
#23 - Autonome Drohnen mit Prof. Dr. Georg Schildbach
09/15/22 • 30 min
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz.
Thema der heutigen Folge: Autonome oder selbstfahrende Autos werden immer wieder als wegweisende Technologie für unsere Zukunft gehandelt. Seit einigen Jahren überschlagen sich die Ereignisse in diesem Bereich und auch in Deutschland arbeiten die großen Automobilhersteller mit Hochdruck an dieser Technik. Dabei geht es neben der Personenbeförderung auch häufig um den Gütertransport (selbstfahrende LKW). Dieser Anwendungsfall dominiert auch das autonome Fliegen, wie beispielsweise Drohnen, die für Amazon Pakete austragen sollen. In der heutigen Folge sollen weitere Use Cases für autonome Drohnen beleuchtet werden.
In der aktuellen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn gemeinsam mit Prof. Dr. Georg Schildbach unter anderem darüber, wie Schildbach seine im Silicon Valley gesammelten Erfahrungen im Bereich des autonomen Fahrens auf Drohnen überträgt, wie diese autonom fliegenden Drohnen mittels KI Offshore-Windkraftanlagen warten können und wie Rettungswagen in der Zukunft mithilfe von Drohnen auch in abgelegenen Gebieten immer ein starkes Funksignal haben sollen.
Zeitstempel: 00:00 Intro 00:47 Vorstellung von Dr. Georg. Schildbach 02:52 Was ist autonomes Fahren? 04:47 Was ist der Vorteil von autonomen Fahrzeugen? 07:10 Von Zürich ins Silicon Valley 08:47 Wofür wird KI beim autonomen Fahren eingesetzt? 10:12 Forschungsgebiet: autonomes Fliegen von Drohnen 12:02 Use case: Einsatz von Drohnen zur Wartung von Windkraftanalgen 15:19 Einsatz von KI zur Navigation und Schadenserkennung 18:47 Use case: Stabile Funkverbindungen für Rettungswagen 22:10 Wie findet die Drohne das beste Signal? 23:17 Wo werden autonome Maschinen in der Zukunft eingesetzt werden? 26:56 Dr. Georg Schildbach sucht Projektpartner! 28:35 Studium an der Universität zu Lübeck 30:01 Verabschiedung 30:17 Outro
Weitere Informationen: Kontakt und Projektanfragen: https://www.ime.uni-luebeck.de/institute/staff/georg-schildbach.html
Studiengang Robotics and Autonomous Systems: https://www.uni-luebeck.de/en/university-education/degree-programmes/robotics-and-autonomous-systems.html
Heute zu Gast: In der 21. Folge von „Chatbots und KI“ ist Prof. Dr. Georg Schildbach von der Universität zu Lübeck zu Gast. Vor seiner Professur führte Georg Schildbachs beruflicher Werdegang über unterschiedliche Stationen: Nach seinem Masterabschluss in Angewandter Mechanik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Darmstadt arbeitete er für zwei Jahre in der Finanzindustrie, bis er als Doktorand an das Labor für Automatik an der ETH Zürich ging. Im Jahr 2014 wechselte er an den Fachbereich Maschinenbau der UC Berkeley, USA, wo er stellvertretender Direktor des Hyundai of Excellence war. Von 2016 bis 2017 arbeitete er als Forschungsingenieur und Projektleiter bei der Elektronische Fahrwerksysteme GmbH in Ingolstadt. Seit 2018 ist Georg Schildbach Professor für Mechatronik an der Universität zu Lübeck. https://www.linkedin.com/in/georg-schildbach-66a53880/
Host: Thomas Bahn ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 20 Jahren berät er erfolgreich Unternehmen aus ganz Deutschland rund um das Thema Software und Digitalisierung. https://www.linkedin.com/in/thomasbahn/
Produktion: Johannes Göttsch ist Mediengestalter und Conversational Designer bei der assono GmbH. https://www.linkedin.com/in/johannes-goettsch/
Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an [email protected]
Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten.
Ein Chatbot ist genau das Richtige für Ihr Unternehmen und Sie wollen mehr darüber erfahren? Gerne beraten wir Sie in einem kostenlosen Erstgespräch zu Ihrem Anwendungsfall. Vereinbaren Sie dazu einen Termin auf unserer Webseite (assono.de/termin) oder rufen Sie uns an unter +49 4307 900 408. Alternativ können Sie auch einen Termin über unseren KI-Chatbot "asski" vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie!
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz.
Thema der heutigen Folge: Autonome oder selbstfahrende Autos werden immer wieder als wegweisende Technologie für unsere Zukunft gehandelt. Seit einigen Jahren überschlagen sich die Ereignisse in diesem Bereich und auch in Deutschland arbeiten die großen Automobilhersteller mit Hochdruck an dieser Technik. Dabei geht es neben der Personenbeförderung auch häufig um den Gütertransport (selbstfahrende LKW). Dieser Anwendungsfall dominiert auch das autonome Fliegen, wie beispielsweise Drohnen, die für Amazon Pakete austragen sollen. In der heutigen Folge sollen weitere Use Cases für autonome Drohnen beleuchtet werden.
In der aktuellen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn gemeinsam mit Prof. Dr. Georg Schildbach unter anderem darüber, wie Schildbach seine im Silicon Valley gesammelten Erfahrungen im Bereich des autonomen Fahrens auf Drohnen überträgt, wie diese autonom fliegenden Drohnen mittels KI Offshore-Windkraftanlagen warten können und wie Rettungswagen in der Zukunft mithilfe von Drohnen auch in abgelegenen Gebieten immer ein starkes Funksignal haben sollen.
Zeitstempel: 00:00 Intro 00:47 Vorstellung von Dr. Georg. Schildbach 02:52 Was ist autonomes Fahren? 04:47 Was ist der Vorteil von autonomen Fahrzeugen? 07:10 Von Zürich ins Silicon Valley 08:47 Wofür wird KI beim autonomen Fahren eingesetzt? 10:12 Forschungsgebiet: autonomes Fliegen von Drohnen 12:02 Use case: Einsatz von Drohnen zur Wartung von Windkraftanalgen 15:19 Einsatz von KI zur Navigation und Schadenserkennung 18:47 Use case: Stabile Funkverbindungen für Rettungswagen 22:10 Wie findet die Drohne das beste Signal? 23:17 Wo werden autonome Maschinen in der Zukunft eingesetzt werden? 26:56 Dr. Georg Schildbach sucht Projektpartner! 28:35 Studium an der Universität zu Lübeck 30:01 Verabschiedung 30:17 Outro
Weitere Informationen: Kontakt und Projektanfragen: https://www.ime.uni-luebeck.de/institute/staff/georg-schildbach.html
Studiengang Robotics and Autonomous Systems: https://www.uni-luebeck.de/en/university-education/degree-programmes/robotics-and-autonomous-systems.html
Heute zu Gast: In der 21. Folge von „Chatbots und KI“ ist Prof. Dr. Georg Schildbach von der Universität zu Lübeck zu Gast. Vor seiner Professur führte Georg Schildbachs beruflicher Werdegang über unterschiedliche Stationen: Nach seinem Masterabschluss in Angewandter Mechanik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Darmstadt arbeitete er für zwei Jahre in der Finanzindustrie, bis er als Doktorand an das Labor für Automatik an der ETH Zürich ging. Im Jahr 2014 wechselte er an den Fachbereich Maschinenbau der UC Berkeley, USA, wo er stellvertretender Direktor des Hyundai of Excellence war. Von 2016 bis 2017 arbeitete er als Forschungsingenieur und Projektleiter bei der Elektronische Fahrwerksysteme GmbH in Ingolstadt. Seit 2018 ist Georg Schildbach Professor für Mechatronik an der Universität zu Lübeck. https://www.linkedin.com/in/georg-schildbach-66a53880/
Host: Thomas Bahn ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 20 Jahren berät er erfolgreich Unternehmen aus ganz Deutschland rund um das Thema Software und Digitalisierung. https://www.linkedin.com/in/thomasbahn/
Produktion: Johannes Göttsch ist Mediengestalter und Conversational Designer bei der assono GmbH. https://www.linkedin.com/in/johannes-goettsch/
Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an [email protected]
Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten.
Ein Chatbot ist genau das Richtige für Ihr Unternehmen und Sie wollen mehr darüber erfahren? Gerne beraten wir Sie in einem kostenlosen Erstgespräch zu Ihrem Anwendungsfall. Vereinbaren Sie dazu einen Termin auf unserer Webseite (assono.de/termin) oder rufen Sie uns an unter +49 4307 900 408. Alternativ können Sie auch einen Termin über unseren KI-Chatbot "asski" vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie!
Vorherige Episode

#22 - Sommerpause und eine kleine Ankündigung
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz.
Thema der heutigen Folge: „Chatbots und KI“ verabschiedet sich in die Sommerpause. Ab Anfang September geht es dann weiter mit neuen Folgen, spannenden KI-Themen und interessanten Gästen.
In der heutigen Folge gibt Thomas Bahn einen kleinen Ausblick darauf, was Sie nach der Sommerpause erwartet und empfiehlt drei unserer vergangenen Episoden, mit denen Sie bestens durch die Podcast-Pause kommen. Außerdem freuen wir uns, Ihnen das assono KI-Forum live in München anzukündigen.
Zeitstempel: 00:00 Intro 00:30 Ankündigung der Sommerpause 00:56 assono KI-Forum am 12.10.22 in München 01:42 Schon gehört? #04 - KI-Textgenerierung mit Prof. Dr. Doris Weßels 03:58 Schon gehört? #06 - Predictive Maintenance mit Prof. Dr.-Ing. Daniel Böhnke 05:45 Schon gehört? #10 - Erfolgsgeschichte: KI-Chatbots der Buhck Gruppe mit Jens Bahnsen 07:26 Verabschiedung
Weitere Informationen: Jetzt für das assono KI-Forum 2022 in München anmelden https://www.assono.de/ki-forum-2022
Schon reingehört?
04 - KI-Textgenerierung mit Prof. Dr. Doris Weßels
Wetterberichte und Sportnachrichten geschrieben von einer Künstlichen Intelligenz? Was nach ferner Zukunftsmusik klingen mag, ist heutzutage bereits vereinzelt Realität. https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-4-textgenerierung-durch-ki-mit-doris-wessels
06 - Predictive Maintenance mit Prof. Dr.-Ing. Daniel Böhnke
Für wen ist Predictive Maintenance interessant, welche Herausforderungen gilt es zu meistern und welches Potenzial hat die Technologie? https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-06---predictive-maintenance-mit-prof-dr-ing-daniel-boehnke
10 - Erfolgsgeschichte: KI-Chatbots der Buhck Gruppe mit Jens Bahnsen
In dieser Folge geht es um die virtuellen Assistenten Sophie und Ole der Buhck-Gruppe und den Azubi-Recruiting-Chatbot Robbie. https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-10---erfolgsgeschichte-ki-chatbots-der-buhck-gruppe-mit-jens-bahnsen
Host: Thomas Bahn ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 20 Jahren berät er erfolgreich Unternehmen aus ganz Deutschland rund um das Thema Software und Digitalisierung. https://www.linkedin.com/in/thomasbahn/
Produktion: Johannes Göttsch ist Mediengestalter und Conversational Designer bei der assono GmbH. https://www.linkedin.com/in/johannes-goettsch/
Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an [email protected]
Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten.
Ein Chatbot ist genau das Richtige für Ihr Unternehmen und Sie wollen mehr darüber erfahren? Gerne beraten wir Sie in einem kostenlosen Erstgespräch zu Ihrem Anwendungsfall. Vereinbaren Sie dazu einen Termin auf unserer Webseite (assono.de/termin) oder rufen Sie uns an unter +49 4307 900 408. Alternativ können Sie auch einen Termin über unseren KI-Chatbot "asski" vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie!
Nächste Episode

#24 - Erfolgsgeschichte: Chatbot zur digitalen Pflegeberatung mit Anja Schorlau (Kreis Soest)
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz.
Thema der heutigen Folge: Wenn Angehörige plötzlich zu Pflegenden werden, dann bleibt häufig nicht genug Zeit, um sich auf diese neue Situation vorzubereiten. Umso wichtiger sind Systeme, die die Pflegenden auffangen, unterstützen und vor allem umfangreich informieren. Der Kreis Soest hat es sich zur Aufgabe gemacht, das vorhanden Pflegeberatungsangebot durch ihren Chatbot „Carey“ zu ergänzen und somit Ratsuchende und Angehörige in sechs Sprachen rund um die Uhr unterstützen zu können.
In der aktuellen Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn gemeinsam mit der Projektleiterin Anja Schorlau unter anderem darüber, worauf der Kreis Soest bei der Auswahl eines Chatbot-Anbieters geachtet hat, warum der Chatbot zwei Gesichter, aber nur einen Namen hat und wie „Carey“ speziell auch auf die Bedürfnisse von pflegenden Angehörigen eingeht.
Zeitstempel: 00:00 Intro 00:39 Vorstellung von Anja Schorlau 01:27 Projekt zur digitalen Pflegeberatung 02:35 Podcast zur Pflegeberatung 01:35 Verschiedene digitale Tools zur Beratung 05:55 Warum hat sich der Kreis Soest für einen Chatbot entschieden? 07:26 Worauf wurde bei der Auswahl eines Chatbot-Anbieters geachtet? 09:19 Wie konnte assono von sich überzeugen? 10:13 Warum der Chatbot zwei Gesichter, aber nur einen Namen hat 13:27 Wer ist die Zielgruppe des Chatbots und welchen Einfluss hatte sie auf die Gestaltung des Chatbots? 17:22 Wie lief die Umsetzung des Chatbot-Projekts ab? 18:37 Wie wurde der Chatbot trainiert und getestet? 21:59 Wie unterstützt der Chatbot seine menschlichen Kollegen? 22:44 Ausblick: Welche Aufgaben soll der Chatbot in der Zukunft noch übernehmen? 24:19 Verabschiedung 24:59 Outro
Weitere Informationen: Hier können Sie sich von Chatbot „Carey“ zur Pflege beraten lassen. https://www.kreis-soest.de/pflegeatlas/
In dem Podcast "Pflegeatlas" sprechen die Pflegeberaterinnen und Pflegeberater des Kreises Soest über verschiedene Themen rund um die Pflege. In der aktuellen Folge geht es um das Thema Flexirente. https://www.kreis-soest.de/pflegeatlas/ber/podcast/podcast-pflegeberatung
Heute zu Gast: In der 24. Folge von „Chatbots und KI“ ist Anja Schorlau vom Kreis Soest zu Gast. Schorlau ist Projektleiterin für digitale Pflegeberatung beim Kreis Soest. Der Chatbot "Carey" ist neben weiteren Kanälen ein digitales Angebot des Kreises, welches den Zugang zum kommunalen Angebot der Pflegeberatung erweitern soll. https://www.kreis-soest.de/ansprechpartner-a-z-ausgabe/ansprechpartner-a-z/detailansicht/ansprechpartner/show/ruploh
Host: Thomas Bahn ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 20 Jahren berät er erfolgreich Unternehmen aus ganz Deutschland rund um das Thema Software und Digitalisierung. https://www.linkedin.com/in/thomasbahn/
Produktion: Johannes Göttsch ist Mediengestalter und Conversational Designer bei der assono GmbH. https://www.linkedin.com/in/johannes-goettsch/
Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an [email protected]
Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten.
Ein Chatbot ist genau das Richtige für Ihr Unternehmen und Sie wollen mehr darüber erfahren? Gerne beraten wir Sie in einem kostenlosen Erstgespräch zu Ihrem Anwendungsfall. Vereinbaren Sie dazu einen Termin auf unserer Webseite (assono.de/termin) oder rufen Sie uns an unter +49 4307 900 408. Alternativ können Sie auch einen Termin über unseren KI-Chatbot "asski" vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie!
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/chatbots-und-ki-nutzen-anwendungen-und-erfahrungen-470801/23-autonome-drohnen-mit-prof-dr-georg-schildbach-63397859"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to #23 - autonome drohnen mit prof. dr. georg schildbach on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren