
Working Draft
Vanessa Otto, Peter Kröner, Hans Christian Reinl, Stefan Baumgartner, Christian »Schepp« Schaefer
Alle Episoden
Beste Episoden
Top 10 Working Draft Episoden
Goodpods hat eine Liste der 10 besten Working Draft Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Working Draft zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Working Draft Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Revision 582: Host-Context: Stefan
Working Draft
09/04/23 • 65 min
Und es geht weiter in unserer host-context()-Reihe und diesmal steht Stefan im Fokus! Und in die Interviewer-Rolle schlüpft erneut Vanessa.
Unser Sponsor
Workshops.DE bietet IT-Schulungen für moderne Web-Entwicklung. Dabei arbeitet Workshops.DE nicht als reiner Vermittler, sondern bildet eine Community aus über 80 Trainer:innen, welche gemeinsam Material erstellen, sich gegenseitig unterstützen und weiterbilden, um möglichst nachhaltige und hochqualitative Weiterbildungsangebote zu schaffen.
Ein starker Fokus liegt hierbei auf den Frontend-Frameworks Angular, React und Vue. Neben diesen gibt es aber auch Weiterbildungen im Bereich Docker, Kubernetes und Spring Boot. Zum Netzwerk gehören ebenfalls die Community-Portale Angular.DE, ReactJS.DE und VueJS.DE.
Seid ihr auf der Suche nach einer qualitativen Weiterbildung im Bereich Web-Entwicklung oder möchtet euch selbst als Trainer:in einbringen? Dann seid ihr bei Workshops.DE genau richtig.
Schaunotizen
[00:02:17] host-context(Stefan) Im Einstieg geht es um Stefans Job als Senior Product Architect, seinen Werdegang dorthin, seine Erfahrung mit Technologien und um die Herkunft seiner Online-Pseudonyme.Stefan erzählt von seiner Rolle als Co-Moderator bei Working Draft und wie er vor zehn Jahren Teil des Teams wurde. Die beiden diskutieren über Filme und Bücher, wobei Stefan Sergio Leone als einen seiner Lieblingsregisseure nennt und „Once Upon a Time in America“ sowie „Spiel mir das Lied vom Tod“ empfiehlt. In Bezug auf Bücher erwähnt er „TypeScript in 50 Lessons„. Wer das wohl geschrieben hat? Trotz dieses kleinen Scherzes am Rande, lernen wir Stefan nochmal von seiner sehr bescheidenen Art kennen, wenn es um die Beleuchtung seiner Arbeit gerade im Bereich Bücher, Konferenzen und generelles Expertenwissen geht.
Das Gespräch dreht sich auch um persönliche Vorlieben. Stefan erklärt, dass er keine Haustiere hat und sich lieber in den Bergen als am Strand aufhält. Er bevorzugt das Bergwandern und hat in der Vergangenheit schon richtig lange Wanderungen unternommen. Stefan ist leidenschaftlicher Koch, ist ein Bier-Aficionado und kann auch auf zwei Jahre Taekwondo-Erfahrung zurückblicken.

11/22/23 • 91 min
In dieser Revision haben wir Martin Dilger zu Gast, der als selbstständiger Entwickler, Berater und Trainer tätig ist. Mit ihm sprechen wir darüber, wie Entwickler*innen ihre Arbeit effizienter strukturieren und sich kontinuierlich verbessern können.
Unser Sponsor
Maximale Performance für all deine Projekte? Bei mittwald brauchst du dir nie wieder Sorgen um Performance-Einbrüche machen. Der Traffic kann ruhig durch die Decke gehen, deine Seite bleibt immer rasend schnell.
mittwald hat Hosting neu gedacht und alles auf die besonderen Anforderungen und Workloads von Agenturen und Freelancern optimiert – inklusive Infrastruktur, benutzerfreundlicher Oberfläche und flexiblen Tarifen. Egal, ob du deinen Server selbst konfigurieren möchtest oder das mittwald-Team sich um die optimalen Specs kümmern soll. Der persönliche Kundenservice unterstützt dich 24/7 bei allen Fragen rundum WordPress, TYPO3, Shopware oder was auch immer dich gerade beschäftigt. Im firmeneigenen und TÜV-zertifizierten Rechenzentrum sind deine Daten in sicheren Händen. Und das Beste? Wer seine Projekte bei mittwald hostet bekommt nicht nur die besten Server, sondern auch 100% CO2-neutrales Hosting. Also, worauf wartest du? Geh jetzt auf mittwald.de/workingdraft und buch dein erstes Projekt!
Schaunotizen
Vom Chaos zum Code – wie Developer ihre Arbeit effizient strukturieren Wir kennen alle das Gefühl, wenn die Woche vor uns liegt und wir keinen Plan haben, wie wir alles unter einen Hut bekommen sollen. Martin hat da einen Trick: Er teilt seine Woche in Arbeitszeit, Familienzeit und – ganz wichtig – „me“-Zeit auf.Und um den Überblick zu behalten, hat er eine Wissensdatenbank in Notion erstellt, in der er sein ganzes Know-how der letzten zehn Jahre gespeichert hat. Über 100.000 Einträge! So hat er beim nächsten Mal oft gleich eine Anleitung, wie es besser geht. Zudem sind da nicht nur seine Aufgaben und Projekte drin, sondern auch interessante Dinge, die er im Netz findet. Eine wahre Goldgrube!
Ein Prozent besser – jede Woche: Die „Ein-Prozent-Methode“ bedeutet, dass wir versuchen, uns jede Woche um ein kleines bisschen zu verbessern. Es ist zwar Arbeit, sich ständig zu fragen: „Was kann ich besser machen?“. Aber es lohnt sich!
Deep Work: Wir alle kennen das – wir versuchen uns auf eine Aufgabe zu konzentrieren und dann... PLING! Eine neue E-Mail. PLING! Ein neues Slack-Nachricht. PLING! Mama ruft an. Martins Lösung? Konzentrieren wir uns auf „Deep Work“. Wir schalten alles aus und tauchen wir tief in unsere Arbeit ein. Und wenn jemand fragt, warum wir nicht sofort antworten? Wir sind einfach zu beschäftigt damit, genial zu sein! :D
Empathie ist für Martin ein super wichtiger Bestandteil erfolgreicher Entwicklerarbeit. Ein guter Softwareentwickler sollte sich in die Lage anderer versetzen können. Und Transparenz? Genau so wichtig! Damit alle im Team und die Kunden immer genau wissen, was los ist. Und natürlich darf auch die Kommunikation nicht zu kurz kommen. Transparente Kommunikation zwischen Teammitgliedern und Entwicklern ist das A und O.
Anmeldung zur Revision 600 im Online Format
Hier geht’s zur Anmeldung auf MeetUp Feiert am 07.01. von 15 bis 18 Uhr mit uns die 600. Podcast-Episode bei einem einzigartigen Online-Event! Wir veranstalten eine Fishbowl-Diskussion, bei der einige Teilnehmer im ‘inneren Kreis’ diskutieren, während andere im ‘äußeren Kreis’ zuhören und dann einsteigen können. Es ist eine interaktive und dynamische Form des Austauschs, perfekt, um tief in das Thema Webentwicklung einzutauchen. Wir freuen uns auf euch!
Revision 547: The State of CSS (Teil 2)
Working Draft
11/29/22 • 96 min
Die alljährliche Umfrage zum State of CSS haben Vanessa und Schepp herangezogen, um über die dort aufgeführten brandneuen oder auch nicht mehr so neuen, aber dennoch interessanten CSS Features zu sprechen. Dies ist Teil zwei von zwei Teilen. Teil eins könnt Ihr hier nachhören.
[00:01:00] Schaunotizen
[00:02:03] Das prefers-reduced-data Media Feature Das prefers-reduced-data Media Feature (HTML), bzw. die prefers-reduced-data Media Query (CSS) wird derzeit nur von den Chromium-Browsern unterstützt, und das auch nur hinter Flags. Hiermit könnt Ihr (teilweise) steuern, was an Daten zusätzlich geladen werden soll, je nachdem ob der Wert auf no-preference oder reduce steht.Wir sprechen in dem Zusammenhang auch über sogenannte „Browser Interventions„, die Simon Pieters in diesem Twitter-Thread genauer ausführt.
Außerdem findet der Poor Man’s Dark Mode Erwähnung.
[00:18:37] :focus-visible Die Kurzfassung der Funktionsweise der :focus-visible-Pseudoklasse ist, dass diese nur dann zum Tragen kommt, wenn der Browser ein Interaktionsmuster feststellt, bei dem die benutzende Person einen visuellen Fokus-Indicator benötigt. Damit kann man die von Designern und Chefs verhassten Fokus-Outlines wegstylen, um sie im Falle eines aktivierten :focus-visible wieder zurück zu bringen.Die Langfassung dessen, was hinter :focus-visible (und inert) steht, könnt Ihr in dieser Folge der Igalia Chats Podcastreihe nachhören.
[00:21:15] Color Schemes Dieser von Vanessa erwähnte Artikel beinhaltet alle Infos zu den verschiedenen Color Schemes, die man benötigt. [00:22:00] Das ::marker-Pseudoelement Mit Hilfe von ::marker lässt sich nun endlich(?) das Aufzählungszeichen von Listen greifen und stylen. Wir sind uns allerdings nicht sicher, wie sehr uns das tangiert.Wichtig zu wissen ist nämlich, dass man bei ::marker nur ein Subset an CSS-Eigenschaften zum Stylen zur Verfügung hat.
[00:24:45] :has() Dank der Ideen eines brillanten WebKit-Ingenieurs zur Umgehung der drohenden Performance-Probleme, ist Ende 2021 naben Container Queries auch der zweite Traum aller Frontend-Enwickler*innen, der Parent-Selector Wirklichkeit geworden!Wir erwähnen kurz die Tatsache, dass es auch beim :last-child-Selektor aus Performancegründen länger gedauert hat, bis dieser in allen Browsern verfügbar war.
[00:28:46] :where() Mit :where() kann man einerseits stellvertretend mögliche Selektoren auflisten, um sich nicht per Selektoraufzählung wiederholen zu müssen. Das kann :is() allerdings auch. Der Unterschied von :is() zu :where() ist jedoch, dass :is() die Spezifität des Selektors in der Auflistung mit der höchsten Spezifität übernimmt, während die Spezifität von :where() bei 0 (null) verbleibt, ähnlich wie beim Universalselektor *.Und das wiederum ermöglicht zusammen mit anderen Neuerungen wie den globalen Eigenschaftswerten unset und revert gänzliche neue Arten von CSS-Resets.
[00:30:39] Warum heißt es manchmal CSS Variablen und manchmal Custom Properties? Wir klären die Frage, ob beides vielleicht unterschiedliche Dinge sind (Spoiler: sind sie nicht), und warum das Ganze offiziell nicht „CSS Variablen“ heißt.Dann erwähnen wir Lea Verous Talk über Custom Properties vom letzten CSS Day, der sehr weit in die Tiefe geht und Dinge wie

Revision 411: Web Animations
Working Draft
02/06/20 • 59 min
Schepp und Stefan bekommen heute Verstärkung von Lisi Linhart, ihres Zeichens Webentwicklerin und Dozentin an der FH Salzburg, die uns einen ausführlichen und genauen Rundumschlag in Sachen Web Animation gibt.
Schaunotizen
[00:00:27] Web Animations Die Wege im Web zu animieren sind vielseitig. Wir beginnen unsere Reise bei den Einstiegsdrogen wie CSS Transitions und Animations, die zwar limitiert, aber doch für viele Dinge schön ausreichend sind. Den weiteren Weg gehen wir zur Web Animations API, sehr ählich zu CSS Animations, aber in JavaScript und deshalb über den property-Animationen erhaben. Wem das nicht ausreicht, kann sich in die weite Welt der SVG und Canvas Animationen trauen, und zahlreiche Tools wie Greensock und ähnliches ausprobieren. Zum Abschluß gehen wir in Richtung Animations-Tools, Export-Möglichkeiten, das CSS Houdini Animation Worklet und geben zahlreiche Resourcen und Erfahrungsberichte. Links gibt’s übrigens eine Menge, deswegen bitte schnell in die nächste Sektion um den zahlreichen Namen zu folgen!Links
Pratical Web Animation – Script’20 Lisis Vortrag auf der Script’19. Ein prima Überblick mit zahlreichen Beispielen Awesome Web Animation Das Infoportal für alle, die animieren wollen. Bücher, Artikel, Tutorials, Tools Keyframe.rs Livestreams von Animationsexperten CSS Animations vs Web Animations API Wann das eine, wann das andere? GSAP Codepen Collection Zahlreiche Pens zu dem auf Greensock basierten Animations-Plugin GSAP 3 Was kann GSAP 3 eigentlich? Houdini’s Animation Worklet Detaillierte Beschreibung auf Googles Webdeveloper Info-Seiten Tween.js Tweening in JavaScript Fabric.js Eine Zeichenbibliothek für Canvas Pixel.js Eine Game Engine für Canvas Phaser Noch ein Gaming Framework Scroll-linked Animation Ein Proposal zur Animations-API die auf Scroll Offsets reagiert Spirit Ein Timeline-Tool für Web Animationen Tumult Hype Noch ein Animations-Tool Lottie After Effect Animationen exportieren, mobile und im Web verwenden! Uni Salzburg auf der OTS Conf Lisis Fachhochschule gut präsentiert Der Bauer Vor 20 Jahren im Browser, jetzt als Artefakt auf YouTube Barcamp: The next Wek 2x im Jahr ein fesches, web-affines Barcamp kurz vor dem wundervollen Salzburg
Revision 208: JavaScript Dialekte
Working Draft
02/22/15 • 46 min
Einen Dialekt im Team (bestehend aus Hans, Peter, Anselm und Stefan), zig Dialekte in unserer Themenliste.
Schaunotizen
[00:00:28] JavaScript Dialekte Wir nehmen den jüngsten Artikel des Doktors zu Googles SoundScript zum Anlass mal generell über JavaScript Dialekte und deren Sinnhaftigkeit bzw. -losigkeit zu reden. Wir erkennen, dass SoundScript etwas ganz anderes vorhat als Googles andere Dialekte wie AtScript und mit der zwingenden VM-Unterstützung wohl weiterhin Nische bleiben wird.Bei der Diskussion zu Dialekten und statischer Typisierung ebenso im Programm: TypeScript, CoffeeScript, Facebook’s Typechecker Flow, sowie der ursprüngliche und eingestampfte Versuch von EcmaScript in der Zombie-Version 4.
Sämtliche Themen in Union finden sich dann in einem anschließenden Review zu EcmaScript 6 und den Möglichkeiten mit SweetJS und 6to5 (jetzt BabelJS). Mit der unausweichlichen Frage: Werden wir das überhaupt nutzen?
Gegen Ende brechen wir allerdings eine Lanze für ReactJS (und den damit verbundenen JSX Dialekt): Sieht auf den ersten Blick etwas abstoßend aus, macht aber Spaß.
[00:41:18] Keine Schaunotizen
htaccess Snippets Mal wieder was für Apache konfigurieren? Hier gibt’s Rezepte. Gibt’s ebenso vom HTML5 Boilerplate für verschiedene Servertypen. Client-side templating’s major bug Tim Kadlec beschreibt seine sehr interessante Sicht bez. Client-side Templating. EcmaScript 5 compatibilty table Für mittlerweile ausrangierte Browser. Reframing Accessibilty for the Web Accessibility hat nicht zwingend mit Behinderungen zu tun. Der Artikel von A List Apart klärt gut auf. Codrops CSS Reference Sehr umfangreiche und mit vielen, vielen Beispielen ausgestattete CSS Referenz von Sara Soueidan.
Revision 181: Module, Events, Verlosung
Working Draft
07/31/14 • 65 min
Mit dem Herrn Golasch an Bord ranteten wir (Hans, Schepp und Peter) über JavaScript-Module und erzählten von selbstorganisierten Klein-Events, für die wir an Ort und Stelle auch Tickets verlosen.
Schaunotizen
[00:00:14] NPM AMD ES6 JSPM OMG WTF BBQ Ohne so richtig konkreten Anlass sprachen wir über verschiedene Ansätze für JavaScript-Module. ES6-Module sind zwar praktisch fertig, aber noch von keinem Browser (oder sonst irgendwas) unterstützt. Beim Gespräch über die heute nutzbaren Alternativen lässt Peter kein gutes Haar an AMD bzw. RequireJS und dem damit verbundenen Konfigurationskrieg. Sein Alternativ-Vorschlag Browserify bringt Node-Module in den Browser, hat aber seine ganz eigenen Macken. Auch über den Package-Manager-Wildwuchs zürnen wir; zum Glück haben wir heutzutage „nur“ noch NPM, Bower und toolspezifische Manager wie Atmosphere von Meteor an der Backe, was uns aber trotzdem recht viel erscheint. Ungeachtet dessen setzen wir für die nahe Zunkunft Hoffnung in noch einen Package Manager: JSPM ist ein auf ES6 aufsetzender Allesfresser, der die Modulformatsgrenzen zwischen ES6, AMD und allem übrigen verschwimmen lässt (Talk auf der JSConf). Zum Abschluss geben wir ein paar alltagstaugliche Modul-Tool-Tipps von uns (grunt-bower-clean, dependo) und erklären, warum yepnope.js nicht mehr das Mittel der Wahl sein sollte. [00:37:12] Dalekathon Sebastian und Rodney rufen zur regen Beteiligung an ihrem fünftägigen Dalek.js-Hackathon auf. Gerne auch online! [00:44:25] NightlyBuild.io – Tickets zu gewinnen! Die halbe Workingdraft-Truppe veranstaltet (mit Verstärkung) eine After-Work-Konferenz in Köln! Für kleines Geld wird viel geboten. Sebastian und Hans erzählen auch direkt, wie man so etwas auf die Beine stellt. Wer die 35 € nicht selbst stemmen, sondern eins von zwei Tickets gewinnen möchte, soll uns einfach seinen sehnlichsten Speaker-Wunsch mitteilen.[01:01:18] Keine Schaunotizen
jit-grunt Automatisches und vor allem schnelles laden von Grunt-Plugins. Speed in Software Development Monströser Artikel zum Thema Geschwindigkeit und Produktivität bei Softwareentwicklung.
06/23/12 • 73 min
Dieses mal trafen sich Hans, Sebastian Golasch aka @asciidisco und Kahlil in Skype, um sich durch einen stattliche Anzahl an Themen zu arbeiten.
[00:00:40] News
image-resolution in Webkit CSS Variables in WebKit (prefixed) Border-Image in Firefox 15 Opera 12 ist da Die IE7-SteuerSchaunotizen
[00:02:21] Zombie.js Ein schneller, kopfloser Browser auf Node.js Basis um JavaScript zu testen. Nützlich? [00:14:15] Auf echten mobilen Endgeräten testen ohne Bankrott zu gehen Brad Frost spricht über die Anschaffungskosten für mobile Endgeräte, die man zum testen braucht und macht Vorschläge, wie man Kosten sparen kann. Wir reden darüber und über die weiteren Aufwände, die beim Testen von mobilen Geräten aufkommen. [00:25:34] Mobile Safari auf iOS 6 Welche Features bringt Safari in iOS 6 für uns Webentwickler? [00:31:42] Volo.js Sebastian erklärt uns ausführlich was es mit Volo.js und anderen Dependency Managern für JavaScript im Frontend auf sich hat. [00:45:54] JavaScript Doc Tools Sebastian und Kahlil tauschen sich über ihre Erfahrungen mit JavaScript Dokumentations-Tools wie YUI Doc und docco aus.[00:56:05] Keine Schaunotizen
Gradient Finder Findet CSS-Gradients in einem Bild. Mozilla CSS Extensions Liste aller mozillaspezifischen CSS-Erweiterungen. Debunking Responsive CSS Performance Myths CSS Performance-Mythen entkräften ECMAScript 6: Maps, Sets und Weak Maps Peter Kröner über neue JavaScript-Features. Require.js Hogan Plugin Templates im Buildprozess direkt kompilieren. EditorConfig Editoreinstellungen projektweit festlegen. How Browsers Work Internally (Video) Talk von Tali Garsiel auf der Front-Trends 2012. memSQL memSQL ist angeblich 30 mal schneller als SQL Pew Pew Manifesto Adobe propagiert, daß sich JavaScript für große Projekte nicht eignet.
Revision 20: HTTPArchive, dynaTrace und AmplifyJS
Working Draft
04/07/11 • 52 min
Irgendwie hat sich die Veröffentlichung der zwanzigsten Folge etwas hingezogen. Jetzt ist sie aber da und ist bereit, sich mit brachialer Gewalt in eure Trommelfelle zu fressen.
Schaunotizen
border-image-Generator Hilfsmittel zum Slicen von Bildern zum Zwecke des border-image-Anwendens HTTP-Archive Statistiken über die im Web genutzten Techniken, Download-Massen und Ladezeiten dynaTrace Ajax Edition 3.0 Next Generation Browser Diagnostics JSConsole.com JavaScript-Konsole vorwiegend zum Remote-Debuggen mobiler Websites. Erklärbär-Video AmplifyJS jQuery-Plugin, welches localStorage, sessionStorage und serverseitige Speicherung über Ajax unter einen Hut bringt und ordentlich wegabstrahiert.Keine Schaunotizen
Google Pagespeed Online Pagespeed mit Webinterface myJS Extrem minimales und auf Performance getrimmtes JavaScript-Framework Tempo Tempo is a tiny JSON rendering engine that enables you to craft data templates in pure HTML. HTML5-Boilerplate Mobile Mobile Version des Starterkits
Revision 596: Neues in Safari, Teil 1 von 2
Working Draft
12/05/23 • 66 min
Diverse Release-Ankündigungen des Apple-Teams stellten für Peter und Schepp den Anlass, zu schauen, was sich bei Team WebKit so tut. Und das ist eine ganze Menge! Deshalb haben wir es auch nicht in eine Revision quetschen können, sondern sie benötigten derer zwei. Wir stützen uns dabei auf die Release-Notes von Safari 17 und 17.2 Beta sowie den Safari Technology Previews 178, 180 und 181.
Schaunotizen
[00:01:40] Import Attributes Auch Safari unterstützt nun Import Attributes, mit Hilfe derer sich etwa JSON oder CSS nativ in JavaScript importieren lässt. Wir sprechen über das dazu genutzte Keyword with, das innerhalb von ES Modules eine Umwidmung erfahren hat. Chrome muss neben with wohl für alle Ewigkeit auch das Alias assert unterstützen, weil man etwas voreilig mit dem Zurverfügungstellen des Features war. Aus Gründen kommen wir auf das Hochstift Osnabrück – fragt nicht. [00:17:26] Priority Hints Safari unterstützt nun das fetchpriority-Attribut, das mit den Werten low, high und auto befüttert werden kann. Und das bedeutet, auch in Safari kann man sich mit falsch gewichteten Priority Hints in den Zeh schießen! [00:23:41] window.requestIdleCallback() Halleluja, ganze acht Jahre nach dem ersten Auftauchen dieser API in Chrome können wir window.requestIdleCallback() endlich auch in Safari nutzen! Wir reden darüber, wie sich damit und mit weiteren APIs wie das von Facebook ersonnene navigator.scheduling.isInputPending() und dem noch hinter Flags und in einem Origin Trial befindlichen scheduler.yield() der Main-Thread vor Überlastung schützen lässt. Auch kommen wir auf den Compute Pressure Observer, mit dem sich CPU-Auslastung zukünftig messen lässt. [00:38:19] Preload Hints für responsive Bilder und ES Modules Safari unterstützt zukünftig das Preloaden von responsiven Bildern mit der für diesen Zweck ausgeweiteten Syntax. Das hilft, den LCP-Wert der Core Web Vitals zu senken. Auch wird das Preloaden von ES Modules unterstützt. Hier dreht sich Schepps und Peters Diskussion um die Frage, weshalb man das ES-Modules-Preloaden nicht in das normale Preload integrieren konnte und ein extra Wert namens modulepreload ersinnen musste. Der Grund liegt an den sogenannten „Reauest Destinations“. [00:49:16] HTTP Early Hints HTTP Early Hints sind ein Mittel für Server, die beim Bauen des HTML ausgebremst werden, zumindest Preload- und Preconnect-Hints vor der eigentlich Antwort vorab an den Client zur Verarbeitung zu senden. So wird die Wartezeit besser genutzt! Übrigens, bei Preconnect Hints ist es essentiell, nicht nur den Host, sondern auch das Verbindungsprotokoll anzugeben (meist https://). Sonst klappt der Preconnect nicht!Anmeldung zur Revision 600 im Online Format
Hier geht’s zur Anmeldung auf MeetUp Feiert am 07.01. von 15 bis 18 Uhr mit uns die 600. Podcast-Episode bei einem einzigartigen Online-Event! Wir veranstalte...
Revision 620: Peak TypeScript
Working Draft
06/11/24 • 82 min
Es ist mal wieder Zeit für (angeblich) TypeScript und (tatsächlich) sehr viele andere Themen mit Stefan und Peter!
Unser Sponsor
Maximale Performance für all deine Projekte? Bei mittwald brauchst du dir nie wieder Sorgen um Performance-Einbrüche machen. Der Traffic kann ruhig durch die Decke gehen, deine Seite bleibt immer rasend schnell.
mittwald hat Hosting neu gedacht und alles auf die besonderen Anforderungen und Workloads von Agenturen und Freelancern optimiert – inklusive Infrastruktur, benutzerfreundlicher Oberfläche und flexiblen Tarifen. Egal, ob du deinen Server selbst konfigurieren möchtest oder das mittwald-Team sich um die optimalen Specs kümmern soll. Der persönliche Kundenservice unterstützt dich 24/7 bei allen Fragen rundum WordPress, TYPO3, Shopware oder was auch immer dich gerade beschäftigt. Im firmeneigenen und TÜV-zertifizierten Rechenzentrum sind deine Daten in sicheren Händen. Und das Beste? Wer seine Projekte bei mittwald hostet bekommt nicht nur die besten Server, sondern auch 100% CO2-neutrales Hosting. Also, worauf wartest du? Geh jetzt auf mittwald.de/workingdraft und buch dein erstes Projekt!
Schaunotizen
[00:02:16] Peak TypeScript Zum Start erzählen wir uns semi-frustrierende Geschichten aus der TypeScript-Praxis und diskutieren, ob TypeScript überhaupt bei der Fehlervermeidung hilft – und wenn nicht, wozu es sonst gut sein könnte. Das Ausbleiben von Revolutionen in neuen TypeScript-Releases lässt uns vermuten, dass wir Peak TypeScript erreicht haben. Wir quatschen ein wenig über Rust, Web Assembly, TypeScript-Externalitäten (z.B. Bugs in Non-TS-Projekten) und machen am Ende noch einen Speedrun durch die Feature-Listen von TS 5.3, 5.4 und 5.5Mehr beste Episoden anzeigen

Mehr beste Episoden anzeigen
FAQ
Wie viele Episoden hat Working Draft?
Working Draft currently has 677 episodes available.
Welche Themen behandelt Working Draft?
The podcast is about Javascript, Web, Performance, Design, Html5, Css, Podcasts and Technology.
Was ist die beliebteste Episode auf Working Draft?
The episode title 'Revision 570: KI: Integration leicht gemacht' is the most popular.
Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Working Draft?
The average episode length on Working Draft is 67 minutes.
Wie oft werden Episoden von Working Draft veröffentlicht?
Episodes of Working Draft are typically released every 7 days.
Wann war die erste Episode von Working Draft?
The first episode of Working Draft was released on Nov 2, 2010.
Mehr FAQ anzeigen

Mehr FAQ anzeigen