
Daniel Rothaug: Wie sieht die Zukunft der Designausbildung aus?
05/12/25 • 37 min
In dieser Folge von Design Perspectives spricht Philipp Thesen mit Daniel Rothaug, Interaktionsdesigner und Dekan der Fakultät für Gestaltung an der Hochschule Augsburg. Gemeinsam werfen sie einen Blick in die Zukunft der Designausbildung und diskutieren, warum experimentelles Arbeiten so wichtig ist und wie ein erweiterter Prototypenbegriff neue Perspektiven eröffnen kann. Daniel Rothaug erzählt von seinem Weg vom „Pixelmanager“ bei Apple über das Studium des Kommunikationsdesigns bis hin zur Gründung eines eigenen Büros für interaktive Medien. Ein Gespräch über das Lernen im Ungewissen und die große Chance, Design als strategische Kompetenz zu denken.
📌 Drei Takeaways
🛠️ Erst machen, dann denken
Design lebt von einem explorativen Ansatz, bei dem die Studierenden nicht von Anfang an wissen müssen, wohin die Reise geht. Die Offenheit und Bereitschaft, Dinge auszuprobieren, Prototypen zu entwickeln und aus Erfahrungen zu lernen, ist eine Kernkompetenz der Designausbildung. Erfolgreiche Karrieren entstehen oft aus dem Experimentieren und der Bereitschaft, unbekannte Wege zu gehen. 🔬Design als forschende Disziplin
Design hat die einzigartige Fähigkeit, Probleme zu erkennen und zu erforschen, die andere Disziplinen möglicherweise übersehen. Durch gestalterisches Denken können Designer neue Perspektiven entwickeln und Fragen generieren. Die Herausforderung besteht darin, diese Erkenntnisse für andere wissenschaftliche Disziplinen anschlussfähig zu machen und den Mehrwert von Design über das Artefakt hinaus zu kommunizieren.
🧩Der erweiterte Prototypenbegriff
Jedes gestalterische Artefakt kann als Prototyp verstanden werden - unabhängig vom Medium. Diese Sichtweise eröffnet neue Möglichkeiten, Design als dynamischen, iterativen Prozess zu begreifen. Prototypen sind nicht nur Zwischenstadien, sondern Repräsentationen von Designideen, die in unterschiedlichen Kontexten weiterentwickelt und transformiert werden können.
🗣️ Gast: Daniel Rothaug, Dekan der Fakultät für Gestaltung an der Hochschule Augsburg https://www.linkedin.com/in/daniel-rothaug-19433421 https://gestaltung.hs-augsburg.de
🗣️ Host: Philipp Thesen Professor für Human-System Interaction und Berater für Design & Innovation https://www.linkedin.com/in/philippthesen https://www.philippthesen.de
Design Perspectives - der Podcast des German Design Council Wie können wir Design als Hebel für Transformation und wirtschaftlichen Erfolg nutzen? Darüber sprechen wir mit Persönlichkeiten aus den Bereichen Design, Markenführung und Architektur. Sie geben uns Einblicke, wie Transformation, Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg in einem Unternehmen Hand in Hand gehen können. Interessant, informativ, inspirierend.
Kapitel (00:00:00) Einführung und Vorstellung
(00:01:01) Persönlicher Werdegang und Designverständnis
(00:13:02) Designausbildung und Kreativität
(00:17:25) Zukünftige Aufgabenfelder des Designs
(00:28:29) Design als Forschungsfeld
(00:32:23) Prototypen und Designverständnis
In dieser Folge von Design Perspectives spricht Philipp Thesen mit Daniel Rothaug, Interaktionsdesigner und Dekan der Fakultät für Gestaltung an der Hochschule Augsburg. Gemeinsam werfen sie einen Blick in die Zukunft der Designausbildung und diskutieren, warum experimentelles Arbeiten so wichtig ist und wie ein erweiterter Prototypenbegriff neue Perspektiven eröffnen kann. Daniel Rothaug erzählt von seinem Weg vom „Pixelmanager“ bei Apple über das Studium des Kommunikationsdesigns bis hin zur Gründung eines eigenen Büros für interaktive Medien. Ein Gespräch über das Lernen im Ungewissen und die große Chance, Design als strategische Kompetenz zu denken.
📌 Drei Takeaways
🛠️ Erst machen, dann denken
Design lebt von einem explorativen Ansatz, bei dem die Studierenden nicht von Anfang an wissen müssen, wohin die Reise geht. Die Offenheit und Bereitschaft, Dinge auszuprobieren, Prototypen zu entwickeln und aus Erfahrungen zu lernen, ist eine Kernkompetenz der Designausbildung. Erfolgreiche Karrieren entstehen oft aus dem Experimentieren und der Bereitschaft, unbekannte Wege zu gehen. 🔬Design als forschende Disziplin
Design hat die einzigartige Fähigkeit, Probleme zu erkennen und zu erforschen, die andere Disziplinen möglicherweise übersehen. Durch gestalterisches Denken können Designer neue Perspektiven entwickeln und Fragen generieren. Die Herausforderung besteht darin, diese Erkenntnisse für andere wissenschaftliche Disziplinen anschlussfähig zu machen und den Mehrwert von Design über das Artefakt hinaus zu kommunizieren.
🧩Der erweiterte Prototypenbegriff
Jedes gestalterische Artefakt kann als Prototyp verstanden werden - unabhängig vom Medium. Diese Sichtweise eröffnet neue Möglichkeiten, Design als dynamischen, iterativen Prozess zu begreifen. Prototypen sind nicht nur Zwischenstadien, sondern Repräsentationen von Designideen, die in unterschiedlichen Kontexten weiterentwickelt und transformiert werden können.
🗣️ Gast: Daniel Rothaug, Dekan der Fakultät für Gestaltung an der Hochschule Augsburg https://www.linkedin.com/in/daniel-rothaug-19433421 https://gestaltung.hs-augsburg.de
🗣️ Host: Philipp Thesen Professor für Human-System Interaction und Berater für Design & Innovation https://www.linkedin.com/in/philippthesen https://www.philippthesen.de
Design Perspectives - der Podcast des German Design Council Wie können wir Design als Hebel für Transformation und wirtschaftlichen Erfolg nutzen? Darüber sprechen wir mit Persönlichkeiten aus den Bereichen Design, Markenführung und Architektur. Sie geben uns Einblicke, wie Transformation, Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg in einem Unternehmen Hand in Hand gehen können. Interessant, informativ, inspirierend.
Kapitel (00:00:00) Einführung und Vorstellung
(00:01:01) Persönlicher Werdegang und Designverständnis
(00:13:02) Designausbildung und Kreativität
(00:17:25) Zukünftige Aufgabenfelder des Designs
(00:28:29) Design als Forschungsfeld
(00:32:23) Prototypen und Designverständnis
Vorherige Episode

Carlo Ratti: Can architecture shape an intelligent, resilient and sustainable future?
In this episode of Design Perspectives, architect, engineer, and curator Carlo Ratti – director of the MIT Senseable City Lab and curator of the 2025 Venice Architecture Biennale – explores how architecture can respond to today’s most urgent global challenges. Ratti discusses the evolving role of architects in a world shaped by climate change, digital transformation, and growing urban complexity. His approach calls for a new form of architectural intelligence – one that is natural, artificial, and collective. In conversation with host Martin Pauli, Ratti reflects on how architects must act as facilitators of change, working collaboratively across disciplines and beyond traditional boundaries. From rethinking material cycles and curatorial processes to using cities like Venice as testbeds for innovation, he illustrates how architecture can become a catalyst for sustainability, inclusivity, and adaptability.
📌 Three Takeaways:
Designing with Responsibility: Architects as Stewards of the Future 🌱
Architecture is no longer just about creating buildings – it’s about shaping systems that are environmentally intelligent, socially inclusive, and culturally relevant. Carlo Ratti emphasizes that architects carry a collective responsibility: to design with foresight and empathy, addressing both ecological impact and human needs. This means embedding sustainability, equity, and resilience at the core of every design decision.
The Architect’s Evolving Role: From Creator to Collaborator 🤝
Today’s challenges demand a new kind of architect – one who acts less as a solitary visionary and more as an interdisciplinary orchestrator. Ratti envisions architects as facilitators of transformation, working across sectors to develop adaptive, regenerative solutions. It’s a shift from designing objects to shaping processes that evolve with social and environmental change.
Merging Innovation with Purpose: Intelligence in Architecture 🤖🌿
True innovation in architecture lies in integrating advanced technologies with a deep sense of responsibility. From AI-powered urban analysis to the development of circular systems for temporary exhibitions, Ratti shows how natural, artificial, and collective intelligence can converge to create meaningful, future-proof solutions. It’s about using innovation not for its own sake, but to enhance life in our cities.
🗣 Guest: Carlo Ratti Curator, Venice Architecture Biennale 2024, Director, MIT Senseable City Lab, Founder of Carlo Ratti Associati https://carloratti.com/ https://senseable.mit.edu/ https://www.linkedin.com/in/cratti/
🗣 Host: Martin Pauli Director & Global Leader Circular Economy Services at Arup https://www.linkedin.com/in/martin-pauli-1aa06974/ https://www.arup.com/contact-us/martin-pauli/
Design Perspectives – the podcast of the German Design Council. How can we use design as a lever for transformation and economic success? We talk about this with personalities from the fields of design, brand management and architecture. They give us insights into how transformation, sustainability and economic success can go hand in hand in a company. Interesting, informative, inspiring.
Chapters (00:00:17) Introduction to the Venice Architecture Biennale
(00:04:23) Curatorial Strategy: Open Calls and Global Dialogues
(00:11:22) Venice as a Living Lab
(00:15:26) Circularity and Sustainable Exhibition Design
(00:22:01) Urban Technology and Climate-Responsive Cities
(00:26:44) The New Role of the Architect
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/design-perspectives-5448/daniel-rothaug-wie-sieht-die-zukunft-der-designausbildung-aus-91127869"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to daniel rothaug: wie sieht die zukunft der designausbildung aus? on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren