Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Das Lebensende - #040 unser 3-Monats-Weg für deine bedürfnisorientierte Begleitung

#040 unser 3-Monats-Weg für deine bedürfnisorientierte Begleitung

07/07/21 • 20 min

Das Lebensende
Das Lebensende

3-Monats-Weg DAS ONLINE PROGRAMM FÜR DEINE BEDÜRFNISORIENTIERTE BEGLEITUNG von Menschen an ihrem Lebensende und deren Zugehörigen, ist da.

Melde Dich jetzt an und werde Teil dieser wachsenden Gruppe :)

Es erwarten dich

3 wertvolle Module

  1. Selbstermächtigung
  2. Wahrnehmen & Hinhören
  3. Reinlassen-Zulassen-Loslassen

12 Impulse: Jede Woche schalten wir in unserem Mitgliederbereich, einen Videoimpuls frei & geben dir eine tolle Übung für die kommende Woche mit

12 Zoom Treffen: Jeden Donnerstag 20Uhr treffen wir uns in der Gruppe zum Austausch. Diese Treffen werden aufgezeichnet - du kannst sie dir also auch ganz bequem später ansehen.

Telegram-Gruppe: In dieser Gruppe kannst du dich jederzeit mit uns und den anderen Kursteilnehmer*innen austauschen, Fragen stellen und deinen Prozess mit uns teilen.

3 Gastdozentinnen: In jedem Modul, werden die Inhalte durch je eine Gastdozentin bereichert. Modul 1. Anne Kriesel - vorbereitet sein Modul 2. Sabine Mehne - selbstbestimmt sterben Modul 3. Michaela Bayer - Trauerreden

In einem Zoom Meeting hast die Möglichkeit ihnen zu lauschen, Fragen zu stellen und in den Austausch zu kommen.

Bonusmaterial: 3 ausgewählte Interviews aus unserem erfolgreichen online Kongress „Bedürfnisorientiert.sterben.zulassen“

30 Seiten Workbook „11 Impulse für die Begegnung mit trauernden Zugehörigen und trauernden Kindern“

Wir empfehlen dir begleitend, passende Podcastepisoden, Bücher und Inhalte, die dir für die (Weiter-) Entwicklung deiner Begleitungen hilfreich sein können.

Wir freuen uns riesig auf alle neuen Teilnehmer*innen. Hier gehts zur Anmeldung

Herzlichst Corinna & Pia

plus icon
bookmark
Das Lebensende

3-Monats-Weg DAS ONLINE PROGRAMM FÜR DEINE BEDÜRFNISORIENTIERTE BEGLEITUNG von Menschen an ihrem Lebensende und deren Zugehörigen, ist da.

Melde Dich jetzt an und werde Teil dieser wachsenden Gruppe :)

Es erwarten dich

3 wertvolle Module

  1. Selbstermächtigung
  2. Wahrnehmen & Hinhören
  3. Reinlassen-Zulassen-Loslassen

12 Impulse: Jede Woche schalten wir in unserem Mitgliederbereich, einen Videoimpuls frei & geben dir eine tolle Übung für die kommende Woche mit

12 Zoom Treffen: Jeden Donnerstag 20Uhr treffen wir uns in der Gruppe zum Austausch. Diese Treffen werden aufgezeichnet - du kannst sie dir also auch ganz bequem später ansehen.

Telegram-Gruppe: In dieser Gruppe kannst du dich jederzeit mit uns und den anderen Kursteilnehmer*innen austauschen, Fragen stellen und deinen Prozess mit uns teilen.

3 Gastdozentinnen: In jedem Modul, werden die Inhalte durch je eine Gastdozentin bereichert. Modul 1. Anne Kriesel - vorbereitet sein Modul 2. Sabine Mehne - selbstbestimmt sterben Modul 3. Michaela Bayer - Trauerreden

In einem Zoom Meeting hast die Möglichkeit ihnen zu lauschen, Fragen zu stellen und in den Austausch zu kommen.

Bonusmaterial: 3 ausgewählte Interviews aus unserem erfolgreichen online Kongress „Bedürfnisorientiert.sterben.zulassen“

30 Seiten Workbook „11 Impulse für die Begegnung mit trauernden Zugehörigen und trauernden Kindern“

Wir empfehlen dir begleitend, passende Podcastepisoden, Bücher und Inhalte, die dir für die (Weiter-) Entwicklung deiner Begleitungen hilfreich sein können.

Wir freuen uns riesig auf alle neuen Teilnehmer*innen. Hier gehts zur Anmeldung

Herzlichst Corinna & Pia

Vorherige Episode

undefined - #039 Pränataldiagnostik - wenn der Befund "auffällig ist - mit Natascha Bauer

#039 Pränataldiagnostik - wenn der Befund "auffällig ist - mit Natascha Bauer

Das Lebensende

Hier findest du alle Informationen rund um unseren 3-Monats-Weg für Dich. https://traudichkeit.de/ausbildung/

Natascha arbeitet im Vorstand des Vereines Weitertragen e.V. der Eltern unterstützt, die angesichts eines auffälligen pränatalen Befundes bei ihrem Kind mit der Entscheidung konfrontiert sind, die Schwangerschaft zu beenden oder fortzusetzen. Ihr Wunsch ist es, Alternativen zum meist vorschnell angebotenen Schwangerschaftsabbruch aufzeigen und diesen Weg mit der vielfältigen Erfahrung zu unterstützen und begleiten.

Natascha ist selbst Mama von drei Kindern. Zwei an der Hand und eines im Herzen. Im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung in der 20. SSW hat sie erfahren, dass ihrer Tochter das Turner Syndrom diagnostiziert wurde.

Sie nimmt uns mit in ihre Gedanken- und Gefühlswelt, welchen Fragen und Herausforderungen sie sich und ihr Mann damals gegenüber sahen.

Wir schauen während dieses Gespräches in zwei Richtungen. Zum einen auf die Diagnose "euer Kind ist nicht lebensfähig und wird noch während der Schwangerschaft oder während der Geburt sterben" mit der Frage, die Schwangerschaft zu beenden oder sich die Zeit zu nehmen, dem Baby die Entscheidung zu überlassen, wann es gehen möchte. Zum anderen die Diagnose, dass das Baby eine schwere Behinderung hat/haben wird und die Eltern vor der Entscheidung stehen, einen Fetozid vorzunehmen - also das Leben des Babys aktiv zu beenden oder sich für ein Leben mit Kind mit Behinderung zu entscheiden. Was passiert mit mir, mit uns, mit dem Kind? Was bedeuten diese Entscheidungen jeweils für uns?

Am Ende dieser Episode erzählt Natascha noch sehr bewegend von der rechtlichen Situation. Wieviel Zeit haben Familien vom Zeitpunkt der Diagnose bis zur Entscheidungsfindung und wie wird ein Spätabort durchgeführt. Das war mein größter Gänsehautmoment in diesem Gespräch.

Mehr zu uns und unserer Arbeit findest du unter: http://www.traudichkeit.com

hier kannst du dich auch gern für den Newsletter eintragen und erhältst alle Informationen rund um Traudichkeit, die Workshops und den 3-Monats-Weg.

Hier gehts zum kostenfreien Workbook

"11 Impulse für die Begegnung mit trauernden Zugehörigen"

Instagram: https://www.instagram.com/hommageansleben/

Facebook: https://www.facebook.com/hommageansleben/?modal=admin_todo_tour

und Kontakt könnt ihr unter folgender eMailadresse zu mir aufnehmen:

[email protected]

Intro/Outro Musik

https://tuamusik.de/ https://www.instagram.com/tuamusik/

Nächste Episode

undefined - #041 Beziehungsgestaltung in der ausserklinischen Kinderintensivpflege - Judith Beier

#041 Beziehungsgestaltung in der ausserklinischen Kinderintensivpflege - Judith Beier

Das Lebensende

Beziehung gestalten bedeutet auch eine **Balance zwischen Nähe und Distanz **zu finden. Die Balance zwischen Pflegekraft, erkranktem Kind, den Eltern und Geschwisterkindern.

"Jede neue Pflegekraft, die eingearbeitet werden muss, kostet mich unheimlich viel Kraft. Ich habe die ersten 4 Wochen nur geredet und erzählt womit wir es hier eigentlich zu tun haben. Denn Fritzis Krankheit ist ganz oft nicht sichtbar. Sie ist so selten, dass man den Namen nicht mal kennt. Der Schein trügt. Wenn ich von unserem Weg von Anfang bis Ende erzähle, weiß die Pflegekraft noch lange nicht alles. Sie war nicht dabei und deswegen wünsche ich mir die Anerkennung dessen, dass ich als Mutter die Expertin für mein Kind und in unserem Falle auch die Expertin für diese Erkrankung bin. Das tut der Fachlichkeit und dem Examen der Pflegekraft keinen Abbruch und deswegen ist sie auch nicht weniger kompetent.

Gleichzeitig ist es oft auch sehr schmerzhaft für mich das alles quasi noch einmal zu erleben und es fällt mir schwer vor den Pflegekräften zu weinen. Das ist zum Beispiel ein Grund, warum ich mir gerade niemand neues ins Team hole. Es ist auf vielen Ebenen enorm anstrengend.

Auf ihrem Instagramprofil schreibt Judith über den Spagat zwischen "Normalität" und Familienleben mit lebensbegrenzt erkranktem Kind.

hier gehts zum Profil

Im Interview erzählt sie davon, dass Hilfe von aussen extrem auslegbar ist und die Unterstützung, die ihnen angeboten wird nicht immer die ist, die sie wirklich brauchen.

Was sie sich wünscht ist eine Offenheit dafür, jede Art von Hilfe anbieten zu wollen, die die Pflegekraft auch wirklich leisten kann. Was auch immer das dann ist.

"Der Weg für eine gelungene Gestaltung von Nähe und Distanz ist echtes Verständnis für die Familien und ihre Bedürfnisse zu entwickeln."

"Ich glaube es geht nur so, dass man sich mit der Familie in die Scheiße setzt und nicht zu gehen wenn es stinkt, sondern gemeinsam zu gucken, wo es sich am gemütlichsten sitzt."

Es ist und bleibt eine beschissene Situation und aus der Not heraus kommen da Menschen zusammen, die sich nicht kennen. Da wo es am meisten drückt ist am meisten Veränderung und das darf ein gemeinsamer Prozess sein. Es ist wichtig, dass man nicht in eine Familie kommt und eine Lösung haben muss, sondern dass man bereit ist gemeinsam mit der Familie Lösungen zu finden. Und das unter Umständen jeden Tag neu!

Zum online Workshop "Professionelle Nähe statt professioneller Distanz" geht es hier

Mehr zu uns und unserer Arbeit findest du unter: http://www.traudichkeit.com

hier kannst du dich auch gern für den Newsletter eintragen und erhältst alle Informationen rund um Traudichkeit, die Workshops und den 3-Monats-Weg.

Hier gehts zum kostenfreien Workbook

"11 Impulse für die Begegnung mit trauernden Zugehörigen"

Instagram: https://www.instagram.com/hommageansleben/

Facebook: https://www.facebook.com/hommageansleben/?modal=admin_todo_tour

und Kontakt könnt ihr unter folgender eMailadresse zu mir aufnehmen:

[email protected]

Intro/Outro Musik

https://tuamusik.de/ https://www.instagram.com/tuamusik/

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/das-lebensende-571308/040-unser-3-monats-weg-fur-deine-bedurfnisorientierte-begleitung-72281546"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to #040 unser 3-monats-weg für deine bedürfnisorientierte begleitung on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren