Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
Das Lebensende

Das Lebensende

Corinna Nordhausen

Du begleitest Sterbende und ihre Zugehörigen oder möchtest dies in Zukunft tun? Du begleitest Zugehörige auch über das Versterben des Betroffenen hinaus? Ob privat, beruflich oder ehrenamtlich - solche Begleitungen sind für alle Beteiligten höchst emotional und fordern ein hohes Maß an Flexibilität. Es gibt einige Podcasts, die sich mit dem Tod und Trauer beschäftigen, doch nur wenige, die sich dem Prozess des Sterbens annehmen. Genau das werde ich hier tun. Ich stehe dafür, dass Menschen selbstbestimmt sterben dürfen und bedürfnisorientiert begleitet werden. Ich teile meine Gedanken und Erfahrungen mit Euch und tausche mich - gemeinsam mit Experten aus den Bereichen rund um das Lebensende, aus. Durch unsere Impulse bekommt Ihr Einblicke und Anregungen, wie es gelingen kann Medizin, Pflege und therapeutische Maßnahmen am Lebensende mit den Bedürfnissen Sterbender in Einklang zu bringen. Ich unterstütze euch dabei, Sterbende und ihre Zugehörigen mutig und kraftvoll zu begleiten. Ich bin Corinna, Kinderkrankenschwester mit langjähriger Erfahrung in der Palliativpflege. Ich bin ausserdem zusatzqualifiziert in der Palliativecare und als Pain nurse. Berufsbegleitend absolvierte ich die Ausbildung zur integrativen Trauerbegleiterin und arbeitete selbstständig als Reittherapeutin. Ich bin Mama eines vierjährigen selbstbestimmten Kindes, mit dem ich ein bedürfnisorientiertes Leben auf Augenhöhe genieße. Mehr zu mir und meiner Arbeit findest Du auf meiner Website unter www.traudichkeit.de und auf Instagram unter https://www.instagram.com/hommageansleben/
Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Top 10 Das Lebensende Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten Das Lebensende Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Das Lebensende zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Das Lebensende Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Das Lebensende

3-Monats-Weg DAS ONLINE PROGRAMM FÜR DEINE BEDÜRFNISORIENTIERTE BEGLEITUNG von Menschen an ihrem Lebensende und deren Zugehörigen, ist da.

Melde Dich jetzt an und werde Teil dieser wachsenden Gruppe :)

Es erwarten dich

3 wertvolle Module

  1. Selbstermächtigung
  2. Wahrnehmen & Hinhören
  3. Reinlassen-Zulassen-Loslassen

12 Impulse: Jede Woche schalten wir in unserem Mitgliederbereich, einen Videoimpuls frei & geben dir eine tolle Übung für die kommende Woche mit

12 Zoom Treffen: Jeden Donnerstag 20Uhr treffen wir uns in der Gruppe zum Austausch. Diese Treffen werden aufgezeichnet - du kannst sie dir also auch ganz bequem später ansehen.

Telegram-Gruppe: In dieser Gruppe kannst du dich jederzeit mit uns und den anderen Kursteilnehmer*innen austauschen, Fragen stellen und deinen Prozess mit uns teilen.

3 Gastdozentinnen: In jedem Modul, werden die Inhalte durch je eine Gastdozentin bereichert. Modul 1. Anne Kriesel - vorbereitet sein Modul 2. Sabine Mehne - selbstbestimmt sterben Modul 3. Michaela Bayer - Trauerreden

In einem Zoom Meeting hast die Möglichkeit ihnen zu lauschen, Fragen zu stellen und in den Austausch zu kommen.

Bonusmaterial: 3 ausgewählte Interviews aus unserem erfolgreichen online Kongress „Bedürfnisorientiert.sterben.zulassen“

30 Seiten Workbook „11 Impulse für die Begegnung mit trauernden Zugehörigen und trauernden Kindern“

Wir empfehlen dir begleitend, passende Podcastepisoden, Bücher und Inhalte, die dir für die (Weiter-) Entwicklung deiner Begleitungen hilfreich sein können.

Wir freuen uns riesig auf alle neuen Teilnehmer*innen. Hier gehts zur Anmeldung

Herzlichst Corinna & Pia

bookmark
plus icon
share episode
Das Lebensende - #034 Nahtoderfahrung - mit Sabine Mehne
play

04/07/21 • 57 min

Das Lebensende

Sabine Mehne war vor ihrer Krebserkrankung 1995 als Physiotherapeutin und systemische Familientherapeutin tätig.

Seit 20 Jahren ist sie als Botschafterin für Nahtoderfahrungen aktiv und setzt sich seit 2019 intensiv für ein selbstbestimmtes Sterben ein und wirbt für eine neue Form der ‚Ars moriendi‘, einem angstfreien Umgang mit Tod und Sterben im 21. Jahrhundert. Ihre Vision ist dazu beizutragen eine gesellschaftlich relevante Auseinandersetzung zu fördern.

Sabine hat keine Angst vor dem Tod. Ganz im Gegenteil - sie sieht ihn als Höhepunkt des Lebens. Die Kraft der Umwandlung zu erkennen und diese als Möglichkeit zu sehen, Potentiale zu entfalten und sie ins Leben zu integrieren - das ist ein Geschenk, sagt Sabine.

Alles zu Sabine und ihrer Vision findest du hier

Sabines Bücher

"Licht ohne Schatten" erhältlich im Patmos Verlag

"Ich sterbe wie ich will" erhältlich im Reinhardt Verlag München

Mehr zu mir und meiner Arbeit findest du unter: http://www.traudichkeit.com

hier kannst du dich auch gern für den Newsletter eintragen und erhältst alle Informationen rund um Traudichkeit, die Workshops und Weiterbildung.

Hier gehts zum kostenfreien Workbook

"11 Impulse für die Begegnung mit trauernden Zugehörigen"

Instagram: https://www.instagram.com/hommageansleben/

Facebook: https://www.facebook.com/hommageansleben/?modal=admin_todo_tour

und Kontakt könnt ihr unter folgender eMailadresse zu mir aufnehmen:

[email protected]

Intro/Outro Musik

https://tuamusik.de/ https://www.instagram.com/tuamusik/

bookmark
plus icon
share episode
Das Lebensende

Ines Hinz ist Gesundheits- und Krankenpflegerin. Während ihrer Zeit auf einer Nephrologie und Hämatoonkologie entstand der Wunsch in der tiergestützten Therapie zu arbeiten.

2010/2011 gründete sie PARA dogs und arbeitet dort mit ihrem großen Team, als Hundetrainerin und Ausbilderin für Therapiebegleithunde.

Ines arbeitet so wundervoll bedürfnisorientiert und zwar in erster Linie mit dem Fokus auf ihre Hunde. Die Hunde machen nicht meine Arbeit - sie unterstützen mich "nur" dabei. Sie ermöglichen einen ganz anderen Zugang zum Menschen.

Ines erzählt davon, wonach sie ihre Hunde auswählt und was so ein Therapiehund "mitbringen" sollte.

Ausserdem erfährst du in dieser Episode, welche Effekte ein Hund, in Bezug auf die Leitsymptome der palliativen Begleitung, wie Scherz, Angst, Unruhe, Übelkeit erzielen kann.

Ein Hund kann die ganze Atmosphäre verändern, er kann Brücken schlagen und was dann passiert ist gar nicht immer in Worte zu fassen.

Den Weg zu vielen weiteren Informationen zu unserem neuen online Workshop "Wenn Menschen sterben" am 10.04.2021 findest du hier

Mehr zu mir und meiner Arbeit findest du unter: http://www.traudichkeit.com

hier kannst du dich auch gern für den Newsletter eintragen und erhältst alle Informationen rund um Traudichkeit, die Workshops und Weiterbildung.

Hier gehts zum kostenfreien Workbook

"11 Impulse für die Begegnung mit trauernden Zugehörigen"

Instagram: https://www.instagram.com/hommageansleben/

Facebook: https://www.facebook.com/hommageansleben/?modal=admin_todo_tour

und Kontakt könnt ihr unter folgender eMailadresse zu mir aufnehmen:

[email protected]

Intro/Outro Musik

https://tuamusik.de/ https://www.instagram.com/tuamusik/

bookmark
plus icon
share episode
Das Lebensende - #031 Alle Gefühle auf der Welt sind ok
play

03/16/21 • 12 min

Das Lebensende

Ich bin wieder da und endlich gibt es ab jetzt wieder neue Episoden des Lebensendes :)

Ich habe in den letzten Wochen Pause gemacht und mich ausschließlich um meine und die Bedürfnisse meiner Familie gekümmert. Das hat gut getan. Jetzt bin ich wieder mit voller Kraft und aus tiefstem Herzen dabei.

Zu Beginn dieser neuen Episode stelle ich dir unseren neuen online Workshop "Wenn Menschen sterben" am 10.04.2021 vor

https://traudichkeit.de/workshop-begleiten/

und anschließend lese ich dir eine Geschichte aus dem Buch "Die schönsten Vorlesegeschichten aus dem fliegenden Haus" von Mira vor. Eigentlich ein wundervoller Podcast für Kinder und gleichzeitig hat mich diese Geschichte von den Gefühlen so sehr berührt, dass ich sie mit dir teilen möchte. Denn wie so vieles im Leben, lassen sich die Dinge übertragen. In der Sterbebegleitung werden wir sehr intensiv mit den Gefühlen der Betroffenen und auch unseren eigenen konfrontiert. Wie gehen wir mit Wut und Trauer um? Was können wir tun, wenn sie sich in einem anderen Gewand zeigen? Lasst euch ein, auf eine kleine Reise in die Welt der Gefühle aus Miras Sicht und lasst euch inspirieren. Es lohnt sich.

Wenn du mehr von Mira hören und lesen möchtest - schau hier

https://www.instagram.com/miraunddasfliegendehaus/?hl=de

https://mira-hoeren.de/mira-buch/

Mehr zu mir und meiner Arbeit findest du unter: http://www.traudichkeit.com

hier kannst du dich auch gern für den Newsletter eintragen und erhältst alle Informationen rund um Traudichkeit, die Workshops und Weiterbildung.

zum kostenfreien Workbook "11 Impulse für die Begegnung mit trauernden Zugehörigen" https://traudichkeit.de/workbook/

Instagram: https://www.instagram.com/hommageansleben/

Facebook: https://www.facebook.com/hommageansleben/?modal=admin_todo_tour

und Kontakt könnt ihr unter folgender eMailadresse zu mir aufnehmen:

[email protected]

Intro/Outro Musik

https://tuamusik.de/ https://www.instagram.com/tuamusik/

bookmark
plus icon
share episode
Das Lebensende

Eine Intensivstation ist strukturell nicht darauf ausgelegt, sich viel Zeit für die Begleitung von Sterbeprozessen zu nehmen und diese über die vorgegebenen Standards und Automatismen hinaus zu gestalten.

Ich spreche heute mit Franziska Böhler - eine Intensiv und Anästhesiefachkraft in der Erwachsenenpflege.

Instagram: https://www.instagram.com/thefabulousfranzi/

Franzis Buch I'm a nurse erscheint im August 2020

https://www.buecher.de/shop/fachbuecher/im-a-nurse/boehler-franziska-kubsova-jarka/products_products/detail/prod_id/59131266/

Franzi sagt, dass Sterbebegleitung ein wichtiger Teil der Arbeit in der Intensivpflege ist, der ihrer Meinung nach zu wenig bedacht wird.

Auch ich denke, hier muss dringend ein Umdenken stattfinden. und zwar dahingehend, dass die Sterbebegleitung als mind. genauso wichtig wie die intensivmedizinische Versorgung gesehen und dementsprechend zeitlich eingeplant wird.

Zusätzlich zum Faktor Zeit beschreibt Franzi anhand von kurzen Beispielen auch, wie schwer es ist, vor allem im Blick auf die ärztlichen, technischen und pharmazeutischen Ressourcen, Entscheidungen zu treffen zu müssen, die über Leben und Tod entscheiden. Zweifel darüber, überhaupt das RICHTIGE entscheiden zu können und vor allem auch die Sorge davor, letztlich rechtlich dafür belangt werden zu können spielen da eine ganz zentrale Rolle.

Der entscheidende Garant für eine menschliche Sterbebegleitung ist, meines Erachtens nicht der Ort an dem begleitet wird, sondern dass man dem Patienten mit Empathie und Wertschätzung gegenüber tritt, seine Bedürfnisse erfüllt und ihn ganzheitlich, auch über die vielen medizinischen Möglichkeiten hinaus betrachtet.

Wir sprechen ausserdem über ihre ganz persönlichen Erlebnisse in der Sterbebegleitung von ihrem Papa und ihrer Oma und ihr hört am Ende der Episode, wie sie diese Erlebnisse in ihrer heutigen Arbeit beeinflussen.

Franzi plädiert dafür, sich in seinem Leben, intensiv mit der Endlichkeit auseinanderzusetzen und diese Gedanken vor allem auch mit der Familie zu teilen.

Ich bin Corinna und wünsche euch jetzt eine gute Zeit beim Zuhören und hilfreiche Impulse.

Mehr zu uns und unserer Arbeit findet ihr unter: http://www.traudichkeit.de

Instagram: https://www.instagram.com/hommageansleben/

Facebook: https://www.facebook.com/hommageansleben/?modal=admin_todo_tour

und Kontakt könnt ihr unter folgender eMailadresse zu uns aufnehmen:

[email protected]

Intro/Outro Musik

https://tuamusik.de/ https://www.instagram.com/tuamusik/

bookmark
plus icon
share episode
Das Lebensende

Heute bei uns zu Gast - Marlis Lamers - die Gefühlsdolmetscherin.

Website https://kommunikation-wortlos.de/

Instagram https://www.instagram.com/die_gefuehlsdolmetscherin/

Ihre Mission ist es, Menschen zu unterstützen.

Ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, die wirklichen Bedürfnisse des Gegenübers mit Hilfe aller Facetten der nonverbalen Kommunikation zu erkennen. Empathie durch Resonanz auf die Person gegenüber zu leben.

Ich habe selbst oft am Bett eines Kindes gestanden und konnte es pflegerisch gut „versorgen“. Das ist aber noch fernab von einer bedürfnisorientierten „Begleitung“.

Häufig begegnete ich in meiner Arbeit Kindern, die sich sprachlich nicht mehr äussern konnten und auch körperlich gefangen waren. Das sagt man so gern - der kann sich nicht mehr äussern.

Ich bin überzeugt davon, dass sie es können - nur wir sind nicht in der Lage es zu erkennen.

Regelmäßig war ich an einem Punkt, an dem ich nicht mehr weiter wusste. Ich wollte es richtig machen Ich wollte herausfinden, was dieser Mensch braucht und ich konnte es einfach nicht eindeutig erkennen - in solchen Momenten hätte ich mir eine Gefühlsdolmetscherin an meine Seite gewünscht.

Marlis lüftet im Gespräch ein paar Geheimnis der nonverbalen Kommunikation in der Pflege.

Eines davon schonmal vorab - Als Gefühlsdolmetscherin sieht sie den ganzen Menschen und nicht nur seine Defizite.

Mehr zu uns und unserer Arbeit findet ihr unter: http://www.traudichkeit.de

Instagram: https://www.instagram.com/hommageansleben/

Facebook: https://www.facebook.com/hommageansleben/?modal=admin_todo_tour

und Kontakt könnt ihr unter folgender eMailadresse zu uns aufnehmen:

[email protected]

Intro/Outro Musik

https://tuamusik.de/ https://www.instagram.com/tuamusik/

bookmark
plus icon
share episode
Das Lebensende

In dieser Episode unterhalte ich mich mit Marian über das Thema Patientenverfügung in stationären Einrichtungen.

Marian Kopp ist Direktor einer stationären Altenpflegeeinrichtung in Hamburg. Ausserdem arbeitet Marian als Dozent und unterstützt mit seiner Expertise zusätzlich auch als Coach und Berater.

Mehr zu seiner Arbeit findet ihr unter folgenden Links:

Instagram: https://www.instagram.com/marian_kopp/

kostenfreies Coachingangebot:

https://www.instagram.com/p/B-bdiqWn0V9/

Facebook:

https://www.facebook.com/Marian-Kopp-Coach-Berater-649038688930442/

Der Wunsch nach Kontrolle über das eigene Lebensende wird zunehmend lauter. Gleichzeitig gelingt die Umsetzung der Wünsche nur in den seltensten Fällen. Ein Großteil der Bevölkerung gibt an, zu Hause sterben zu wollen, tatsächlich sterben jedoch mit Abstand die meisten Menschen in Kliniken.

Ein Instrument diese Wünsche schriftlich festzuhalten, gerade auch für Situationen in denen sie nicht mehr selbst geäußert werden können, ist die Patientenverfügung.

Marian erzählt uns davon, wie dieses herausfordernde Thema in seiner Einrichtung einen Platz gefunden hat und wie die Umsetzung und ganz konkret auch der Umgang damit in seinem Team statt findet.

Wir unterhalten uns über rechtliche Grundlagen, darüber, wie/wo Einrichtungen sich dahingehend Unterstützung von aussen holen können.

Zusätzlich setzen wir uns mit den Sorgen und Ängsten von Pflegekräften auseinander.

Sie sind eine ganz bedeutende Schnittstelle und tragen mit Verantwortung dafür, ob und wie dem festgehaltenen Wunsch eines Patienten/Bewohners in seiner Patientenverfügung nachgekommen wird.

Wie kann ich damit umgehen, wenn ich als Pflegefachkraft, die Entscheidung eines Bewohners über sein Lebensende ethisch und moralisch nicht vertreten kann?

Wie gehe ich mit Notfallsituationen, die unabhängig von einer Grunderkrankung auftreten, um?.

Vor allem aber nähern wir uns der häufig getroffenen Aussage "Ich muss doch etwas tun. Ich kann ihn doch nicht einfach sterben lassen."

Ich wünsche euch eine gute Zeit beim Zuhören.

Mehr zu uns und unserer Arbeit findet ihr unter: http://www.traudichkeit.com

Instagram: https://www.instagram.com/hommageansleben/

Facebook: https://www.facebook.com/hommageansleben/?modal=admin_todo_tour

und Kontakt könnt ihr unter folgender eMailadresse zu uns aufnehmen:

[email protected]

Intro/Outro Musik

https://tuamusik.de/ https://www.instagram.com/tuamusik/

bookmark
plus icon
share episode
Das Lebensende - #009 Resilienz in der Pflege - mit Elisa Stangl
play

03/28/20 • 45 min

Das Lebensende

Aufgrund der hohen Nachfrage haben wir unser live Interview mit Elisa Stangl, auf unserem Instagramaccount in eine Podcastepisode für euch "verwandelt" Somit hat jedoch leider die Tonqualität ein wenig gelitten..

Elisa Stangl - Resilienztrainerin und aktuell in Ausbildung zur Gesundheitspädagogin und Mentaltrainerin. In ihrer Arbeit spezialisiert sie sich auf die Stressbewältigung innerhalb der Familie. Ihr Fokus liegt dabei auf der Unterstützung von Eltern.

Ab Frühling 2020 wird sie dazu Online Coachings und weitere Angebote anbieten.

In unserem Interview sprechen wir darüber was hinter dem Wort Resilienz steht, ob man Resilienz erlernen kann und wie genau mir die Resilienz im Pflegealtag dabei helfen kann Strategien zu entwickeln. Wege zu kreieren mit denen ich die herausfordernden Situationen einer Pflegekraft meistern kann, ohne dabei auszubrennen.

Es geht um eine positive Grundhaltung, um Kommunikationsfähigkeit und um die Fähigkeit Konflikte miteinander lösen zu können.

Mehr Infos zu ihr unter den folgenden Links.

Website https://elisastangl.com/

Podcast: "keep it simple"

https://open.spotify.com/show/5CkHQrsFj36mKiTdjOTeGC?si=fIvmJkg_QkObYbKwm5STMA

Instagram: https://www.instagram.com/elisa.stangl/

Pia und ich stehen dafür dass Menschen selbstbestimmt sterben dürfen und dabei nach ihren Bedürfnissen begleitet werden. Sterbende Menschen und ihre Zugehörigen zu begleiten ist eine dieser großen Herausforderungen, gleich auf mehreren Ebenen.

Wir unterstützen Fachkräfte genau dabei diese Herausforderungen zu meistern, um somit kraftvoll und mit Hingabe begleiten zu könne.

Mehr zu uns und unserer Arbeit findet ihr unter: http://www.traudichkeit.com

  • auf unseren beiden Social media Kanälen

Instagram: https://www.instagram.com/hommageansleben/ und

Facebook: https://www.facebook.com/hommageansleben/?modal=admin_todo_tour

und Kontakt könnt ihr unter folgender eMailadresse zu uns aufnehmen:

[email protected]

Intro/Outro Musik

https://tuamusik.de/ https://www.instagram.com/tuamusik/

bookmark
plus icon
share episode
Das Lebensende

Kampf und Krise ein inspirierende Gespräch mit Myri.

Sie ist Mama von drei Kindern. Einem Himmelsmädchen, dem Zauberjungen und dem kleinen Regenbogen.

Myri verarbeitet die Trauer und ihren Weg über das Schreiben von wunderschönen, sehr tiefgründigen und bewegenden Texten und Gedichten auf Facebook und Instagram.

Instagram: https://www.instagram.com/myrimilk/

Facebook:

https://m.facebook.com/Zeilen-in-den-Himmel-103062250253233/⠀

Ich freue mich sehr, dass sie mich im heutigen Gespräch an ihren Gedanken teilhaben lässt.⠀

Kampf und Krise, sind die beiden Worte, die momentan in Zusammenhang mit dem Corona Virus auftauchen.

Was unterscheidet die beiden voneinander? Wir sprechen über meine Aussagen.

Im Kampf scheine ich aktiv zu sein und in der Krise eher passiv.

Den Kampf kann ich gewinnen aber auch verlieren. Allerdings gibt es auf jeden Fall einen Verlierer.

Die Krise kann ich meistern, oder auch nicht. Wenn ich es schaffe gehe ich gestärkt hervor.

Der Kampf ist eine Geste nach Außen, in der Krise fokussiert sich alles auf das Innen.

Für den Kampf braucht es Härte, für die Krise Durchlässigkeit.

Ich kann für etwas kämpfen, stelle mich gleichzeitig immer gegen etwas Anderes.

In der Krise kann ich mich auf ein Ziel fokussieren.

Ist es so oder anders oder beides?

Myri hat wundervolle Einwände gebracht und mir mal wieder vor Augen geführt, dass es nicht schwarz oder weiß gibt sondern viele Graustufen und Regenbogenfarben!

Danke Myri und euch viel Spaß und Inspiration beim Hören.

Mehr zu uns und unserer Arbeit findet ihr unter: http://www.traudichkeit.com

Instagram: https://www.instagram.com/hommageansleben/

Facebook: https://www.facebook.com/hommageansleben/?modal=admin_todo_tour

und Kontakt könnt ihr unter folgender eMailadresse zu uns aufnehmen:

[email protected]

Intro/Outro Musik

https://tuamusik.de/ https://www.instagram.com/tuamusik/

bookmark
plus icon
share episode
Das Lebensende - #044 Juli wäre jetzt 3 - Ginka Heinhold
play

10/12/21 • 63 min

Das Lebensende

Nach einer völlig unauffälligen "Traumschwangerschaft" wurde Juli pünktlich zum Geburtstermin geboren. Eine stille Geburt sagt seine Mama Ginka. Er hat nicht geschrien. Er lag nur da und hat geguckt. An seinem sechsten Lebenstag wurde Juli ein sehr seltener, genetisch bedingter Energiestoffwechseldefekt diagnostiziert. Gluten Acidurie Typ 2.

Ganz anders als bei ihrem großen Sohn, ließen Julis Eltern ALLE möglichen Pränataldiagnostiken durchführen. Der Gedanke daran, dass diese Untersuchungen ihnen Sicherheit geben, dass ihr Sohn gesund ist, bewahrheitete sich leider nicht.

Juli war ein glückliches Kind bis er im Dezember 2019 starb. Ein Trugschluss sein Äusseres. Niemand der ihn nicht kannte, konnte sehen, wie schwer erkankt er war. Niemand sieht seinen Eltern heute an, welche Hölle sie durchleb(t)en.

"Wir haben uns gegen alles entschieden. Gegen die PEG, gegen Dialyse, gegen eine Herztransplantation und gegen den Monitor zur Überwachung seiner Herzfrequenz. Manchmal denke ich im Nachhinein - vielleicht sind wir Monster weil wir gesagt haben wir gehen nicht bis zum äussersten. Wir tun nicht ALLES um Juli am Leben zu halten.

Jetzt ist er 3 und ich habe kein Bild von ihm. Das bringt mich fast um. Mein Kind ist 3 und ich kenne ihn nicht. Unser Leben ist weg und das wird gesellschaftlich unterschätzt. Alles was wir waren ist weg.

Ich wäre so gerne bei ihm!"

Warum sie so entschieden haben, welche Verbindung Ginka heute zu ihrem Sohn hat, was sie glaubt, wo er jetzt ist und warum sein Klettergerüst im Garten wie ein Mahnmal scheint - das erfährst du in dieser Episode.

Mehr zu uns und unserer Arbeit findest du unter: http://www.traudichkeit.com

hier kannst du dich auch gern für den Newsletter eintragen und erhältst alle Informationen rund um Traudichkeit und den aktuellen online Workshop "Professionelle Nähe statt professioneller Distanz" am 23.Oktober https://traudichkeit.de/professionelle-naehe/

Hier gehts zum kostenfreien Workbook

"11 Impulse für die Begegnung mit trauernden Zugehörigen"

Instagram: https://www.instagram.com/hommageansleben/

Facebook: https://www.facebook.com/hommageansleben/?modal=admin_todo_tour

und Kontakt könnt ihr unter folgender eMailadresse zu mir aufnehmen:

[email protected]

Intro/Outro Musik

https://tuamusik.de/ https://www.instagram.com/tuamusik/

bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat Das Lebensende?

Das Lebensende currently has 50 episodes available.

Welche Themen behandelt Das Lebensende?

The podcast is about Health & Fitness, Medicine, Podcasts and Education.

Was ist die beliebteste Episode auf Das Lebensende?

The episode title '#048 Wenn Kinder Fragen über den Tod stellen - mit Dajana & Corinna vom Sonnenstrahl e.V.' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Das Lebensende?

The average episode length on Das Lebensende is 45 minutes.

Wie oft werden Episoden von Das Lebensende veröffentlicht?

Episodes of Das Lebensende are typically released every 11 days, 17 hours.

Wann war die erste Episode von Das Lebensende?

The first episode of Das Lebensende was released on Jan 17, 2020.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare