Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen - #62 - KI-Governance: KI-Risiken, EU AI Act und was man deswegen tun sollte mit Georg Olowson (IBM)

#62 - KI-Governance: KI-Risiken, EU AI Act und was man deswegen tun sollte mit Georg Olowson (IBM)

06/20/24 • 39 min

Chatbots und KI - Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen

In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz.

Thema der heutigen Folge: Mit der rasanten Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und insbesondere der generativen KIs ist ein regelrechter Wettlauf der Unternehmen entstanden, die neuen Technologien in ihre Prozesse zu integrieren. Dabei merken sie schnell, dass die teilweise überhastete Einführung von KI auch Risiken für das operative Geschäft und die Reputation des Unternehmens mit sich bringen kann, wenn keine adäquate Strategie für den Einsatz entwickelt wurde. Hinzu kommen Gesetze wie der EU AI Act, der Unternehmen in Zukunft Vorschriften, Richtlinien und Regeln aufgibt, die es zu beachten gilt.

In der 62. Folge von Chatbots und KI sprechen Thomas Bahn und Georg Olowson von IBM darüber, wie Unternehmen sicherstellen können, dass die von ihnen eingeführte KI ethisch, fair, transparent und nachvollziehbar eingesetzt wird, dass sensible Daten geschützt werden und wie gesetzliche Vorgaben eingehalten werden können.

Zeitstempel: 00:00:00 assono KI-Forum 2024 in München 00:01:09 Intro 00:02:45 Vorstellung Georg Olowson 00:03:51 Was bedeutet KI-Governance?
00:05:44 Was ist das Ziel von KI-Governance? 00:06:42 Wer sollte sich mit KI-Governance befassen? 00:08:06 Reputationsrisiko von KI 00:08:59 Regulatorische Risiken von KI 00:10:10 Welche neuen Herausforderungen bringt Generative KI mit sich? 00:16:00 Die Auswirkungen des EU AI Act 00:24:41 Welche Ansätze gibt es für eine gute KI-Governance-Strategie? 00:35:06 Wie sieht die Zukunft der KI-Governance aus? 00:38:08 Mehr Informationen über watsonx.governace 00:38:48 Outro

Weitere Informationen: Mehr zu watsonx.governance https://www.ibm.com/de-de/products/watsonx-governance

KI-Risiko-Atlas von IBM https://dataplatform.cloud.ibm.com/docs/content/wsj/ai-risk-atlas/ai-risk-atlas.html?context=wx

Chatbots und KI: #27 - EU AI Act, Teil 1: Die EU-KI-Verordnung verstehen mit Dr. Wolfgang Hildesheim (IBM) https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-27---eu-ai-act-teil-1-die-eu-ki-verordnung-verstehen-mit-dr-wolfgang-hildesheim-ibm#entry:358991@1:url

Chatbots und KI: #28 - EU AI Act, Teil 2: Chancen und kritische Gedanken mit Dr. Wolfgang Hildesheim (IBM) https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-28-eu-ai-act-teil-2-chancen-und-kritische-gedanken-mit-dr-wolfgang-hildesheim-ibm#entry:359252@1:url

Heute zu Gast: Georg Olowson von IBM beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema Trustworthy AI und hält regelmäßig Vorträge zu diesem Thema. Seit 2023 ist er Leiter des Bereichs KI Governance bei IBM in der DACH-Region. https://www.linkedin.com/in/olowson/

Über Thomas Bahn: Thomas Bahn ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 20 Jahren berät er deutschlandweit erfolgreich Unternehmen rund um die Themen Software und Digitalisierung. Als Host des Podcasts „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. https://www.linkedin.com/in/thomasbahn/

Produktion: Johannes Göttsch ist Mediengestalter und Conversational Designer bei der assono GmbH. https://www.linkedin.com/in/johannes-goettsch/

Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an [email protected]

Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten.

Ein Chatbot ist genau das Richtige für Ihr Unternehmen und Sie wollen mehr darüber erfahren? Gerne beraten wir Sie in einem kostenlosen Erstgespräch zu Ihrem Anwendungsfall. Vereinbaren Sie dazu einen Termin auf unserer Webseite (assono.de/termin) oder rufen Sie uns an unter +49 4307 900 408. Alternativ können Sie auch einen Termin über unseren KI-Chatbot "asski" vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie!

plus icon
bookmark

In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz.

Thema der heutigen Folge: Mit der rasanten Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und insbesondere der generativen KIs ist ein regelrechter Wettlauf der Unternehmen entstanden, die neuen Technologien in ihre Prozesse zu integrieren. Dabei merken sie schnell, dass die teilweise überhastete Einführung von KI auch Risiken für das operative Geschäft und die Reputation des Unternehmens mit sich bringen kann, wenn keine adäquate Strategie für den Einsatz entwickelt wurde. Hinzu kommen Gesetze wie der EU AI Act, der Unternehmen in Zukunft Vorschriften, Richtlinien und Regeln aufgibt, die es zu beachten gilt.

In der 62. Folge von Chatbots und KI sprechen Thomas Bahn und Georg Olowson von IBM darüber, wie Unternehmen sicherstellen können, dass die von ihnen eingeführte KI ethisch, fair, transparent und nachvollziehbar eingesetzt wird, dass sensible Daten geschützt werden und wie gesetzliche Vorgaben eingehalten werden können.

Zeitstempel: 00:00:00 assono KI-Forum 2024 in München 00:01:09 Intro 00:02:45 Vorstellung Georg Olowson 00:03:51 Was bedeutet KI-Governance?
00:05:44 Was ist das Ziel von KI-Governance? 00:06:42 Wer sollte sich mit KI-Governance befassen? 00:08:06 Reputationsrisiko von KI 00:08:59 Regulatorische Risiken von KI 00:10:10 Welche neuen Herausforderungen bringt Generative KI mit sich? 00:16:00 Die Auswirkungen des EU AI Act 00:24:41 Welche Ansätze gibt es für eine gute KI-Governance-Strategie? 00:35:06 Wie sieht die Zukunft der KI-Governance aus? 00:38:08 Mehr Informationen über watsonx.governace 00:38:48 Outro

Weitere Informationen: Mehr zu watsonx.governance https://www.ibm.com/de-de/products/watsonx-governance

KI-Risiko-Atlas von IBM https://dataplatform.cloud.ibm.com/docs/content/wsj/ai-risk-atlas/ai-risk-atlas.html?context=wx

Chatbots und KI: #27 - EU AI Act, Teil 1: Die EU-KI-Verordnung verstehen mit Dr. Wolfgang Hildesheim (IBM) https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-27---eu-ai-act-teil-1-die-eu-ki-verordnung-verstehen-mit-dr-wolfgang-hildesheim-ibm#entry:358991@1:url

Chatbots und KI: #28 - EU AI Act, Teil 2: Chancen und kritische Gedanken mit Dr. Wolfgang Hildesheim (IBM) https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-28-eu-ai-act-teil-2-chancen-und-kritische-gedanken-mit-dr-wolfgang-hildesheim-ibm#entry:359252@1:url

Heute zu Gast: Georg Olowson von IBM beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema Trustworthy AI und hält regelmäßig Vorträge zu diesem Thema. Seit 2023 ist er Leiter des Bereichs KI Governance bei IBM in der DACH-Region. https://www.linkedin.com/in/olowson/

Über Thomas Bahn: Thomas Bahn ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 20 Jahren berät er deutschlandweit erfolgreich Unternehmen rund um die Themen Software und Digitalisierung. Als Host des Podcasts „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. https://www.linkedin.com/in/thomasbahn/

Produktion: Johannes Göttsch ist Mediengestalter und Conversational Designer bei der assono GmbH. https://www.linkedin.com/in/johannes-goettsch/

Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an [email protected]

Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten.

Ein Chatbot ist genau das Richtige für Ihr Unternehmen und Sie wollen mehr darüber erfahren? Gerne beraten wir Sie in einem kostenlosen Erstgespräch zu Ihrem Anwendungsfall. Vereinbaren Sie dazu einen Termin auf unserer Webseite (assono.de/termin) oder rufen Sie uns an unter +49 4307 900 408. Alternativ können Sie auch einen Termin über unseren KI-Chatbot "asski" vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie!

Vorherige Episode

undefined - #61 - Fehleinschätzung KI, Teil 2: Wenn Unternehmen falsche Schlüsse ziehen mit Prof. Dr. Annina Neumann

#61 - Fehleinschätzung KI, Teil 2: Wenn Unternehmen falsche Schlüsse ziehen mit Prof. Dr. Annina Neumann

In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz.

Thema der heutigen Folge: Im Diskurs um Künstliche Intelligenz besteht eine Diskrepanz zwischen den Erwartungen an KI und der Realität, wie KI tatsächlich eingesetzt werden kann.

Im gesellschaftlichen Diskurs werden häufig die negativen Aspekte von KI hervorgehoben und die Technologie generell ist eher mit Ängsten besetzt. In der Wirtschaft sieht die Realität oft ganz anders aus: Die Bereitschaft, in KI-Projekte zu investieren, ist zwar oft schon vorhanden, aber auch hier führt eine gewisse Unwissenheit zu Erwartungen an KI-Projekte, die mit dem heutigen Stand einfach nicht erfüllt werden können. Aus diesen vermeintlichen Misserfolgen werden dann oft die falschen Schlüsse gezogen, KI als unbrauchbar abgetan und über Jahre nicht mehr angefasst.

Im zweiten Teil des Interviews diskutieren Thomas Bahn und Prof. Dr. Annina Neumann darüber, welche KI-Anwendungsfälle von Unternehmen unter- bzw. überschätzt werden, warum KI-Projekte deshalb häufig scheitern und welche Ansätze tatsächlich erfolgversprechend sind.

Zeitstempel: 00:00 Intro 00:54 Wo KI eingesetzt wird, obwohl es nicht die beste Wahl ist 04:04 Die Rolle von Fundamentalmodellen 09:07 Welche Auswirkungen haben gescheiterte KI-Projekte? 10:26 Wie können Unternehmen realistische Erwartungen an KI entwickeln? 13:10 Welche Anwendungsfälle von KI werden unter- bzw. überschätzt? 15:26 Durch diese Ansätze sind Unternehmen mit KI wirklich erfolgreich 22:51 Verabschiedung 23:03 Outro

Weitere Informationen: Im Intro genannte Allensbach Studie für F.A.Z.: Diffuse Ängste https://www.ifd-allensbach.de/fileadmin/kurzberichte_dokumentationen/FAZ_Juli2023_KuenstlicheIntelligenz.pdf

Interview mit Prof Dr. Annina Neumann: Künstliche Intelligenz soll nicht einfach den Menschen ersetzen https://hs-flensburg.de/hochschule/aktuelles/2024/5/14/kuenstliche-intelligenz-soll-nicht-einfach-den-menschen-ersetzen

Die Hochschule Flensburg ist Teil des Netzwerks KI.SH https://kuenstliche-intelligenz.sh/

Die Hochschule Flensburg ist Teil des Digital Learning Campus https://www.dlc.sh/

Heute zu Gast: Dr. Annina Neumann hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert und anschließend fast 15 Jahre in der Wirtschaft gearbeitet, unter anderem bei ProSiebenSat.1 und Amazon Web. Seit Frühjahr 2023 ist sie Professorin für Künstliche Intelligenz und Software Engineering an der Hochschule Flensburg. https://www.linkedin.com/in/annina-neumann-5b8b08172/

Über Thomas Bahn: Thomas Bahn ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 20 Jahren berät er deutschlandweit erfolgreich Unternehmen rund um die Themen Software und Digitalisierung. Als Host des Podcasts „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. https://www.linkedin.com/in/thomasbahn/

Produktion: Johannes Göttsch ist Mediengestalter und Conversational Designer bei der assono GmbH. https://www.linkedin.com/in/johannes-goettsch/

Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an [email protected]

Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten.

Ein Chatbot ist genau das Richtige für Ihr Unternehmen und Sie wollen mehr darüber erfahren? Gerne beraten wir Sie in einem kostenlosen Erstgespräch zu Ihrem Anwendungsfall. Vereinbaren Sie dazu einen Termin auf unserer Webseite (assono.de/termin) oder rufen Sie uns an unter +49 4307 900 408. Alternativ können Sie auch einen Termin über unseren KI-Chatbot "asski" vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie!

Nächste Episode

undefined - #63 - Mit ChatGPT bessere Texte schreiben, Teil 1: Diese Fehler sollte man vermeiden

#63 - Mit ChatGPT bessere Texte schreiben, Teil 1: Diese Fehler sollte man vermeiden

In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz.

Buchen Sie jetzt einen individuellen Workshop zum Einsatz von generativer KI: https://www.assono.de/generative-ki-workshops-und-beratung

Thema der heutigen Folge: Viele Menschen nutzen ChatGPT zunehmend im Alltag, um Texte schreiben zu lassen. Leider sind die Ergebnisse dieser generierten Texte meist nicht besonders gut: Sie wirken künstlich, generisch und haben damit einen ganz bestimmten Charakter, den jeder, der sich näher mit Sprachmodellen beschäftigt oder besonders viele KI-Texte liest, sofort erkennt.

Das muss aber nicht so sein und es gibt relativ einfache Methoden, ChatGPT einerseits von vornherein bessere Texte schreiben zu lassen und andererseits die Qualität der Texte schon mit einfachen Tricks deutlich zu verbessern.

Im ersten Teil des Podcasts sprechen Thomas Bahn und Moritz Larsen darüber, was die großen Sprachmodelle besonders gut können und für welche Aufgaben man sie einsetzen sollte. Aber auch, wo die Grenzen liegen und was man bei der Anwendung unbedingt beachten sollte.

Zeitstempel: 00:00:00 assono KI-Forum 00:01:09 Intro 00:02:56 Vorstellung Moritz Larsen 00:01:48 Was ist der Hauptnutzen von ChatGPT? 00:08:11 ChatGPT als Sparringspartner 00:11:23 Personalisierte Inhalte automatisch erstellen lassen 00:11:24 Was macht ChatGPT besonders gut? 00:16:01 Alternativen zu ChatGPT für besondere Anwendungsfälle 00:18:45 Was sind die Grenzen von ChatGPT und großen Sprachmodellen im Allgemeinen? 00:28:19 Outro

Weitere Informationen: Für eine individuelle Beratung und Workshops zu ChatGPT und Co. kontaktieren Sie uns gerne unter [email protected]

Heute zu Gast: Moritz Larsen ist Conversational Design Consultant und leitet regelmäßig Workshops zu großen Sprachmodellen und Chatbots. https://www.linkedin.com/in/moritz-larsen-050567222/

Über Thomas Bahn: Thomas Bahn ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 20 Jahren berät er deutschlandweit erfolgreich Unternehmen rund um die Themen Software und Digitalisierung. Als Host des Podcasts „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. https://www.linkedin.com/in/thomasbahn/

Produktion: Johannes Göttsch ist Mediengestalter und Conversational Designer bei der assono GmbH. https://www.linkedin.com/in/johannes-goettsch/

Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an [email protected]

Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten.

Ein Chatbot ist genau das Richtige für Ihr Unternehmen und Sie wollen mehr darüber erfahren? Gerne beraten wir Sie in einem kostenlosen Erstgespräch zu Ihrem Anwendungsfall. Vereinbaren Sie dazu einen Termin auf unserer Webseite (assono.de/termin) oder rufen Sie uns an unter +49 4307 900 408. Alternativ können Sie auch einen Termin über unseren KI-Chatbot "asski" vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie!

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/chatbots-und-ki-nutzen-anwendungen-und-erfahrungen-470801/62-ki-governance-ki-risiken-eu-ai-act-und-was-man-deswegen-tun-sollte-63397746"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to #62 - ki-governance: ki-risiken, eu ai act und was man deswegen tun sollte mit georg olowson (ibm) on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren