
#011 Patientenverfügung in der stationären Altenpflege - mit Marian Kopp
04/07/20 • 62 min
In dieser Episode unterhalte ich mich mit Marian über das Thema Patientenverfügung in stationären Einrichtungen.
Marian Kopp ist Direktor einer stationären Altenpflegeeinrichtung in Hamburg. Ausserdem arbeitet Marian als Dozent und unterstützt mit seiner Expertise zusätzlich auch als Coach und Berater.
Mehr zu seiner Arbeit findet ihr unter folgenden Links:
Instagram: https://www.instagram.com/marian_kopp/
kostenfreies Coachingangebot:
https://www.instagram.com/p/B-bdiqWn0V9/
Facebook:
https://www.facebook.com/Marian-Kopp-Coach-Berater-649038688930442/
Der Wunsch nach Kontrolle über das eigene Lebensende wird zunehmend lauter. Gleichzeitig gelingt die Umsetzung der Wünsche nur in den seltensten Fällen. Ein Großteil der Bevölkerung gibt an, zu Hause sterben zu wollen, tatsächlich sterben jedoch mit Abstand die meisten Menschen in Kliniken.
Ein Instrument diese Wünsche schriftlich festzuhalten, gerade auch für Situationen in denen sie nicht mehr selbst geäußert werden können, ist die Patientenverfügung.
Marian erzählt uns davon, wie dieses herausfordernde Thema in seiner Einrichtung einen Platz gefunden hat und wie die Umsetzung und ganz konkret auch der Umgang damit in seinem Team statt findet.
Wir unterhalten uns über rechtliche Grundlagen, darüber, wie/wo Einrichtungen sich dahingehend Unterstützung von aussen holen können.
Zusätzlich setzen wir uns mit den Sorgen und Ängsten von Pflegekräften auseinander.
Sie sind eine ganz bedeutende Schnittstelle und tragen mit Verantwortung dafür, ob und wie dem festgehaltenen Wunsch eines Patienten/Bewohners in seiner Patientenverfügung nachgekommen wird.
Wie kann ich damit umgehen, wenn ich als Pflegefachkraft, die Entscheidung eines Bewohners über sein Lebensende ethisch und moralisch nicht vertreten kann?
Wie gehe ich mit Notfallsituationen, die unabhängig von einer Grunderkrankung auftreten, um?.
Vor allem aber nähern wir uns der häufig getroffenen Aussage "Ich muss doch etwas tun. Ich kann ihn doch nicht einfach sterben lassen."
Ich wünsche euch eine gute Zeit beim Zuhören.
Mehr zu uns und unserer Arbeit findet ihr unter: http://www.traudichkeit.com
Instagram: https://www.instagram.com/hommageansleben/
Facebook: https://www.facebook.com/hommageansleben/?modal=admin_todo_tour
und Kontakt könnt ihr unter folgender eMailadresse zu uns aufnehmen:
Intro/Outro Musik
In dieser Episode unterhalte ich mich mit Marian über das Thema Patientenverfügung in stationären Einrichtungen.
Marian Kopp ist Direktor einer stationären Altenpflegeeinrichtung in Hamburg. Ausserdem arbeitet Marian als Dozent und unterstützt mit seiner Expertise zusätzlich auch als Coach und Berater.
Mehr zu seiner Arbeit findet ihr unter folgenden Links:
Instagram: https://www.instagram.com/marian_kopp/
kostenfreies Coachingangebot:
https://www.instagram.com/p/B-bdiqWn0V9/
Facebook:
https://www.facebook.com/Marian-Kopp-Coach-Berater-649038688930442/
Der Wunsch nach Kontrolle über das eigene Lebensende wird zunehmend lauter. Gleichzeitig gelingt die Umsetzung der Wünsche nur in den seltensten Fällen. Ein Großteil der Bevölkerung gibt an, zu Hause sterben zu wollen, tatsächlich sterben jedoch mit Abstand die meisten Menschen in Kliniken.
Ein Instrument diese Wünsche schriftlich festzuhalten, gerade auch für Situationen in denen sie nicht mehr selbst geäußert werden können, ist die Patientenverfügung.
Marian erzählt uns davon, wie dieses herausfordernde Thema in seiner Einrichtung einen Platz gefunden hat und wie die Umsetzung und ganz konkret auch der Umgang damit in seinem Team statt findet.
Wir unterhalten uns über rechtliche Grundlagen, darüber, wie/wo Einrichtungen sich dahingehend Unterstützung von aussen holen können.
Zusätzlich setzen wir uns mit den Sorgen und Ängsten von Pflegekräften auseinander.
Sie sind eine ganz bedeutende Schnittstelle und tragen mit Verantwortung dafür, ob und wie dem festgehaltenen Wunsch eines Patienten/Bewohners in seiner Patientenverfügung nachgekommen wird.
Wie kann ich damit umgehen, wenn ich als Pflegefachkraft, die Entscheidung eines Bewohners über sein Lebensende ethisch und moralisch nicht vertreten kann?
Wie gehe ich mit Notfallsituationen, die unabhängig von einer Grunderkrankung auftreten, um?.
Vor allem aber nähern wir uns der häufig getroffenen Aussage "Ich muss doch etwas tun. Ich kann ihn doch nicht einfach sterben lassen."
Ich wünsche euch eine gute Zeit beim Zuhören.
Mehr zu uns und unserer Arbeit findet ihr unter: http://www.traudichkeit.com
Instagram: https://www.instagram.com/hommageansleben/
Facebook: https://www.facebook.com/hommageansleben/?modal=admin_todo_tour
und Kontakt könnt ihr unter folgender eMailadresse zu uns aufnehmen:
Intro/Outro Musik
Vorherige Episode

#010 Ansichten und Umgang mit und in Bezug auf Kampf und Krise - mit Myri
Das Lebensende
Kampf und Krise ein inspirierende Gespräch mit Myri.
Sie ist Mama von drei Kindern. Einem Himmelsmädchen, dem Zauberjungen und dem kleinen Regenbogen.
Myri verarbeitet die Trauer und ihren Weg über das Schreiben von wunderschönen, sehr tiefgründigen und bewegenden Texten und Gedichten auf Facebook und Instagram.
Instagram: https://www.instagram.com/myrimilk/
Facebook:
https://m.facebook.com/Zeilen-in-den-Himmel-103062250253233/⠀
Ich freue mich sehr, dass sie mich im heutigen Gespräch an ihren Gedanken teilhaben lässt.⠀
Kampf und Krise, sind die beiden Worte, die momentan in Zusammenhang mit dem Corona Virus auftauchen.
Was unterscheidet die beiden voneinander? Wir sprechen über meine Aussagen.
Im Kampf scheine ich aktiv zu sein und in der Krise eher passiv.
Den Kampf kann ich gewinnen aber auch verlieren. Allerdings gibt es auf jeden Fall einen Verlierer.
Die Krise kann ich meistern, oder auch nicht. Wenn ich es schaffe gehe ich gestärkt hervor.
Der Kampf ist eine Geste nach Außen, in der Krise fokussiert sich alles auf das Innen.
Für den Kampf braucht es Härte, für die Krise Durchlässigkeit.
Ich kann für etwas kämpfen, stelle mich gleichzeitig immer gegen etwas Anderes.
In der Krise kann ich mich auf ein Ziel fokussieren.
Ist es so oder anders oder beides?
Myri hat wundervolle Einwände gebracht und mir mal wieder vor Augen geführt, dass es nicht schwarz oder weiß gibt sondern viele Graustufen und Regenbogenfarben!
Danke Myri und euch viel Spaß und Inspiration beim Hören.
Mehr zu uns und unserer Arbeit findet ihr unter: http://www.traudichkeit.com
Instagram: https://www.instagram.com/hommageansleben/
Facebook: https://www.facebook.com/hommageansleben/?modal=admin_todo_tour
und Kontakt könnt ihr unter folgender eMailadresse zu uns aufnehmen:
Intro/Outro Musik
Nächste Episode

#012 Logopädie am Lebensende - mit Jessica Dörner
Traudichkeit - Das Lebensende
Bei uns zu Gast in dieser Episode ist Jessica Dörner.
Sie ist Logopädin für Erwachsene und Kinder im kurativen und palliativen Bereich.
Jessica Dörner
Instagram: https://www.instagram.com/logopaedie_doerner/
Jessica ist selbständige Logopädin mit eigener Praxis.
Im Kontext einer guten Palliative Care, die ein interprofessionelles Team verlangt, hat die Logopädie vor allem in den Bereichen Schlucken und Kommunikation einen wichtigen Beitrag zu leisten.
Statt dem gewohnten logopädischen Fokus auf die Rehabilitation und Wiederherstellung der Fähigkeiten, steht in der Palliative Care die Symptomlinderung und damit die Lebensqualität an erster Stelle.
Einen Umgang mit der Krankheit und ihren schwerwiegenden Folgen finden - nicht nur die Begleitung der Sterbenden selbst, sondern auch die Begleitung und Beratung von Zugehörigen UND dem begleitenden Fachpersonal, ist ein Aufgabenbereich der Logopädie in der Palliative Care.
Gerade nach dieser Episode wird nochmal sehr deutlich, wie wichtig es ist interdisziplinär zusammen zu arbeiten!
Website
Kontakt
eMail: [email protected]
Instagram: https://www.instagram.com/hommageansleben/
Intro/Outro Musik
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/das-lebensende-571308/011-patientenverf%c3%bcgung-in-der-station%c3%a4ren-altenpflege-mit-marian-kopp-72281575"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to #011 patientenverfügung in der stationären altenpflege - mit marian kopp on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren