Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Rechtsgespräch - Folge 49: Digitalisierung der Justiz international und ein Blick auf die Anwaltschaft in Irland

Folge 49: Digitalisierung der Justiz international und ein Blick auf die Anwaltschaft in Irland

10/04/22 • 58 min

Rechtsgespräch

In der 49. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Dirk Hartung von der Bucerius Law School. Er hat zusammen mit dem Legal-Tech-Verband und der Boston Consulting Group eine Studie veröffentlicht, die einen Blick in die Digitalisierung der Justiz in Singapur, Kanada, Österreich und das Vereinigte Königreich wirft. Wir sprechen über Vorbilder und Erfahrungen, aus denen wir in Deutschland lernen könnten.

Und ich spreche mit Ken Murphy. Der hat für die Law Society of Ireland gearbeitet und engagiert sich u.a. in der International Bar Association. Er hat erhebliche Veränderungen der irischen Anwaltschaft beobachtet und mit gestaltet. Darüber unterhatlen wir uns – und wir versuchen zu ergründen, warum es der irischen Anwaltschaft gelungen ist, besonders attraktiv für Frauen zu sein.

Mein Lesetipp: Kötter u.a. (Hrsg.), Rechtsstaatsförderung

***Werbung***

Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist Juris.

juris – Das Rechtsportal bietet als führender Anbieter digitaler Rechtsinformationen umfassenden Zugriff auf juristische Fachliteratur, Gesetze und aktuelle Entscheidungen. Mit juris arbeiten Sie stets aktuell, rechtssicher und effizient. Jetzt informieren und gratis testen unter www.juris.de/podcast

***Werbung***

00:00:00 Begrüßung

00:01:13 Werbung

00:01:45 Dirk Hartung: Digitalisierung der Justiz international

Zur Studie (in englischer Sprache): https://www.legaltechverband.de/wp-content/uploads/2022/06/22-06-01-The-Future-of-Digital-Justice_BLS_BCG-web.pdf

00:24:13 Ken Murphy: The Legal Profession in Ireland

Rechtsgespräch mit Shannon Salter: https://rechtsgespraech.libsyn.com/folge-9-reform-vorbild-kanada-und-sehnsucht-nach-gerechtigkeit-wie-der-richterbund-sie-sieht

00:48:28 Lesetipp: Kötter et al, Rechtsstaatsförderung

Rechtsgespräch mit Matthias Kötter (Teil 1): https://rechtsgespraech.libsyn.com/folge-40-der-bundesverband-der-wirtschaftskanzleien-in-deutschland-und-zugang-zum-recht-in-rumen-begrenzter-staatlichkeit

Rechtsgespräch mit Matthias Kötter (Teil 2): https://rechtsgespraech.libsyn.com/folge-41-zugang-zum-recht-in-rumen-begrenzter-staatlichkeit-22-und-macht-des-rechts

00:56:26 Werbung

00:56:57 Vorschau: Tiziana Chiusi, Til Bußmann-Welsch

plus icon
bookmark

In der 49. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Dirk Hartung von der Bucerius Law School. Er hat zusammen mit dem Legal-Tech-Verband und der Boston Consulting Group eine Studie veröffentlicht, die einen Blick in die Digitalisierung der Justiz in Singapur, Kanada, Österreich und das Vereinigte Königreich wirft. Wir sprechen über Vorbilder und Erfahrungen, aus denen wir in Deutschland lernen könnten.

Und ich spreche mit Ken Murphy. Der hat für die Law Society of Ireland gearbeitet und engagiert sich u.a. in der International Bar Association. Er hat erhebliche Veränderungen der irischen Anwaltschaft beobachtet und mit gestaltet. Darüber unterhatlen wir uns – und wir versuchen zu ergründen, warum es der irischen Anwaltschaft gelungen ist, besonders attraktiv für Frauen zu sein.

Mein Lesetipp: Kötter u.a. (Hrsg.), Rechtsstaatsförderung

***Werbung***

Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist Juris.

juris – Das Rechtsportal bietet als führender Anbieter digitaler Rechtsinformationen umfassenden Zugriff auf juristische Fachliteratur, Gesetze und aktuelle Entscheidungen. Mit juris arbeiten Sie stets aktuell, rechtssicher und effizient. Jetzt informieren und gratis testen unter www.juris.de/podcast

***Werbung***

00:00:00 Begrüßung

00:01:13 Werbung

00:01:45 Dirk Hartung: Digitalisierung der Justiz international

Zur Studie (in englischer Sprache): https://www.legaltechverband.de/wp-content/uploads/2022/06/22-06-01-The-Future-of-Digital-Justice_BLS_BCG-web.pdf

00:24:13 Ken Murphy: The Legal Profession in Ireland

Rechtsgespräch mit Shannon Salter: https://rechtsgespraech.libsyn.com/folge-9-reform-vorbild-kanada-und-sehnsucht-nach-gerechtigkeit-wie-der-richterbund-sie-sieht

00:48:28 Lesetipp: Kötter et al, Rechtsstaatsförderung

Rechtsgespräch mit Matthias Kötter (Teil 1): https://rechtsgespraech.libsyn.com/folge-40-der-bundesverband-der-wirtschaftskanzleien-in-deutschland-und-zugang-zum-recht-in-rumen-begrenzter-staatlichkeit

Rechtsgespräch mit Matthias Kötter (Teil 2): https://rechtsgespraech.libsyn.com/folge-41-zugang-zum-recht-in-rumen-begrenzter-staatlichkeit-22-und-macht-des-rechts

00:56:26 Werbung

00:56:57 Vorschau: Tiziana Chiusi, Til Bußmann-Welsch

Vorherige Episode

undefined - Folge 48: die Positionen der American Bar Association zur Regulierung von Anwaltschaft und Rechtsmarkt in den USA  und eine Unmet-Legal-Needs-Studie für Berlin

Folge 48: die Positionen der American Bar Association zur Regulierung von Anwaltschaft und Rechtsmarkt in den USA und eine Unmet-Legal-Needs-Studie für Berlin

In der 48. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Deborah Enix-Ross. Sie ist Präsidentin der American Bar Association (ABA). Das ist die größte freiwillige Anwaltsorganisation der Welt. Wir sprechen über die jüngsten Beschlüsse der ABA zu Core Values und Rechtsmarktregulierung, die von Traditionalisten begrüßt werden und die manche, die sich für Modernisierung und Re-Regulierung einsetzen, kritisieren, und über die Ziele, die sie sich für ihre Präsidentschaft gesetzt hat.

Und ich spreche mit Michael Wrase. Der Jura-Professor und Soziologe arbeitet gerade an einer Studie über den Zugang zum Recht in Berlin. Einen Zwischenbericht dazu hat er gerade veröffentlicht. Michael Wrase erläutert Hintergründe und berichtet über erste Ergebnisse.

Mein Lesetipp: Stephan Breidenbach / Florian Glatz (Hrsg.), Rechtshandbuch Legal Tech

***Werbung***

Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist Juris.

juris – Das Rechtsportal bietet als führender Anbieter digitaler Rechtsinformationen umfassenden Zugriff auf juristische Fachliteratur, Gesetze und aktuelle Entscheidungen. Mit juris arbeiten Sie stets aktuell, rechtssicher und effizient. Jetzt informieren und gratis testen unter www.juris.de/podcast

***Werbung***

00:00:00 Begrüßung

00:01:26 Werbung

00:01:58 Deborah Enix-Ross: The ABA on innovation and regulation

00:20:58 Michael Wrase: Eine Unmet-Legal-Needs-Studie für Berlin

00:42:13 Lesetipp: Breidenbach / Glatz, Rechtshandbuch Legal Tech

00:47:43 Werbung

00:48:15 Vorschau: Dirk Hartung, Ken Murphy

Nächste Episode

undefined - Ziele einer guten Ausbildung angehender Juristinnen und Juristen, Bachelor als Trostpreis für die, die das Staatexamen nicht schaffen und erste Ergebnisse aus der großen iur.reform-Umfrage.

Ziele einer guten Ausbildung angehender Juristinnen und Juristen, Bachelor als Trostpreis für die, die das Staatexamen nicht schaffen und erste Ergebnisse aus der großen iur.reform-Umfrage.

In der 50. Folge des Rechtsgespräch-Podcasts unterhalte ich mich mit Tiziana Chiusi vom Deutschen Juristen-Fakultätentag. Sie hat im Sommer mit einem Bachelor-kritischen Beitrag Aufsehen erregt; wir blicken aber nicht nur auf das, was die Entrüstung ausgelöst hat, sondern schauen auf die Positionen der Fakultäten und Reformüberlegungen des Fakultätentags.

Und ich spreche mit Til Bußmann-Welsch. Der hat die Initiative iur.reform gegründet, die mittlerweile ein Verein ist und eine große Umfrage zur Jurist:innenausbildung bei allen Stakeholdern durchgeführt hat. Die Ergebnisse werden Ende des Jahres veröffentlicht; Til Bußmann-Welsch lässt uns aber schon hinter den Vorhang schauen.

Mein Lesetipp: Adrian u.a. (Hrsg.), Digitalisierung von Zivilprozess und Rechtsdurchsetzung

***Werbung***

Sponsor des Rechtsgespräch-Podcasts ist Juris.

juris – Das Rechtsportal bietet als führender Anbieter digitaler Rechtsinformationen umfassenden Zugriff auf juristische Fachliteratur, Gesetze und aktuelle Entscheidungen. Mit juris arbeiten Sie stets aktuell, rechtssicher und effizient. Jetzt informieren und gratis testen unter www.juris.de/podcast

***Werbung***

00:00:00 Begrüßung

00:02:26 Werbung

00:02:58 Tiziana Chiusi: Kein Bachelor als Trostpreis

00:34:08 Til Bußman-Welsch: Die große iurreform-Unfrage zur Ausbildung

FAZ-Einspruch-Beitrag von Tiziana Chiusi: https://www.faz.net/-gq7-asrdh?premium=0x04fa8b7ba14aa1e5151bafa25c3c5059

Zur Website des Vereins: www.iurreform.de

Rechtsgespräch mit Stephan Breidenbach: https://rechtsgespraech.libsyn.com/folge-21-gesetzliche-reformimpulse-fr-die-klimawende-legitimationslcken-der-anwaltlichen-selbstverwaltung-und-frauenrechte-in-simbabwe

00:57:21 Lesetipp: Adrian u.a. (Hrsg.), Digitalisierung von Zivilprozess und Rechtsdurchsetzung

01:01:04 Werbung

01:01:36 Vorschau

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/rechtsgespr%c3%a4ch-532298/folge-49-digitalisierung-der-justiz-international-und-ein-blick-auf-di-68903781"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to folge 49: digitalisierung der justiz international und ein blick auf die anwaltschaft in irland on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren