
Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen
assono GmbH - Thomas Bahn, Johannes Göttsch
Alle Episoden
Beste Episoden
Top 10 Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen Episoden
Goodpods hat eine Liste der 10 besten Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

#65 - Forschung trifft Praxis, Teil 1: Wie Chatbots die Kaufabsicht von Kunden steigern können
Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen
08/15/24 • 28 min
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz.
Thema der heutigen Folge: Chatbots haben viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten und müssen sich in jeder Situation etwas anders verhalten. Mal müssen sie kühl, distanziert und professionell sein, mal warm, freundlich oder vielleicht sogar verspielt. Aber wann soll sich ein Chatbot wie verhalten? Eine grobe Tendenz lässt sich zwar aus dem Anwendungsfall ableiten, im Idealfall basieren diese Entscheidungen aber auf wissenschaftlichen Daten und Erkenntnissen. Und genau darum geht es in der heutigen Folge. Wie wird eigentlich zum Thema Chatbot geforscht und wie profitiert die Praxis von den Ergebnissen?
Im ersten Teil des Interviews spricht Thomas Bahn mit Dr. Nika Meyer und Melanie Schwede am Beispiel eines wissenschaftlichen Konferenzbeitrags der beiden darüber, wie man eigentlich zu Chatbot-Themen forscht und die Ergebnisse publiziert. Anschließend werden die Erkenntnisse der beiden erläutert und erklärt, wie ein Chatbot mit Hilfe einer zweiseitigen Verkaufsbotschaft die Kaufabsicht eines potentiellen Kunden erhöhen kann.
Zeitstempel: 00:00:00 assono KI-Forum 2024 in München 00:01:09 Intro 00:02:12 Vorstellung von Nika Meyer und Melanie Schwede 00:06:21 Wie entscheidet man sich für ein Forschungsthema? 00:10:01 Wie geht der Forschungsprozess nach der Themenwahl weiter? 00:13:16 Wie läuft eine Studie über Chatbots ab? 00:16:38 Wie findet man Testpersonen für eine Studie? 00:17:27 Wie viele Probanden braucht man für eine aussagekräftige Studie? 00:19:38 Wie publiziert man die Ergebnisse?
00:20:48 Wie kann ein Chatbot die Kaufabsicht eines Kunden erhöhen? 00:23:41 Welche Vorteile hat ein Chatbot gegenüber einem menschlichen Verkäufer? 00:27:51 Outro
Weitere Informationen: Kooperationsmöglichkeiten mit der Professur für Marketing und Innovationsmanagement https://www.uni-goettingen.de/de/kooperationen/204603.html
In der Folge genannte Paper: Can Chatbots Be Persuasive? How to Boost the Effectiveness of Chatbot Recommendations for Increasing Purchase Intention https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/2e320e00076af040c2e823a121fd151b.pdf/HICSS-2023_Final-Manuscript_Submission-5334-Name%20change.pdf
Trust me, I’m a bot – Repercussions of chatbot disclosure in different service frontline setting https://www.emerald.com/insight/content/doi/10.1108/JOSM-10-2020-0380/full/html
That's so Embarrassing! When not to Design for Social Presence in Human-Chatbot Interactions https://uni-goettingen.de/de/document/download/0408ec7530b20b7ea2f59e3aa65e3470.pdf/Mozafari%20et%20al._2021_ICIS_When_not_to_Design_for_Social_Presence_in_Human_Chatbot_Interactions.pdf
AI and the Vulnerable https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/50ad96559eda96f5d43f97c0c83cab87.pdf/Mozafari-etal-2022_PACIS_AI-and-the-Vulnerable.pdf
Users taking the blame? How service failure, recovery, and robot design affect user attributions and retention https://link.springer.com/article/10.1007/s12525-022-00613-4
Heute zu Gast: In der heutigen Folge sind Dr. Nika Meyer (geb. Mozafari) und Melanie Schwede zu Gast. Beide arbeiten an der Professur für Marketing und Innovationsmanagement der Georg-August-Universität Göttingen und haben jeweils und gemeinsam zu verschiedenen Themen rund um Chatbots geforscht. https://www.uni-goettingen.de/de/597650.html https://www.uni-goettingen.de/de/631796.html
Über Thomas Bahn: Thomas Bahn ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 25 Jahren berät er deutschlandweit erfolgreich Unternehmen rund um die Themen Software und Digitalisierung. Als Host des Podcasts „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz.

#70 - Jahresrückblick 2024: Welche Themen mich beschäftigt haben und was nächstes Jahr ansteht
Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen
12/19/24 • 16 min
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz.
Thema der heutigen Folge: 2023 neigt sich dem Ende zu und wir blicken auf ein Jahr zurück, in dem KI in der Praxis große Fortschritte gemacht hat. In dieser Episode werden Highlights wie das 8. und 9. assono KI-Forum, innovative Ansätze wie Retrieval Augmented Generation mit Sam Nündel und faszinierende Einblicke in die KI-Sprachanalyse mit Prof. Dagmar Schuller vorgestellt. Themen wie der Schutz maritimer Infrastruktur, Barrierefreiheit, der EU AI Act und Impressionen von der UNPARSED-Konferenz in London zeigen die Vielfalt der KI-Welt. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf das Jahr 2025: Was bringen uns KI-Agenten?
Zeitstempel: 00:00:00 Intro 00:00:11 Rückblick: 8. assono KI-Forum in Bad Oeynhausen 00:01:53 Folge 59 - Schutz maritimer Infrastruktur mit Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt 00:02:54 Impressionen von der UNPARSED Konferenz in London 00:04:01 Folge 53/54 - Retrieval Augmented Generation mit Sam Nündel 00:05:30 Folge 63/64 - Bessere Texte schreiben mit ChatGPT von Moritz Larsen 00:07:30 Rückblick: 9. assono KI-Forum in München 00:08:51 Update: assono wächst 00:09:30 Unser Angebot zum Thema KI-Suche 00:10:05 Folge 52 - Barrierefreiheit mit Jörg Morsbach 00:11:45 Folge 27/28 - EU AI Act mit Wolfgang Hildesheim 00:13:28 Folge 62 - KI-Governance mit Georg Olowson 00:14:24 Folge 67/68 - KI-Sprachanalyse mit Prof. Dagmar Schuller 00:15:29 Ausblick 2025: KI-Agenten 00:16:00 Outro
Weitere Informationen: Ab sofort können Sie sich für das 10. assono KI-Forum in Bad Oeynhausen vormerken lassen. https://assono.de/ki-forum?utm_source=Podcast
Für eine individuelle Beratung und Workshops zu ChatGPT und Co. kontaktieren Sie uns gerne auf unserer Website: https://www.assono.de/generative-ki-workshops-und-beratung?utm_source=Podcast
Erwähnte Podcast-Folgen:
57 - Chatbot-FAQ 2024, Teil 1: LLMs, IT-Sicherheit, Projektdauer und Kosten
58 - Chatbot-FAQ 2024, Teil 2: WhatsApp, interne Prozesse und Mehrsprachigkeit
59 - Wie KI hilft, Häfen, Seekabel und Pipelines besser zu schützen mit Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt
53 - Die Probleme der LLMs: Halluzinationen, Datentrennung und Datenschutz mit Sam Nündel, Teil 1
54 - Die Zukunft von LLMs: Retrieval Augmented Generation mit Sam Nündel, Teil 2
63 - Mit ChatGPT bessere Texte schreiben, Teil 1: Diese Fehler sollte man vermeiden
64 - Mit ChatGPT bessere Texte schreiben, Teil 2: Prompting und Feinschliff einfach erklärt
69 - Chatbot-FAQ 2024, Teil 3: 11 neue Fragen rund um KI-Chatbots, LLMs und Rechtlichem

#35 - Wie Unternehmen von ChatGPT profitieren können mit Moritz Larsen
Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen
03/16/23 • 38 min
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz.
Thema der heutigen Folge: Die Fähigkeiten der KI-Software ChatGPT von OpenAI lassen Benutzer aktuell staunen. Im Unternehmenskontext wirft ChatGPT allerdings noch viele Fragen auf: Es halluziniert und erfindet Fakten, es hat keine Kenntnis über unternehmensinterne Informationen, Prozesse und IT-Systeme und es gibt keinen Datenschutz. Dennoch können Unternehmen in bestimmten Situationen von ChatGPT profitieren.
In der heutigen Folge von „Chatbots und KI“ diskutieren Thomas Bahn und Moritz Larsen unter anderem darüber, wie Unternehmen von ChatGPT profitieren können, ob Prompt Engineering der nächste Super Skill für den durchschnittlichen Büroangestellten wird und welche KI-Technologien Unternehmen noch im Blick behalten sollten.
Jetzt kostenlos für das assono KI-Forum anmelden Das assono KI-Forum ist ein exklusives Event für Entscheider und Projektverantwortliche für Digitalisierungsvorhaben. Nach den ausgebuchten assono KI-Foren in Hamburg und München geht es nun im Mai in Düsseldorf in die mittlerweile sechste Runde. Es erwarten Sie spannende Vorträge sowie ein reger Austausch und die Möglichkeit zum Netzwerken.
Jetzt anmelden unter https://www.assono.de/ki-forum-2023
assono KI-Forum | Donnerstag, 4. Mai 2023 | Live in Düsseldorf
Zeitstempel: 00:00 Ankündigung: assono KI-Forum 2023 in Düsseldorf 02:06 Intro 03:26 Vorstellung von Moritz Larsen 04:40 Workshop: KI-Schreibwerkstatt 06:32 Erste Berührungspunkte mit KI 10:11 Unterschiedliche Perspektiven 11:24 Eine Reise in die unbekannte Welt von ChatGPT 13:33 ChatGPT als Brainstorming-Partner für Kreativaufgaben 17:19 ChatGPT als Schreibassistenz 19:40 Tabellengeneration 20:13 Schutz von firmeninternen Daten 21:41 Halluzinierte Fakten 24:24 Müssen Menschen selbst noch Texte formulieren können? 28:00 Prompt Engineering: Der nächste Super Skill für Büromitarbeiter? 32:18 Welche anderen KI-Technologien sollte man im Blick behalten? 38:26 Verabschiedung 38:38 Outro
Weitere Informationen: Veranstaltung: „Megatrend ChatGPT - Aufstieg oder Untergang?“ (mit Link zum VOD) https://www.diwish.de/newsarchiv/rueckblick-megatrend-chatgpt-aufstieg-oder-untergang.html
Virtuelles Kompetenzzentrum „Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz – Tools und Techniken für Bildung und Wissenschaft“ https://www.vkkiwa.de/
Heute zu Gast: Moritz Larsen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im KI-Projekt „Das akademische Schreiben von Studierenden im Zeitalter KI: Explorative Pilotstudie an Hochschulen in Schleswig-Holstein“. Als Kernmitglied des virtuellen Kompetenzzentrums "Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz - Tools und Techniken für Bildung und Wissenschaft" hält Moritz Larsen unter anderem Vorträge über ChatGPT und leitet Workshops zum Schreiben mit KI. https://www.linkedin.com/in/moritz-larsen-050567222/
Über Thomas Bahn: Thomas Bahn ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 20 Jahren berät er deutschlandweit erfolgreich Unternehmen rund um die Themen Software und Digitalisierung. Als Host des Podcasts „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. https://www.linkedin.com/in/thomasbahn/
Produktion: Johannes Göttsch ist Mediengestalter und Conversational Designer bei der assono GmbH. https://www.linkedin.com/in/johannes-goettsch/
Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an [email protected]
Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten.
Ein Chatbot ist genau das Richtige für Ihr Unternehmen und Sie wollen mehr darüber erfahren? Gerne beraten wir Sie in einem kostenlosen Erstgespräch zu Ihrem Anwendungsfall. Vereinbaren Sie dazu einen Termin auf unserer Webseite (assono.de/termin) oder rufen Sie uns an unter +49 4307 900 408. Alternativ können Sie auch einen Termin über unseren KI-Chatbot "asski" vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie!

#34 - Erfolgsgeschichte: Chatten mit einer Femme Fatale - die KI-Chatbots der Hamburger Kunsthalle
Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen
03/02/23 • 44 min
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz.
Thema der heutigen Folge: Die „Femme fatale“ - der Mythos der verführerischen und zugleich unheilbringenden Frauenfigur. Noch bis zum 10. April 2023 lädt die Hamburger Kunsthalle mit der Ausstellung „FEMME FATALE. Blick – Macht – Gender“ dazu ein, sich kritisch mit dem lange geprägten weiblichen Stereotyp in der Kunst auseinanderzusetzen. Ein besonderes Vermittlungsangebot stellt dabei ein KI-Chatbot von assono dar: Die Besucherinnen und Besucher können mit sechs ausgewählten Gemälden direkt ins Gespräch kommen und ihnen Fragen stellen.
In der 34. Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn mit Anja Gebauer und Melanie Fahden von der Hamburger Kunsthalle unter anderem darüber, wie der Chatbot konkret in die Ausstellung eingebunden ist, wie Schülerinnen und Schüler bei dem KI-Projekt geholfen haben und wie KI-Chatbots zukünftig bei der Hamburger Kunsthalle zum Einsatz kommen könnten.
Zeitstempel:
00:00 Intro 00:39 Vorstellung von Anja Gebauer und Melanie Fahden von der Hamburger Kunsthalle 03:15 Vorstellung der Hamburger Kunsthalle 04:05 Was steckt hinter dem Mythos der Femme Fatale? 06:29 Wie ist die Idee entstanden, einen Chatbot in die Kunstausstellung zu integrieren? 08:42 Wie ist der Chatbot konkret in die Ausstellung eingebunden? 09:39 Wie viele Personen nutzen den Chatbot? 10:18 Wie kam es zur Zusammenarbeit mit assono? 11:58 Wie eine 10. Klasse bei der Entwicklung des Chatbots geholfen hat 15:14 Mit welchen Gemälden kann man chatten? 18:20 In welchen Sprachen kann man mit den Kunstwerken chatten? 20:32 Welche Herausforderungen ergeben sich, wenn ein Chatbot ein so breites Themenspektrum abdecken soll? 24:35 Lustige und interessante Dialoge 26:50 Wie geht der Chatbot mit Beleidigungen und unerwünschten Annäherungsversuchen um? 30:25 Feedback von den Besucherinnen und Besuchern 35:49 Wie könnte es nach dem Ende der Ausstellung weitergehen? 42:14 Nicht verpassen: Femme Fatale. Blick -- Macht -- Gender in der Hamburger Kunsthalle (noch bis zum 10.04.2023) 43:30 Verabschiedung 43:49 Outro
Weitere Informationen: Informationen zur Ausstellung https://www.hamburger-kunsthalle.de/ausstellungen/femme-fatale
Digitale Führung im Livestream am 13.03.2023 https://www.hamburger-kunsthalle.de/rundgang-durch-die-ausstellung-femme-fatale-im-livestream-0
Mit Helena von Troja, Madonna, Lilith und co chatten: Medusa https://www.hamburger-kunsthalle.de/chatbot
Medea https://www.hamburger-kunsthalle.de/chatbot-medea
Madonna https://www.hamburger-kunsthalle.de/chatbot-madonna
Olga https://www.hamburger-kunsthalle.de/chatbot-olga
Lilith https://www.hamburger-kunsthalle.de/chatbot-lilith
Helena https://www.hamburger-kunsthalle.de/chatbot-helena
Heute zu Gast: In der 34. Folge von „Chatbots und KI“ sind Anja Gebauer und Melanie Fahden zu Gast. Die beiden sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Hamburger Kunsthalle im Bereich der Bildung und Vermittlung. Anja Gebauer hat Kunst auf Lehramt studiert und im Bereich digitale Kunstvermittlung promoviert. Melanie Fahden hat sich nach dem Kulturwissenschaftenstudium im Master weiter in Richtung Kulturvermittlung mit dem Schwerpunkt Kunst spezialisiert. Nach dem Studium hat sie einige Jahre in der Gedenkstättenpädagogik gearbeitet. Seit Mitte letzten Jahres betreuen Anja Gebauer und Melanie Fahden das Chatbot-Projekt der Hamburger Kunsthalle. https://www.linkedin.com/in/anja-gebauer-b3b084147/ https://www.xing.com/profile/Melanie_Fahden/cv
Über Thomas Bahn: Thomas Bahn ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 20 Jahren berät er deutschlandweit erfolgreich Unternehmen rund um die Themen Software und Digitalisierung. Als Host des Podcasts „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. https://www.linkedin.com/in/thomasbahn/
Produktion: Johannes Göttsch ist ...

#23 - Autonome Drohnen mit Prof. Dr. Georg Schildbach
Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen
09/15/22 • 30 min
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz.
Thema der heutigen Folge: Autonome oder selbstfahrende Autos werden immer wieder als wegweisende Technologie für unsere Zukunft gehandelt. Seit einigen Jahren überschlagen sich die Ereignisse in diesem Bereich und auch in Deutschland arbeiten die großen Automobilhersteller mit Hochdruck an dieser Technik. Dabei geht es neben der Personenbeförderung auch häufig um den Gütertransport (selbstfahrende LKW). Dieser Anwendungsfall dominiert auch das autonome Fliegen, wie beispielsweise Drohnen, die für Amazon Pakete austragen sollen. In der heutigen Folge sollen weitere Use Cases für autonome Drohnen beleuchtet werden.
In der aktuellen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn gemeinsam mit Prof. Dr. Georg Schildbach unter anderem darüber, wie Schildbach seine im Silicon Valley gesammelten Erfahrungen im Bereich des autonomen Fahrens auf Drohnen überträgt, wie diese autonom fliegenden Drohnen mittels KI Offshore-Windkraftanlagen warten können und wie Rettungswagen in der Zukunft mithilfe von Drohnen auch in abgelegenen Gebieten immer ein starkes Funksignal haben sollen.
Zeitstempel: 00:00 Intro 00:47 Vorstellung von Dr. Georg. Schildbach 02:52 Was ist autonomes Fahren? 04:47 Was ist der Vorteil von autonomen Fahrzeugen? 07:10 Von Zürich ins Silicon Valley 08:47 Wofür wird KI beim autonomen Fahren eingesetzt? 10:12 Forschungsgebiet: autonomes Fliegen von Drohnen 12:02 Use case: Einsatz von Drohnen zur Wartung von Windkraftanalgen 15:19 Einsatz von KI zur Navigation und Schadenserkennung 18:47 Use case: Stabile Funkverbindungen für Rettungswagen 22:10 Wie findet die Drohne das beste Signal? 23:17 Wo werden autonome Maschinen in der Zukunft eingesetzt werden? 26:56 Dr. Georg Schildbach sucht Projektpartner! 28:35 Studium an der Universität zu Lübeck 30:01 Verabschiedung 30:17 Outro
Weitere Informationen: Kontakt und Projektanfragen: https://www.ime.uni-luebeck.de/institute/staff/georg-schildbach.html
Studiengang Robotics and Autonomous Systems: https://www.uni-luebeck.de/en/university-education/degree-programmes/robotics-and-autonomous-systems.html
Heute zu Gast: In der 21. Folge von „Chatbots und KI“ ist Prof. Dr. Georg Schildbach von der Universität zu Lübeck zu Gast. Vor seiner Professur führte Georg Schildbachs beruflicher Werdegang über unterschiedliche Stationen: Nach seinem Masterabschluss in Angewandter Mechanik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Darmstadt arbeitete er für zwei Jahre in der Finanzindustrie, bis er als Doktorand an das Labor für Automatik an der ETH Zürich ging. Im Jahr 2014 wechselte er an den Fachbereich Maschinenbau der UC Berkeley, USA, wo er stellvertretender Direktor des Hyundai of Excellence war. Von 2016 bis 2017 arbeitete er als Forschungsingenieur und Projektleiter bei der Elektronische Fahrwerksysteme GmbH in Ingolstadt. Seit 2018 ist Georg Schildbach Professor für Mechatronik an der Universität zu Lübeck. https://www.linkedin.com/in/georg-schildbach-66a53880/
Host: Thomas Bahn ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 20 Jahren berät er erfolgreich Unternehmen aus ganz Deutschland rund um das Thema Software und Digitalisierung. https://www.linkedin.com/in/thomasbahn/
Produktion: Johannes Göttsch ist Mediengestalter und Conversational Designer bei der assono GmbH. https://www.linkedin.com/in/johannes-goettsch/
Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an [email protected]
Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten.
Ein Chatbot ist genau das Richtige für Ihr Unternehmen und Sie wollen mehr darüber erfahren? Gerne beraten wir Sie in einem kostenlosen Erstgespräch zu Ihrem Anwendungsfall. Vereinbaren Sie dazu einen Termin auf unserer Webseite (assono.de/termin) oder rufen Sie uns an unter +49 4307 900 408. Alternativ können Sie auch einen Termin über unseren KI-Chatbot "asski" vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie!

#07 - Was ist KI - eine anwendungsorientierte Übersicht mit Thomas Bahn | Teil 1
Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen
12/16/21 • 18 min
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz.
Thema der heutigen Folge: Künstliche Intelligenz ist das Hype-Thema des Jahres und längst eine der wichtigsten Zukunftstechnologien für Wissenschaft und Wirtschaft. Aber kann auch ein einfaches mittelständiges Unternehmen heute schon von KI profitieren oder bleibt Künstliche Intelligenz nur Unternehmen mit einem Millionen-Budget vorbehalten? In der siebten Folge von „Chatbots und KI“ gibt Thomas Bahn einen anwendungsorientierten Überblick zum Thema und erklärt, welche Technologien Ihr Unternehmen schon heute nutzen kann. Im ersten Teil lernen Sie relevante Technologien und ihre praktischen Anwendungsgebiete kennen, wie zum Beispiel KI-basierte Textgenerierung, Video-Chatbots und autonome Entscheidungshilfen.
Zeitstempel: 00:00 Intro 00:30 Einleitung 02:03 Generieren von Texten 05:54 Bildgenerierung 08:00 Videogenerierung und Video-Chatbots 09:51 KI-generierte Sprache und Musik 11:25 KI-Prognosen 12:43 Vertragsstrafen umgehen 14:00 KI-gestützte Entscheidungshilfen 14:55 Probleme mit Scoring und Bias 16:14 KI in der Medizin 16:56 Autonome Entscheidungen 17:27 Verabschiedung 17:49 Outro
Download der begleitenden Präsentation: https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-07-was-ist-ki-eine-anwendungsorientierte-uebersicht-mit-thomas-bahn-teil-1
Über Thomas Bahn: Thomas Bahn ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 20 Jahren berät er erfolgreich Unternehmen aus ganz Deutschland rund um das Thema Software und Digitalisierung. https://www.linkedin.com/in/thomasbahn/
Produktion: Johannes Göttsch ist Mediengestalter und Conversational Designer bei der assono GmbH. https://www.linkedin.com/in/johannes-goettsch/
Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an [email protected]
Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten.
Ein Chatbot ist genau das Richtige für Ihr Unternehmen und Sie wollen mehr darüber erfahren? Gerne beraten wir Sie in einem kostenlosen Erstgespräch zu Ihrem Anwendungsfall. Vereinbaren Sie dazu einen Termin auf unserer Webseite (assono.de/termin) oder rufen Sie uns an unter +49 4307 900 408. Alternativ können Sie auch einen Termin über unseren KI-Chatbot "asski" vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie!

#06 - Predictive Maintenance mit Prof. Dr.-Ing. Daniel Böhnke
Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen
12/02/21 • 39 min
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz.
Thema der heutigen Folge: Der Ausfall einer einzelnen Maschine kann einem Unternehmen schnell mehrere zehntausend Euro kosten. Umso wichtiger ist es, dass die Maschinen richtig und vorausschauend gewartet werden, damit es erst gar nicht zu einem Ausfall kommt. Dazu kommen immer mehr Sensoren zum Einsatz, welche die Maschine überwachen und dabei riesige Datenmengen produzieren. Bei der vorausschauenden Wartung(Predictive Maintenance) erkennt die Künstliche Intelligenz Muster in den Daten und gibt Handlungsanweisungen. Für wen Predictive Maintenance interessant ist, welche Herausforderungen für eine erfolgreiche Implementierung zu meistern sind und welche Erfolge mit Predictive Maintenance in der Luftfahrt bereits erzielt wurden, diskutiert Thomas Bahn in der heutigen folge von „Chatbots und KI“ mit Prof. Dr.-Ing. Daniel Böhnke.
Zeitstempel: 00:00 Intro 00:30 Vorstellung von Prof. Dr.-Ing. Daniel Böhnke 02:09 Was ist Predictive Maintenance? 06:55 Für wen ist Predictive Maintenance relevant? 09:36 Was ist der konkrete Nutzen für Unternehmen? 11:58 Vor welchen Herausforderungen steht Predictive Maintenance? 15:54 Voraussetzungen für Predictive Maintenance 19:25 Predictive Maintenance in der Luftfahrt 21:52 Umgang mit behördlichen Anforderungen 23:55 Predictive Maintenance in verschiedenen Branchen 24:50 Ausweitung in die Prescriptive Maintenance 28:08 Big Picture – wo geht die Reise hin? 32:03 Was ist der KI-Transfer-Hub? 33:16 Mission des KI-Transfer-Hub 36:59 Kontakt zum KI-Transfer-Hub 37:18 Angebot des KI-Transfer-Hub 38:34 Verabschiedung 38:48 Outro
Weitere Informationen: Kontaktdaten von Daniel Böhnke: https://www.fh-kiel.de/fachbereiche/maschinenwesen/wir-ueber-uns/lehre/professores/prof-dr-ing-daniel-boehnke/
Webseite des KI-Transfer-Hubs: https://kuenstliche-intelligenz.sh/
Alle Ansprechpartner des KI-Transfer-Hubs (inkl. Andreas Hennig) https://kuenstliche-intelligenz.sh/de/alle-ansprechpartner
Heute zu Gast: In der sechsten Folge von „Chatbots und KI“ ist Prof. Dr.-Ing. Daniel Böhnke zu Gast. Der Professor der Fachhochschule Kiel hat es sich zur Aufgabe gemacht seine Erfahrungen im Bereich Data-Sience, welche er während seiner Zeit bei der Lufthansa Industry Solutions gesammelt hat, mit den Ingenieurwissenschaften zu verbinden und als "Übersetzter" zwischen den Gebieten zu agieren. https://www.linkedin.com/in/daniel-b%C3%B6hnke-544bbabb/
Host: Thomas Bahn ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 20 Jahren berät er erfolgreich Unternehmen aus ganz Deutschland rund um das Thema Software und Digitalisierung. https://www.linkedin.com/in/thomasbahn/
Produktion: Johannes Göttsch ist Mediengestalter und Conversational Designer bei der assono GmbH. https://www.linkedin.com/in/johannes-goettsch/
Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an [email protected]
Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten.
Ein Chatbot ist genau das Richtige für Ihr Unternehmen und Sie wollen mehr darüber erfahren? Gerne beraten wir Sie in einem kostenlosen Erstgespräch zu Ihrem Anwendungsfall. Vereinbaren Sie dazu einen Termin auf unserer Webseite (assono.de/termin) oder rufen Sie uns an unter +49 4307 900 408. Alternativ können Sie auch einen Termin über unseren KI-Chatbot "asski" vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie!

#33 - Warum ChatGPT & Co. niemals Unternehmens-Chatbots ersetzen werden
Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen
02/16/23 • 25 min
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz.
Thema der heutigen Folge: OpenAI's ChatGPT ist in aller Munde und überrascht mit scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten. Doch sind diese Erwartungen gerechtfertigt und kann ChatGPT auch als Unternehmens-Chatbot eingesetzt werden? Diese Frage wurde uns in den letzten Monaten immer öfter gestellt und wir möchten darauf eine Antwort geben.
In der heutigen Folge von Chatbots und KI wirft Thomas Bahn einen praxisorientierten Blick auf das Thema ChatGPT und diskutiert unter anderem, wie ChatGPT funktioniert, welche Herausforderungen im Unternehmenskontext auftreten und warum ChatGPT nicht als Unternehmens-Chatbot geeignet ist.
Zeitstempel: 00:00 Einführung in das Thema 00:56 Was ist ChatGPT? 02:55 Was steckt hinter dem Sprachmodell GPT? 03:50 Fine-Tuning von Sprachmodellen 05:04 Einsatzbereiche für Klassen von Chatbots 07:49 Herausforderungen für ChatGPT im Unternehmenskontext 08:18 ChatGPT kennt nur die Vergangenheit 09:16 ChatGPT kann man nicht vertrauen 10:04 ChatGPT weiß zu wenig und gleichzeitig zu viel 10:53 ChatGPT weiß nichts über interne Prozesse 12:15 Keine Kontrolle über die Dialogstruktur 13:30 Keine Anliegen- und Entitäten-Erkennung 15:55 Mangelnde Transparenz 16:42 Keine Kontrolle über die erzeugten Texte 17:03 Inkonsistente Antworten und Persönlichkeit 18:10 ChatGPT lernt nur aus Texten und gibt nur Texte aus 20:19 Hier wird es problematisch - Konkrete Beispiele aus der Praxis 22:47 Grundsätzliche Fähigkeiten, die gute Chatbots haben sollten 24:38 Fazit 25:27 Outro
Weitere Informationen:
Erwähnte Podcast-Folgen
31 Jahresrückblick 2022: 3 Empfehlungen und 6 Gründe, warum ChatGPT für Unternehmens-Chatbots nichts bringt
30 Linguistik: Die versteckte Kraft hinter jedem guten Chatbot mit Dr. Netaya Lotze
27 EU AI Act, Teil 1: Die EU-KI-Verordnung verstehen mit Dr. Wolfgang Hildesheim (IBM)
28 EU AI Act, Teil 2: Chancen und kritische Gedanken mit Dr. Wolfgang Hildesheim (IBM)
29 KI-Textgeneratoren in 2022: Neue Entwicklungen und Herausforderungen mit Prof. Dr. Doris Weßels
04 KI-Textgenerierung mit Prof. Dr. Doris Weßels
https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-4-textgenerierung-durch-ki-mit-doris-wessels
25 Google LaMDA und was Menschen von einer KI erwarten mit Dr. Lisa Precht (IBM)
21 Conversational Design mit der Psychologin Dr. Lisa Precht (IBM)
02 Conversational Design mit Isabelle Wieser
https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-02-conversational-design-mit-isabelle-wieser
05 KI-basierte Codegenerierung mit Steffen Brandt

#32 - Erfolgsgeschichte: Nordi, der KI-Chatbot der Stadt Norderstedt mit Norbert Weißenfels
Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen
02/02/23 • 25 min
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz.
Thema der heutigen Folge: Chatbot "Nordi" spricht rund 2.000 Mal im Monat mit den Einwohnern von Norderstedt. Insbesondere während der Corona-Pandemie profitierte die 80.000-Einwohner-Stadt bei Hamburg von dem KI-Chatbot. Im Jahr 2020 ging Nordi kurz vor dem ersten Lockdown auf der Webseite der Stadt Norderstedt live und konnte so schon in den ersten Monaten Tausende Bürgerfragen zu Maskenpflicht, Impfreihenfolge und vielen weiteren Themen beantworten.
Aber auch nach Corona erfüllt Nordi seine Aufgaben meisterhaft und zeigt, wie die digitale Stadtverwaltung der Zukunft aussehen kann.
In der heutigen Folge von "Chatbots und KI" sprechen Thomas Bahn und Amtsleiter Norbert Weißenfels unter anderem darüber, wie mit einem einfachen Trick den Mitarbeitern die Angst vor dem digitalen Wandel genommen werden konnte, warum es wichtig ist, dass Nordi auch in verschiedenen Sprachen Auskunft geben kann und wie die Zukunft der digitalen Bürgerkommunikation konkret aussieht.
Zeitstempel: 00:00 Intro 00:32 Vorstellung von Norbert Weißenfels und der Stadt Norderstedt 02:53 Ausgangslage vor dem Projekt 03:49 Zusammenarbeit mit assono 05:30 Start des Projekts 07:37 Beratung zu den Corona-Maßnahmen 11:45 Auskunft in mehreren Sprachen 14:40 Wie viele Stunden muss man einen Chatbot in der Woche pflegen? 16:22 Anbindung an den Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein 18:49 Die Zukunft der digitalen Bürgerkommunikation 24:50 Verabschiedung 25:28 Outro
Weitere Informationen: Hier können Sie mit Nordi chatten. https://www.norderstedt.de/
Hier erfahren Sie mehr über die automatische Übersetzungsfunktion von Chatbot Nordi. https://www.assono.de/blog/chatbots-automatische-uebersetzung-bei-zwei-verwaltungen-im-einsatz#entry:347315@1:url
Hier finden Sie weitere Informationen zum assono KI-Chatbot. https://www.assono.de/chatbot?nav=chatbot
Heute zu Gast: In der 32. Folge von "Chatbots und KI" ist Norbert Weißenfels zu Gast. Weißenfels ist Amtsleiter für interne digitale Dienste bei der 80.000-Einwohner-Stadt Norderstedt. Zu den digitalen Diensten gehören der klassische IT-Bereich mit der Schul-IT, das kommunale Geoinformationssystem und die digitale Transformation der Stadtverwaltung inklusive E-Government. Seit 2020 betreut er auch das Chatbot-Projekt "Nordi", welches über die letzten drei Jahre mehrfach erweitert und ausgebaut wurde. https://www.norderstedt.de/Politik-und-Rathaus/Fachkr%C3%A4fte-und-Karriere/Stellenangebote/index.php?object=tx,3223.1&ModID=9&FID=1087.517.1&NavID=1917.188&La=1
Host: Thomas Bahn ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 20 Jahren berät er erfolgreich Unternehmen aus ganz Deutschland rund um das Thema Software und Digitalisierung. https://www.linkedin.com/in/thomasbahn/
Produktion: Johannes Göttsch ist Mediengestalter und Conversational Designer bei der assono GmbH. https://www.linkedin.com/in/johannes-goettsch/
Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an [email protected]
Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten.
Ein Chatbot ist genau das Richtige für Ihr Unternehmen und Sie wollen mehr darüber erfahren? Gerne beraten wir Sie in einem kostenlosen Erstgespräch zu Ihrem Anwendungsfall. Vereinbaren Sie dazu einen Termin auf unserer Webseite (assono.de/termin) oder rufen Sie uns an unter +49 4307 900 408. Alternativ können Sie auch einen Termin über unseren KI-Chatbot "asski" vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie!

#62 - KI-Governance: KI-Risiken, EU AI Act und was man deswegen tun sollte mit Georg Olowson (IBM)
Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen
06/20/24 • 39 min
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz.
Thema der heutigen Folge: Mit der rasanten Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und insbesondere der generativen KIs ist ein regelrechter Wettlauf der Unternehmen entstanden, die neuen Technologien in ihre Prozesse zu integrieren. Dabei merken sie schnell, dass die teilweise überhastete Einführung von KI auch Risiken für das operative Geschäft und die Reputation des Unternehmens mit sich bringen kann, wenn keine adäquate Strategie für den Einsatz entwickelt wurde. Hinzu kommen Gesetze wie der EU AI Act, der Unternehmen in Zukunft Vorschriften, Richtlinien und Regeln aufgibt, die es zu beachten gilt.
In der 62. Folge von Chatbots und KI sprechen Thomas Bahn und Georg Olowson von IBM darüber, wie Unternehmen sicherstellen können, dass die von ihnen eingeführte KI ethisch, fair, transparent und nachvollziehbar eingesetzt wird, dass sensible Daten geschützt werden und wie gesetzliche Vorgaben eingehalten werden können.
Zeitstempel: 00:00:00 assono KI-Forum 2024 in München 00:01:09 Intro 00:02:45 Vorstellung Georg Olowson 00:03:51 Was bedeutet KI-Governance?
00:05:44 Was ist das Ziel von KI-Governance? 00:06:42 Wer sollte sich mit KI-Governance befassen? 00:08:06 Reputationsrisiko von KI 00:08:59 Regulatorische Risiken von KI 00:10:10 Welche neuen Herausforderungen bringt Generative KI mit sich? 00:16:00 Die Auswirkungen des EU AI Act 00:24:41 Welche Ansätze gibt es für eine gute KI-Governance-Strategie? 00:35:06 Wie sieht die Zukunft der KI-Governance aus? 00:38:08 Mehr Informationen über watsonx.governace 00:38:48 Outro
Weitere Informationen: Mehr zu watsonx.governance https://www.ibm.com/de-de/products/watsonx-governance
KI-Risiko-Atlas von IBM https://dataplatform.cloud.ibm.com/docs/content/wsj/ai-risk-atlas/ai-risk-atlas.html?context=wx
Chatbots und KI: #27 - EU AI Act, Teil 1: Die EU-KI-Verordnung verstehen mit Dr. Wolfgang Hildesheim (IBM) https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-27---eu-ai-act-teil-1-die-eu-ki-verordnung-verstehen-mit-dr-wolfgang-hildesheim-ibm#entry:358991@1:url
Chatbots und KI: #28 - EU AI Act, Teil 2: Chancen und kritische Gedanken mit Dr. Wolfgang Hildesheim (IBM) https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-28-eu-ai-act-teil-2-chancen-und-kritische-gedanken-mit-dr-wolfgang-hildesheim-ibm#entry:359252@1:url
Heute zu Gast: Georg Olowson von IBM beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema Trustworthy AI und hält regelmäßig Vorträge zu diesem Thema. Seit 2023 ist er Leiter des Bereichs KI Governance bei IBM in der DACH-Region. https://www.linkedin.com/in/olowson/
Über Thomas Bahn: Thomas Bahn ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 20 Jahren berät er deutschlandweit erfolgreich Unternehmen rund um die Themen Software und Digitalisierung. Als Host des Podcasts „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. https://www.linkedin.com/in/thomasbahn/
Produktion: Johannes Göttsch ist Mediengestalter und Conversational Designer bei der assono GmbH. https://www.linkedin.com/in/johannes-goettsch/
Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an [email protected]
Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten.
Ein Chatbot ist genau das Richtige für Ihr Unternehmen und Sie wollen mehr darüber erfahren? Gerne beraten wir Sie in einem kostenlosen Erstgespräch zu Ihrem Anwendungsfall. Vereinbaren Sie dazu einen Termin auf unserer Webseite (assono.de/termin) oder rufen Sie uns an unter +49 4307 900 408. Alternativ können Sie auch einen Termin über unseren KI-Chatbot "asski" vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie!
Mehr beste Episoden anzeigen

Mehr beste Episoden anzeigen
FAQ
Wie viele Episoden hat Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen?
Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen currently has 76 episodes available.
Welche Themen behandelt Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen?
The podcast is about Deep Learning, Podcasts, Technology, Education and Artificial Intelligence.
Was ist die beliebteste Episode auf Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen?
The episode title '#63 - Mit ChatGPT bessere Texte schreiben, Teil 1: Diese Fehler sollte man vermeiden' is the most popular.
Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen?
The average episode length on Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen is 29 minutes.
Wie oft werden Episoden von Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen veröffentlicht?
Episodes of Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen are typically released every 14 days.
Wann war die erste Episode von Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen?
The first episode of Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen was released on Sep 6, 2021.
Mehr FAQ anzeigen

Mehr FAQ anzeigen