jahren verändert?

ab 03:23 | Radikale Veränderung von Technologien, Geschäftsmodellen und der gesamten Industrie.

ab 04:20 | Vom Design von Artefakten zum Designen von digitalen Services und Diensten: Wie Servicizing und Share Economy den Gestaltungsprozess verändern.

ab 09:58 | Wie kann man die User Adoption durch das Verständnis der Prozesse hinter den Interfaces steigern?

ab 12:12 | Wie Amazon die Maßstäbe an Easy-to-use gesetzt hat: Gute User Experience auf Plattformen ändert Machthierarchien in ganzen Märkten.

ab 14:30 | Schattenseiten der Plattformökonomien: Nudging, Likes in der Attention Economy – manipulative Technologien verändern die ethische Aufgabe des Designers.

ab 22:53 | Designer:innen arbeiten heute multidisziplinär

ab 27:55 | Warum Soja und Hafermilch Innovationen von gestern überflüssig machen. Changes and Shifts im Verhalten von Menschen erfordert, Fragen von morgen zu stellen.

ab 30:25 | Lernen ist ein unabschließbarer Prozess. Plädoyer für LifeLong Learning.

ab 34:25 Unlearning und Umlernen als Top-Herausforderung für den Menschen und insbesondere für Designer:innen.


||||| WIR |||||

⚫️ www.ndion.de

🔵 Folge uns: facebook.com/ndion.de

🟡 Feedback? Gerne unter [email protected]

bookmark
plus icon
share episode
Marko Thorhauer ist Executive Creative Director der Digitalagentur IBM ix und Design Principal im globalen Design Leadership Team von IBM. Das 120-köpfige Team von IBM ix in Berlin erarbeitet für Kunden unterschiedlicher Branchen bis hin zu Ministerien und Public Services digitale Lösungen und Services wie zum Beispiel den digitalen Impfpass. Im Gespräch mit Philipp Thesen erfahren wir, warum Experience Design im digitalen Kontext immer wichtiger wird und was es braucht, um großartige digitale Customer Experiences zu gestalten. Ein Gespräch über Rollen im Design, neue Skillsets, Toolchains und das Arbeiten in agilen Projekten sowie über die Herausforderung für Unternehmen, die richtigen Designer zu finden. Und darüber, dass es nie bessere Zeiten gab für Designer, etwas mit Purpose zu gestalten.
bookmark
plus icon
share episode
Philipp Thesen im Gespräch mit Holger Grünwald, Managing Director der Neugelb Studios

Das gesamte Gespräch finden Sie ... [Ankündigung]

Drei Interessante Erkenntnisse aus dieser Folge:

1) Um die digitalen Erlebnisse konsequent am Kundennutzen auszurichten und dem Kunden ein einheitliches Erlebnis mit der Marke zu garantieren, braucht es Design als integrierte Funktion, die nicht nur die Oberfläche gestaltet, sondern ein tiefes Produktverständnis in den gesamten Wertschöpfungsprozess entlang der Customer Journey einbringt.

2) Practise what you preach – Wer die eigenen Ergebnisse und ihre Relevanz für den übergeordneten Unternehmenserfolg sichtbar macht, beweist, dass Design Impact im Unternehmen hat.

3) Elementar ist, dass die gesamte Organisation einen Konsens über das Zielbild hat, wohin die Reise gehen soll. Und für alle Designverantwortlichen gilt: Design braucht anfassbare Ergebnisse, damit es erfolgreich sein kann.

👉 Im ndion-Podcast lädt der Rat für Formgebung interessante Menschen aus verschiedenen Branchen ein und spricht mit ihnen über Themen aus dem Spannungsfeld Design, Marke und Innovation. Gefragt wird nach den aktuellen Herausforderungen in der Transformation, nach Megatrends und Mikro-Tools, nach den Lessons Learned und den wichtigsten Dos and Dont’s.


||||| PERSONEN |||||

👤 Holger Gründwald, Head of Design, SAP Fioneers, bis 07/2021 Managing Director Neugelb Studios https://www.linkedin.com/in/holger-grünwald-57a55363/

👤 Philipp Thesen, Professor für Mensch-System-Interaktion und Strategieberater – https://www.linkedin.com/in/philippthesen/ https://www.philippthesen.de/

Facts: Neugelb Studios ist die Service-Design Agentur der Commerzbank. Die Agentur beschäftigt 100 Mitarbeiter mit 30 Nationalitäten und hat sich von einer klassischen Agentur zu einer hochspezialisierten Beratung entwickelt, die End-to-End-Entwicklung digitaler Produkte abbilden kann. Sie bildet mit Spezialisten für UX/UI, Service Design, Visual Design, Front-end-Entwicklung, Back-end-Entwicklung, Testing, Testautomatisierung, Analytics sowie qualifizierten User Research ein breit gefächertes Skillset. www.neugelb.com

bookmark
plus icon
share episode
Philipp Thesen und Marko Thorhauer über Experience Design bei IBM ix

Drei Interessante Erkenntnisse aus dieser Folge:

1) Die Rolle der Designer hat sich vor allem im Kontext digitaler Experiences enorm verändert. Interdisziplinäres Arbeiten in agilen Teams erfordert ein breiteres Skillset, um im KPI-getriebenen Business vom Wertbeitrag guter Gestaltung zu überzeugen und Einfluss auf strategische Fragestellungen zu gewinnen.

2) Die Arbeit an der Oberfläche ist Arbeit an den Strukturen der darunterliegenden Organisation. Designer müssen daher tief integriert arbeiten, um die Partikularinteressen der verschiedenen Bereiche zu verstehen und Lösungen zu erarbeiten, die allen Interessen gerecht werden.

3) Man muss heutzutage als Designer eine Meinung haben und diese auch nachdrücklich vertreten und einfordern, um den Sitz am Tisch zu rechtfertigen.

👉 Im ndion-Podcast lädt der Rat für Formgebung interessante Menschen aus verschiedenen Branchen ein und spricht mit ihnen über Themen aus dem Spannungsfeld Design, Marke und Innovation. Gefragt wird nach den aktuellen Herausforderungen in der Transformation, nach Megatrends und Mikro-Tools, nach den Lessons Learned und den wichtigsten Dos and Dont’s.


||||| PERSONEN |||||

👤 Marko Thorhauer, Executive Creative Director, IBM ix – https://www.linkedin.com/in/markothorhauer

👤 Philipp Thesen, Professor für Mensch-System-Interaktion und Strategieberater – https://www.linkedin.com/in/philippthesen/ https://www.philippthesen.de/


||||| ZITATE |||||

💬 Es gibt schon so viel im Web und irgendwie sind wir alle nicht zufrieden. Das Web muss und kann besser werden.

💬 ZITAT Designer können Dinge anfassbar, erlebbar machen.

💬 ZITAT Die Zeit war nie besser für Designer, mit Purpose etwas zu entwickeln.


||||| KAPITEL |||||

ab 01:38 | Vorstellung und Einführung ins Thema

ab 02:28 | Wieso ist das Design bei IBM so wichtig? Von den historischen Anfängen mit Designs von Charles & Ray Eames für Bandmaschinen bis zur heutigen Software Experience Excellence.

ab 03:27 | Die globale Designorganisation von IBM mit 6.000 Designern: Rollen, Aufgaben, Verständnis

ab 07:29 | Welche Rolle das Design in digitalen Transformationsprojekten einnehmen kann: Differenzierung der Marke, Kunden über eine digitale Experience akquirieren und binden, Joy of Use

ab 08:55 | Wicked Problems. Designer Arbeiten an komplexen Fragestellungen.

ab 12:18 | Neue „Ways of Working“, Interaktion von Abteilungen intern und mit dem Dienstleister, iteratives Arbeiten

ab 13:20 | Wie wird man ein designgetriebenes Unternehmen? Design Thinking als Treiber für Designkompetenz im Unternehmen.

ab 14:40 | Methoden und Prozesse im Design Management: DesignOps, Design ToolChains, Prozessmethoden-Tools, Business-Management-Methoden, Design Reviews, Wissensmanagement, modulare Designsysteme.

ab 21:00 | Wie schafft man es, in der Horizontale ein konsistentes Nutzerlerbnis zu erreichen, in dem die zum Teil divergierenden Interessen der beteiligten Bereiche nicht mehr erkennbar sind?

ab 23:57 | Der Business Designer als Rolle der Zukunft: KPI-getriebene Denken mit Designdenken verbinden und Businessentscheidungen beeinflussen.

ab 25:00 | Wie findet IBM die richtigen Designer?

ab 30:00 | Wie muss sich das Skillset der Designer verändern?

ab 35:08 | Design im agilen Prozess: In agilen Projekten gilt es, sich als Designer Raum für iterative Prozesse und Fails zu sichern, um große digitale Projekte erfolgreich zu machen.

36:32 | Wie sieht die ideale Designorganisation aus: Design tief integrieren oder zentrale Designabteilung?

ab 40:00 | T-shaped Skills: Der Designer der Zukunft ist Spezialist und Generalist in einem mit Management Skills, Technologie-Know-how.

ab 43:54 | Wie geht IBM mit Purpose um? Von Racial Equity über Mindfulness bis Diversity.


||||| WIR |||||

⚫️ www.ndion.de

🔵 Folge uns: facebook.com/ndion.de

🟡 Feedback? Gerne unter [email protected]

bookmark
plus icon
share episode
Design Perspectives - Sebastian Herkner | Was hat Design mit Handwerk zu tun?
play

05/12/20 • 49 min

Jörg Thadeusz im Gespräch mit Produktdesigner Sebastian Herkner Sebastian Herkner ist einer der angesagtesten Produktdesigner dieser Tage. Er entwirft Produkte für einige der namhaftesten Möbelhersteller der Welt. Dafür tourt er über Messen und durch die Welt, immer auf der Suche nach Ideen und Lösungen für gestalterische Aufgaben. Besonderes Augenmerk legt er auf traditionelle Herstellungstechniken und ihre zeitgemäße Einbindung in den Designprozess. Er ist so etwas wie ein Artenschützer des Handwerks. Da aufgrund günstigerer Produktionsmöglichkeiten im Ausland viele Manufakturen hierzulande schließen mussten, arbeitet er seit Jahren bewusst mit lokalen Handwerksbetrieben. Die Zusammenarbeit mit dem Handwerk ist dabei zu einem wichtigen Teil seiner Designsprache geworden. Im Gespräch mit Jörg Thadeusz erzählt Sebastian Herkner davon, wie es ist, als Offenbacher den Frankfurter Stuhl von Thonet neu zu interpretieren, über die wichtige Beziehung zwischen Auftraggeber und Designer und warum es ein Privileg ist, Designer zu sein. In der Podcastreihe für Design, Marke und Innovation lädt der Rat für Formgebung branchenübergreifend Experten ein, über die aktuellen Herausforderungen in der Transformation zu diskutieren. Wir befragen außergewöhnliche Menschen zu aktuellen Themen, ungelösten Fragen und den besten Lösungen.
bookmark
plus icon
share episode
Moritz Rose und Andreas Diefenbach von PHOENIX im Gespräch

||||| PERSONEN |||||

👤 Andreas Dieffenbach, Managing Dirctor, PHOENIX – https://www.linkedin.com/in/andreas-diefenbach-1254b399/

👤 Moritz Rose, Industriedesigner – https://www.linkedin.com/in/moritz-rose-88bb8a111/ https://www.raketeausknete.de/


||||| ZITATE |||||

💬 Innovation kann man nicht briefen.

💬 Wir Designer haben die Superpower, uns etwas vorstellen und abbilden zu können.

💬 Als Designbüro ist man wie ein Guide für eine Bergwanderung.


||||| KAPITEL |||||

ab 00:37 | Vorstellung und Einführung ins Thema

ab 02:52 | Was ist ein gutes Briefing?

ab 04:15 | Willkommen in der VUCA-Welt: Briefings sind angesichts soziologischer und technologischer Entwicklung heute weit komplexer als früher.

ab 06:40 | Purpose: Wozu soll das Produkt da sein? Wozu die Energie, eine Weiterentwicklung in die nächste Generation vorzunehmen? In welchem Kontext soll es funktionieren?

Ab 08:10 | Herausforderungen im Briefingprozess: Wie kann ich nach dem Aufmachen der großen Fragen aufs Konkrete verengen?

ab 09:30 | Designprozesse als Bergwanderung: Wie man als Designbüro seinen Kunden über Pässe und Grate guided. Über Briefing, Rebriefing, Timelines und Budgets.

ab 12:38 | Lockeres Briefing: Wenn man Kunden über Jahre betreut und es statt einem Briefing ein gemeinsames Brainstorming gibt. Beispiel Hansgrohe: Was bedeutet Digitalisierung für das Kerngeschäft eines Sanitärherstellers?

ab 15:50 | Was ist technologisch machbar? Was ist business-wise sinnvoll, also lukrativ? Und was ist für den Menschen bedeutungsvoll?

ab 16:30 | Vom Wasserstrahl zum immersiven Erlebnis: Wie man das Kernprodukt von Hansgrohe, Wasserstrahlen zu produzieren, zu einem alle Sinne ansprechenden Kundenerlebnis macht.

ab 18:08 | Enges Briefing: Mehr Vorgaben, knappere Timeline, hoher Ergebnisdruck.

ab 18:50 | Haltung: Ehrlichkeit und Integrität als Tugenden eines Designbüros. Den Kunden nach Hause schicken, wenn das Briefing zu perfekt ist.

ab 21:09 | White Space Projekte: Komplexität beherrschen, Zusammenhänge erkennen und zusammenführen.

ab 22:05 | Briefingalternative Pitch: Aufwand und Nutzen stehen und fallen mit der Informationsqualität des Briefings. Wie treffe ich die Erwartungshaltung eines Kunden, den ich noch nicht gut kenne? Wie formuliert man den richtig Scope.

ab 27:07 | Interne Konstellationen: Idealkonstellationen für die Zusammenarbeit mit Design. Schlüsselfrage: Wer verantwortet das Design?

ab 32:25 | Wenn auf dem Weg hin zur Bedeutung, hin zur Marke neue Typen von Nutzungskategorien entstehen: Vom Bürostuhl zur Stehhilfe am Beispiel BIMOS.


||||| WIR |||||

⚫️ www.ndion.de

🔵 Folge uns: facebook.com/ndion.de

🟡 Feedback? Gerne unter [email protected]

bookmark
plus icon
share episode
Markenkonsistenz und gestalterische Markenführung

Du erfährst ...

1) ...wie zeitgemäß Markenvorgabe ist

2) ...gestalterische Markenführung: heute vs gestern

3) ...wie Social-Media-Kanäle die Marke verändern

4) ...wie sich Markengestaltung in verschiedenen Kulturen verhält


||||| PERSONEN |||||

👤 Neesken-Ashana Hohgräve, Brand Experience & Design Strategies – https://www.linkedin.com/in/neesken-ashana-hohgräve-605a53116/

🗣 Moderation: Moritz Rose, ehemals VP Design bei Viessmann und Design Lead des Experience Consulting von PWC – https://www.linkedin.com/in/moritz-rose-88bb8a111/


||||| ZITATE |||||

💬 „Marken wie Google, AirBnB, Amazon sind immer weniger designt. Das Dialogmoment mit dem Kunden nimmt dafür deutlich mehr Raum ein.“

💬 „Marke ist nicht nur Farbe, Logo, Bilder, Interface, Produkte. Das Herzstück der Marke sind die Menschen!“

💬 „Marke wird heute nicht mehr nur grafisch verstanden, sie wird immer immaterieller.“

💬 „Intrinsische Motivationserfolge entstehen aus persönlichen Treffen.“


||||| KAPITEL |||||

ab 00:00 | Vorstellung und Einführung ins Thema

ab 02:56 | Markenvorgabe für gute Gestaltung – zeitgemäß?

ab 10:02 | Kundenfeedback zur Markengestaltung

ab 18:22 | Kreativität, Spontanität und Markenvorgabe

ab 28:00 | Zeit: Was braucht Marke?


||||| ÜBER ... |||||

👉 Im ndion-Podcast lädt der Rat für Formgebung interessante Menschen aus verschiedenen Branchen ein und spricht mit ihnen über Themen aus dem Spannungsfeld Design, Marke und Innovation. Gefragt wird nach den aktuellen Herausforderungen in der Transformation, nach Megatrends und Mikro-Tools, nach den Lessons Learned und den wichtigsten Dos and Don‘ts.

Anregungen und Kritik unter: [email protected]

www.ndion.de www.gdc.de

bookmark
plus icon
share episode

In dieser Folge von Design Perspectives spricht Host Martin Pauli mit Wiebke Ahues, Partnerin bei LSXSY Architekten, über radikale Nachhaltigkeit im Bauwesen. Gemeinsam beleuchten sie die Herausforderungen und Chancen des zirkulären Bauens, die Bedeutung der Wiederverwendung von Materialien und die Notwendigkeit neuer Prozesse und Denkweisen. Ahues zeigt auf, warum die Transformation der Branche nicht nur technologisch, sondern auch kulturell und wirtschaftlich gedacht werden muss, um echte Fortschritte in Richtung nachhaltiger Architektur zu erzielen.

📌 Die drei Takeaways:

🚀 Radikalität im Denken und Handeln Die Transformation der Baubranche erfordert radikale Ansätze, die über die bisherige Praxis hinausgehen. Es geht darum, Prozesse neu zu denken, Kompetenzen zu erweitern und die richtigen Talente mitzunehmen, um die gesteckten Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Die Radikalität zeigt sich nicht in extremen Maßnahmen, sondern in der konsequenten Bereitschaft, „Dinge immer wieder auch neu zu interpretieren.“

🏛 Potenzial des öffentlichen Sektors Der öffentliche Sektor wird nicht mehr als träge Bürokratie gesehen, sondern als potenzieller Motor der zirkulären Transformation. Von der kommunalen Ebene bis zur staatlichen Infrastruktur kann der öffentliche Sektor eine aktive und gestaltende Rolle bei der Entwicklung nachhaltiger Baupraktiken spielen.

📏 Klare Metriken als Navigationsinstrument Die Komplexität von Nachhaltigkeit und Zirkularität erfordert eindeutige Messkriterien. Statt nur Zeit und Kosten zu berücksichtigen, werden Klimaauswirkungen zum entscheidenden Designkriterium, was eine transparentere und zielgerichtetere Planung ermöglicht.


🗣 Gast: Wiebke Ahues Partnerin und Architektin bei LXSY Architekten https://www.linkedin.com/in/wiebke-ahues-6433bb76/ https://lxsy.de/about

🗣 Host: Martin Pauli Director & Global Leader Circular Economy Services bei Arup https://www.linkedin.com/in/martin-pauli-1aa06974/ https://www.arup.com/contact-us/martin-pauli/

🔗 Referenzen: Circular House https://lxsy.de/projekte/impact-hub-berlin-at-crclr-house Reduction Roadmap https://www.effekt.dk/reduction-roadmap London Energy Transformation Initiative (LETI) https://www.leti.uk/about


Design Perspectives – der Podcast des German Design Council. Wie können wir Design als Hebel für Transformation und wirtschaftlichen Erfolg nutzen? Darüber sprechen wir mit Persönlichkeiten aus Design, Markenführung und Architektur. Sie geben uns Einblicke, wie Transformation, Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg im Unternehmen Hand in Hand gehen können. Interessant, informativ, inspirierend.

Kapitel (00:00:00) -Einführung und Definition radikaler Nachhaltigkeit (00:07:05) - Kreislaufgerechtes Bauen und erste Herausforderungen (00:15:00) - Prozesse und Strukturen für zirkuläres Bauen (00:25:18) - Branchenveränderungen und Zukunftsperspektiven (00:41:20) - Transformation und internationale Vergleiche

bookmark
plus icon
share episode
Dorte Mandrup on the challenges of sustainable architectural performance.

Three key insights:

1) CO2 emissions are not the only indicator for sustainability in buildings. It is also about creating identity with which the users of a building associate themselves and integrate it in their lives for a long time. Also nowadays architects have to think about future possible concepts of use of a building when designing for the present.

2) Architectural firms today need to position themselves differently and more broadly through specialists in order to meet the new challenges.

3) An open source understanding of knowledge transfer in sustainable building is needed. The currently observable decentralized reinvention of sustainable strategies in the industry prevents the necessary speed.

||||| Quotes |||||

“When you build you know you are interfering into the environment in so many ways. Therefore every aspect of a building has to be meaningful.”

“You have to understand that you will need to reuse the building and how are you going to do that.”

“It’s not enough to be sustainable or to have a low or zero CO2 footprint. If you want to build something it has to be important for a community, for a context.“

“There is no quick fix in sustainability.”


||||| ABOUT |||||

👉 In the ndion podcast, the German Design Council invites interesting people from various industries and talks to them about topics from the field of tension between design, brand and innovation. They ask about the current challenges in transformation, about megatrends and micro-tools, about lessons learned and the most important dos and don'ts.


||||| PEOPLE |||||

👤 Dorte Mandrup, Creative Director & Founder at Dorte Mandrup I Danish Architect I Adjunct Professor– https://www.linkedin.com/in/dortemandrup/

🗣 Host: Martin Pauli, Associate Director Strategy & Insights Circular Economy, Sustainability, ESG I Global Circular Economy Services Leader -- https://www.linkedin.com/in/martin-pauli-1aa06974/


||||| CHAPTER |||||

ab 00:00 | Introduction

ab 03:20 | Can architects contribute to tackle climate change?

ab 06:37 | How to convince clients about the value of sustainability

ab 10:35 | How to define what makes a sustainable building

ab 15:02 | Design visions: value and functionality

ab 20:14 | How will architecture evolve and adapt to global changes?

bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat Design Perspectives?

Design Perspectives currently has 53 episodes available.

Welche Themen behandelt Design Perspectives?

The podcast is about Design, Transformation, Design Thinking, Podcasts, Arts and Innovation.

Was ist die beliebteste Episode auf Design Perspectives?

The episode title 'Raphael Gielgen | Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus?' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Design Perspectives?

The average episode length on Design Perspectives is 42 minutes.

Wie oft werden Episoden von Design Perspectives veröffentlicht?

Episodes of Design Perspectives are typically released every 28 days.

Wann war die erste Episode von Design Perspectives?

The first episode of Design Perspectives was released on Sep 2, 2019.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare