
Folge 13: Modernisierung des Zivilverfahrens, Anwaltsrecht in England und Wales und ein epidemiologischer Blick auf den Zugang zum Recht
05/12/21 • 72 min
In der dreizehnten Folge des Rechtsgespräch-Podcasts spreche ich mit Thomas Dickert. Er ist Präsident des OLG Nürnberg und hat die Arbeitsgruppe geleitet, die vor einigen Monaten ein viel diskutiertes Papier mit Vorschlägen zur Modernisierung des Zivilverfahrens veröffentlicht hat. Wir reden über seine Vorschläge und über die Debatte, die sie ausgelöst haben. Außerdem ist Lissa Gerking zu Gast im Rechtsgespräch-Podcast. Sie ist Doktorandin und forscht zur Anwaltsregulierung in England & Wales. Mein dritter Gesprächspartner: Sam Muller vom The Hague Institute for the Innovation of Law. Er öffnet uns den Blick auf Zugang zum Recht weltweit, und wir schauen darauf, was benutzerfreundliche Rechtspflege ist und was wir von der Public-Health-Politik für die Rechtspolitik lernen können.
Mein Lesetipp: Susanne Baer, Rechtssoziologie.
***Werbung***
Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist Juris.
juris – Das Rechtsportal bietet als führender Anbieter digitaler Rechtsinformationen umfassenden Zugriff auf juristische Fachliteratur, Gesetze und aktuelle Entscheidungen. Mit juris arbeiten Sie stets aktuell, rechtssicher und effizient. Jetzt informieren und gratis testen unter https:/www.juris.de/jportal/nav/startseite/startseite.jsp?utm_source=podcast&utm_medium=referral&utm_campaign=podcast_juris.
***Werbung***
00:00:00 Begrüßung
00:02:26 Werbung
00:02:58 Thomas Dickert: Modernisierung des Zivilprozesses
Diskussionspapier „Modernisierung des Zivilprozesses“: https://www.justiz.bayern.de/media/images/behoerden-und-gerichte/oberlandesgerichte/nuernberg/diskussionspapier_ag_modernisierung.pdf
Website des OLG Nürnberg mit Informationen zur Reformdiskussion: https://www.justiz.bayern.de/gerichte-und-behoerden/oberlandesgerichte/nuernberg/aktuelles.php
00:24:35 Lissa Gerking: Anwaltliches Berufsrecht in D und GB
Poster „Zugang zum Recht – anwaltliche Berufsaufsicht im Rechtsvergleich Deutschland und England“: https://anwaltskonferenz.de/wp-content/uploads/2020/11/Gerking_Zugang-zum-Recht-anwaltliche-Berufsaufsicht-im-Rechtsvergleich_Plakat-Druck.jpg
00:42:44 Sam Muller: Innovating Justice
The Hague Institute for the Innovation of Law: https://www.hiil.org
01:05:48 Lesetipp: Susanne Baer, Rechtssoziologie (mit Buchverlosung)
01:11:21 Werbung
01:11:55 Vorschau: Astrid Kohlmeier, Johannes Fechner, Catherine Paulse
In der dreizehnten Folge des Rechtsgespräch-Podcasts spreche ich mit Thomas Dickert. Er ist Präsident des OLG Nürnberg und hat die Arbeitsgruppe geleitet, die vor einigen Monaten ein viel diskutiertes Papier mit Vorschlägen zur Modernisierung des Zivilverfahrens veröffentlicht hat. Wir reden über seine Vorschläge und über die Debatte, die sie ausgelöst haben. Außerdem ist Lissa Gerking zu Gast im Rechtsgespräch-Podcast. Sie ist Doktorandin und forscht zur Anwaltsregulierung in England & Wales. Mein dritter Gesprächspartner: Sam Muller vom The Hague Institute for the Innovation of Law. Er öffnet uns den Blick auf Zugang zum Recht weltweit, und wir schauen darauf, was benutzerfreundliche Rechtspflege ist und was wir von der Public-Health-Politik für die Rechtspolitik lernen können.
Mein Lesetipp: Susanne Baer, Rechtssoziologie.
***Werbung***
Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist Juris.
juris – Das Rechtsportal bietet als führender Anbieter digitaler Rechtsinformationen umfassenden Zugriff auf juristische Fachliteratur, Gesetze und aktuelle Entscheidungen. Mit juris arbeiten Sie stets aktuell, rechtssicher und effizient. Jetzt informieren und gratis testen unter https:/www.juris.de/jportal/nav/startseite/startseite.jsp?utm_source=podcast&utm_medium=referral&utm_campaign=podcast_juris.
***Werbung***
00:00:00 Begrüßung
00:02:26 Werbung
00:02:58 Thomas Dickert: Modernisierung des Zivilprozesses
Diskussionspapier „Modernisierung des Zivilprozesses“: https://www.justiz.bayern.de/media/images/behoerden-und-gerichte/oberlandesgerichte/nuernberg/diskussionspapier_ag_modernisierung.pdf
Website des OLG Nürnberg mit Informationen zur Reformdiskussion: https://www.justiz.bayern.de/gerichte-und-behoerden/oberlandesgerichte/nuernberg/aktuelles.php
00:24:35 Lissa Gerking: Anwaltliches Berufsrecht in D und GB
Poster „Zugang zum Recht – anwaltliche Berufsaufsicht im Rechtsvergleich Deutschland und England“: https://anwaltskonferenz.de/wp-content/uploads/2020/11/Gerking_Zugang-zum-Recht-anwaltliche-Berufsaufsicht-im-Rechtsvergleich_Plakat-Druck.jpg
00:42:44 Sam Muller: Innovating Justice
The Hague Institute for the Innovation of Law: https://www.hiil.org
01:05:48 Lesetipp: Susanne Baer, Rechtssoziologie (mit Buchverlosung)
01:11:21 Werbung
01:11:55 Vorschau: Astrid Kohlmeier, Johannes Fechner, Catherine Paulse
Vorherige Episode

Folge 12: Juristische Netzwerkforschung, Legal Tech im Bundestag und Digitalisierung der Rechtspflege in Österreich
In der zwölften Folge des Rechtsgespräch-Podcasts spreche ich mich Corinna Coupette. Sie ist Rechtswissenschaftlerin und Informatikerin und betreibt juristische Netzwerkforschung. Mein zweiter Gast: der FDP-Bundestagsabgeordnete Roman Müller-Böhm, der sich aus der Opposition heraus für eine Weiterentwicklung des Rechtsdienstleistungsrechts eingesetzt hat. Und ich habe Sophie Martinetz zu Gast; sie berichtet uns von der Legal-Tech-Szene in Österreich.
Mein Lesetipp: die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Rethinking Law.
***Werbung***
Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist Juris.
juris – Das Rechtsportal bietet als führender Anbieter digitaler Rechtsinformationen umfassenden Zugriff auf juristische Fachliteratur, Gesetze und aktuelle Entscheidungen. Mit juris arbeiten Sie stets aktuell, rechtssicher und effizient. Jetzt informieren und gratis testen unter https:/www.juris.de/jportal/nav/startseite/startseite.jsp?utm_source=podcast&utm_medium=referral&utm_campaign=podcast_juris.
***Werbung***
00:00:00 Begrüßung
00:01:46 Werbung
00:02:16 Corinna Coupette: Juristische Netzwerkforschung
Aufsätze von Corinna Coupette: https://www.quantitative-rechtswissenschaft.de
Rechtsgespräch, Folge 5, Lesetipp: Emanuele Lugli, The Making of Measure and the Promise of Sameness (Beginn: 59m 49s): https://podcasts.apple.com/de/podcast/rechtsgespr%C3%A4ch/id1542537871?i=1000506732010
00:25:53 Roman Müller-Böhm: Legal-Tech-Gesetz im Bundestag
00:39:28 Sophie Martinetz: Legal Tech in Österreich
Legal Tech Map Austria 2021: https://future-law.at/10583-2/
00:57:53 Lesetipp: Rethinking: Law, Die Elektrifizierung des Denkens
Inhaltsübersicht der aktuellen Ausgabe: https://www.fachmedien.de/rethinking-law-ausgabe-2-2021
Rechtsgespräch, Folge 5, Gespräch mit Martin Fries (Beginn: 22m 18s): https://podcasts.apple.com/de/podcast/rechtsgespr%C3%A4ch/id1542537871?i=1000506732010
01:04:13 Werbung
01:04:44 Vorschau: Thomas Dickert, Lissa Gerking, Sam Mueller
Nächste Episode

Folge 14: Legal Design, sozialdemokratische Rechtspolitik und Legal-Tech aus Südafrika
In der vierzehnten Folge des Rechtsgespräch-Podcasts spreche ich mit Astrid Kohlmeier. Sie sagt uns, was Legal Design ist und wo diese Methode uns helfen könnte, Recht besser zu machen. Außerdem ist Johannes Fechner zu Gast im Rechtsgespräch. Er ist überzeugt, dass Legal Tech den Verbraucherrechtsschutz stärken kann und er betont, wie wichtig ein stabiler Rechtsstaat für die Freiheitsrechte der Menschen ist. Ich spreche außerdem mit Catherine Paulse aus Südafrika, die ein beeindruckendes Legal-Tech-Startup aufgebaut hat, mit dem sie Anwält*innen und ihren Mandant*innen hilft, Gebührenstreitigkeiten zu lösen, ohne dass eine Seite das Gesicht verliert. Catherine Paulse berichtet außerdem ooffen über die Herausforderungen, die sie als Frau und Person of Color bei der Tech-Gründung hatte, denn wenn sie sich umsah in der Tech-Szene, sah sie nie jemanden, die so aussah oder sprach wie sie.
Meine Buchvorstellung: Stefanie Lemke, Human Rights Lawyering in Europa.
***Werbung***
Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist Juris.
juris – Das Rechtsportal bietet als führender Anbieter digitaler Rechtsinformationen umfassenden Zugriff auf juristische Fachliteratur, Gesetze und aktuelle Entscheidungen. Mit juris arbeiten Sie stets aktuell, rechtssicher und effizient. Jetzt informieren und gratis testen unter https:/www.juris.de/jportal/nav/startseite/startseite.jsp?utm_source=podcast&utm_medium=referral&utm_campaign=podcast_juris.
***Werbung***
00:00:00 Begrüßung
00:01:11 Werbung
00:01:44 Astrid Kohlmeier: Legal Design
Coming soon: Astrid Kohlmeier, The Legal Design Book: https://legaldesign-book.com
00:21:35 Johannes Fechner: Im Maschinenraum der Rechtspflege
„Legal-Tech-Gesetz“: Aktuelle Informationen (18. Mai) zum Stand des Gesetzgebungsverfahrens in der LTO: https://www.lto.de/recht/juristen/b/anwaltschaft-rechtsdienstleistung-erfolgshonorar-inkasso-legal-tech-brak-verbraucherschutz-anhoerung-bundestag/
00:35:37 Catherine Paulse: Start-up founder, woman, person of color
00:52:28 Lesetipp: Stefanie Lemke, Human Rights Lawyering in Europa
00:55:44 Werbung
00:56:16 Vorschau: Katja Keul, Karl-Peter Winters, Sarmila Shresta
Außerdem: Bald kommt eine neue Folge von Rechtsgespräch extra. Streitgespräch. Thema: Das Lieferkettengesetz. Mit Miriam Saage-Maaß und Thomas Klindt. Nicht verpassen!
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/rechtsgespr%c3%a4ch-532298/folge-13-modernisierung-des-zivilverfahrens-anwaltsrecht-in-england-un-68903820"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to folge 13: modernisierung des zivilverfahrens, anwaltsrecht in england und wales und ein epidemiologischer blick auf den zugang zum recht on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren