Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Kunst & Knackig - Trailer Kunst & Knackig

Trailer Kunst & Knackig

03/21/24 • 1 min

Kunst & Knackig
Trailer Kunst & Knackig

Der Podcast KUNST & KNACKIG bringt dir ab sofort spannende Hintergründe über Kunst, Kunstgeschichte, Ausstellungen, Museen und Künstler:innen auf die Ohren. Saskia Wolf und Britta Kadolsky nehmen dich mit in die spannende Welt der Kunst. Passioniert und humorvoll laden die beiden Kunsthistorikerinnen dich ein, neugierig auf Kunstwerke zuzugehen und neue Perspektiven zu entdecken:

Mach es dir gemütlich und genieße die Kombination aus Mehrwert und Unterhaltung. Wir freuen uns über Feedback, Lob oder Kritik! Schreib uns gerne an.

Du findest uns unter: Saskia Wolf - Instagram: @arcufo.ch oder www.arcufo.ch Britta Kadolsky - Instagram: @britta_kadolsky oder www.brittakadolsky.com

plus icon
bookmark
Trailer Kunst & Knackig

Der Podcast KUNST & KNACKIG bringt dir ab sofort spannende Hintergründe über Kunst, Kunstgeschichte, Ausstellungen, Museen und Künstler:innen auf die Ohren. Saskia Wolf und Britta Kadolsky nehmen dich mit in die spannende Welt der Kunst. Passioniert und humorvoll laden die beiden Kunsthistorikerinnen dich ein, neugierig auf Kunstwerke zuzugehen und neue Perspektiven zu entdecken:

Mach es dir gemütlich und genieße die Kombination aus Mehrwert und Unterhaltung. Wir freuen uns über Feedback, Lob oder Kritik! Schreib uns gerne an.

Du findest uns unter: Saskia Wolf - Instagram: @arcufo.ch oder www.arcufo.ch Britta Kadolsky - Instagram: @britta_kadolsky oder www.brittakadolsky.com

Vorherige Episode

undefined - #9 - Die 4 Elemente in der Kunst: Feuer, Wasser, Luft und Erde

#9 - Die 4 Elemente in der Kunst: Feuer, Wasser, Luft und Erde

Die 4 Elemente in der Kunst

In der heutigen Folge von KUNST & KNACKIG geht es um die 4 Elemente: Feuer, Wasser, Luft und Erde. Als Einstieg stellen wir dir die 4 Gemälde von Giuseppe Arcimboldo vor. Er malt im Jahr 1566 vier Köpfe, die jeweils aus Objekten, Tieren und Pflanzen bestehen und je ein Element personifizieren.

Dann sind wir on fire und unterhalten uns über den Gott Prometheus, den Menschenfreund. Zusammen mit den Menschen versucht er Zeus auszutricksen. Zeus nimmt daraufhin den Menschen das Feuer weg und schickt uns die Büchse der Pandora. Prometheus kettet er an einen Felsen. Ein Adler pickt dem Armen die immer wieder nachwachsende Leber raus. Das Bild von Peter Paul Rubens zeigt dies anschaulich. Beim Sprung in die Moderne erzählen wir dir wie Yves Klein, der bekannt ist für seine blauen Bilder, mit Feuer malte.

Beim Element Wasser sprechen wir über den Gott Poseidon, den Herrscher über alle Wasserwesen. Wir erwähnen Arnold Böcklins Bild Im Spiel der Wellen und kommen bei der zeitgenössischen Kunst auf die Arbeit von Christo und Jeanne-Claude zu sprechen, die im Iseo-See in Italien mit orangefarbenen Stegen den See begehbar machten. Über 1 Millionen Menschen konnten so über Wasser gehen.

Wir stellen fest, dass das Thema Luft insbesondere in der Malerei oft eine Rolle gespielt hat: als Wind, Atem, Dampf, Rauch oder als Wolken (höre dazu gerne in unsere letzte Folge rein). Als Werkstoff ist Luft jedoch erst in der modernen Kunst zu finden. Wir sprechen über Otto Pienes riesige Installation, bei der Luft in Unterwassergebilde wie Seeanemonen gepumpt wird und den Formen dadurch Leben einhaucht wird. Roman Signer, der Schweizer Aktionskünstler, sprayt mit einem Modellhelikopter im Flug weiße Farbe auf schwarze Platten. Ein experimentelles Werk, das mittels Luft realisiert wurde.

Am Ende der Folge geht es um das Element Erde – Mutter Erde in diesem Fall. Die Göttin Gaia verkörpert die Fruchtbarkeit - sie schenkt und nimmt Leben. Die männlichen Gottheiten verdrängen jedoch leider die Muttergöttin in ihrer Wichtigkeit. Im Christentum finden wir in der Heiligen Mutter Maria eine Göttin, die jedoch keine Macht mehr besitzt. Zudem schauen wir auf ein Kunstwerk der Land Art. Andy Goldsworthy ist einer der bekanntesten Vertreter. Wir stellen sein Labyrinth , Leadgate Maze, im Nordosten von England vor. Eine monumentale Arbeit die einlädt sich mit der Beziehung von Mensch und Natur auseinanderzusetzen.

Höre gerne in die Folge rein.

Über diese spannenden Kunstwerke sprechen Saskia Wolf und Britta Kadolsky in ihrer neuesten Folge von KUNST & KNACKIG (in der Reihenfolge ihrer Erwähnung):

Wir freuen uns über Feedback, Lob oder Kritik! Schreib uns gerne an:

Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns selbst.

Nächste Episode

undefined - #10 - Die Engel von Raffael sind überall: Die Annäherung an ein Genie

#10 - Die Engel von Raffael sind überall: Die Annäherung an ein Genie

Raffaello Sanzio da Urbino oder kurz: Raffael

In der heutigen Folge von KUNST & KNACKIG geht es um Raffael, den berühmten italienischen Künstler der Renaissance. Geboren in Urbino gilt er als einer der größten Künstler überhaupt. Er wurde nur 37 Jahre alt und trotzdem hat er viele großartige Kunstwerke hinterlassen. Giorgio Vasari, der "erste Kunsthistoriker", war von Raffael besonders begeistert.

Wir unterhalten uns über sein kurzes Leben, das ihn über Florenz bis nach Rom und zum Papst persönlich gebracht hat. Wir sprechen über einige seiner bekannten Bilder, u.a. natürlich über die Sixtinischen Madonna. Dieses Werk ist auch wegen der beiden kleinen Engel am unteren Rand so berühmt. Die beiden Putten haben sich vor rund 50 Jahren quasi verselbständigt und ‚dekorieren‘ mittlerweile alle möglichen Gegenstände, wie Tassen, Regenschirme, Keksdosen und Fußabtreter – um nur einige zu nennen. Wo allerdings ist die Grenze zwischen Kunst und Kitsch?

Die Sixtinische Madonna ist über 500 Jahre alt und befindet sich heute in Dresden in der Gemäldegalerie. Ursprünglich hing es als Altarbild in der Klosterkirche San Sisto in Piacenza. Dort finden wir heute immerhin wieder eine Kopie des berühmten Werkes. Auftraggeber war seinerzeit Papst Julius II., der sich von Raffael im Vatikan auch die Fresken malen liess – die Stanza della Segnatura: Unter ihnen auch: Die Schule von Athen.

Höre gerne in die Folge rein und staune über die Karriere der beiden unschuldig aussehenden Engel. Saskia Wolf und Britta Kadolsky über Raffael und seine Werke in ihrer neuesten Folge von KUNST & KNACKIG.

Besprochene Werke:

Wir freuen uns über Feedback, Lob oder Kritik! Schreib uns gerne an:

Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns selbst.

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/kunst-and-knackig-346321/trailer-kunst-and-knackig-50238639"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to trailer kunst & knackig on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren