
Rechtsgespräch
Cord Brügmann
Alle Episoden
Beste Episoden
Staffeln
Top 10 Rechtsgespräch Episoden
Goodpods hat eine Liste der 10 besten Rechtsgespräch Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Rechtsgespräch zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Rechtsgespräch Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

03/17/21 • 51 min
Im ersten Rechtsgespräch extra. Streitgespräch debattieren der Jura-Professor Christian Wolf aus Hannover und der Rechtsanwalt und Legal-Tech-Unternehmer Markus Hartung über Regulierung von Anwaltschaft und Rechtsmarkt. Sie bewerten die Wirklichkeit unterschiedlich; und ihre Prognosen über die Zukunft der Rechtsberatung gehen weit auseinander. Das Streitgespräch zeigt: Die Debatte um Anwaltsberuf und Rechtsmarkt ist mit der aktuellen Reform von Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) und Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) noch lange nicht vorbei.
***Werbung***
Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist Juris.
juris – Das Rechtsportal bietet als führender Anbieter digitaler Rechtsinformationen umfassenden Zugriff auf juristische Fachliteratur, Gesetze und aktuelle Entscheidungen. Mit juris arbeiten Sie stets aktuell, rechtssicher und effizient. Jetzt informieren und gratis testen unter juris.de.
***Werbung***
00:00:00 Begrüßung
00:02:17 Werbung
00:02:47 Streitgespräch: Christian Wolf und Markus Hartung
Rechtsgespräch mit Christian Wolf: https://rechtsgespraech.libsyn.com/folge-8-wissenschaftliche-kritik-an-rechtsmarkt-liberalisierung-und-innovationen-in-einer-globalen-anwaltskanzlei
Rechtsgespräch mit Markus Hartung: https://rechtsgespraech.libsyn.com/folge-4-tech-grnderinnen-selbstverwaltung-und-anwaltliche-berufspolitik
Hommerich / Kilian et al. (Soldan Institut), Quersubventionierung im RVG: Fiktion oder Wirklichkeit?, AnwBl 2006, 406: https://soldaninstitut.de/wp-content/uploads/2021/01/AnwBl06-06.pdf
Kilian, Stellungnahme zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Justizkosten- und des Rechtsanwaltsvergütungsrechts (KostRÄG 2021): https://www.bundestag.de/resource/blob/806654/5ef0cc3a0808086d10bc48128a5e2330/kilian_que-data.pdf
00:42:14 Kommentar
Zukunftsstudie „Der Rechtsdienstleistungsmarkt 2030“ des Deutschen Anwaltvereins: https://anwaltverein.de/de/anwaltspraxis/dav-zukunftsstudie
00:50:34 Vorschau: Shannon Salter, Joachim Lüblinghoff

Rechtsgespräche mit Christian Wolf und Rocio Perez
Rechtsgespräch
03/10/21 • 58 min
In der achten Folge des Rechtsgespräch-Podcasts spreche ich mit Christian Wolf. Er ist Jura-Professor an der Universität Hannover und Spezialist für Anwaltsrecht. Er hält nicht viel von den Rechtsberatungsunternehmen außerhalb der Anwaltschaft und kritisiert die Politik, die den Marktzugang für diese Akteure erleichtern will. Mein zweiter Gast: Rocio Perez. Sie ist Rechtsanwältin und arbeitet von ihrem Büro in Singapur aus für die weltweit größte Anwaltskanzlei. Sie organisiert die Innovationskultur in ihrer Kanzlei, zusammen mit Kolleginnen und Kollegen in vielen Ländern; und sie ist mitreißend in ihrer Begeisterung für das Thema.
Mein Lesetipp: Katzenkönig. Das Magazin für alle Jurakrisen
***Werbung***
Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist Juris.
juris – Das Rechtsportal bietet als führender Anbieter digitaler Rechtsinformationen umfassenden Zugriff auf juristische Fachliteratur, Gesetze und aktuelle Entscheidungen. Mit juris arbeiten Sie stets aktuell, rechtssicher und effizient. Jetzt informieren und gratis testen unter https:/www.juris.de/jportal/nav/startseite/startseite.jsp?utm_source=podcast&utm_medium=referral&utm_campaign=podcast_juris.
***Werbung***
00:00:00 Begrüßung
00:01:41 Werbung
00:02:13 Christian Wolf: Neoliberalismus als Gefahr für das Recht
Stellungnahme Prof. Dr. Christian Wolf zum Gesetzentwurf BT-Drucksache 19/9527: https://brak.de/w/files/04_fuer_journalisten/presseerklaerungen/2020_03_10_ipa-stn.-zu-gesetz-ee_rdg-modernsg_bt-drs.19_9527u.19_16884.pdf
00:22:26 Rocio Perez: Innovation in a global law firm
Regina Spektor, One more time with feeling: https://www.youtube.com/watch?v=VhvA9iJM0Ko
00:52:26 Lesetipp: Katzenkönig. Das Magazin für alle Jurakrisen
Website des Katzenkönig-Magazins: https://anwaltsblatt.anwaltverein.de/de/katzenkoenig
00:57:08 Werbung
00:57:39 Vorschau: Shannon Salter, Joachim Lüblinghoff

Folge 14: Legal Design, sozialdemokratische Rechtspolitik und Legal-Tech aus Südafrika
Rechtsgespräch
05/19/21 • 57 min
In der vierzehnten Folge des Rechtsgespräch-Podcasts spreche ich mit Astrid Kohlmeier. Sie sagt uns, was Legal Design ist und wo diese Methode uns helfen könnte, Recht besser zu machen. Außerdem ist Johannes Fechner zu Gast im Rechtsgespräch. Er ist überzeugt, dass Legal Tech den Verbraucherrechtsschutz stärken kann und er betont, wie wichtig ein stabiler Rechtsstaat für die Freiheitsrechte der Menschen ist. Ich spreche außerdem mit Catherine Paulse aus Südafrika, die ein beeindruckendes Legal-Tech-Startup aufgebaut hat, mit dem sie Anwält*innen und ihren Mandant*innen hilft, Gebührenstreitigkeiten zu lösen, ohne dass eine Seite das Gesicht verliert. Catherine Paulse berichtet außerdem ooffen über die Herausforderungen, die sie als Frau und Person of Color bei der Tech-Gründung hatte, denn wenn sie sich umsah in der Tech-Szene, sah sie nie jemanden, die so aussah oder sprach wie sie.
Meine Buchvorstellung: Stefanie Lemke, Human Rights Lawyering in Europa.
***Werbung***
Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist Juris.
juris – Das Rechtsportal bietet als führender Anbieter digitaler Rechtsinformationen umfassenden Zugriff auf juristische Fachliteratur, Gesetze und aktuelle Entscheidungen. Mit juris arbeiten Sie stets aktuell, rechtssicher und effizient. Jetzt informieren und gratis testen unter https:/www.juris.de/jportal/nav/startseite/startseite.jsp?utm_source=podcast&utm_medium=referral&utm_campaign=podcast_juris.
***Werbung***
00:00:00 Begrüßung
00:01:11 Werbung
00:01:44 Astrid Kohlmeier: Legal Design
Coming soon: Astrid Kohlmeier, The Legal Design Book: https://legaldesign-book.com
00:21:35 Johannes Fechner: Im Maschinenraum der Rechtspflege
„Legal-Tech-Gesetz“: Aktuelle Informationen (18. Mai) zum Stand des Gesetzgebungsverfahrens in der LTO: https://www.lto.de/recht/juristen/b/anwaltschaft-rechtsdienstleistung-erfolgshonorar-inkasso-legal-tech-brak-verbraucherschutz-anhoerung-bundestag/
00:35:37 Catherine Paulse: Start-up founder, woman, person of color
00:52:28 Lesetipp: Stefanie Lemke, Human Rights Lawyering in Europa
00:55:44 Werbung
00:56:16 Vorschau: Katja Keul, Karl-Peter Winters, Sarmila Shresta
Außerdem: Bald kommt eine neue Folge von Rechtsgespräch extra. Streitgespräch. Thema: Das Lieferkettengesetz. Mit Miriam Saage-Maaß und Thomas Klindt. Nicht verpassen!

Folge 49: Digitalisierung der Justiz international und ein Blick auf die Anwaltschaft in Irland
Rechtsgespräch
10/04/22 • 58 min
In der 49. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Dirk Hartung von der Bucerius Law School. Er hat zusammen mit dem Legal-Tech-Verband und der Boston Consulting Group eine Studie veröffentlicht, die einen Blick in die Digitalisierung der Justiz in Singapur, Kanada, Österreich und das Vereinigte Königreich wirft. Wir sprechen über Vorbilder und Erfahrungen, aus denen wir in Deutschland lernen könnten.
Und ich spreche mit Ken Murphy. Der hat für die Law Society of Ireland gearbeitet und engagiert sich u.a. in der International Bar Association. Er hat erhebliche Veränderungen der irischen Anwaltschaft beobachtet und mit gestaltet. Darüber unterhatlen wir uns – und wir versuchen zu ergründen, warum es der irischen Anwaltschaft gelungen ist, besonders attraktiv für Frauen zu sein.
Mein Lesetipp: Kötter u.a. (Hrsg.), Rechtsstaatsförderung
***Werbung***
Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist Juris.
juris – Das Rechtsportal bietet als führender Anbieter digitaler Rechtsinformationen umfassenden Zugriff auf juristische Fachliteratur, Gesetze und aktuelle Entscheidungen. Mit juris arbeiten Sie stets aktuell, rechtssicher und effizient. Jetzt informieren und gratis testen unter www.juris.de/podcast
***Werbung***
00:00:00 Begrüßung
00:01:13 Werbung
00:01:45 Dirk Hartung: Digitalisierung der Justiz international
Zur Studie (in englischer Sprache): https://www.legaltechverband.de/wp-content/uploads/2022/06/22-06-01-The-Future-of-Digital-Justice_BLS_BCG-web.pdf
00:24:13 Ken Murphy: The Legal Profession in Ireland
Rechtsgespräch mit Shannon Salter: https://rechtsgespraech.libsyn.com/folge-9-reform-vorbild-kanada-und-sehnsucht-nach-gerechtigkeit-wie-der-richterbund-sie-sieht
00:48:28 Lesetipp: Kötter et al, Rechtsstaatsförderung
Rechtsgespräch mit Matthias Kötter (Teil 1): https://rechtsgespraech.libsyn.com/folge-40-der-bundesverband-der-wirtschaftskanzleien-in-deutschland-und-zugang-zum-recht-in-rumen-begrenzter-staatlichkeit
Rechtsgespräch mit Matthias Kötter (Teil 2): https://rechtsgespraech.libsyn.com/folge-41-zugang-zum-recht-in-rumen-begrenzter-staatlichkeit-22-und-macht-des-rechts
00:56:26 Werbung
00:56:57 Vorschau: Tiziana Chiusi, Til Bußmann-Welsch

Rechtsgespräche mit Edith Kindermann und Matthias Kilian
Rechtsgespräch
02/10/21 • 47 min
In der sechsten Folge des Rechtsgespräch-Podcasts spreche ich mit Edith Kindermann, der Präsidentin des Deutschen Anwaltvereins. Unsere Themen: Allgemeinanwält*innen, juristische Versorgungszentren und gute Interessenvertretung. Mit Matthias Kilian unterhalte ich mich über empirische Forschung und über den Zugang zum Recht, über den die Rechtspolitik in vielen Ländern mehr weiß als wir. Weil dort Unmet-Legal-Needs-Studien helfen, die Wirklichkeit besser zu verstehen.
Mein Lesetipp: Frank Remmertz, Legal-Tech-Strategien für Rechtsanwälte.
***Werbung***
Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist Juris.
juris – Das Rechtsportal bietet als führender Anbieter digitaler Rechtsinformationen umfassenden Zugriff auf juristische Fachliteratur, Gesetze und aktuelle Entscheidungen. Mit juris arbeiten Sie stets aktuell, rechtssicher und effizient. Jetzt informieren und gratis testen unter https:/www.juris.de/jportal/nav/startseite/startseite.jsp?utm_source=podcast&utm_medium=referral&utm_campaign=podcast_juris.
***Werbung***
00:00:00 Begrüßung
00:00:59 Werbung
00:01:31 Edith Kindermann: Interessenvertretung und Rechtsstaat
Der Deutsche Anwaltverein: www.anwaltverein.de
Informationen zum von der Pariser Kammer unterstützten Rechtsberatungsprojekt für sozial benachteiligte Menschen: https://www.barreausolidarite.org/nos-actions/bus-solidarite.html
DAV-Hauptgeschäftsführerin Sylvia Ruge zu juristischen Versorgungszentren: https://www.soldan.de/insights/praxisnetze-koennen-der-anwaltschaft-den-weg-in-die-digitalisierung-erleichtert/
00:19:03 Matthias Kilian: Emiprie im Recht
Laufende Projekte des Soldan-Instituts: https://soldaninstitut.de/laufende-projekte/
Soldan-Institut, Forschungsergebnisse im Anwaltsblatt: https://anwaltsblatt.anwaltverein.de/de/autor/prof-dr-matthias-kilian
Rezension der kanadischen Studie „The Justice Crisis“, über volkswirtschaftliche Schäden des fehlenden Zugangs zum Recht: http://www.slaw.ca/2020/09/03/thursday-thinkpiece-the-justice-crisis-the-cost-and-value-of-accessing-law/
Rechtsgespräch mit Crisipin Passmore zu Reformen in England & Wales: https://rechtsgespraech.libsyn.com/folge-2-anwaltsregulierung-in-england-wales-hans-litten-und-losfuerlesbos-0
00:41:11 Lesetipp: Remmertz, Legal-Tech-Strategien
Kanzleipflicht, gesetzliche Grundlagen: https://www.gesetze-im-internet.de/brao/__27.html; https://www.brak.de/w/files/02_fuer_anwaelte/berufsrecht/bora_stand_01.01.2020.pdf
00:46:15 Werbung
00:46:52 Vorschau: Joyce Raby, Daniel Halmer

01/26/21 • 68 min
In der fünften Folge des Rechtsgespräch-Podcasts spreche ich mit Manuela Rottmann, Rechtspolitikerin der Grünen-Bundestagsfraktion. Unsere Themen: evidenzbasierte Rechtspolitik zur Verhinderung gesetzgeberischer Blindflüge und ihre Vorstellungen von guter Rechtspolitik nach den Bundestagswahlen. Mit Martin Fries von der Uni München spreche ich über Recht im Internet der Dinge und über (Um-) Deutungen des Rechtsstaatsbegriffs. Mein dritter Gesprächspartner ist Peter Biesenbach, Justizminister des Landes Nordrhein-Westfalen und Vorsitzender der Justizministerkonferenz: Er betont, dass Gerichte auch mal hart durchgreifen müssen, aber ihre Entscheidungen immer erklären sollen. Alle schauen auf die Diskussion über die Modernisierung der Ziviljustiz, die u.a. am 02. Februar 2020 beim Zivilrichtertag in Nürnberg stattfindet.
Mein Buchtipp: Emanuele Lugli, The Making of Measure and the Promise of Sameness.
***Werbung***
Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist Juris.
juris – Das Rechtsportal bietet als führender Anbieter digitaler Rechtsinformationen umfassenden Zugriff auf juristische Fachliteratur, Gesetze und aktuelle Entscheidungen. Mit juris arbeiten Sie stets aktuell, rechtssicher und effizient. Jetzt informieren und gratis testen unter https:/www.juris.de/jportal/nav/startseite/startseite.jsp?utm_source=podcast&utm_medium=referral&utm_campaign=podcast_juris.
***Werbung***
00:00:00 Begrüßung
00:01:28 Werbung
00:02:00 Manuela Rottmann: Legal Tech und grüne Rechtspolitik
00:22:18 Martin Fries: Wissenschaft, Rechtsmarkt und Rechtsstaat
00:43:08 Peter Biesenbach: Justizministerkonferenz 2021, Zivilprozess
00:59:49 Lesetipp: Lugli, The Making of Measure and the Promise of Sameness
01:06:56 Werbung
01:07:31 Vorschau auf Folge 6: Edith Kindermann, Matthias Kilian

Folge 24: Der Legal-Tech-Verband Deutschland e.V. und Innenansichten aus einer Legal-Tech-Kanzlei
Rechtsgespräch
10/13/21 • 65 min
In der 24 Folge des Rechtsgespräch-Podcasts spreche ich mit Alisha Andert und Philipp Plog. Sie sind Ko-Vorsitzende des Legal-Tech-Verbandes Deutschland. Im Rechtsgespräch erklären Sie, warum der Legal-Tech-Verband kein typischer Branchenverband ist, wenn er auch auf beeindruckende rechtspolitische Erfolge im ersten Jahr seines Bestehens zurückblicken kann.
In der neuen Rechtsgesprächs-Rubrik „Underrated, Overrated“ wird es schnell; da beweisen Alisha Andert und Philipp Plog ihre Schlagfertigkeit.
Mein Rechtgesprächspartner im zweiten Gespräch ist Lutz Hartmann, u.a. Gründer einer Legal-Tech-Kanzlei. Mit ihm spreche ich u.a. über Prozessautomatisierung, über Vorurteile, die man mit quantitativer Rechtsprechungsanalyse erkennen kann und über § 242 BGB.
Mein Lesetipp: The Challenge of Defining Unmet Legal Need von Liz Curran und Mary Anne Noone.
***Werbung***
Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist Juris.
juris – Das Rechtsportal bietet als führender Anbieter digitaler Rechtsinformationen umfassenden Zugriff auf juristische Fachliteratur, Gesetze und aktuelle Entscheidungen. Mit juris arbeiten Sie stets aktuell, rechtssicher und effizient. Jetzt informieren und gratis testen unter www.juris.de/podcast
***Werbung***
00:00:00 Begrüßung
00:02:02 Werbung
00:02:32 Alisha Andert und Philipp Plog: Legal-Tech-Verband Deutschland
Website des Legal-Tech-Verbandes: https://www.legaltechverband.de
00:31:19 Alisha Andert und Philipp Plog: Underrated, Overrated
Hier geht es zur aktuellen Folge des Podcasts „Classical Contemporary“, dem ich die Idee der Rubrik „Underrated, Overrated“ entnommen habe: https://podcasts.apple.com/de/podcast/classical-contemporary/id1525023678?i=1000536681191
00:38:25 Lutz Hartmann: Analytics statt Vorurteile
01:00:56 Lesetipp: Curran, Noone: The Challenge of ... Unmet Legal Need
Link zum Aufsatz: https://digitalcommons.osgoode.yorku.ca/cgi/viewcontent.cgi?referer=&httpsredir=1&article=1014&context=jlsp
01:04:22 Werbung
01:04:54 Vorschau: Sina Dörr, Jan Eickelberg

In der dreizehnten Folge des Rechtsgespräch-Podcasts spreche ich mit Thomas Dickert. Er ist Präsident des OLG Nürnberg und hat die Arbeitsgruppe geleitet, die vor einigen Monaten ein viel diskutiertes Papier mit Vorschlägen zur Modernisierung des Zivilverfahrens veröffentlicht hat. Wir reden über seine Vorschläge und über die Debatte, die sie ausgelöst haben. Außerdem ist Lissa Gerking zu Gast im Rechtsgespräch-Podcast. Sie ist Doktorandin und forscht zur Anwaltsregulierung in England & Wales. Mein dritter Gesprächspartner: Sam Muller vom The Hague Institute for the Innovation of Law. Er öffnet uns den Blick auf Zugang zum Recht weltweit, und wir schauen darauf, was benutzerfreundliche Rechtspflege ist und was wir von der Public-Health-Politik für die Rechtspolitik lernen können.
Mein Lesetipp: Susanne Baer, Rechtssoziologie.
***Werbung***
Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist Juris.
juris – Das Rechtsportal bietet als führender Anbieter digitaler Rechtsinformationen umfassenden Zugriff auf juristische Fachliteratur, Gesetze und aktuelle Entscheidungen. Mit juris arbeiten Sie stets aktuell, rechtssicher und effizient. Jetzt informieren und gratis testen unter https:/www.juris.de/jportal/nav/startseite/startseite.jsp?utm_source=podcast&utm_medium=referral&utm_campaign=podcast_juris.
***Werbung***
00:00:00 Begrüßung
00:02:26 Werbung
00:02:58 Thomas Dickert: Modernisierung des Zivilprozesses
Diskussionspapier „Modernisierung des Zivilprozesses“: https://www.justiz.bayern.de/media/images/behoerden-und-gerichte/oberlandesgerichte/nuernberg/diskussionspapier_ag_modernisierung.pdf
Website des OLG Nürnberg mit Informationen zur Reformdiskussion: https://www.justiz.bayern.de/gerichte-und-behoerden/oberlandesgerichte/nuernberg/aktuelles.php
00:24:35 Lissa Gerking: Anwaltliches Berufsrecht in D und GB
Poster „Zugang zum Recht – anwaltliche Berufsaufsicht im Rechtsvergleich Deutschland und England“: https://anwaltskonferenz.de/wp-content/uploads/2020/11/Gerking_Zugang-zum-Recht-anwaltliche-Berufsaufsicht-im-Rechtsvergleich_Plakat-Druck.jpg
00:42:44 Sam Muller: Innovating Justice
The Hague Institute for the Innovation of Law: https://www.hiil.org
01:05:48 Lesetipp: Susanne Baer, Rechtssoziologie (mit Buchverlosung)
01:11:21 Werbung
01:11:55 Vorschau: Astrid Kohlmeier, Johannes Fechner, Catherine Paulse

05/15/24 • 52 min
In der 88. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Peter Braun. Der ist Rechtsanwalt, Partner der Kanzlei Dentons und Vorstandssprecher des Pro Bono Deutschland e.V.. Wir sprechen über Pro-Bono-Engagement, Pro-Bono-Beratungsbedarf und über die Rahmenbedingungen für Pro-Bono-Arbeit von Kanzleien in Deutschland. Die sind, sagt Peter Braun, unbefriedigend. Daher plädiert sein Verein für eine teilweise Lockerung der restriktiven Regulierung.
Mein zweiter Gast: Danielle Hirsch, Managing Director der Court Consulting Division am National Center for State Courts in den USA. Sie koordiniert der Anstrengungen der Justiz in den US-Bundesstaaten, den Zugang zum Recht zu verbessern. Wir unterhalten uns über konkrete Projekte, z.B. im Bereich Mietrecht, wo ihr Team und sie versuchen, von Räumungsklagen Betroffene zu unterstützen.
Beide Gespräche durchzieht der Wunsch meiner Gäste, mehr empirische Daten über Rechtsbedarfe zu erhalten, um bessere, evidenzbasierte Justizmodernisierung und anwaltliche Berufspolitik betreiben zu können.
Mein Lesetipp: Timon Boerner, Prozessfinanzierung und Interessenkonflikte.
***Werbung***
juris PraxisKommentar ERV. juris ist der führende Anbieter von digitalem Rechts- und Praxiswissen. Stellt Euch die Digitalisierung der Justiz auch immer wieder vor Herausforderungen? Dann könnt Ihr Euch mit dem juris PraxisKommentar Elektronischer Rechtsverkehr schnell und praxisorientiert auf den neuesten Stand bringen. In dem Online-Kommentar beantwortet ein erfahrenes Autorenteam zahlreiche Fragen aus der Perspektive von Gerichten, Behörden, Rechtsanwälten und Notaren. So erhaltet Ihr die Sicherheit, alle aktuellen Vorgaben zuverlässig zu erfüllen. Jetzt kostenfreien Test starten auf www.juris.de/rechtsgespräch
***Werbung***
00:00:00 Begrüßung
00:01:20 Werbung
00:02:04 Peter Braun, Pro Bono in Deutschland, Lücken im Rechtsschutz
00:23:49 Danielle Hirsch, Access to justice projects at US state courts
00:46:41 Lesetipp: Timon Boerner, Prozessfinanzierung und Interessenkonflikte
00:50:15 Werbung
00:50:57 Vorschau: Spitzengespräch: Edith Kindermann (DAV) und Ulrich Wessels (BRAK)

Rechtsgespräche mit Joyce Raby und Daniel Halmer
Rechtsgespräch
02/24/21 • 48 min
In der siebten Folge des Rechtsgespräch-Podcasts spreche ich mit Joyce Raby. Sie hat die Task Force on Access Through Innovation in Legal Services der State Bar of California mit geführt, die Vorschläge für einen besseren Zugang zum Recht durch Technologie und Rechtsmarkt-Deregulierung gemacht hat. Interessant: In Kalifornien stehen Legal-Tech-Anbieter nicht nur einer skeptischen Anwaltschaft gegenüber, sondern auch den gemeinnützigen Legal-Aid-Anbietern, die um ihre Fördermittel bangen. Mein zweiter Gesprächspartner ist Daniel Halmer, Gründer von wenigermiete.de. Er fordert eine Freigabe des außergerichtlichen Beratungs- und Vertretungsmarkts, da er meint, der Markt könne Angebot und Nachfrage selbst regulieren und sorge so für Qualität.
Mein Lesetipp: Der Rule of Law Index des World Justice Project.
***Werbung***
Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist Juris.
juris – Das Rechtsportal bietet als führender Anbieter digitaler Rechtsinformationen umfassenden Zugriff auf juristische Fachliteratur, Gesetze und aktuelle Entscheidungen. Mit juris arbeiten Sie stets aktuell, rechtssicher und effizient. Jetzt informieren und gratis testen unter https:/www.juris.de/jportal/nav/startseite/startseite.jsp?utm_source=podcast&utm_medium=referral&utm_campaign=podcast_juris.
***Werbung***
00:00:00 Begrüßung
00:01:48 Werbung
00:02:19 Joyce Raby: Legal Market Innovation in California
Der Legal Market Landscape Report der State Bar of California (2018): https://board.calbar.ca.gov/docs/agendaItem/Public/agendaitem1000022382.pdf
00:24:24 Daniel Halmer: Legal Tech und Deregulierung
Anwaltsblatt: BGH gibt Legal Tech beim Inkasso frei – Wenigermiete.de zulässig: https://anwaltsblatt.anwaltverein.de/de/anwaeltinnen-anwaelte/rechtsprechung/bgh-verhandlung-zu-mietright
LTO: Des Staates Hände in Unschuld: https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/bgh-iiizr25-20-mietpreisbremse-verordnung-haftung-staat-mieter/
00:41:13 Lesetipp: World Justice Project, Rule of Law Index
WJP Rule of Law Index 2020: https://worldjusticeproject.org/our-work/research-and-data/wjp-rule-law-index-2020
00:47:02 Werbung
00:47:36 Vorschau: Rocio Perez, Christian Wolf
Mehr beste Episoden anzeigen

Mehr beste Episoden anzeigen
FAQ
Wie viele Episoden hat Rechtsgespräch?
Rechtsgespräch currently has 100 episodes available.
Welche Themen behandelt Rechtsgespräch?
The podcast is about News, Legal, Podcasts, Social Sciences, Science and Innovation.
Was ist die beliebteste Episode auf Rechtsgespräch?
The episode title 'Zugang zum Recht an den EU-Außengrenzen' is the most popular.
Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Rechtsgespräch?
The average episode length on Rechtsgespräch is 53 minutes.
Wie oft werden Episoden von Rechtsgespräch veröffentlicht?
Episodes of Rechtsgespräch are typically released every 13 days, 23 hours.
Wann war die erste Episode von Rechtsgespräch?
The first episode of Rechtsgespräch was released on Dec 17, 2020.
Mehr FAQ anzeigen

Mehr FAQ anzeigen