To access all our features please use the Goodpods app.
Open the app
Craft Beer & Friends
Craft Beer & Friends
All episodes
Best episodes
Top 10 Craft Beer & Friends Episodes
Best episodes ranked by Goodpods Users most listened

CB&F #032: Bierstadt Hannover live!
Craft Beer & Friends
10/06/19 • 91 min
In dieser Live-Folge stellen Euch Yannick und Oliver die Hannoversche Bierszene vor.
News:
- Mobiler Bier Sensor gewinnt Innovationspreis:
Die Ausgründung der Uni Dresden “Senorics” hat mit ihrem mobilen Bier Sensor “Plan B” den Innovationspreis des deutschen Branchenverbands AMA gewonnen. Mit dem handlichen Infrarotspektrometer soll es kleinen Brauereien und Hobbybrauern möglich sein Zucker und Alkoholgehalt in Echtzeit zu messen. Die ersten zehn Testgeräte sollen demnächst ausgeliefert werden - Die deutschen Meister des Hobbybrauens wurden gekührt:
Die Braugruppe “Gröner Bagalut” aus Örsdorf im Kreis Segeberg konnte mit ihrem Brut IPA die 3. Deutsche Meisterschaft der Hobbybrauer im Störtebeker Brauquartier für sich entscheiden. Der von einer Jury aus Brauern, Sommeliers und Bierexperten prämierte Sud wird nun von Störtebeker in Stralsund eingebraut und der Sieger kann sich über 40 Kisten Bier freuen. Neben dem Jurywettbewerb gab es auch einen Publikumspreis für Tobias Witt und Maria Hirschbeck aus Hamburg mit einem Brut IPA mit Kurkuma, Ingwer, Pfeffer und Zimt - In Südkorea wird quasi kein Japanisches Bier mehr verkauft:
Eigentlich ist Japan der größte Importeur von Bier in Südkorea, doch seit dem Handelsstreit der beiden Länder sind die Einfuhren stark zurückgegangen. Ein Verbraucherboykott in Südkorea hat die Absatzzahlen um 97% einbrechen lassen - Neue Erfindung soll Flaschenbier wie frisch gezapft schmecken lassen:
Als kleinster Zapfhahn der Welt wird der Taste Hero beworben, ein Aufsatz für herkömmliche Bierflaschen. Das Bier läuft dabei durch ein Sieb welches den Geschmack des Bieres positiv beeinflussen soll und einen schöneren Schaum produzieren
Interviews:
- Dennis von 405
- Kolja von Mashsee
- Sven von der Burgwedeler Brauerei
- Steffen und Frank von NORDSTADT braut!
- Mareike Hasenbeck vom Blog ‚Feiner Hopfen‘
Feedback bitte an: feedback@craftbeer.works

CB&F #031: BRLO!
Craft Beer & Friends
09/08/19 • 69 min
Oliver und Yannick haben sprechen diesmal mit der erfolgreichen Berliner Brauerei BRLO! Freut Euch auf ein spannendes Interview mit Benedict und Maverick und lernt die Geheimnisse vin einer Brauerei kennen, die in 38 Containern braut!
News:
-
- Ticketverkauf für Heimbrau-Convention 2020 ist gestartet
Im nächsten Jahr findet erneut auf Schloss Romrod eine Heimbrau-Convention statt. Die erfolgreiche Veranstaltung geht vom 13-15.03 in die 2. Runde. Es steht wieder alles im Zeichen der Selbstgebrauten Biere. Wer dabei sein möchte, der sollte sich jetzt sein Ticket sichern. Die Ticket-Anzahl ist begrenzt und die Veranstaltung war in diesem Jahr schnell ausverkauft. - Bier und Wein mit außerirdischer Hefe gebraut
Am 12. Juni wurden wurden Proben einer Pfälzer Hefekultur ins All geschickt, um deren Resistenz und Verhalten im All zu testen. Der Grund dafür war eine alternative Vitamin B12 Quelle für Astronauten zu finden. Zwei Monate nach dem Flug liegen erste Ergebnisse vor, welche besagen, dass die “Außerirdischen” Hefeproben sich normal verhalten. Mit den Hefen wurden ein Wein und ein Bier vergoren und auf dem Weincampus in Neustadt an der Weinstraße von Besuchern getestet. - Sierra Nevada braut Festbier mit Bitburger Siegelhopfen
Die Kalifornische Craft Bier Brauerei Sierra Nevada kollaboriert mit der deutschen Bitburger Brauerei für ein Oktoberfestbier welches in den gesamten USA vertrieben werden soll. Dazu teilt Bitburger zum ersten mal ihren aus der Werbung bekannten Siegelhopfen sowie ihre Hefe. - Forscher entwickeln künstliche Zunge
Wissenschaftler von der University of Glasgow haben einen Sensor entwickelt welcher in der Lage ist feinste Unterschiede bei Whiskys zu erkennen. Somit ist diese Künstliche Zunge in der Lage festzustellen, ob ein Whisky in einem Sherry- oder Rum Fass lag sowie dessen Alter zu bestimmen. Die Entwicklung soll dabei helfen, vermehrt auftretende Fälschungen besonders teurer Whiskys bestimmen zu können. Auch andere Getränke lassen sich mit dem Sensor analysieren, so eignet er sich zum Beispiel für die Qualitätskontrolle in der Lebensmittelindustrie.
- Ticketverkauf für Heimbrau-Convention 2020 ist gestartet
Verkostung:
- ‚Helles‘ von Brlo
- ‚Down‘ von Brlo
- ‚Mama Weisse‘ von Brlo
Feedback bitte an: feedback@craftbeer.works

CB&F #030: NEIPA, NEIPA!
Craft Beer & Friends
07/16/19 • 59 min
Oliver und Yannick haben sich diesmal dem Lieblingsthema von Oliver gewidmet. Yannick war davon nicht richtig begeistert! ‚Multivitaminsaft‘ in Bierform, abgefüllt in Flaschen, kann das gehen? Hört selbst einmal in die Sendung!
News:
- Brauereien freuen sich über bislang gute Absatzzahlen:
Obwohl im letzten Jahr die Fußball WM der Männer stattfand wurden im ersten Quartal 2019 laut statistischem Bundesamt 46 Millionen Liter Bier mehr getrunken. - Bierpreise der großen Volksfeste veröffentlicht:
beim Cannstadter Wasen kratzen die Preise für den Liter Bier inzwischen an der 11€ Grenze. So zahlt man in einigen Festzelten 10,90€ für die Maß. Auf dem Oktoberfest in München ist diese Grenze schon längst überschritten so sind für das Festbier is zu 11,80€ fällig. - 1229 Biere aus 31 Ländern konkurrierten beim 6. Meininger ́s international Craft Beer Award um die Medaillen:
Die Störtebeker Braumanufaktur konnte in diesem Jahr besonders überzeugen und neben dem Titel des Craftbier des Jahres die Auszeichnung als Brauerei des Jahres für sich entscheiden. Die Auszeichnung als internationale Brauerei des Jahres wurde an ‘Doppelleu Boxer’ aus Winterthur verliehen. Die Brauerei erhielt insgesamt 2 Platin-, 3 Gold- sowie 3 Silbermedaillen. Die Auszeichnung ‘Craftbier des Jahres international’ ging diesmal an die Brauerei ‘Boston Beer Comany’ mit ihrem ‘Samual Adams Kosmic Mother Funk Grand Cru’. 93 Juroren haben in 74 Kategorien die Biere von 250 Brauereien bewertet. Dabei konnten die Biere Platin, Gold und Silbermedaillen gewinnen. Insgesamt wurden 366 Medaillen vergeben, der Anteil an internationalen Bieren lag in diesem Jahr bei ca. 30%. - Brewdog eröffnet Pub in Hamburg!
Nun ist es endlich soweit. Nachdem Brewdog die ehemalige Braustätte der Stone-Brewery übernommen hat entern die Engländer nun auch Hamburg. Auf der Reeperbahn Nr. 1 hat ab sofort der Pub seine Pforten für Besucher geöffnet. “Brewdog St. Pauli” ist dabei das 89. Ladenlokal, welches von von Brewdog eröffnet wurde. Der halbe Liter Bier kostet den Besucher 6 Euro.
Thema: wir sprechen über Neipas und Hazy IPA’s
Endlich mal ein Bierstil mit wenig Historie und Tradition. Der Bierstil ist gerade einmal 15 Jahre alt. Los ging es damit in Vermont – einem Staat aus New England, USA. Der Brauer John Kimmich hat mit seiner Brauerei ‘The Alchemist’ mit dem Bier “Heady Topper” wohl das erste New England IPA gemacht.Den Bierstil kann man als am besten als milchig, fruchtig und mit harmonischer Bittere beschreiben. Und mit einem Aussehen wie Orangensaft. Das kommt durch die Verwendung von Hafer sowie dem sehr starken Hopfeneinsatz. Im Vergleich zu seinem namentlichen Verwandten IPA ist der Hopfeneinsatz anders. Meist werden Hopfen ausschließlich im sog. Whirlpool zugegeben, also am Kochende. Das hat den Vorteil, dass insbesondere die Aromastoffe aus dem Hopfen in das Bier kommen. Die Bitterkeit sehr angenehm eingebunden. In der Regel sind keine Bittergranaten zu erwarten. Es hat dann bis 2015 gedauert, bis die Beer Judge Certification Guideline den Bierstil mit aufgenommen hat. Geführt wird es unter ‘Speciality IPA: New England’
Verkostung:
- ‚Hazy Little Thing‘ von Sierra Nevada
- ‚Uiltje Amarilla Amadillo‚ von Uiltje
- ‚Sir Barks a Lot‘ von Sudden Death Brewing
Feedback bitte an: feedback@craftbeer.works

CB&F #029: GeuzeLambics!
Craft Beer & Friends
06/30/19 • 69 min
Oliver und Yannick haben sich diesmal dem Thema „Geuze“ und „Lambics“ gewidmet. Wir nehmen Euch mit auf die Reise in die Belgische Biervielfalt und komplexen Aromen! Lernt dabei auch den ‚Belgischen Champagner‘ kennen!
News:
-
- Bier aus Abwasser:
Das Nordrhein-westfälische Wasser-Technologie Unternehmen Xylem präsentiert bei der Konferenz IWA ein Bier welches aus Toilettenwasser gebraut wurde. Mit dem Bier namens „Reuse“ will das Unternehmen zeigen „dass gereinigtes Abwasser nutzbar ist und man damit hochwertige Getränke herstellen kann“. - Engagierte Bürger kaufen Nazis das Bier weg:
Nachdem bereits das Dresdner Landgericht den Alkoholverkauf vor Ort beim Rechtsrock Festival „Schwert und Schild“ im Sächsischen Ostritz verboten hat, wollten die Ostritzer Bürger verhindern dass sich die erwarteten 750 Neonazis im örtlichen Supermarkt mit Bier eindecken. In einer vom internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal organisierten Aktion, kauften engagierte Bürger die gesamten Bierbestände des örtlichen Supermarktes auf. Weitere mitgebrachte 200 Liter wurden von der Polizei beschlagnahmt. Das Alkoholverbot wurde vom Gericht mit dem „offensichtlich kämpferisch- aggressiven Charakter der Veranstaltung“ begründet, Alkoholkonsum würde die Gefahr von gewaltsamen Auseinandersetzungen unzweifelhaft verstärken. - Bierverkauf der Trappisten-Brauerei Westvleteren wird moderner:
Um den widerrechtlichen und überteuerten Weiterverkauf ihres Bieres vorzubeugen möchte die Trappistenabtei St. Sixtus in Westvleteren zukünftig auch Bestellungen per online Formular annehmen. Obwohl der Wiederverkauf der sehr gefragten Biere Westvleren 6, 8 und 12 nicht erlaubt ist werden die Biere immer wieder zu einem Vielfachen des Abgabepreises in Läden angeboten.
- Bier aus Abwasser:
Verkostung:
- ‚Oude Geuze‘ von Boon
- ‚Oude Geuze‚ von Timmermans
- ‚Lambicus Blache‘ von Timmermans
- ‚Boon Kriek‚ von Boon
Feedback bitte an: feedback@craftbeer.works

CB&F #028: Trapistenbiere Teil 2
Craft Beer & Friends
05/12/19 • 90 min
Oliver und Yannick haben sich diesmal dem Thema „Trapistenbiere“ gewidmet. Als Interviewgast war Dr. Markus Neumaier mit dabei.
News:
- Aufruf zu einer Fail-Episode:
Jedem ist es schonmal passiert: das Bier war Sauer, eine Flasche ist explodiert, der Hahn hält nicht richtig. Was ist Euch passiert? Schickt uns Eure lustigsten Geschichten zu! Auch in diesem Jahr gibt es auch wieder etwas zu gewinnen. Genaue Termine und Details werden dann in den folgenden Episoden bekannt gegeben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Teilnahmeberechtigt sind alle Personen über 18 Jahren. - Stone geht, Brewdog kommt:Der 2014 gegründete Berliner Standort der Kalifornischen Stone Brauerei wird an die Schottische Brauerei Brewdog übergeben. 25 Milionen Dollar hat Stone damals für den Standort in Marienwerder mit einem Braukapazität von 150.000 hl, riesigem Restaurant, Biergarten und Barbereich mit 65 Zapfhähnen investiert. Schuld für den Misserfolg sind laut CEO Greg Koch unter anderem umständliche Abläufe und Bürokratie in Berlin sowie die nur langsam wachsende Biervielfalt in der Gastronomie. Nach sechs- bis Achtwöchigem Umbau und neustrukturierung wird Brewdog dort eigene und Stone Biere fertigen sowie allen Brauern eine 10hl Brauanlage zur Verfügung stellen.
- Bier aus Gasthausbrauerei bei einem Bundesligisten im Stadion:
die Düsseldorfer Altbier Manufaktur Schumacher wird neuer Altbier-Partner der Merkur Spiel-Arena des Bundesligisten Fortuna Düsseldorf. Somit ist das Traditionshaus die einzige Gasthausbrauerei der Bundesliga. Ab September wird das Bier verkauft und löst dann das Frankenheim-Alt ab. Beim Pils bleibt es allerdings bei Warsteiner. - In Bayern wird das Bier knapp:Um vor der nächsten Tarifrunde für bessere Gehälter zu demonstrieren legten am 30. April Münchner Brauer die Arbeit nieder. Trotz gestiegener Umsätze wegen des wachsenden Exports sowie dem gestiegenen Absatz Alkoholfreier Biere, sind die Löhne der Bayrischen Brauer, die Teilweise in vier Schichten durcharbeiten, nicht gestiegen. Auf die Frage ob nun das Bier knapp wird hat der Sprecher des Bayrischen Brauerbundes eine sehr lustige Antwort parat: „Es empfiehlt sich immer, einen Kasten Bier im Haus zu haben, sodass es zu keinen kurzfristigen Versorgungsengpässen kommen kann.“
- Oettinger braut Cannabis Bier:
Biere mit Hanf sind in den USA und Kanada bereits recht weit verbreitet (CB&F berichtete bereits darüber), nun bringt Oetinger mit dem “Hanfkiss” zum ersten mal auch eine große deutsche Brauerei ein Biermischgetränk mit Hanfanteilen auf den Markt. Ein Rausch ist aber von dem Getränk nicht zu erwarten, der THC gehalt des verwendeten Nutzhanfs liegt bei den in Deutschland gesetzlich erlaubten nur 0,2%.
- Aufruf zu einer Fail-Episode:
Interviewgast:
- Dr. Markus Neumair: Markus ist bereits seit 20 Jahren Hobbybrauer, spezialisiert auf belgische Bierstile. Er ist 54 Jahre alt und wohnt in Rodgau bei Frankfurt. Er hat ursprünglich Chemie studiert.
Verkostung:
- „Benno“ von Stift Engelzell
- „Trapist Ale“ von Spencer
- „Zundert 8“ von Zundert
- „Orval“ von Orval
Feedback bitte an: feedback@craftbeer.works

CB&F #027: Heimbrau Convention Teil 2
Craft Beer & Friends
05/03/19 • 70 min

CB&F #026: Heimbrau Convention Teil 1
Craft Beer & Friends
04/13/19 • 45 min

CB&F #025: Biereinsendungen
Craft Beer & Friends
02/15/19 • 77 min
Heute verkosten Oliver und Yannick verschiedene Biere, die von Hörern eingesendet wurden. Und wir können schonmal verraten: in diesem Jahr haben wir bereits jetzt unseren Favoriten gefunden... was wird es wohl sein?
News:
- Ratebeer Awards 2018:
Anhand von Millionen Bewertungen der Online Community Ratebeer werden jedes Jahr die Besten Biere des Jahres gekürt. Aus 600.000 Biere von mehr als 36.000 Brauereien wurden in diesem Jahr die besten Biere, Brauer aber auch die besten Bewerter prämiert. - Asahi kauft Fullers:
Für 330 Millionen Dollar hat die siebtgrößte Brauerei der Welt Asahi für das Britische Traditionsunternehmen Fullers ausgegeben. Damit führt das Unternehmen nach dem Kauf von Pilsner Urquell seine Expansion in Europa fort. - Brlo übernimmt Craft Zentrum Berlin:
Im Craft Zentrum Berlin in Spandau haben Brauereien die Möglichkeit ihre Biere ab 20 Hektolitern brauen und abfüllen zu lassen. Die Berliner Craft Brauerei Brlo, welche einen Teil seiner Biere schon dort brauen lässt, hat nun das Unternehmen unternehmen übernommen und plant unter anderem eine Expansion auf 25.000 Hektoliter pro Jahr. Am Geschäftskonzept soll sich aber nichts ändern. Auch weiterhin soll die Anlage anderen Brauern zur Verfügung gestellt werden. - Archäologen weisen mehr als 2400 Jahre alte Braukunst in Großbritannien nach:
Bei Straßenbauarbeiten in der Grafschaft Cambridgeshire konnte ein Team von Archäologen kleine, zum Teil auch verkohlte organische Rückstände bergen welche auf den Brauprozess hindeuten. Inzwischen arbeiten bis zu 250 Archäologen an dem Großprojekt mit über 30 Fundstätten um die Autobahn 14.
Unsere Einsendungen:
Wir haben von euch so viele Biere bekommen dass wir ihnen eine ganze Sendung widmen.
Biere:
Cookie Dude
Brauerei: Alex (Chaos Black)
Stil: Pastry Stout?
Alkohol: 12%
IBU: 40 IBU
Zutaten: Malz: Pale Ale, Biscuit Malz, Geröstete Haferflocken, Caraamber, Caraaroma, Carafa II, Hopfen: Fuggles, EKG, Wakatu
Besonderheiten: Dunkler Honig, Kakao nibs, Vannilleschoten, Eichenchips Medium, Makers Mark Bourbon.
Das Rezept dazu findet sich hier.
Olli Kveik (Muri): Kalt und Warm
Brauerei: Marcel
Stil: Kveik
Alkohol: 5% -5,2%
Besonderheiten: Bei dem einen Bier hat Yannick mitgeholfen
Rosenporter und ohne Rosenporter
Brauerei: Christoph
Stil: Porter
Alkohol: 4,7%
IBU: 46
Zutaten: Malz: Hopfen:
Besonderheiten: Rosenblätter
Feedback bitte an: feedback@craftbeer.works

CB&F #024: Trappistenbiere
Craft Beer & Friends
01/13/19 • 65 min
Nachdem die Sendung 7.1 über das Thema offline gestellt wurde, haben Yannick und Oliver 15 Monate später die Folge neu aufgenommen. Es werden verschiedene Biere aus der Welt des klösterlichen Brauens aus dem Order der Zisterzienser besprochen.
News:
- Deutscher Brauer Bund bezeichnet Craft Beer als “Riesengeschenk”:
Auch wenn Craft Beer noch immer eine Nische ist welche den rückläufigen Konsum nicht auffangen kann, so ist dieses laut Holger Eichele (Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer Bundes) ein Riesengewinn. Craft Beer steht in Deutschland zwar nur für 0,4% des Bierumsatzes hat aber 60% der Medienwirkung. - Heineken übernimmt spanische Craft Beer Brauerei La Cibeles:
Der Niederländische Brauerei-Riese hat die Mehrheit der Anteile der Craft Beer Brauerei La Cibeles aus Madrid gekauft. Laut einem offiziellen Statement soll aber die Brauerei weiterhin unabhängig agieren können. Mit diesem Schritt folgt Heineken anscheinend seiner Strategie der Stärkung im spanischen Markt. So wurde in Spanien ein Standort vergrößert sowie Anteile der Beavertown Brauerei und der Belize Brewing Company gekauft. - Schottische Brauerei startet erste Craft Beer Airline der Welt:
Nachdem Brewdog im letzten Jahr bereits das erste Craft Beer Hotel der Welt eröffnet hat möchte die Brauerei nun im Februar diesen Jahres mit Brewdog Airlines abheben. In der Boeing 767 welche von London Stansted nach Columbus Ohio fliegen wird gibt es ein speziell für den Flug gebrautes Bier.
Trapistenbiere:
Verkostung von
- Trappiste Rochefort: Dubbel
- Westmalle Tripel
- La Trappe: Tripel
- St. Bernardus Abt. 12
Feedback bitte an: feedback@craftbeer.works

CB&F #033: 30 Jahre alte Bierraritäten!
Craft Beer & Friends
10/17/19 • 81 min
In dieser Sendung haben Yannick und Oliver keine Kosten und Mühen gescheut, um teilweise 32 Jahre alte Biere zu beschaffen und diese in der Sendung zu verkosten. Sei gespannt zu welchem Ergebnis wird dabei gekommen sind! Die Sendung startet mit einem Bericht von Oliver’s Reise nach Antwerpen, wo er seine neue Lieblingsbar – den Kulminator – entdeckt hat.
News:
- Wirt zeigt Oktoberfest Brauereien wegen Schankbetrug an
Laut Walter Hödl, einem Wirt aus Bad Füssing, funktioniert die Maß (also ein Liter Bier) nur weil eh kein ganzer Liter Bier drin ist. Das letzte Viertel, welches mit der Zeit absteht, möchten die meisten gar nicht mehr trinken. Er plädiert für drei Füllstriche bei einem Halben, Dreiviertel und ganzen Liter, um dem Kunden die Wahl zu geben. Deshalb hat der Wirt Anzeige gegen die Brauereien erstattet. Der Vorwurf lautet: “Begünstigung zum wiederholten, vorsätzlichen und fortgesetzten Schankbetrug” - Brennendes Auto erfolgreich mit Bier gelöscht
Nachdem er erkannte, dass Flammen aus dem Motorraum schlugen, hat ein Mann auf der Autobahn im unterfränkischen Kreis Aschaffenburg den Brand erfolgreich mit einigen Bierflaschen aus seinem Auto gelöscht und damit, laut Polizei, Schlimmeres vermieden. Die Feuerwehr musste nicht mehr eingreifen - Helles bundesweit auf dem Siegeszug Nach dem Pils ist das Helle mittlerweile laut einer Marktforscheranalyse der beliebteste Bierstil in Deutschland. Knapp 2,1 Millionen HL Helles haben die Konsumenten in der ersten Jahreshälfte im Einzelhandel und Getränkemärkten gekauft. Das sind knapp vier Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Auf den weiteren Plätzen folgen Biermixgetränke, Weizen, Alkoholfrei und Export
- Start up möchte deutschlands erstes “Zero Waste Bier” Brauen
Das StartUp “Knärzje” möchte mit Brotresten aus Bio Bäckereien, die sonst im Müll landen würden, Bier produzieren. Das zunächst lokale Projekt sammelt inzwischen per Crowdfunding nach Geld, um die ersten Chargen Helles bei einer größeren Brauerei brauen zu lassen. Das gesammelte, aussortierte Brot wird getrocknet & zerkleinert und ersetzt bis zu einem Drittel des notwendigen Malzes. In jeder Flasche Bier soll mindestens eine gerettete Scheibe Brot enthalten sein - Fränkische Dorf baut Bierbrunnen
Obwohl die Mainschleifen-Region um Volkach eher für Weinbau bekannt ist versteht sich das 220 Einwohner Dorf Volkach als Bierdorf. Darum soll im Rahmen der Dorferneuerung ein Dorfbrunnen entstehen, aus dem zu besonderen Anlässen Bier fliesst
Yannick und Oliver diskutieren verschiedene Punkte zu gealterten Biere. Wen das Thema interessiert und die detaillierten Alterungsprozesse, dem sei dieser Artikel des Braumagazins empfohlen.
Bierverkostung:
- Trainingslager von Mashsee
- Blonde von La Chouffe
- Kasteel Bruin-Brune der Brauerei Ingelmunster
- Oerbier von De Dolle
Feedback bitte an: feedback@craftbeer.works