Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Lost in Transformation - #15 Von der Idee zur Innovation - Die Kunst der nachhaltigen Transformation || mit Christine Wank

#15 Von der Idee zur Innovation - Die Kunst der nachhaltigen Transformation || mit Christine Wank

06/05/24 • 65 min

Lost in Transformation

Transformation ist ein allgegenwärtiger Bestandteil unseres Arbeitslebens und der Gesellschaft. Ständig müssen wir uns an die sich wandelnden Bedingungen anpassen, die durch gesellschaftliche und marktbedingte Veränderungen hervorgerufen werden.
In diesem Prozess entsteht oft ein Gefühl des "Lost in Transformation", da wir versuchen, uns in der Komplexität und dem Chaos dieser Veränderungen zurechtzufinden. Beispiele für solche Transformationen sind die digitale Transformation, bei der Unternehmen ihre Geschäftsprozesse durch Technologie optimieren, oder die agile Transformation, bei der Organisationen ihre Arbeitsweise ändern, um auf ständige Veränderungen zu reagieren und innovativer sowie reaktionsfähiger zu sein.
Ein gesellschaftliches Beispiel ist die Anpassung an den Klimawandel, die sowohl individuelle Verhaltensänderungen als auch politische Maßnahmen erfordert, um nachhaltiger zu leben.

In der neuesten Episode sprechen wir mit der Transformation-Expertin Christine Wank über die Kunst der nachhaltigen Transformation. Gemeinsam gehen wir folgenden Fragen nach:

  • Was ist überhaupt eine Transformation?
  • Was ist das Ziel und wie merkt man, dass die Transformation erfolgreich war?
  • Wie startet man eine Transformation?
  • Was ist die Rolle der Führungskräfte bei der Transformation?
  • Welche Dynamiken und reaktiven Muster entstehen bei der Transformation?
  • Wie vermeidet man ein „Lost in Transformation“ Gefühl?
  • Ist Innovation die Voraussetzung für eine Transformation oder das Ziel der Transformation?
  • Was bedeutet es für die Unternehmenskultur für das Gelingen einer Transformation?
  • Welche Unternehmenskultur- und Struktur ist notwendig für eine Transformation?
  • Wo fängt die Transformation an und wie kann man Individuen unterstützen und vorbereiten?
  • Sind die Dynamiken einer Unternehmenstransformation unterschiedlich zu einem gesellschaftlichen Transformationsprozess?

Hört rein, um tiefere Einblicke und praktische Tipps zu erhalten, wie du Transformationen erfolgreich gestalten kannst.
Informationen über Christine:
Christine Wank ist Moderatorin, Trainerin, Coach und TED-Speakerin mit Leidenschaft für Führung, transformative Veränderung und soziale Innovation. Als Gründerin des Generative Facilitation Institute und Facilitate U unterstützt sie Menschen und Organisationen dabei, ihr volles Potenzial zu entfalten und ihre kollektive Kreativität verantwortungsbewusst und nachhaltig einzusetzen. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Führungskräften und multikulturellen Teams weltweit. Christine hilft ihnen, neue Zukunftsperspektiven zu gestalten, tiefgreifende Veränderungsprozesse zu moderieren und innovative, werteorientierte Führungskompetenzen zu entwickeln.
LinkedIn Profil:
https://www.linkedin.com/in/christine-wank-7b4252b5/
Interview mit de

Das ist der Podcast von agyleOS - der People & Culture Plattform für Skill-basierte Organisationen. Erfahrt mehr darüber, wie ihr mit agyleOS eine euer Unternehmen entwickeln und visualisieren könnt auf unserer Website. Für die neuesten Updates zu agyleOS folgt uns auch auf LinkedIn.
Feedback zum Podcast per Mail oder auf LinkedIn:
Erdal: [email protected] oder LinkedIn
Nino: [email protected] oder LinkedIn
Podcast LinkedIn Profil.
Musik & Postproduktion:
Joscha Grunewald

plus icon
bookmark

Transformation ist ein allgegenwärtiger Bestandteil unseres Arbeitslebens und der Gesellschaft. Ständig müssen wir uns an die sich wandelnden Bedingungen anpassen, die durch gesellschaftliche und marktbedingte Veränderungen hervorgerufen werden.
In diesem Prozess entsteht oft ein Gefühl des "Lost in Transformation", da wir versuchen, uns in der Komplexität und dem Chaos dieser Veränderungen zurechtzufinden. Beispiele für solche Transformationen sind die digitale Transformation, bei der Unternehmen ihre Geschäftsprozesse durch Technologie optimieren, oder die agile Transformation, bei der Organisationen ihre Arbeitsweise ändern, um auf ständige Veränderungen zu reagieren und innovativer sowie reaktionsfähiger zu sein.
Ein gesellschaftliches Beispiel ist die Anpassung an den Klimawandel, die sowohl individuelle Verhaltensänderungen als auch politische Maßnahmen erfordert, um nachhaltiger zu leben.

In der neuesten Episode sprechen wir mit der Transformation-Expertin Christine Wank über die Kunst der nachhaltigen Transformation. Gemeinsam gehen wir folgenden Fragen nach:

  • Was ist überhaupt eine Transformation?
  • Was ist das Ziel und wie merkt man, dass die Transformation erfolgreich war?
  • Wie startet man eine Transformation?
  • Was ist die Rolle der Führungskräfte bei der Transformation?
  • Welche Dynamiken und reaktiven Muster entstehen bei der Transformation?
  • Wie vermeidet man ein „Lost in Transformation“ Gefühl?
  • Ist Innovation die Voraussetzung für eine Transformation oder das Ziel der Transformation?
  • Was bedeutet es für die Unternehmenskultur für das Gelingen einer Transformation?
  • Welche Unternehmenskultur- und Struktur ist notwendig für eine Transformation?
  • Wo fängt die Transformation an und wie kann man Individuen unterstützen und vorbereiten?
  • Sind die Dynamiken einer Unternehmenstransformation unterschiedlich zu einem gesellschaftlichen Transformationsprozess?

Hört rein, um tiefere Einblicke und praktische Tipps zu erhalten, wie du Transformationen erfolgreich gestalten kannst.
Informationen über Christine:
Christine Wank ist Moderatorin, Trainerin, Coach und TED-Speakerin mit Leidenschaft für Führung, transformative Veränderung und soziale Innovation. Als Gründerin des Generative Facilitation Institute und Facilitate U unterstützt sie Menschen und Organisationen dabei, ihr volles Potenzial zu entfalten und ihre kollektive Kreativität verantwortungsbewusst und nachhaltig einzusetzen. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Führungskräften und multikulturellen Teams weltweit. Christine hilft ihnen, neue Zukunftsperspektiven zu gestalten, tiefgreifende Veränderungsprozesse zu moderieren und innovative, werteorientierte Führungskompetenzen zu entwickeln.
LinkedIn Profil:
https://www.linkedin.com/in/christine-wank-7b4252b5/
Interview mit de

Das ist der Podcast von agyleOS - der People & Culture Plattform für Skill-basierte Organisationen. Erfahrt mehr darüber, wie ihr mit agyleOS eine euer Unternehmen entwickeln und visualisieren könnt auf unserer Website. Für die neuesten Updates zu agyleOS folgt uns auch auf LinkedIn.
Feedback zum Podcast per Mail oder auf LinkedIn:
Erdal: [email protected] oder LinkedIn
Nino: [email protected] oder LinkedIn
Podcast LinkedIn Profil.
Musik & Postproduktion:
Joscha Grunewald

Vorherige Episode

undefined - #14 Demokratische Prinzipien in Unternehmen - Möglichkeiten und Grenzen der Adaption || mit Dr. Andreas Zeuch

#14 Demokratische Prinzipien in Unternehmen - Möglichkeiten und Grenzen der Adaption || mit Dr. Andreas Zeuch

“Alle dürfen mit gestalten, niemand muss und alle tragen die Konsequenzen.”
Wie passen demokratische Werte wie Gleichberechtigung, Solidarität und Freiheit mit dem Konstrukt Unternehmen zusammen? Unser heutiger Gast Andreas Zeuch befasst sich als Organisationsentwickler, Buchautor und Berater für “Unternehmensdemokratie” unter anderem mit dieser Fragestellung. Dieses Mal nähern wir uns von einer Metaebene der Unternehmensstruktur und -kultur und betrachten die Parallelen zur Demokratie eines Staates. Dabei wollen wir untersuchen, wie demokratische Prinzipien wie Partizipation, Transparenz und Rechenschaftspflicht auf die Unternehmensebene übertragen werden können, um eine inklusive und gerechte Unternehmensführung zu fördern.
In einem System, welches rein wirtschaftlichen Zielen entspringt, herrschen andere Voraussetzungen als beispielsweise einem Staat, welcher auch andere Ziele verfolgt. Insbesondere sind auch die Eigentumsverhältnisse gänzlich anders aufgestellt wodurch auch gezwungenermaßen Hierarchien entspringen. Wie lässt sich also in einer solchen Organisation Demokratie leben? Stellen demokratischen Werte nur Ideale oder aber auch handfeste Aspekte, die Ansatzpunkte in der Organisationsentwicklung? Lassen sich Vergleiche zwischen den sozialen System Gesellschaft und Unternehmen ziehen und können beide gar von einander lernen? Und dann bleibt da noch die Frage: Wollen wir das um jeden Preis? Sollte und kann überhaupt jedes Unternehmen mit derartig flachen Hierarchien, die totale Gleichberechtigung ermöglichen, arbeiten?
Infos über Andreas:
https://www.linkedin.com/in/dzeuch/
https://unternehmensdemokraten.de/

Das ist der Podcast von agyleOS - der People & Culture Plattform für Skill-basierte Organisationen. Erfahrt mehr darüber, wie ihr mit agyleOS eine euer Unternehmen entwickeln und visualisieren könnt auf unserer Website. Für die neuesten Updates zu agyleOS folgt uns auch auf LinkedIn.
Feedback zum Podcast per Mail oder auf LinkedIn:
Erdal: [email protected] oder LinkedIn
Nino: [email protected] oder LinkedIn
Podcast LinkedIn Profil.
Musik & Postproduktion:
Joscha Grunewald

Nächste Episode

undefined - #16 Job oder Berufung – Die richtige Entscheidung treffen  || mit Sarah Momoh

#16 Job oder Berufung – Die richtige Entscheidung treffen || mit Sarah Momoh

"Das Leben ist jetzt, jetzt gerade. Nicht warten bis Rente, bis man dann irgendwie mal in Urlaub fährt oder sich Zeit gönnt mit der Familie, sondern wirklich eben jetzt drauf gucken, was ist denn möglich, was ist wichtig." – Sarah Momoh, Entscheidungscoachin

In diese Episode geht es um die Bedeutung von selbstbestimmten Entscheidungen für den erfüllenden Job und wie diese das Leben positiv beeinflussen können. Sarah Momo betont, dass es nie zu spät ist, eine Veränderung anzustoßen und dass das Leben im Hier und Jetzt stattfindet.

Fragen, die im Podcast behandelt werden:

  • Warum fühlen sich so viele Menschen in ihrem Job wie in einem inneren Gefängnis, obwohl die Tür offen steht?
  • Was können wir tun, um die Erwartungen anderer Menschen nicht unser Leben bestimmen zu lassen?
  • Wie können wir lernen, unsere eigenen Bedürfnisse und Werte zu erkennen und danach zu leben?
  • Welche Rolle spielt Dankbarkeit im Streben nach einem erfüllten Leben?
  • Wie kann man trotz schwieriger Umstände zufrieden und glücklich sein?
  • Warum macht Erfolg im Außen oft innerlich leer und wie kann man diesem Hamsterrad entkommen?
  • Wie beeinflussen toxische Arbeitsumgebungen unser Wohlbefinden und was können wir dagegen tun?
  • Ist es jemals zu spät, eine neue Entscheidung zu treffen und den eigenen Lebensweg zu ändern?

Das Gespräch zeigt, wie gesellschaftliche Erwartungen und der Druck, erfolgreich zu sein, Menschen davon abhalten können, erfüllende Entscheidungen zu treffen. Sarah erläutert, dass wahres Glück und Zufriedenheit nicht von materiellen Gütern oder beruflichem Status abhängen, sondern von der Qualität der Beziehungen und der inneren Einstellung.

Ein zentraler Punkt der Episode ist die Erkenntnis, dass viele Menschen in einem inneren Gefängnis leben, gefangen in Jobs und Beziehungen, die sie nicht glücklich machen. Sarah und die Gastgeber ermutigen die Zuhörer, sich dieser Fesseln bewusst zu werden und den Mut zu finden, die Türen zu ihrem inneren Gefängnis zu öffnen.

Diese Episode bietet wertvolle Perspektiven und praktische Ratschläge für alle, die nach Wegen suchen, ihre beruflichen und persönlichen Ziele in Einklang zu bringen und ein erfülltes Leben zu führen. Die Zuhörer werden ermutigt, ihre eigenen Bedürfnisse und Werte zu erkennen und den Mut zu finden, ihr Leben nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten.
Mehr über die Gästin:
Sarah Momoh ist Theologin und Entscheidungs-Coach. Sie arbeitet mit Führungskräften in Konflikt- & Krisensituationen. Als Entscheidung-Coach unterstützt sie Menschen dabei selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen und erfolgreich umzusetzen. Zentral steht das Thema Selbstverwirklichung und Steigerung der Entscheidungskompetenz.

Links:

https://www.linkedin.com/in/sarah-momoh/

https://sarahmomoh.de/

http

Das ist der Podcast von agyleOS - der People & Culture Plattform für Skill-basierte Organisationen. Erfahrt mehr darüber, wie ihr mit agyleOS eine euer Unternehmen entwickeln und visualisieren könnt auf unserer Website. Für die neuesten Updates zu agyleOS folgt uns auch auf LinkedIn.
Feedback zum Podcast per Mail oder auf LinkedIn:
Erdal: [email protected] oder LinkedIn
Nino: [email protected] oder LinkedIn
Podcast LinkedIn Profil.
Musik & Postproduktion:
Joscha Grunewald

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/lost-in-transformation-302552/15-von-der-idee-zur-innovation-die-kunst-der-nachhaltigen-transformati-53422458"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to #15 von der idee zur innovation - die kunst der nachhaltigen transformation || mit christine wank on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren