
#9 - Die 4 Elemente in der Kunst: Feuer, Wasser, Luft und Erde
03/10/24 • 29 min
In der heutigen Folge von KUNST & KNACKIG geht es um die 4 Elemente: Feuer, Wasser, Luft und Erde. Als Einstieg stellen wir dir die 4 Gemälde von Giuseppe Arcimboldo vor. Er malt im Jahr 1566 vier Köpfe, die jeweils aus Objekten, Tieren und Pflanzen bestehen und je ein Element personifizieren.
Dann sind wir on fire und unterhalten uns über den Gott Prometheus, den Menschenfreund. Zusammen mit den Menschen versucht er Zeus auszutricksen. Zeus nimmt daraufhin den Menschen das Feuer weg und schickt uns die Büchse der Pandora. Prometheus kettet er an einen Felsen. Ein Adler pickt dem Armen die immer wieder nachwachsende Leber raus. Das Bild von Peter Paul Rubens zeigt dies anschaulich. Beim Sprung in die Moderne erzählen wir dir wie Yves Klein, der bekannt ist für seine blauen Bilder, mit Feuer malte.
Beim Element Wasser sprechen wir über den Gott Poseidon, den Herrscher über alle Wasserwesen. Wir erwähnen Arnold Böcklins Bild Im Spiel der Wellen und kommen bei der zeitgenössischen Kunst auf die Arbeit von Christo und Jeanne-Claude zu sprechen, die im Iseo-See in Italien mit orangefarbenen Stegen den See begehbar machten. Über 1 Millionen Menschen konnten so über Wasser gehen.
Wir stellen fest, dass das Thema Luft insbesondere in der Malerei oft eine Rolle gespielt hat: als Wind, Atem, Dampf, Rauch oder als Wolken (höre dazu gerne in unsere letzte Folge rein). Als Werkstoff ist Luft jedoch erst in der modernen Kunst zu finden. Wir sprechen über Otto Pienes riesige Installation, bei der Luft in Unterwassergebilde wie Seeanemonen gepumpt wird und den Formen dadurch Leben einhaucht wird. Roman Signer, der Schweizer Aktionskünstler, sprayt mit einem Modellhelikopter im Flug weiße Farbe auf schwarze Platten. Ein experimentelles Werk, das mittels Luft realisiert wurde.
Am Ende der Folge geht es um das Element Erde – Mutter Erde in diesem Fall. Die Göttin Gaia verkörpert die Fruchtbarkeit - sie schenkt und nimmt Leben. Die männlichen Gottheiten verdrängen jedoch leider die Muttergöttin in ihrer Wichtigkeit. Im Christentum finden wir in der Heiligen Mutter Maria eine Göttin, die jedoch keine Macht mehr besitzt. Zudem schauen wir auf ein Kunstwerk der Land Art. Andy Goldsworthy ist einer der bekanntesten Vertreter. Wir stellen sein Labyrinth , Leadgate Maze, im Nordosten von England vor. Eine monumentale Arbeit die einlädt sich mit der Beziehung von Mensch und Natur auseinanderzusetzen.
Höre gerne in die Folge rein.
Über diese spannenden Kunstwerke sprechen Saskia Wolf und Britta Kadolsky in ihrer neuesten Folge von KUNST & KNACKIG (in der Reihenfolge ihrer Erwähnung):
- Giuseppe Arcimboldo, Vier Elemente, 1566
- Peter Paul Rubens, Prometheus Bound, 1618 © Philadelphia Museum of Art
- Yves Klein, Feuerbilder, 1961
- Arnold Böcklin, Im Spiel der Wellen, 1883 © Neue Pinakothek, München
- Christo und Jeanne-Claude, Floating Piers, 2016
- Otto Piene, Anemones: An Air Aquarium, 1976/2023
- Roman Signer, Kleines Ereignis Collegium Helveticum in der Semper Sternwarte, 1997, ETH Zürich Zentrum.
- Jan Brueghel d. Ä., Ceres und die vier Elemente, 1604 © Kunsthistorisches Museum Wien
- Andy Goldsworthy, Leadgate Maze, 1989, UK
Wir freuen uns über Feedback, Lob oder Kritik! Schreib uns gerne an:
- Unsere Instagram-Accounts: @arcufoch oder @brittakadolsky
- Unsere Webseiten: Saskia Wolf und Britta Kadolsky
Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns selbst.
In der heutigen Folge von KUNST & KNACKIG geht es um die 4 Elemente: Feuer, Wasser, Luft und Erde. Als Einstieg stellen wir dir die 4 Gemälde von Giuseppe Arcimboldo vor. Er malt im Jahr 1566 vier Köpfe, die jeweils aus Objekten, Tieren und Pflanzen bestehen und je ein Element personifizieren.
Dann sind wir on fire und unterhalten uns über den Gott Prometheus, den Menschenfreund. Zusammen mit den Menschen versucht er Zeus auszutricksen. Zeus nimmt daraufhin den Menschen das Feuer weg und schickt uns die Büchse der Pandora. Prometheus kettet er an einen Felsen. Ein Adler pickt dem Armen die immer wieder nachwachsende Leber raus. Das Bild von Peter Paul Rubens zeigt dies anschaulich. Beim Sprung in die Moderne erzählen wir dir wie Yves Klein, der bekannt ist für seine blauen Bilder, mit Feuer malte.
Beim Element Wasser sprechen wir über den Gott Poseidon, den Herrscher über alle Wasserwesen. Wir erwähnen Arnold Böcklins Bild Im Spiel der Wellen und kommen bei der zeitgenössischen Kunst auf die Arbeit von Christo und Jeanne-Claude zu sprechen, die im Iseo-See in Italien mit orangefarbenen Stegen den See begehbar machten. Über 1 Millionen Menschen konnten so über Wasser gehen.
Wir stellen fest, dass das Thema Luft insbesondere in der Malerei oft eine Rolle gespielt hat: als Wind, Atem, Dampf, Rauch oder als Wolken (höre dazu gerne in unsere letzte Folge rein). Als Werkstoff ist Luft jedoch erst in der modernen Kunst zu finden. Wir sprechen über Otto Pienes riesige Installation, bei der Luft in Unterwassergebilde wie Seeanemonen gepumpt wird und den Formen dadurch Leben einhaucht wird. Roman Signer, der Schweizer Aktionskünstler, sprayt mit einem Modellhelikopter im Flug weiße Farbe auf schwarze Platten. Ein experimentelles Werk, das mittels Luft realisiert wurde.
Am Ende der Folge geht es um das Element Erde – Mutter Erde in diesem Fall. Die Göttin Gaia verkörpert die Fruchtbarkeit - sie schenkt und nimmt Leben. Die männlichen Gottheiten verdrängen jedoch leider die Muttergöttin in ihrer Wichtigkeit. Im Christentum finden wir in der Heiligen Mutter Maria eine Göttin, die jedoch keine Macht mehr besitzt. Zudem schauen wir auf ein Kunstwerk der Land Art. Andy Goldsworthy ist einer der bekanntesten Vertreter. Wir stellen sein Labyrinth , Leadgate Maze, im Nordosten von England vor. Eine monumentale Arbeit die einlädt sich mit der Beziehung von Mensch und Natur auseinanderzusetzen.
Höre gerne in die Folge rein.
Über diese spannenden Kunstwerke sprechen Saskia Wolf und Britta Kadolsky in ihrer neuesten Folge von KUNST & KNACKIG (in der Reihenfolge ihrer Erwähnung):
- Giuseppe Arcimboldo, Vier Elemente, 1566
- Peter Paul Rubens, Prometheus Bound, 1618 © Philadelphia Museum of Art
- Yves Klein, Feuerbilder, 1961
- Arnold Böcklin, Im Spiel der Wellen, 1883 © Neue Pinakothek, München
- Christo und Jeanne-Claude, Floating Piers, 2016
- Otto Piene, Anemones: An Air Aquarium, 1976/2023
- Roman Signer, Kleines Ereignis Collegium Helveticum in der Semper Sternwarte, 1997, ETH Zürich Zentrum.
- Jan Brueghel d. Ä., Ceres und die vier Elemente, 1604 © Kunsthistorisches Museum Wien
- Andy Goldsworthy, Leadgate Maze, 1989, UK
Wir freuen uns über Feedback, Lob oder Kritik! Schreib uns gerne an:
- Unsere Instagram-Accounts: @arcufoch oder @brittakadolsky
- Unsere Webseiten: Saskia Wolf und Britta Kadolsky
Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns selbst.
Vorherige Episode

#8 - Wie fängt man Wolken ein? Ein Versuch über die Kunst
Wolken in der Kunst
In der heutigen Folge von KUNST & KNACKIG geht es um Wolken und wie diese in der Kunst dargestellt werden. In dieser knackigen Folge unterhalten wir uns über eine flüchtige Welt. Eine Welt, die in steter Bewegung ist und sich konstant in ihrer Form verändert. Wir sprechen über Künstler:innen, die sich von Wolken haben inspirieren lassen und erwähnen unter anderem Caspar David Friedrich und Luke Howard. Wir betrachten Andrea Mantegnas Heiligen Sebastian und seine geheimnisvolle Wolkenformation genauer. Zudem reden wir über die Mythologie und erzählen von Zeus bzw. Jupiter und seinen Liebesabenteuern in Wolken-Form. Dazu gibt es nämlich zwei dramatische Geschichten. Die beiden Maler Tizian und da Correggio haben das malerisch festgehalten.
Von der Antike springen wir in die Moderne und erklären dir Gerhard Richters Bild Wolken (Fenster). Das vierteilige Wolkenbild ist ein riesiges Werk, welches sich im Kölner Dom befindet und uns an viele weitere Künstler:innen erinnert hat. Als kleine Anekdote: Yves Klein hat natürlich auch was mit Wolken resp. explizit OHNE Wolken gemacht.
Abschließend sprechen wir über die Sehnsucht der Menschen, die Wolken berühren zu können, und dass wir uns nach der Freiheit sehnen, die uns die Wolken zu versprechen scheinen. Warum sind Wolken ein Sehnsuchtsort? Sind sie frei? Fühlen wir uns selbst frei, wenn wir sie betrachten?
Höre gerne in die Folge rein. Vielleicht singen wir dir noch ein kleines Lied vor...
Besprochene Werke:
- Luke Howard
- Caspar David Friedrich – Ziehende Wolken
- Andrea Mantegna – Heiliger Sebastian
- Tizian – Danae und der Goldregen
- Antonio da Correggio – Jupiter und Io
- Gerhard Richter – Wolken (Fenster)
Die Ausstellung WOLKEN SAMMELN. HIMMELSBEUTE AUF PAPIER in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich läuft noch bis 10. März 2024.
Saskia Wolf und Britta Kadolsky über Wolken in der Kunst in ihrer neuesten Folge von KUNST & KNACKIG.
Wir freuen uns sehr über deine Bewertung und wenn du uns folgst – Herzlichen Dank!
Wir freuen uns über Feedback, Lob oder Kritik! Schreib uns gerne an:
- Unsere Instagram-Accounts: @arcufoch oder @brittakadolsky
- Unsere Webseiten: Saskia Wolf und Britta Kadolsky
Wir sind ein unabhängiger Podcast und finanzieren uns selbst.
Nächste Episode

Trailer Kunst & Knackig
Trailer Kunst & Knackig
Der Podcast KUNST & KNACKIG bringt dir ab sofort spannende Hintergründe über Kunst, Kunstgeschichte, Ausstellungen, Museen und Künstler:innen auf die Ohren. Saskia Wolf und Britta Kadolsky nehmen dich mit in die spannende Welt der Kunst. Passioniert und humorvoll laden die beiden Kunsthistorikerinnen dich ein, neugierig auf Kunstwerke zuzugehen und neue Perspektiven zu entdecken:
Mach es dir gemütlich und genieße die Kombination aus Mehrwert und Unterhaltung. Wir freuen uns über Feedback, Lob oder Kritik! Schreib uns gerne an.
Du findest uns unter: Saskia Wolf - Instagram: @arcufo.ch oder www.arcufo.ch Britta Kadolsky - Instagram: @britta_kadolsky oder www.brittakadolsky.com
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/kunst-and-knackig-346321/9-die-4-elemente-in-der-kunst-feuer-wasser-luft-und-erde-50238640"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to #9 - die 4 elemente in der kunst: feuer, wasser, luft und erde on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren