Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
Kunst & Knackig

Kunst & Knackig

Saskia Wolf, Britta Kadolsky

Der Podcast KUNST & KNACKIG bringt dir ab sofort spannende Hintergründe über Kunst, Kunstgeschichte, Ausstellungen, Museen und Künstler:innen auf die Ohren. Saskia Wolf und Britta Kadolsky nehmen dich mit in die spannende Welt der Kunst. Passioniert und humorvoll laden die beiden Kunsthistorikerinnen dich ein, neugierig auf Kunstwerke zuzugehen und neue Perspektiven zu entdecken: - Wie kann eine Porträt-Fotografie einem Krieg ein Gesicht verleihen? - Wo trifft man das Who-is-Who der modernen Bildhauerkunst? - Kann man sich in der Farbfeldmalerei verlieren? Mach es dir gemütlich und genieße die Kombination aus Mehrwert und Unterhaltung. Wir freuen uns über Feedback, Lob oder Kritik! Schreib uns gerne an. Du findest uns unter: Saskia Wolf - Instagram: @arcufo.ch oder www.arcufo.ch Britta Kadolsky - Instagram: @britta_kadolsky oder www.brittakadolsky.com
Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Top 10 Kunst & Knackig Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten Kunst & Knackig Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Kunst & Knackig zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Kunst & Knackig Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Kunst & Knackig - Ankündigung Sommerpause
play

07/04/24 • 0 min

Sommerpause

Hey und schön, dass du da bist!

Heute haben wir zwei Ankündigungen: 🎈️1 Jahr KUNST & KNACKIG 🎈Crazy wie schnell die Zeit vergeht! Unser Podcast besteht schon 1 Jahr! Und uns macht es genauso Spass wie am ersten Tag. Wir freuen uns jedes Mal, wenn wir uns in ein neues Thema vertiefen können und selbst ganz viel dazu lernen. Wenn dir unser Podcast gefällt, hinterlasse gerne eine Bewertung und abonniere ihn. Vielen lieben Dank.

🏖️ Im Juli und im August machen wir eine kleine Sommerpause. Ab September sind wir wieder für dich da mit einer Episode über Caravaggio.

Hast du in alle Folgen schon reingehört? Hier eine kleine Übersicht:

1 - Mit den Fotografien von Steve McCurry um die Welt 2 - Materialien in der Kunst: Holz, Glas und Beton 3 - Mark Rothko: Im Farbenrausch der Abstraktion 4 - Materialien in der Kunst: Bronze, Marmor, Papier und Textil 5 - Fondation Pierre Gianadda: Schätze aus der Schweizer Sammlung 6 - Frauenpower: Mutige Frauen in Kunst und Kultur 7 - Die Gaben der Heiligen drei Könige: Gold, Weihrauch und Myrrhe 8 - Wie fängt man Wolken ein? Ein Versuch über die Kunst 9 - Die 4 Elemente in der Kunst: Feuer, Wasser, Luft und Erde 10 - Die Engel von Raffael sind überall: Die Annäherung an ein Genie 11 - Käthe Kollwitz: Kunst als Ausdruck für tiefe Emotionen 12 - Roy Lichtenstein: Der Pop Art Meister bringt es auf den Punkt

Mach es dir gemütlich und genieße die Kombination aus Mehrwert und Unterhaltung. .

Für Feedback oder Themenwünsche schreibe uns super gerne auf Instragram an. Wir freuen uns riesig von dir zu hören und dir die Möglichkeit zu geben, den Podcast aktiv mitzugestalten.

Happy Summertime 🏖️ Britta & Saskia

bookmark
plus icon
share episode
Kunst & Knackig - #16 - Kunst-Highlights 2024: Unser Jahresrückblick
play

12/08/24 • 29 min

Was haben wir erlebt? Unsere Kunst-Momente 2024

Saskia Wolf und Britta Kadolsky lassen es in der neuesten Folge von KUNST & KNACKIG ganz gemütlich mit einer Tasse Tee angehen. Wir plaudern und blicken auf unsere persönlichen Kunst-Highlights des Jahres 2024 zurück.

Wir hatten das Glück, dass wir so viele Museen, Ausstellungen, spannende kulturelle Entdeckungen, inspirierende Reisen und Kunstevents besucht haben, dass sich in unserer Folge gar nicht alles erzählen lässt. Aber hier kommen unsere Highlights:

Besonders gern erinnert sich Saskia an ihren wundervollen Besuch in der Alhambra, einem Meisterwerk der islamischen Kunst in Granada. Britta spricht begeistert über ihren diesjährigen Besuch bei der Biennale in Venedig mit Fokus auf Künstler des Globalen Südens und der queeren Community.

Saskia erzählt von DEM Schweizer Graffitikünstler Harald Nägeli, der auch durch seine Flamingos bekannt ist. Er floh nach Deutschland, da ihm die Schweizer Gesetzeshüter mit großen Strafen drohten. Mittlerweile ist seine gesprayte Kunst im öffentlichen Raum als Kunst anerkannt und es gibt eine Biografie über ihn, die gerade auf der Buchmesse in Frankfurt vorgestellt wurde.

Britta hat dieses Jahr insbesondere viele Ausstellungen über Künstlerinnen besucht: Käthe Kollwitz im Städel, Maria Lassnig in Mannheim, Alicja Kwade im Lehmbruck Museum, Valie Export in Berlin und Helen Frankenthaler in Wiesbaden. Zu jeder Künstlerin gibt es Highlights zu berichten.

Saskia berichtet von Friedrich Dürrenmatts bemaltem WC in Neuenburg, das man auch die „Sixtinische Kapelle“ nennt. Des Schriftstellers Motive aus seinen Werken bedecken über und über alle Wände und die Decke. Die riesige bemalte Decke von Tiepolo hat sich Britta in der Würzburger Residenz angeschaut. Das Deckenfresko im Treppenhaus der Würzburger Residenz ist mit 19 m × 32 m das größte zusammenhängende Deckengemälde der Welt und enorm beeindruckend.

Zum Schluss berichtet Saskia von ihrem Besuch des Audemars Piguet Museum in Le Brassus in der Westschweiz. Eine außergewöhnliche Architektur verbunden mit einer besonderen Führung durch das Uhrenmuseum. Gezeigt werden faszinierende kinetische Maschinen und natürlich exklusive Uhren. Saskia war so begeistert, dass sie einen Blogartikel dazu verfasste und diesem dem Museum zum Gegencheck schickte. Die Antwort ließ leider zu wünschen übrig. Wir finden: Schade und wünschen uns als Bloggerinnen mehr Anerkennung.

Britta und Saskia diskutieren abschließend, dass es toll wäre, wenn die Museen unsere (kostenlose) Arbeit mit einem ‚Danke‘ und einer Erwähnung auf Social Media belohnen. Was meint ihr?

Höre gerne in die bunte Folge voller Kunst, Kultur und Reisen rein – bleibt dabei und bewertet uns! Jede Bewertung hilft uns, noch mehr Menschen zu erreichen. Danke 😉

Wir freuen uns über Feedback, Lob oder Kritik! Schreib uns gerne an:

Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns selbst.

Viel Spaß beim Zuhören!

bookmark
plus icon
share episode
Käthe Kollwitz: Grafikerin und Pazifistin

In der heutigen Folge von KUNST & KNACKIG geht es um Käthe Kollwitz, eine ikonische deutsche Künstlerin des 20. Jahrhunderts. Sie nutzte ihre Kunst, um tiefe Emotionen auszudrücken.

Ihre berühmte Skulptur "Mutter mit totem Sohn" in der Neuen Wache in Berlin zeigt ihre eigene Trauer über den Verlust ihres Sohnes im Ersten Weltkrieg. Helmut Kohl, deutscher Bundeskanzler der Wiedervereinigung, ließ eine vergrößerte Version als Mahnmal errichten.

Ihre aktuellen Kunstausstellungen im Städel Museum in Frankfurt und im MoMA in New York markieren das Kollwitz-Jahr 2024. Kollwitz, oft als berühmteste deutsche Künstlerin bezeichnet, war vor allem für ihre einzigartige Fähigkeit bekannt, Emotionen einzufangen und sie in beeindruckender Weise graphisch auszudrücken.

Kollwitz war eine selbstbestimmte Künstlerin, die soziale Ungerechtigkeit und das Leid der Menschen in ihren Werken reflektierte. Wir sprechen darüber, dass sie trotz persönlicher Tragödien und der Verfolgung durch die Nationalsozialisten ein umfangreiches Werk schuf: politisch und sozial engagierte Kunst.

Beide finden wir ihre Selbstporträts und ihre Darstellungen von Händen bemerkenswert, ebenso wie ihre bedeutenden Zyklen "Ein Weberaufstand" und "Bauernkrieg", die das Leiden und den Aufstand der Arbeiterklasse zeigen.

Ihre zentralen Themen waren Mutter-Kind-Beziehungen, Krieg und Tod, die sie in Werken wie "Tod und Frau" und "Die Mütter" eindrucksvoll darstellte. Kollwitz' politische Haltung manifestierte sich auch in ihren Plakaten, die sich gegen soziale Ungerechtigkeit und für den Frieden aussprachen.

Nach ihrem Tod wurde Kollwitz politisch vereinnahmt, sowohl in der DDR als auch in der BRD. Ihr Ruhm als Künstlerin und Humanistin bleibt bestehen. Ihre Werke wurden durch die Friedensbewegung ikonisch: Vor allem das Plakat „Nie wieder Krieg“, das es sogar auf eine Briefmarke schaffte.

Besprochene Werke:

Saskia Wolf und Britta Kadolsky über Käthe Kollwitz in ihrer neuesten Folge von KUNST & KNACKIG.

Wir freuen uns sehr über deine Bewertung und wenn du uns folgst – Herzlichen Dank!

Wir freuen uns auch über Feedback, Lob oder Kritik! Schreib uns gerne an:

Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns selbst.

bookmark
plus icon
share episode
Kunst & Knackig - Trailer Kunst & Knackig
play

03/21/24 • 1 min

Trailer Kunst & Knackig

Der Podcast KUNST & KNACKIG bringt dir ab sofort spannende Hintergründe über Kunst, Kunstgeschichte, Ausstellungen, Museen und Künstler:innen auf die Ohren. Saskia Wolf und Britta Kadolsky nehmen dich mit in die spannende Welt der Kunst. Passioniert und humorvoll laden die beiden Kunsthistorikerinnen dich ein, neugierig auf Kunstwerke zuzugehen und neue Perspektiven zu entdecken:

Mach es dir gemütlich und genieße die Kombination aus Mehrwert und Unterhaltung. Wir freuen uns über Feedback, Lob oder Kritik! Schreib uns gerne an.

Du findest uns unter: Saskia Wolf - Instagram: @arcufo.ch oder www.arcufo.ch Britta Kadolsky - Instagram: @britta_kadolsky oder www.brittakadolsky.com

bookmark
plus icon
share episode
Raffaello Sanzio da Urbino oder kurz: Raffael

In der heutigen Folge von KUNST & KNACKIG geht es um Raffael, den berühmten italienischen Künstler der Renaissance. Geboren in Urbino gilt er als einer der größten Künstler überhaupt. Er wurde nur 37 Jahre alt und trotzdem hat er viele großartige Kunstwerke hinterlassen. Giorgio Vasari, der "erste Kunsthistoriker", war von Raffael besonders begeistert.

Wir unterhalten uns über sein kurzes Leben, das ihn über Florenz bis nach Rom und zum Papst persönlich gebracht hat. Wir sprechen über einige seiner bekannten Bilder, u.a. natürlich über die Sixtinischen Madonna. Dieses Werk ist auch wegen der beiden kleinen Engel am unteren Rand so berühmt. Die beiden Putten haben sich vor rund 50 Jahren quasi verselbständigt und ‚dekorieren‘ mittlerweile alle möglichen Gegenstände, wie Tassen, Regenschirme, Keksdosen und Fußabtreter – um nur einige zu nennen. Wo allerdings ist die Grenze zwischen Kunst und Kitsch?

Die Sixtinische Madonna ist über 500 Jahre alt und befindet sich heute in Dresden in der Gemäldegalerie. Ursprünglich hing es als Altarbild in der Klosterkirche San Sisto in Piacenza. Dort finden wir heute immerhin wieder eine Kopie des berühmten Werkes. Auftraggeber war seinerzeit Papst Julius II., der sich von Raffael im Vatikan auch die Fresken malen liess – die Stanza della Segnatura: Unter ihnen auch: Die Schule von Athen.

Höre gerne in die Folge rein und staune über die Karriere der beiden unschuldig aussehenden Engel. Saskia Wolf und Britta Kadolsky über Raffael und seine Werke in ihrer neuesten Folge von KUNST & KNACKIG.

Besprochene Werke:

Wir freuen uns über Feedback, Lob oder Kritik! Schreib uns gerne an:

Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns selbst.

bookmark
plus icon
share episode
Kunst & Knackig - #6 - Frauenpower: Mutige Frauen in Kunst und Kultur
play

12/03/23 • 30 min

In der heutigen Folge von KUNST & KNACKIG geht es um mutige Frauen in der Kunst und um Erfinderinnen. Frauen, die den Weg für die Moderne geebnet haben und großartige oder provozierende Kunst gemacht haben. Sie haben Erfindungen gemacht, die wir noch heute verwenden. Sie haben Firmen gegründet und geleitet und sie haben ihren männlichen Künstlerkollegen gezeigt, dass sie mindestens ebenbürtig sind und ihre Stimme wichtig ist – sowohl in der Kunst als auch in der Gesellschaft.

Wir sprechen über Angelika Kauffmann, die sich als Historienmalerin in England und in Italien einen Namen gemacht hat und die eine der ersten Frauen war, die in einer Kunstakademie aufgenommen wurde. Wir stellen dir Melitta Bentz vor, die mit ihrer Erfindung den Kaffeekonsum weltweit verändert hat. Wir reden über Niki de Saint Phalle, die in die Gruppe der Nouveau Réalisme aufgenommen wurde, nachdem sie ihre Bilder beschossen hat. Am Schluss reden wir über Valie Export, die auf drastische Weise auf die Frauen- und Männer-Rollen in ihren Performances aufmerksam gemacht hat.

Es ist einfach unglaublich, dass es für Frauen verboten war eine Kunstakademie zu besuchen: In Deutschland bis 1919! Dann wurden die Künstlerinnen auch noch abfällig als ‘Malweiber’ abgewertet. Schließlich lägen die Fähigkeiten der Frauen im familiären Bereich.

Wir unterhalten uns über Frauen, die trotz aller Widerstände Karriere machten und mit großartiger Kunst oder einer bahnbrechenden Erfindung in die Geschichte eingingen.

Höre gerne in die Folge rein.

Besprochene Werke:

  • The Conjurer, Nathaniel Hone, 1775, The National Gallery of Ireland
  • Strawinski Brunnen, Jean Tinguely und Niki de Saint Phalle, 1982-83, Paris beim Centre Pompidou
  • Kennedy – Chruschtschow, Niki de Saint Phalle, 1962, Niki Charitable Art Foundation
  • Tapp- und Tastkino, Valie Export, 1968
  • Aus der Mappe der Hundigkeit, Valie Export und Peter Weibel, 1968, Wiener Innenstadt
  • Aktionshose: Genitalpanik, Valie Export, 1969

Über dieses spannende und gesellschaftsrelevante Thema reden Saskia Wolf und Britta Kadolsky in ihrer neuesten Folge von KUNST & KNACKIG.

Wir freuen uns über Feedback, Lob oder Kritik! Schreib uns gerne an:

Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns selbst.

bookmark
plus icon
share episode

In der heutigen Folge von KUNST & KNACKIG geht es um einen ganz bestimmten Brauch zu dieser Jahreszeit und um Harze. Die Heiligen drei Könige tauchen dieser Tage gemäß der über 2.000 Jahre alten Tradition auf und gehen von Tür zu Tür. Damals kamen sie, um Maria zu besuchen, die gerade Jesus Christus geboren hatte. Und sie brachten Gaben mit: Gold, Weihrauch und Myrrhe. Wir spannen in dieser Folge einen großen Bogen vom Mittelalter bis zur zeitgenössischen Kunst und schauen uns an, wo und in welcher Form wir diese drei spannenden Materialien finden.

Diesmal sind wir zu Dritt, denn wir begrüßen unsere erste Gästin: Dr. Lisa Wagner. Lisa ist Restauratorin und hat viel Wissen über Techniken und Materialien rund um die Kunst.

Außerdem sind Saskia und Lisa begeistert von Harzen und so sprechen hier zwei Spezialisten über diese Materialien.

Wir unterhalten uns über die Symbolik von Gold, Weihrauch und Myrrhe sowie über das Räuchern und die damit verbundenen Traditionen. Wir sprechen über Techniken des Vergoldens und den Meckfelder Altar, der zur Klassik Stiftung Weimar gehört - insbesondere sprechen wir über Figuren von Maria, Jesus und den drei Königen, die sich in der Predella befinden. Vom Mittelalter springen wir dann in die klassische Moderne und reden über die goldenen Kunstwerke von Klimt, dem österreichischen Sezessionisten und das Gebäude der Sezession in Wien. Außerdem erzählen wir von dem Skandal rund um die geklaute goldene Toilette von Maurizio Cattelan. Yves Klein hat ebenfalls goldene Kunstwerke geschaffen und immaterielle Kunst gegen Gold verkauft.

Abschließend sprechen über Weihrauch und Myrrhe. Woher kommen die beiden Harze? Wofür wurde es früher benutzt und wie benutzt man sie heute? Welche Bedeutung haben sie in der Kunst?

Am Ende gibt es einen Spezialistinnen-Austausch von Saskia und Lisa auf Schweizerdeutsch.

Höre gerne in die Folge rein.

Besprochene Werke:

Saskia Wolf und Britta Kadolsky über die drei Könige und ihre Gaben in ihrer neuesten Folge von KUNST & KNACKIG.

Wir freuen uns über Feedback, Lob oder Kritik! Schreib uns gerne an:

Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns selbst.

bookmark
plus icon
share episode
Die 4 Elemente in der Kunst

In der heutigen Folge von KUNST & KNACKIG geht es um die 4 Elemente: Feuer, Wasser, Luft und Erde. Als Einstieg stellen wir dir die 4 Gemälde von Giuseppe Arcimboldo vor. Er malt im Jahr 1566 vier Köpfe, die jeweils aus Objekten, Tieren und Pflanzen bestehen und je ein Element personifizieren.

Dann sind wir on fire und unterhalten uns über den Gott Prometheus, den Menschenfreund. Zusammen mit den Menschen versucht er Zeus auszutricksen. Zeus nimmt daraufhin den Menschen das Feuer weg und schickt uns die Büchse der Pandora. Prometheus kettet er an einen Felsen. Ein Adler pickt dem Armen die immer wieder nachwachsende Leber raus. Das Bild von Peter Paul Rubens zeigt dies anschaulich. Beim Sprung in die Moderne erzählen wir dir wie Yves Klein, der bekannt ist für seine blauen Bilder, mit Feuer malte.

Beim Element Wasser sprechen wir über den Gott Poseidon, den Herrscher über alle Wasserwesen. Wir erwähnen Arnold Böcklins Bild Im Spiel der Wellen und kommen bei der zeitgenössischen Kunst auf die Arbeit von Christo und Jeanne-Claude zu sprechen, die im Iseo-See in Italien mit orangefarbenen Stegen den See begehbar machten. Über 1 Millionen Menschen konnten so über Wasser gehen.

Wir stellen fest, dass das Thema Luft insbesondere in der Malerei oft eine Rolle gespielt hat: als Wind, Atem, Dampf, Rauch oder als Wolken (höre dazu gerne in unsere letzte Folge rein). Als Werkstoff ist Luft jedoch erst in der modernen Kunst zu finden. Wir sprechen über Otto Pienes riesige Installation, bei der Luft in Unterwassergebilde wie Seeanemonen gepumpt wird und den Formen dadurch Leben einhaucht wird. Roman Signer, der Schweizer Aktionskünstler, sprayt mit einem Modellhelikopter im Flug weiße Farbe auf schwarze Platten. Ein experimentelles Werk, das mittels Luft realisiert wurde.

Am Ende der Folge geht es um das Element Erde – Mutter Erde in diesem Fall. Die Göttin Gaia verkörpert die Fruchtbarkeit - sie schenkt und nimmt Leben. Die männlichen Gottheiten verdrängen jedoch leider die Muttergöttin in ihrer Wichtigkeit. Im Christentum finden wir in der Heiligen Mutter Maria eine Göttin, die jedoch keine Macht mehr besitzt. Zudem schauen wir auf ein Kunstwerk der Land Art. Andy Goldsworthy ist einer der bekanntesten Vertreter. Wir stellen sein Labyrinth , Leadgate Maze, im Nordosten von England vor. Eine monumentale Arbeit die einlädt sich mit der Beziehung von Mensch und Natur auseinanderzusetzen.

Höre gerne in die Folge rein.

Über diese spannenden Kunstwerke sprechen Saskia Wolf und Britta Kadolsky in ihrer neuesten Folge von KUNST & KNACKIG (in der Reihenfolge ihrer Erwähnung):

Wir freuen uns über Feedback, Lob oder Kritik! Schreib uns gerne an:

Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns selbst.

bookmark
plus icon
share episode

In der heutigen Folge von KUNST & KNACKIG reisen wir in die Schweiz, genauer gesagt ins Wallis. Saskia Wolf und Britta Kadolsky sprechen über die Fondation Pierre Gianadda, welche ihren Standort in Martigny hat. Der Skulpturenpark der Fondation ist besonders eindrücklich und zeigt das Who-is-Who der Bildhauerei der klassischen Moderne. Kunst vom Feinsten: Auguste Rodin, Robert Indiana, Henry Moore, César, Niki de Saint Phalle, Max Bill, Constantin Brâncuși, Eduardo Chillida, Joan Miro, Alexander Calder, George Segal, um nur einige zu nennen. Die Kombination mit wunderschönen und teilweise seltenen Pflanzen und Bäumen verleiht dem Park einen besonderen Charme.

Zusätzlich sind Skizzen und Modelle von Leonardo da Vinci zu sehen. Leonard Gianadda ist zudem begeisterter Sammler von Oldtimern und so können an die 50 Modelle dieser Autos aus den Anfängen der motorisierten Welt bestaunt werden. Außerdem gibt es gallo-römische Überreste einer ehemaligen Siedlung zu sehen und wechselnde Malereiausstellungen. Und als sei das noch nicht ausreichend, finden in diesem Kulturtempel auch klassische Konzerte statt.

Über diesen Museums-Juwel und wie es am Fuße der Schweizer Alpen dazu kam erzählen Saskia Wolf und Britta Kadolsky in ihrer neuesten Folge von KUNST & KNACKIG.

Sei gespannt auf die weiteren Folgen und höre gerne rein.

Wir freuen uns über Feedback, Lob oder Kritik! Schreib uns gerne an:

Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns selbst. Unbezahlte Werbung für die Fondation Pierre Gianadda.

bookmark
plus icon
share episode
Roy Lichtenstein: Pop Art und Comic Art Ikone

In der heutigen Folge von KUNST & KNACKIG geht es um Roy Lichtenstein - einem wahren Pionier der Pop Art!

Roy Lichtenstein, geboren 1923 in New York City, revolutionierte die Kunst. Bisher waren der abstrakte Expressionismus und die Minimal Art in der westlichen Welt die beiden Kunstrichtungen der Avantgarde.

Lichtensteins Kunst gründet mit der Pop Art eine neue Stilrichtung - inspiriert von Comics, Massenkonsum und Werbung. Diese Themen übersetzt er in die visuelle Sprache der Malerei. Mit dem Einsatz der charakteristischen Ben-Day Dots - Rasterpunkte, die eine maschinelle Drucktechnik evozieren, und der Nutzung von Primärfarben schafft Lichtenstein nicht nur visuell ansprechende Werke, sondern holt auch die Alltags- und Konsumkultur in die Kunstwelt (Stichwort: Low-Art).

Wir sprechen über Lichtensteins Serie der Brushstrokes. Hier imitiert er Pinselstriche, die der Innbegriff des gestischen Künstlergenies sind. Lichtenstein mal sie überdimensioniert auf eine riesige Leinwand und ergänzt die Malerei mit den Ben-Day Dots: Pure Ironie in Bezug auf den abstrakten Expressionismus mit seinen wilden Pinselstrichen.

Wir berichten von Lichtensteins erstem Comic-Bild LOOK MICKEY, I’VE HOOKED A BIG ONE von 1961, das ihm seinen Durchbruch verschafft. Scheinbar soll ihn sein Sohn dazu inspiriert haben.

Wir beschreiben das Bild M-MAYBE, das ein typisches Blondinen-Bild ist. Rollenklischees, wie die schwache und naive Frau, die auf den starken und attraktiven Mann wartet, kommen oft in Comics vor. Lichtenstein übernimmt solche Szenen und projiziert sie auf große Leinwände. Er kritisiert damit gleichzeitig die Entwicklung der modernen Gesellschaft.

Lichtenstein erschafft aber nicht nur Gemälde, sondern auch Skulpturen, Collagen und Zeichnungen. Inspirieren lässt er sich unter anderem vom Kubismus und vom Expressionismus; zuletzt sogar vom Surrealismus.

Die Ausstellung Roy Lichtenstein. Zum 100. Geburtstag in der Albertina in Wien läuft noch bis 14. Juli 2024.

Besprochene Werke:

Saskia Wolf und Britta Kadolsky über Roy Lichtenstein in ihrer neuesten und 12. Folge von KUNST & KNACKIG. Wir freuen uns sehr über deine Bewertung und wenn du uns folgst – Herzlichen Dank!

Wir freuen uns auch über Feedback, Lob oder Kritik! Schreib uns gerne an:

Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns selbst.

bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat Kunst & Knackig?

Kunst & Knackig currently has 23 episodes available.

Welche Themen behandelt Kunst & Knackig?

The podcast is about Society & Culture, Visual Arts, Museum, Podcasts and Arts.

Was ist die beliebteste Episode auf Kunst & Knackig?

The episode title 'Trailer Kunst & Knackig' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Kunst & Knackig?

The average episode length on Kunst & Knackig is 26 minutes.

Wie oft werden Episoden von Kunst & Knackig veröffentlicht?

Episodes of Kunst & Knackig are typically released every 28 days, 1 hour.

Wann war die erste Episode von Kunst & Knackig?

The first episode of Kunst & Knackig was released on Jul 7, 2023.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare