
Revision 20: HTTPArchive, dynaTrace und AmplifyJS
04/07/11 • 52 min
Irgendwie hat sich die Veröffentlichung der zwanzigsten Folge etwas hingezogen. Jetzt ist sie aber da und ist bereit, sich mit brachialer Gewalt in eure Trommelfelle zu fressen.
Schaunotizen
border-image-Generator Hilfsmittel zum Slicen von Bildern zum Zwecke des border-image-Anwendens HTTP-Archive Statistiken über die im Web genutzten Techniken, Download-Massen und Ladezeiten dynaTrace Ajax Edition 3.0 Next Generation Browser Diagnostics JSConsole.com JavaScript-Konsole vorwiegend zum Remote-Debuggen mobiler Websites. Erklärbär-Video AmplifyJS jQuery-Plugin, welches localStorage, sessionStorage und serverseitige Speicherung über Ajax unter einen Hut bringt und ordentlich wegabstrahiert.Keine Schaunotizen
Google Pagespeed Online Pagespeed mit Webinterface myJS Extrem minimales und auf Performance getrimmtes JavaScript-Framework Tempo Tempo is a tiny JSON rendering engine that enables you to craft data templates in pure HTML. HTML5-Boilerplate Mobile Mobile Version des StarterkitsIrgendwie hat sich die Veröffentlichung der zwanzigsten Folge etwas hingezogen. Jetzt ist sie aber da und ist bereit, sich mit brachialer Gewalt in eure Trommelfelle zu fressen.
Schaunotizen
border-image-Generator Hilfsmittel zum Slicen von Bildern zum Zwecke des border-image-Anwendens HTTP-Archive Statistiken über die im Web genutzten Techniken, Download-Massen und Ladezeiten dynaTrace Ajax Edition 3.0 Next Generation Browser Diagnostics JSConsole.com JavaScript-Konsole vorwiegend zum Remote-Debuggen mobiler Websites. Erklärbär-Video AmplifyJS jQuery-Plugin, welches localStorage, sessionStorage und serverseitige Speicherung über Ajax unter einen Hut bringt und ordentlich wegabstrahiert.Keine Schaunotizen
Google Pagespeed Online Pagespeed mit Webinterface myJS Extrem minimales und auf Performance getrimmtes JavaScript-Framework Tempo Tempo is a tiny JSON rendering engine that enables you to craft data templates in pure HTML. HTML5-Boilerplate Mobile Mobile Version des StarterkitsVorherige Episode

Revision 19: Barcamp, HTML5 Buch, Device-API und Manifest-Validator
Diese Woche haben wir uns kompetente Unterstützung von Andreas Dantz aus Bremen gesichert.
Schaunotizen
Barcamp Ruhr 4 Andreas und Schepp hatten beide das Vergnügen, am Wochenende dem vierten Barcamp Ruhr in Essen beizuwohnen. Beide geben einen kurzen Überblick, was ein Barcamp ausmacht, was für Vorträge geboten wurden und was das Unperfekthaus in Essen so besonders macht. Firefox 4 ist da! Firefox 4, oder kurz: der fx4, ist endlich released und verbreitet sich sich rasend schnell. Und wir finden ihn alle richtig gut. Über die Technik würden wir gerne nochmal in einer Schwerpunktsendung mit Chris Heilmann sprechen. Der hatte auch schon zugesagt, kann sich aber gerade nicht mehr erinnern. Daher, liebe Hörer: Schiebt ihn bitte mal mit an, sonst lässt er uns noch als Stalker einbuchten :) HTML5-Handbuch Stefan Münz hat im Prinzip eine Art inoffiziellen Nachfolger seiner SelfHTML-Bücher herausgebracht, und zwar sein HTML5 Handbuch. Gleichzeitig gibt es das gesamte Buch aber auch online. Im Kontrast zu Peters Buch lässt Stefan Münz den JavaScript-Part bewusst aus und konzentriert sich auf Markup und CSS. Außerdem mit inklusive sind HTML 1 – 4.01 und CSS 1.0 – 2.1. Native webcam support and orientation events Eine Vorabversion des Opera bringt die neuste Fassung der Device-API mit, mit Hilfe derer man Webcams, Mikrofone und ähnliches aus dem Browser heraus anzapfen kann. Außerdem kennt das window-Objekt ein neues Orientation-Event, das auslöst, sobald das Gerät um mehr als 90 Grad gedreht wird. Cache Manifest Validator Sehr praktisches Online Werkzeug, mit dem man ein HTML5-Appcache Cache-Manifest von oben bis unten durchchecken lassen kann. Vorbei ist also das Stochern im Nebel, wenn der Appcache mal wieder nicht macht, was er soll. Gibt es auch per Textmate-Bundle und zum Forken auf Github. IE9 MIME-Handling Change: text/css Der IE9 zieht die Daumenschrauben in Sachen Kleinkariertheit an und akzeptiert keine Stylesheets mehr, die nicht mit dem MIME-Typ „text/css“ ausgeliefert werden. Dass das kein Bug des IE9 ist, sondern ein Sicherheitsfeature, und wie man den IE9 als Serverbetreiber zum Schutz seiner Besucherschaft auch bei JavaScript in einen solchen Modus bringen kann, erläutert alles ein Blogpost im IE-Blog. Illuminations for Developers ... ist eine kostenpflichtige Erweiterung eines der Firebug-Programmierer für, ähm naja, Firebug. Sie filtert einem aus der Seite in einem separaten Firebug-Tab alle Widget-Elemente der großen JavaScript-UI-Frameworks ExtJS, Dojo Toolkit, SproutCore, qooxdoo, YUI3, Closure Library, und jQueryUI heraus. Dort listet es deren Bestandteile, Werte und Methoden übersichtlich auf. Von großem Wert für alle, die viel Webapps mit so Frameworks bauen und die sie effektiver debuggen wollen. CSS Pivot Mit diesem Online-Werkzeug kann man einer bestehenden Seite eigene Styles hinzufügen und das Ergebnis als Link weitergeben. Gut zum Brainstormen oder um Kunden Facelifting-Vorschläge zu unterbreiten oder um Ideen innerhalb des Teams auszutauschen. Ceaser CSS Easing Animation Tool Ein weiteres Online-Werkzeug, mit dem man völlig frei Animationskurven mit Hilfe einer Bezierkurve und zwei Anfassern zurechtziehen kann, und das einem zum Schluss den dazu passenden fertigen CSS-Transition-Code ausspuckt. Targeting mobile-optimized CSS at Windows Phone 7 Die mobilen Fassungen der IEs auf Windows Phone 7 haben eigene maßgeschneiderte Conditional Comments erhalten, mit denen sich die altbekannten Browserweichen auch auf mobilen Seiten realisieren lassen.Keine Schaunotizen
Nächste Episode

Revision 21: SPDY, Mobile UI, Webshims, und alles hardboiled!
Heute zu Gast bei uns: Dirk Jesse aus Berlin, Autor des HTML+CSS-Frameworks YAML. Und zu viert haben wir unsere bisher beste und längste Sendung hingequatscht.
Schaunotizen
SPDY on Google servers? Wer Chrome verwendet, nutzt Googles geplanten HTTP-Nachfolger SPDY (gesprochen „Speedy“) schon jetzt ohne es zu wissen. Google nutzt das neue Protokoll in Chrome im Zusammenspiel mit all ihren Services! Mobile Website oder Web-App? Wir philosophieren über die Frage, wann sich eine HTML5-Seite wohl besser als native App getarnt und wann sie lieber ehrlich und mit eigener CI auftreten sollte (wie etwa Basecamp). Es geht bei unserem Gespräch um Best-Pratices, um Geschmäcker, um Fanboytum und nicht zuletzt um die Wurst. The JavaScript Disruption Herr Rodger meint: JavaScript ist nicht nur dem Spielzeugstatus von früher entwachsen, nein, es wird zur dominierenden Sprache der aktuellen Dekade avancieren. Grundsätzlich gehen wir d’accord, wollen uns aber nicht ganz so weit aus dem Fenster lehnen wie er. Und Peter möchte Euch gerne sein Buch Coders at Work empfehlen. Webshims Lib Die HTML5-Polyfill-Sammlung von Alexander Farkas ist insofern besonders, als dass sie HTML5-Lücken nicht irgendwie schließt, sondern so, dass auch alle damit verbundenen JavaScript-APIs in Originalform emuliert werden. Das erlaubt es, heute schon mit den vorgesehenen Befehlen zu arbeiten, so dass Polyfills jederzeit zugunsten echten HTML5s herausfallen können. Suche in Chrome per type=search anmelden Wer für seine seitenspezifische Suche ein input-Element mit dem Typen „search“ verwendet, der bringt den Chrome Browser automatisch dazu, sich diese „Suchmaschine“ dauerhaft zu merken. It’s a mad, mad, mad, mad manimation Andy Clarke, Jünger des hardboiled Webdesigns, demonstriert an einem Animationsprojekt, welches Vorgehen er sich unter dem Begriff „abgebrüht“ vorstellt. Wir reden darüber, ob das Vorgehen genial ist, ob es eher ein „Progressive Enhancement“ oder eine „Graceful Degradation“ darstellt, oder ob Andy Clarke vielleicht doch nur eine faule Socke ist und die guten alten „Optimiert für“-Zeiten wieder da sind. Was denkt Ihr? Lauft in dem für Kommentare gekennzeichneten Bereich zu dem Thema gerne Amok.Keine Schaunotizen
Handling javascript errors on production websites Kleine Library, mit der man sich jegliche JavaScript-Fehler, denen die User begegnen, an den Server schicken lassen kann. Patternify Ein CSS Hintergrundmuster Generator. The Cicada Principle and Why It Matters to Web Designers Tutorial, das zeigt, wie man mit mehreren Hintergrundbildlayern und einer speziellen, an Primzahlen orientierten Anordnung nahezu unendlich weit laufende und dennoch sich nicht sichtbar wiederholende Hintergründe baut. Lost and Taken Textur Galerie Eine Sammlung wunderschöner Oberflächentexturen zur freien Nutzung sowohl im privaten wie auch im kommerziellen Kontext. Fuel Fuel is a simple, flexible, community driven PHP 5.3 web framework based on the best ideas of other frameworks with a fresh start.Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben

CodeWinds - Leading edge web developer news and training | javascript / React.js / Node.js / HTML5 / web development - Jeff Barczewski

Joomla Beat Podcast | Web design, development, online marketing, social media & website management

Design Life

Design Better

UI Breakfast: UI/UX Design and Product Strategy
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/working-draft-259554/revision-20-httparchive-dynatrace-und-amplifyjs-30483456"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to revision 20: httparchive, dynatrace und amplifyjs on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren