
#33 - Warum ChatGPT & Co. niemals Unternehmens-Chatbots ersetzen werden
02/16/23 • 25 min
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz.
Thema der heutigen Folge: OpenAI's ChatGPT ist in aller Munde und überrascht mit scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten. Doch sind diese Erwartungen gerechtfertigt und kann ChatGPT auch als Unternehmens-Chatbot eingesetzt werden? Diese Frage wurde uns in den letzten Monaten immer öfter gestellt und wir möchten darauf eine Antwort geben.
In der heutigen Folge von Chatbots und KI wirft Thomas Bahn einen praxisorientierten Blick auf das Thema ChatGPT und diskutiert unter anderem, wie ChatGPT funktioniert, welche Herausforderungen im Unternehmenskontext auftreten und warum ChatGPT nicht als Unternehmens-Chatbot geeignet ist.
Zeitstempel: 00:00 Einführung in das Thema 00:56 Was ist ChatGPT? 02:55 Was steckt hinter dem Sprachmodell GPT? 03:50 Fine-Tuning von Sprachmodellen 05:04 Einsatzbereiche für Klassen von Chatbots 07:49 Herausforderungen für ChatGPT im Unternehmenskontext 08:18 ChatGPT kennt nur die Vergangenheit 09:16 ChatGPT kann man nicht vertrauen 10:04 ChatGPT weiß zu wenig und gleichzeitig zu viel 10:53 ChatGPT weiß nichts über interne Prozesse 12:15 Keine Kontrolle über die Dialogstruktur 13:30 Keine Anliegen- und Entitäten-Erkennung 15:55 Mangelnde Transparenz 16:42 Keine Kontrolle über die erzeugten Texte 17:03 Inkonsistente Antworten und Persönlichkeit 18:10 ChatGPT lernt nur aus Texten und gibt nur Texte aus 20:19 Hier wird es problematisch - Konkrete Beispiele aus der Praxis 22:47 Grundsätzliche Fähigkeiten, die gute Chatbots haben sollten 24:38 Fazit 25:27 Outro
Weitere Informationen:
Erwähnte Podcast-Folgen
31 Jahresrückblick 2022: 3 Empfehlungen und 6 Gründe, warum ChatGPT für Unternehmens-Chatbots nichts bringt
30 Linguistik: Die versteckte Kraft hinter jedem guten Chatbot mit Dr. Netaya Lotze
27 EU AI Act, Teil 1: Die EU-KI-Verordnung verstehen mit Dr. Wolfgang Hildesheim (IBM)
28 EU AI Act, Teil 2: Chancen und kritische Gedanken mit Dr. Wolfgang Hildesheim (IBM)
29 KI-Textgeneratoren in 2022: Neue Entwicklungen und Herausforderungen mit Prof. Dr. Doris Weßels
04 KI-Textgenerierung mit Prof. Dr. Doris Weßels
https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-4-textgenerierung-durch-ki-mit-doris-wessels
25 Google LaMDA und was Menschen von einer KI erwarten mit Dr. Lisa Precht (IBM)
21 Conversational Design mit der Psychologin Dr. Lisa Precht (IBM)
02 Conversational Design mit Isabelle Wieser
https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-02-conversational-design-mit-isabelle-wieser
05 KI-basierte Codegenerierung mit Steffen Brandt
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz.
Thema der heutigen Folge: OpenAI's ChatGPT ist in aller Munde und überrascht mit scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten. Doch sind diese Erwartungen gerechtfertigt und kann ChatGPT auch als Unternehmens-Chatbot eingesetzt werden? Diese Frage wurde uns in den letzten Monaten immer öfter gestellt und wir möchten darauf eine Antwort geben.
In der heutigen Folge von Chatbots und KI wirft Thomas Bahn einen praxisorientierten Blick auf das Thema ChatGPT und diskutiert unter anderem, wie ChatGPT funktioniert, welche Herausforderungen im Unternehmenskontext auftreten und warum ChatGPT nicht als Unternehmens-Chatbot geeignet ist.
Zeitstempel: 00:00 Einführung in das Thema 00:56 Was ist ChatGPT? 02:55 Was steckt hinter dem Sprachmodell GPT? 03:50 Fine-Tuning von Sprachmodellen 05:04 Einsatzbereiche für Klassen von Chatbots 07:49 Herausforderungen für ChatGPT im Unternehmenskontext 08:18 ChatGPT kennt nur die Vergangenheit 09:16 ChatGPT kann man nicht vertrauen 10:04 ChatGPT weiß zu wenig und gleichzeitig zu viel 10:53 ChatGPT weiß nichts über interne Prozesse 12:15 Keine Kontrolle über die Dialogstruktur 13:30 Keine Anliegen- und Entitäten-Erkennung 15:55 Mangelnde Transparenz 16:42 Keine Kontrolle über die erzeugten Texte 17:03 Inkonsistente Antworten und Persönlichkeit 18:10 ChatGPT lernt nur aus Texten und gibt nur Texte aus 20:19 Hier wird es problematisch - Konkrete Beispiele aus der Praxis 22:47 Grundsätzliche Fähigkeiten, die gute Chatbots haben sollten 24:38 Fazit 25:27 Outro
Weitere Informationen:
Erwähnte Podcast-Folgen
31 Jahresrückblick 2022: 3 Empfehlungen und 6 Gründe, warum ChatGPT für Unternehmens-Chatbots nichts bringt
30 Linguistik: Die versteckte Kraft hinter jedem guten Chatbot mit Dr. Netaya Lotze
27 EU AI Act, Teil 1: Die EU-KI-Verordnung verstehen mit Dr. Wolfgang Hildesheim (IBM)
28 EU AI Act, Teil 2: Chancen und kritische Gedanken mit Dr. Wolfgang Hildesheim (IBM)
29 KI-Textgeneratoren in 2022: Neue Entwicklungen und Herausforderungen mit Prof. Dr. Doris Weßels
04 KI-Textgenerierung mit Prof. Dr. Doris Weßels
https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-4-textgenerierung-durch-ki-mit-doris-wessels
25 Google LaMDA und was Menschen von einer KI erwarten mit Dr. Lisa Precht (IBM)
21 Conversational Design mit der Psychologin Dr. Lisa Precht (IBM)
02 Conversational Design mit Isabelle Wieser
https://www.assono.de/blog/chatbots-und-ki-02-conversational-design-mit-isabelle-wieser
05 KI-basierte Codegenerierung mit Steffen Brandt
Vorherige Episode

#32 - Erfolgsgeschichte: Nordi, der KI-Chatbot der Stadt Norderstedt mit Norbert Weißenfels
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz.
Thema der heutigen Folge: Chatbot "Nordi" spricht rund 2.000 Mal im Monat mit den Einwohnern von Norderstedt. Insbesondere während der Corona-Pandemie profitierte die 80.000-Einwohner-Stadt bei Hamburg von dem KI-Chatbot. Im Jahr 2020 ging Nordi kurz vor dem ersten Lockdown auf der Webseite der Stadt Norderstedt live und konnte so schon in den ersten Monaten Tausende Bürgerfragen zu Maskenpflicht, Impfreihenfolge und vielen weiteren Themen beantworten.
Aber auch nach Corona erfüllt Nordi seine Aufgaben meisterhaft und zeigt, wie die digitale Stadtverwaltung der Zukunft aussehen kann.
In der heutigen Folge von "Chatbots und KI" sprechen Thomas Bahn und Amtsleiter Norbert Weißenfels unter anderem darüber, wie mit einem einfachen Trick den Mitarbeitern die Angst vor dem digitalen Wandel genommen werden konnte, warum es wichtig ist, dass Nordi auch in verschiedenen Sprachen Auskunft geben kann und wie die Zukunft der digitalen Bürgerkommunikation konkret aussieht.
Zeitstempel: 00:00 Intro 00:32 Vorstellung von Norbert Weißenfels und der Stadt Norderstedt 02:53 Ausgangslage vor dem Projekt 03:49 Zusammenarbeit mit assono 05:30 Start des Projekts 07:37 Beratung zu den Corona-Maßnahmen 11:45 Auskunft in mehreren Sprachen 14:40 Wie viele Stunden muss man einen Chatbot in der Woche pflegen? 16:22 Anbindung an den Zuständigkeitsfinder Schleswig-Holstein 18:49 Die Zukunft der digitalen Bürgerkommunikation 24:50 Verabschiedung 25:28 Outro
Weitere Informationen: Hier können Sie mit Nordi chatten. https://www.norderstedt.de/
Hier erfahren Sie mehr über die automatische Übersetzungsfunktion von Chatbot Nordi. https://www.assono.de/blog/chatbots-automatische-uebersetzung-bei-zwei-verwaltungen-im-einsatz#entry:347315@1:url
Hier finden Sie weitere Informationen zum assono KI-Chatbot. https://www.assono.de/chatbot?nav=chatbot
Heute zu Gast: In der 32. Folge von "Chatbots und KI" ist Norbert Weißenfels zu Gast. Weißenfels ist Amtsleiter für interne digitale Dienste bei der 80.000-Einwohner-Stadt Norderstedt. Zu den digitalen Diensten gehören der klassische IT-Bereich mit der Schul-IT, das kommunale Geoinformationssystem und die digitale Transformation der Stadtverwaltung inklusive E-Government. Seit 2020 betreut er auch das Chatbot-Projekt "Nordi", welches über die letzten drei Jahre mehrfach erweitert und ausgebaut wurde. https://www.norderstedt.de/Politik-und-Rathaus/Fachkr%C3%A4fte-und-Karriere/Stellenangebote/index.php?object=tx,3223.1&ModID=9&FID=1087.517.1&NavID=1917.188&La=1
Host: Thomas Bahn ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 20 Jahren berät er erfolgreich Unternehmen aus ganz Deutschland rund um das Thema Software und Digitalisierung. https://www.linkedin.com/in/thomasbahn/
Produktion: Johannes Göttsch ist Mediengestalter und Conversational Designer bei der assono GmbH. https://www.linkedin.com/in/johannes-goettsch/
Bei Fragen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht an [email protected]
Der Podcast wird präsentiert von assono - Wir entwickeln Chatbots, mit denen sich Menschen gerne unterhalten.
Ein Chatbot ist genau das Richtige für Ihr Unternehmen und Sie wollen mehr darüber erfahren? Gerne beraten wir Sie in einem kostenlosen Erstgespräch zu Ihrem Anwendungsfall. Vereinbaren Sie dazu einen Termin auf unserer Webseite (assono.de/termin) oder rufen Sie uns an unter +49 4307 900 408. Alternativ können Sie auch einen Termin über unseren KI-Chatbot "asski" vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie!
Nächste Episode

#34 - Erfolgsgeschichte: Chatten mit einer Femme Fatale - die KI-Chatbots der Hamburger Kunsthalle
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz.
Thema der heutigen Folge: Die „Femme fatale“ - der Mythos der verführerischen und zugleich unheilbringenden Frauenfigur. Noch bis zum 10. April 2023 lädt die Hamburger Kunsthalle mit der Ausstellung „FEMME FATALE. Blick – Macht – Gender“ dazu ein, sich kritisch mit dem lange geprägten weiblichen Stereotyp in der Kunst auseinanderzusetzen. Ein besonderes Vermittlungsangebot stellt dabei ein KI-Chatbot von assono dar: Die Besucherinnen und Besucher können mit sechs ausgewählten Gemälden direkt ins Gespräch kommen und ihnen Fragen stellen.
In der 34. Folge von „Chatbots und KI“ spricht Thomas Bahn mit Anja Gebauer und Melanie Fahden von der Hamburger Kunsthalle unter anderem darüber, wie der Chatbot konkret in die Ausstellung eingebunden ist, wie Schülerinnen und Schüler bei dem KI-Projekt geholfen haben und wie KI-Chatbots zukünftig bei der Hamburger Kunsthalle zum Einsatz kommen könnten.
Zeitstempel:
00:00 Intro 00:39 Vorstellung von Anja Gebauer und Melanie Fahden von der Hamburger Kunsthalle 03:15 Vorstellung der Hamburger Kunsthalle 04:05 Was steckt hinter dem Mythos der Femme Fatale? 06:29 Wie ist die Idee entstanden, einen Chatbot in die Kunstausstellung zu integrieren? 08:42 Wie ist der Chatbot konkret in die Ausstellung eingebunden? 09:39 Wie viele Personen nutzen den Chatbot? 10:18 Wie kam es zur Zusammenarbeit mit assono? 11:58 Wie eine 10. Klasse bei der Entwicklung des Chatbots geholfen hat 15:14 Mit welchen Gemälden kann man chatten? 18:20 In welchen Sprachen kann man mit den Kunstwerken chatten? 20:32 Welche Herausforderungen ergeben sich, wenn ein Chatbot ein so breites Themenspektrum abdecken soll? 24:35 Lustige und interessante Dialoge 26:50 Wie geht der Chatbot mit Beleidigungen und unerwünschten Annäherungsversuchen um? 30:25 Feedback von den Besucherinnen und Besuchern 35:49 Wie könnte es nach dem Ende der Ausstellung weitergehen? 42:14 Nicht verpassen: Femme Fatale. Blick -- Macht -- Gender in der Hamburger Kunsthalle (noch bis zum 10.04.2023) 43:30 Verabschiedung 43:49 Outro
Weitere Informationen: Informationen zur Ausstellung https://www.hamburger-kunsthalle.de/ausstellungen/femme-fatale
Digitale Führung im Livestream am 13.03.2023 https://www.hamburger-kunsthalle.de/rundgang-durch-die-ausstellung-femme-fatale-im-livestream-0
Mit Helena von Troja, Madonna, Lilith und co chatten: Medusa https://www.hamburger-kunsthalle.de/chatbot
Medea https://www.hamburger-kunsthalle.de/chatbot-medea
Madonna https://www.hamburger-kunsthalle.de/chatbot-madonna
Olga https://www.hamburger-kunsthalle.de/chatbot-olga
Lilith https://www.hamburger-kunsthalle.de/chatbot-lilith
Helena https://www.hamburger-kunsthalle.de/chatbot-helena
Heute zu Gast: In der 34. Folge von „Chatbots und KI“ sind Anja Gebauer und Melanie Fahden zu Gast. Die beiden sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Hamburger Kunsthalle im Bereich der Bildung und Vermittlung. Anja Gebauer hat Kunst auf Lehramt studiert und im Bereich digitale Kunstvermittlung promoviert. Melanie Fahden hat sich nach dem Kulturwissenschaftenstudium im Master weiter in Richtung Kulturvermittlung mit dem Schwerpunkt Kunst spezialisiert. Nach dem Studium hat sie einige Jahre in der Gedenkstättenpädagogik gearbeitet. Seit Mitte letzten Jahres betreuen Anja Gebauer und Melanie Fahden das Chatbot-Projekt der Hamburger Kunsthalle. https://www.linkedin.com/in/anja-gebauer-b3b084147/ https://www.xing.com/profile/Melanie_Fahden/cv
Über Thomas Bahn: Thomas Bahn ist Geschäftsführer, Mitgründer und Gesellschafter der assono GmbH. Seit mehr als 20 Jahren berät er deutschlandweit erfolgreich Unternehmen rund um die Themen Software und Digitalisierung. Als Host des Podcasts „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. https://www.linkedin.com/in/thomasbahn/
Produktion: Johannes Göttsch ist ...
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/chatbots-und-ki-nutzen-anwendungen-und-erfahrungen-470801/33-warum-chatgpt-and-co-niemals-unternehmens-chatbots-ersetzen-werden-63397837"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to #33 - warum chatgpt & co. niemals unternehmens-chatbots ersetzen werden on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren