
Lost in Transformation
Erdal Ugur Ahlatci
Wir erkunden die dünne Linie zwischen Organisationsstruktur und Unternehmenskultur. Wir sind fest davon überzeugt, dass die Art und Weise, wie eine Organisation aufgebaut ist, einen tieferen Einblick in ihre Kultur geben kann, als es auf den ersten Blick erscheint. Dieser Podcast richtet sich an alle, die sich für das dynamische Zusammenspiel von Organisationsstrukturen und Unternehmenskultur interessieren.
Alle Episoden
Beste Episoden
Staffeln
Top 10 Lost in Transformation Episoden
Goodpods hat eine Liste der 10 besten Lost in Transformation Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Lost in Transformation zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Lost in Transformation Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

#4 Agiles Arbeiten - Old but Gold || mit Jan Fischbach
Lost in Transformation
12/05/23 • 77 min
In dieser Episode sprechen wir mit Jan Fischbach über das spannende Thema des agilen Arbeitens. Wir beginnen mit einer klaren Frage: Was ist Agilität eigentlich genau? Dabei prüfen wir, ob Frameworks wie Scrum unverzichtbar für agile Prozesse sind.
Ein wichtiger Punkt dieser Diskussion ist die Rolle des Agile Coaches und Scrum Masters. Wir beleuchten, was diese Rollen wirklich ausmacht und werfen einen kritischen Blick darauf. Außerdem erkunden wir, dass die Wurzeln der Agilität viel älter sind, als oft angenommen.
Besonders interessant wird es, wenn wir über die Strukturen und Kultur sprechen, die notwendig sind, um agil zu arbeiten. Hier erläutern wir, wie Unternehmen ihre Hierarchien und Arbeitsweisen anpassen müssen, um echte Selbstorganisation und Agilität zu ermöglichen. Wir diskutieren auch, welche Führungsaufgaben in agilen Rollen stecken und wie diese die Zusammenarbeit im Team und die Prozesse beeinflussen.
Diese Folge ist perfekt für alle, die einen realistischen Blick auf agile Arbeitsmethoden werfen und verstehen wollen, was es wirklich braucht, um Agilität in einem Unternehmen zum Leben zu erwecken. Schaltet ein für eine klare und ehrliche Diskussion über Agilität im Arbeitsalltag!
Jan Fischbach ist Geschäftsführer in der Organisationsberatung Common Sense Team und langjähriger Coach und Mitorganisator bei Scrum Events. Seit über 10 Jahren ist er als Experte in agilen Arbeitsweisen unterwegs und berät Unternehmen zu SCRUM und anderen agilen Frameworks.
Infos über Jan Fischbach:
https://www.linkedin.com/in/janfischbach/
https://www.commonsenseteam.de
https://www.scrum-events.de
Das ist der Podcast von agyleOS - der People & Culture Plattform für Skill-basierte Organisationen. Erfahrt mehr darüber, wie ihr mit agyleOS eine euer Unternehmen entwickeln und visualisieren könnt auf unserer Website. Für die neuesten Updates zu agyleOS folgt uns auch auf LinkedIn.
Feedback zum Podcast per Mail oder auf LinkedIn:
Erdal: [email protected] oder LinkedIn
Nino: [email protected] oder LinkedIn
Podcast LinkedIn Profil.
Musik & Postproduktion:
Joscha Grunewald

#15 Von der Idee zur Innovation - Die Kunst der nachhaltigen Transformation || mit Christine Wank
Lost in Transformation
06/05/24 • 65 min
Transformation ist ein allgegenwärtiger Bestandteil unseres Arbeitslebens und der Gesellschaft. Ständig müssen wir uns an die sich wandelnden Bedingungen anpassen, die durch gesellschaftliche und marktbedingte Veränderungen hervorgerufen werden.
In diesem Prozess entsteht oft ein Gefühl des "Lost in Transformation", da wir versuchen, uns in der Komplexität und dem Chaos dieser Veränderungen zurechtzufinden. Beispiele für solche Transformationen sind die digitale Transformation, bei der Unternehmen ihre Geschäftsprozesse durch Technologie optimieren, oder die agile Transformation, bei der Organisationen ihre Arbeitsweise ändern, um auf ständige Veränderungen zu reagieren und innovativer sowie reaktionsfähiger zu sein.
Ein gesellschaftliches Beispiel ist die Anpassung an den Klimawandel, die sowohl individuelle Verhaltensänderungen als auch politische Maßnahmen erfordert, um nachhaltiger zu leben.
In der neuesten Episode sprechen wir mit der Transformation-Expertin Christine Wank über die Kunst der nachhaltigen Transformation. Gemeinsam gehen wir folgenden Fragen nach:
- Was ist überhaupt eine Transformation?
- Was ist das Ziel und wie merkt man, dass die Transformation erfolgreich war?
- Wie startet man eine Transformation?
- Was ist die Rolle der Führungskräfte bei der Transformation?
- Welche Dynamiken und reaktiven Muster entstehen bei der Transformation?
- Wie vermeidet man ein „Lost in Transformation“ Gefühl?
- Ist Innovation die Voraussetzung für eine Transformation oder das Ziel der Transformation?
- Was bedeutet es für die Unternehmenskultur für das Gelingen einer Transformation?
- Welche Unternehmenskultur- und Struktur ist notwendig für eine Transformation?
- Wo fängt die Transformation an und wie kann man Individuen unterstützen und vorbereiten?
- Sind die Dynamiken einer Unternehmenstransformation unterschiedlich zu einem gesellschaftlichen Transformationsprozess?
Hört rein, um tiefere Einblicke und praktische Tipps zu erhalten, wie du Transformationen erfolgreich gestalten kannst.
Informationen über Christine:
Christine Wank ist Moderatorin, Trainerin, Coach und TED-Speakerin mit Leidenschaft für Führung, transformative Veränderung und soziale Innovation. Als Gründerin des Generative Facilitation Institute und Facilitate U unterstützt sie Menschen und Organisationen dabei, ihr volles Potenzial zu entfalten und ihre kollektive Kreativität verantwortungsbewusst und nachhaltig einzusetzen. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Führungskräften und multikulturellen Teams weltweit. Christine hilft ihnen, neue Zukunftsperspektiven zu gestalten, tiefgreifende Veränderungsprozesse zu moderieren und innovative, werteorientierte Führungskompetenzen zu entwickeln.
LinkedIn Profil:
https://www.linkedin.com/in/christine-wank-7b4252b5/
Interview mit de
Das ist der Podcast von agyleOS - der People & Culture Plattform für Skill-basierte Organisationen. Erfahrt mehr darüber, wie ihr mit agyleOS eine euer Unternehmen entwickeln und visualisieren könnt auf unserer Website. Für die neuesten Updates zu agyleOS folgt uns auch auf LinkedIn.
Feedback zum Podcast per Mail oder auf LinkedIn:
Erdal: [email protected] oder LinkedIn
Nino: [email protected] oder LinkedIn
Podcast LinkedIn Profil.
Musik & Postproduktion:
Joscha Grunewald

#5 Psychologische Sicherheit & Agile Mindset - Messbar? Oder nur Theorie? || mit Karen Eilers
Lost in Transformation
12/19/23 • 63 min
In dieser inspirierenden Episode haben wir das Vergnügen mit der wunderbaren Karen Eilers über grundlegende Fragen zum Konzept des agilen Mindsets und der psychologischen Sicherheit zu sprechen. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für die praktische Anwendung von Agilität und die Schaffung einer unterstützenden Unternehmenskultur interessieren.
Wir beginnen mit der kritischen Frage: "Gibt es überhaupt ein agiles Mindset, oder ist dies eine unzumutbare Forderung nach einer bestimmten Gesinnung?". Darauf aufbauend erörtern wir, ob und wie ein agiles Mindset messbar gemacht werden kann und erforschen die Verbindung zwischen agilem Denken und psychologischer Sicherheit sowie deren Bedeutung für agile Transformationen.
Karen ist eine anerkannte Wirtschaftspsychologin und Forscherin, die sich intensiv mit dem Thema des agilen Mindsets auseinandergesetzt hat. Sie hat eine innovative Methode entwickelt, um das agile Mindset messbar zu machen, und ihre Forschungsarbeit hat signifikante Beiträge zum Verständnis von Agilität und psychologischer Sicherheit in Organisationen und zu Lösungsansätzen für Leadership und Teams in agilen Transformationen geleistet.
Als Leiterin des Instituts für Transformation in Hamburg, bringt Karen auch ihre umfangreiche Erfahrung in der Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Unternehmenspraxis ein. Ihr Ansatz verbindet theoretische Forschung mit praktischen Lösungen, wodurch sie eine Schlüsselfigur in der Welt der agilen Transformationen geworden ist
Infos über Karen Eilers:
https://www.linkedin.com/in/karen-eilers-35017969/
https://in-transformation.com/
Das ist der Podcast von agyleOS - der People & Culture Plattform für Skill-basierte Organisationen. Erfahrt mehr darüber, wie ihr mit agyleOS eine euer Unternehmen entwickeln und visualisieren könnt auf unserer Website. Für die neuesten Updates zu agyleOS folgt uns auch auf LinkedIn.
Feedback zum Podcast per Mail oder auf LinkedIn:
Erdal: [email protected] oder LinkedIn
Nino: [email protected] oder LinkedIn
Podcast LinkedIn Profil.
Musik & Postproduktion:
Joscha Grunewald

#12 HR Beyond Benefits - Von DEI bis Recruiting || mit Andisheh Ebrahimnejad
Lost in Transformation
04/23/24 • 62 min
"Gut gemeint, ist nicht gut umgesetzt." sagt unsere Gästin Andisheh Ebrahimnejad in unserer neuesten Episode, wenn es um den Aufbau und die Entwicklung eines HR-Teams geht. Als female People and Culture Expertin teilt sie mit uns ihre Perspektive und Erfahrung zum Thema HR, dessen Selbstverständnis und Impact im Unternehmen.
Wie groß ist der Einflussbereich von HR? Inwieweit haben HR Teams einen Einfluss auf die Unternehmenskultur? Was sind heutzutage noch Benefits und was wird von Mitarbeitenden schlichtweg erwartet von modernen Unternehmen?
Oft sprechen wir gerade aus der People and Culture Sicht über DEI, aber wie divers sind eigentlich heutige HR Teams? Der Fokus liegt im HR natürlicherweise auf den Mitarbeitenden, aber wie intensiv arbeitet man im HR eigentlich im daily business mit Menschen? Und nicht zuletzt gehen wir auch konkret auf spezifische Fragen ein, wie: Was macht ein gutes Bewerbungsgespräch aus und welche Fragen sollten hier gestellt werden?
Wir hoffen, dass ihr aus dieser Episode genau so viel mitnehmen könnt wie wir.
Infos über Andisheh:
https://www.linkedin.com/in/andisheh-ebrahimnejad/
www.dastanconsulting.com
Andisheh ist Trainerin und Beraterin für strategische HR Themen und Diversity, Equity, Inclusion & Belonging. Sie gründete DASTAN Consulting und hilft Unternehmen, ein modernes und inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen. In den letzten acht Jahren half sie Start-ups und Unternehmen, moderne HR-Prozesse zu implementieren und mit hochfunktionalen Teams zu wachsen. Andisheh, geboren im Iran und als Migrantentochter in Deutschland aufgewachsen, möchte mehr Sichtbarkeit gegen Rassismus und Diskriminierung schaffen.
Das ist der Podcast von agyleOS - der People & Culture Plattform für Skill-basierte Organisationen. Erfahrt mehr darüber, wie ihr mit agyleOS eine euer Unternehmen entwickeln und visualisieren könnt auf unserer Website. Für die neuesten Updates zu agyleOS folgt uns auch auf LinkedIn.
Feedback zum Podcast per Mail oder auf LinkedIn:
Erdal: [email protected] oder LinkedIn
Nino: [email protected] oder LinkedIn
Podcast LinkedIn Profil.
Musik & Postproduktion:
Joscha Grunewald

#8 Emotionen und Kommunikation - Säulen der Unternehmenskultur? || mit Solmas Tehrani & Volker Mauck
Lost in Transformation
02/27/24 • 71 min
Kann falsche Kommunikation in einer Organisation Menschen emotional erkranken lassen? Ist es möglich, von einer gesunden oder kranken Unternehmenskultur oder -struktur zu sprechen? Wie fühlt sich das an?
Macht eine fehlerhafte Unternehmensstruktur die Mitarbeitenden krank, oder ist es umgekehrt, dass negative Emotionen oder psychische Störungen von Vorgesetzten die Unternehmensstruktur negativ beeinflussen?
Wie prägen Selbst- und Fremdwahrnehmung unsere Kommunikationsweisen sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext?
Im Arbeitsleben gibt es Entscheidungen, die Menschen emotional stark betreffen, wie zum Beispiel entlassen zu werden oder selbst zu kündigen. Wie sollte ein Unternehmen in diesen Situationen angemessen reagieren, und sollte Raum für Emotionen geschaffen werden?
In dieser Episode diskutieren wir zusammen mit Solmas Tehrani und Volker Mauck von Brain2Go diese Fragen und analysieren die komplexen Muster formaler und emotionaler Kommunikation, die die Säulen unserer Unternehmenskultur bilden und dadurch uns alle täglich beeinflussen.
Wir gehen auch darauf ein, wie Teamdynamiken entstehen und wie das Verhalten einer einzelnen Person einen "Mirroring Effekt" bei anderen auslösen kann – ein Phänomen, bei dem Verhaltensweisen oder Emotionen von einer Person auf andere übertragen werden und so weitreichende Auswirkungen auf die Struktur und Kultur eines Unternehmens haben können.
Solmas Tehrani und Volker Mauck sind die Gründungspersonen und Geschäftsführenden der Brain2Go Akademie. Sie beraten ihre Klientel unter anderem zu Themen wie Spiritualität, Selbstwirksamkeit und Nachhaltigkeit, wobei sie neurowissenschaftliche Ansätze berücksichtigen.
Infos über Solmas und Volker:
https://brain2go-akademie.com
https://www.instagram.com/brain2goakademie/
https://www.linkedin.com/company/brain2go-akademie/
https://www.linkedin.com/in/solmas-tehrani-🍀🧿-195140146/
https://www.linkedin.com/in/volker-mauck-brain2goakademie/
Solmas Tehrani - ist Business Coach und Achtsamkeitscoach. Sie zeichnet besonders Ihre interkulturelle Denkweise und Ihre Mehrsprachigkeit aus. Des weiteren ist Sie ein Teil der IATL - International Academy of Transformative Leadership.
Ihre Herzbotschaft ist: Mut ist die Brücke zur Heilung, wenn du dich dafür öffnest, erlebst du dich selbst.
Volker Mauck: Arzt, Psychotherapeut, Trainer für lösungsfokussierte Kommunikation (IASTI), Gesundheitsorientierte Gesprächsführung, Hypnotherapie, Buchautor „Die Brain-to-Brain-Connection – wie unsere Beziehungen neurobiologisch funktionieren“ (Schattauer, Reihe Wissen&Leben, 2019)
Das ist der Podcast von agyleOS - der People & Culture Plattform für Skill-basierte Organisationen. Erfahrt mehr darüber, wie ihr mit agyleOS eine euer Unternehmen entwickeln und visualisieren könnt auf unserer Website. Für die neuesten Updates zu agyleOS folgt uns auch auf LinkedIn.
Feedback zum Podcast per Mail oder auf LinkedIn:
Erdal: [email protected] oder LinkedIn
Nino: [email protected] oder LinkedIn
Podcast LinkedIn Profil.
Musik & Postproduktion:
Joscha Grunewald

#13 Workshops - "Schon wieder einer...?" oder "Endlich!"|| mit Daniela Dreißig
Lost in Transformation
05/07/24 • 63 min
"Da hätte eigentlich ein kurzes Meeting gereicht oder dass wir uns mal 5 Minuten auf dem Flur austauschen."
Wir alle kennen sie und allzu oft werden sie angewendet, wo es dann doch zu wenig Sinn ergibt: Workshops. Daniela Dreißig teilt als leidenschaftliche Coachin ihre Erfahrungen und Tips im Hinblick auf Workshop Facilitation und wie man das beste aus diesen herausholen kann. Workshop sind ein beliebtes Format, um gemeinsam Wert zu schaffen und gemeinschaftlich neue Strategien oder Ansätze für Problemlösungen zu schaffen. Aber was macht einen Workshop aus, insbesondere einen guten?
Wie lassen sich Workshops von Meetings abgrenzen? Welche unterschiedlichen Personas lassen sich Workshopteilnehmern zuordnen? Wie geht man als Facilitator mit Herausforderungen im Workshop um? Inwiefern spielen auch Hierarchien in Workshops eine Rolle und wie kann man es schaffen aus diesen Hierarchiegefällen entstehenden Hürden in der Kommunikation im Workshop zu überwinden?
Infos über Daniela:
https://www.linkedin.com/in/daniela-dreissig/
https://daniela-dreissig.de
https://www.instagram.com/daniela30workshops/#
Daniela Dreißig ist seit ihrem Berufsstart der Luftfahrt verfallen - jedes Flugzeug am Himmel hat seine Geschichte, zu der sie stundenlang erzählen kann. Ihre zweite große Leidenschaft im Berufsleben sind Workshops: mit ihnen kann man die Leute aus ihrem gewohnten Arbeitsalltag rausholen und überraschende Ergebnisse erzielen - wenn man es richtig anpackt. Deswegen hat sie im Oktober 2023 nebenberuflich ihr Unternehmen "Daniela Dreißig Workshops" gegründet und es sich zur Aufgabe gemacht, Workshopleiter dabei zu unterstützen, Workshops herausragend zu gestalten. Sie bietet individuelle Coachings, Schulungen rund um das Thema Workshops und die Moderation von Veranstaltungen an.
Das ist der Podcast von agyleOS - der People & Culture Plattform für Skill-basierte Organisationen. Erfahrt mehr darüber, wie ihr mit agyleOS eine euer Unternehmen entwickeln und visualisieren könnt auf unserer Website. Für die neuesten Updates zu agyleOS folgt uns auch auf LinkedIn.
Feedback zum Podcast per Mail oder auf LinkedIn:
Erdal: [email protected] oder LinkedIn
Nino: [email protected] oder LinkedIn
Podcast LinkedIn Profil.
Musik & Postproduktion:
Joscha Grunewald

#10 HR im Wandel - Mehr als nur Admin & Paperwork || mit Denis Besevic
Lost in Transformation
03/27/24 • 68 min
"HR kann so viel mehr sein, aber es hängt von der eigenen Interpretation und Abgrenzungen, die man sich selbst steckt ab." meint Denis.
In unserer 10. Episode sprechen wir mit Denis Besevic, langjährigem HR Executive, der sich mittlerweile als HR Change Enabler und Coach selbständig gemacht hat. Dieses mal dreht sich alles um die Rolle des HR in Themen wie zum Beispiel Recruiting und Personalstrategie. Woran liegt es, dass HR zu oft immer noch als primär administrativer Bereich wahrgenommen wird und wie kann sich diese Sichtweise ändern, da HR viel mehr umfasst, einschließlich Unternehmenskultur und Organisationsentwicklung.
Außerdem geht es um die Notwendigkeit des Wandels im HR, der bei einem erweiterten Selbstverständnis beginnt. Wie kann ein einheitliches Verständnis der Vision von HR dabei Abhilfe leisten, dieses Selbstbild zu transformieren und dabei gleichzeitig helfen, HR als integralen Change Driver in der unternehmensweiten Transformation wiederum zu integrieren? Wie kann HR die Brücke zur agilen Zukunft eines Unternehmens bilden? Und wie kann der Einsatz von Tools helfen? Diese Episode regt zum Nachdenken an und lädt dazu ein, HR aus neuen Perspektiven zu betrachten und gängige Vorstellungen und Praktiken zu hinterfragen sowie neu zu gestalten.
Denis Besevic ist ein leidenschaftlicher Senior HRler, mit umfassender Erfahrung im Bereich "HR Change & Transformation". Seine Mission ist es, HR ganzheitlich besser zu machen und dafür setzt er sich stark ein.
Infos über Denis Besevic:
www.cbbhr.com
https://www.linkedin.com/in/denis-besevic-1263a0167/
Das ist der Podcast von agyleOS - der People & Culture Plattform für Skill-basierte Organisationen. Erfahrt mehr darüber, wie ihr mit agyleOS eine euer Unternehmen entwickeln und visualisieren könnt auf unserer Website. Für die neuesten Updates zu agyleOS folgt uns auch auf LinkedIn.
Feedback zum Podcast per Mail oder auf LinkedIn:
Erdal: [email protected] oder LinkedIn
Nino: [email protected] oder LinkedIn
Podcast LinkedIn Profil.
Musik & Postproduktion:
Joscha Grunewald

#20 High Performance – Nur ein Buzzword oder nur falsch interpretiert? II mit Sebastian Klein
Lost in Transformation
10/09/24 • 69 min
Der Begriff „High Performance“ wird ständig von Menschen verwendet, die das unbedingt haben wollen, aber oft weiß niemand so recht, was eigentlich dahintersteckt. Ist das nur ein Buzzword und Bullshit-Bingo oder nur falsch interpretiert und umgesetzt?
In dieser Episode tauchen Sebastian Klein und der Erdal Ahlatci in das vielschichtige Thema der High Performance ein. Was bedeutet High Performance wirklich und warum wird dieser Begriff in Unternehmen und Teams oft missverstanden oder missbräuchlich benutzt?
Sebastian und Erdal diskutieren intensiv darüber, wie sich die Rollen in High-Performance-Teams verändern und welche Fähigkeiten Führungskräfte wirklich benötigen. Sie hinterfragen, ob Manager ohne praktische Erfahrung in ihrem Fachgebiet überhaupt in der Lage sind, echte Höchstleistungen zu fördern. Dabei werfen sie einen kritischen Blick auf gängige Motivationsstrategien und zeigen auf, warum intrinsische Leidenschaft langfristig nachhaltiger ist als kurzfristige Anreize.
Ein weiterer zentraler Punkt dieser Episode ist die Organisationsstruktur und wie hierarchische Systeme sowie falsche Personalbesetzungen die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens beeinträchtigen können. Sebastian teilt persönliche Erfahrungen aus seiner Zeit als Unternehmer und betont die Bedeutung, auf den vorhandenen Fähigkeiten der Teammitglieder aufzubauen, anstatt ständig nach „A-Playern“ zu suchen. Erdal ergänzt, dass echte High Performance nur dann erreicht werden kann, wenn die Menschen im Unternehmen zufrieden sind, ihre Stärken nutzen und sich in ihrer Rolle wohlfühlen.
Die beiden sprechen auch über die Wichtigkeit von Ehrlichkeit und klaren Zielsetzungen innerhalb eines Teams. Transparente Kommunikation über Unternehmensziele und individuelle Erwartungen ist essenziell, um eine authentische High-Performance-Kultur zu schaffen. Zudem beleuchten sie das Thema Work-Life-Balance und wie Teams Höchstleistungen erbringen können, ohne dabei die persönliche Gesundheit und Zufriedenheit zu opfern.
Diese Episode ist spannend für alle, die daran interessiert sind, die Leistungsfähigkeit ihres Unternehmens authentisch und nachhaltig zu steigern. Sebastian und Erdal hinterfragen traditionelle Ansätze und präsentieren neue Perspektiven, die helfen können, Höchstleistungen in euren Teams zu erreichen.
Mehr über Sebastian Klein:
Sebastian Klein ist Psychologe, Unternehmer und Autor. Er hat unter anderem die Sachbuch-App Blinkist und das Magazin Neue Narrative gegründet. Er ist außerdem Teil von taxmenow, einer Initiative von Vermögenden, die sich für ein faireres Steuersystem einsetzt.
neuenarrative.de
linkedin.com/in/sebxklein/
Das ist der Podcast von agyleOS - der People & Culture Plattform für Skill-basierte Organisationen. Erfahrt mehr darüber, wie ihr mit agyleOS eine euer Unternehmen entwickeln und visualisieren könnt auf unserer Website. Für die neuesten Updates zu agyleOS folgt uns auch auf LinkedIn.
Feedback zum Podcast per Mail oder auf LinkedIn:
Erdal: [email protected] oder LinkedIn
Nino: [email protected] oder LinkedIn
Podcast LinkedIn Profil.
Musik & Postproduktion:
Joscha Grunewald

#19 Macht, Emotionen und Schwäche – Ungesunde Männlichkeit in der Arbeitswelt II mit Sho Tatai
Lost in Transformation
09/09/24 • 62 min
Wenn zwei Männer über ungesunde Männlichkeit sprechen...
In dieser Episode reflektieren der Gast Sho Tatai und Host Erdal Ahlatci, was "ungesunde Männlichkeit" in der Arbeitswelt, im Alltag und in persönlichen Beziehungen bedeutet.
Warum wird von Männern erwartet, immer stark zu sein und Schwäche zu verbergen? Und warum gilt es noch immer als unmännlich, Emotionen zu zeigen?
Die beiden werfen einen Blick auf ihre eigenen Erfahrungen: Firmenfeiern, bei denen Alkohol fließt und die Stimmung kippt – wie schnell werden aus harmlosen Gesprächen sexistische oder rassistische Bemerkungen?
In Unternehmen stellt sich die Frage: Hilft es wirklich, mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen, wenn die Strukturen weiterhin von den gleichen, alten ungesunden Rollenbildern geprägt sind? Was passiert, wenn Leistung der einzige Maßstab für Wertschätzung ist und Themen wie mentale Gesundheit oder emotionale Offenheit auf der Strecke bleiben?
Und warum fragen wir immer, warum Mädchen mit Puppen spielen, aber nie, warum Jungen nicht mit Puppen spielen? Dabei könnte genau das ihnen helfen, ihre Emotionen und Erlebnisse in Rollenspielen zu verarbeiten.
Außerdem beschäftigen sie sich mit der Frage, warum Fußball und Nationalismus für viele Männer so stark miteinander verknüpft sind – und was das über unsere Vorstellungen von Männlichkeit aussagt.
Es war ein tiefgründiges Gespräch, in dem offen über persönliche Erfahrungen gesprochen und gleichzeitig die Strukturen in Unternehmen hinterfragt wurden:
Wie können wir eine Unternehmenskultur schaffen, in der alle gehört werden? In der Schwächen nicht als Makel, sondern als Teil des Menschseins verstanden werden?
Sho Tatai beschäftigt sich schon lange mit diesem Thema, und man kann von ihm viel darüber lernen. Diese Episode ist für alle empfehlenswert, die sich mit dem Thema beschäftigen oder mehr darüber erfahren wollen.
Weitere Infos über Sho Tatai:
Sho Tatai ist ein Experte für Diversity, spezialisiert auf die Unterstützung von Unternehmen und Organisationen. Er verfügt über umfassendes Wissen in Coaching, Training, agiler Transformation und HR. Tatai ist bekannt für seine direkte Herangehensweise und das Bestreben, echte Diversität über das Verlassen der Komfortzone zu fördern. Er zielt darauf ab, eine Kultur des Zuhörens und Verstehens zu schaffen, um wertschätzende Zusammenarbeit zu ermöglichen.Sho Tatai ist ein Experte für Diversity, spezialisiert auf die Unterstützung von Unternehmen und Organisationen. Er verfügt über umfassendes Wissen in Coaching, Training, agiler Transformation und HR. Tatai ist bekannt für seine direkte Herangehensweise und das Bestreben, echte Diversität über das Verlassen der Komfortzone zu fördern. Mit dem Thema „ungesunde Männlichkeit“ beschäftigt er sich schon seit Jahren und gibt u.a. Workshops und Vorträge zu diesem Thema.
Mit seiner Arbeit zielt Tatai darauf ab, eine Kultur des Zuhörens und Verstehens zu schaffen, um wertschätzende Zusammenarbeit zu ermöglichen.
Das ist der Podcast von agyleOS - der People & Culture Plattform für Skill-basierte Organisationen. Erfahrt mehr darüber, wie ihr mit agyleOS eine euer Unternehmen entwickeln und visualisieren könnt auf unserer Website. Für die neuesten Updates zu agyleOS folgt uns auch auf LinkedIn.
Feedback zum Podcast per Mail oder auf LinkedIn:
Erdal: [email protected] oder LinkedIn
Nino: [email protected] oder LinkedIn
Podcast LinkedIn Profil.
Musik & Postproduktion:
Joscha Grunewald

#3 Hierarchie - Zwischen Macht und Ohnmacht || mit Mary-Jane Bolten
Lost in Transformation
11/21/23 • 85 min
Gemeinsam mit Mary-Jane Bolten untersuchen wir die Komplexität der strukturierten Machtverhältnisse - besser bekannt als Hierarchien. Hierarchien existieren überall da, wo Menschen regelmäßig miteinander interagieren, also gerade auch in Unternehmen. Sie haben fundamentale Auswirkungen auf die Struktur und die Kultur innerhalb der Organisationen, in denen wir arbeiten, und zeichnen sich durch unterschiedliche Ausformungen aus. Was sind "gute" Hierarchien und welche Struktur passt zu welchem Unternehmen? Diese und weitere Fragen beleuchten wir in dieser Episode.
Mary-Jane ist Partnerin bei der Management-Beratung 1789 Innovations insbesondere mit dem Fokus auf Governance und Operating Models in Unternehmen. Dabei hinterfragt sie regelmäßig den Status Quo und weiß, dass klassische Antworten oftmals keine Lösung für die Herausforderungen in modernen Organisationen sind. Diese teils abstrakteren Ansätze und Konzepte thematisiert Mary-Jane auch regelmäßig in ihrem Podcast Corporate Therapy.
Infos über Mary-Jane Bolten:
https://www.linkedin.com/in/1789-mary-jane-bolten/
https://www.1789innovations.com
https://corporate-therapy.com
Das ist der Podcast von agyleOS - der People & Culture Plattform für Skill-basierte Organisationen. Erfahrt mehr darüber, wie ihr mit agyleOS eine euer Unternehmen entwickeln und visualisieren könnt auf unserer Website. Für die neuesten Updates zu agyleOS folgt uns auch auf LinkedIn.
Feedback zum Podcast per Mail oder auf LinkedIn:
Erdal: [email protected] oder LinkedIn
Nino: [email protected] oder LinkedIn
Podcast LinkedIn Profil.
Musik & Postproduktion:
Joscha Grunewald
Mehr beste Episoden anzeigen

Mehr beste Episoden anzeigen
FAQ
Wie viele Episoden hat Lost in Transformation?
Lost in Transformation currently has 21 episodes available.
Welche Themen behandelt Lost in Transformation?
The podcast is about Management, Entrepreneurship, Podcasts, Personal, Business and Change Management.
Was ist die beliebteste Episode auf Lost in Transformation?
The episode title '#4 Agiles Arbeiten - Old but Gold || mit Jan Fischbach' is the most popular.
Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Lost in Transformation?
The average episode length on Lost in Transformation is 72 minutes.
Wie oft werden Episoden von Lost in Transformation veröffentlicht?
Episodes of Lost in Transformation are typically released every 14 days, 8 hours.
Wann war die erste Episode von Lost in Transformation?
The first episode of Lost in Transformation was released on Oct 23, 2023.
Mehr FAQ anzeigen

Mehr FAQ anzeigen