
Börsen-Zeitung | Nachhaltiges Investieren
Börsen-Zeitung
Alle Episoden
Beste Episoden
Top 10 Börsen-Zeitung | Nachhaltiges Investieren Episoden
Goodpods hat eine Liste der 10 besten Börsen-Zeitung | Nachhaltiges Investieren Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Börsen-Zeitung | Nachhaltiges Investieren zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Börsen-Zeitung | Nachhaltiges Investieren Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Wie ein Forstwissenschaftler auf Waldinvestments schaut | Episode 79
Börsen-Zeitung | Nachhaltiges Investieren
11/14/24 • 29 min
Für FS Impact Finance, eine Tochter der Frankfurt School, berät Thomas Richter Investoren bei der Restoration Seed Capital Facility zu nachhaltigen Waldinvestments im globalen Süden. Als Forstwissenschaftler hat er einen ungewöhnlichen beruflichen Hintergrund. Doch für Richter stand früh fest, dass er beruflich mit Natur und Wäldern zu tun haben möchte, berichtet er im Podcast „Nachhaltiges Investieren“. Nach dem Studium der Forstwissenschaft arbeitete er zunächst für eine auf die Holzindustrie spezialisierte Unternehmensberatung, von dort wechselte er in die Finanzindustrie.
Die mit 25 Mill. Euro ausgestattete Facility beteiligt sich an den Investitionen im globalen Süden durch eine Co-Finanzierung der Projektentwicklungskosten. An diesem Punkt scheitern Richter zufolge viele Investments. Richter ist regelmäßig auch vor Ort, um die Partner für die lokale Umsetzung kennenzulernen. „Wenn Sie im Amazonas oder in Afrika unterwegs sind und wirklich mit ‚boots on the ground‘ die Projekte anschauen – das ist glaube ich auch eine der wichtigsten Komponenten der Due Diligence, dass man wirklich eine Vertrauensbasis zu den Partnern aufbaut“, sagt er.
Welche Projekte ihn besonders beeindruckt haben, wie es bei den Investitionen um das Thema Rendite steht und wie der Blick des Forstwirtes ihm in der täglichen Arbeit hilft, das erklärt er im Podcast.
Alle Infos zu den aktuellen ESG-Events und Seminaren aus dem Hause der Börsen-Zeitung finden Sie im Veranstaltungsbereich Börsen-Zeitung LIVE.
Mehr Podcast-News gibt es jede Woche Freitag in der Wochenvorschau mit aktuellen Kapitalmarktthemen 7TageMärkte und am Montag im Private Markets Podcast der Börsen-Zeitung Betting Billions
Weitere Nachrichten, Gespräche und Veranstaltungshinweise aus dem ESG-Bereich finden Sie auf unserer Plattform der Börsen-Zeitung für Sustainable Finance ESG Pro
Hier gibt es weitere Informationen zur Euro Finance Week
Die Börsen-Zeitung finden Sie hier auf Twitter und LinkedIn
Die wichtigsten Anlaufstellen aus dem Online-Informationsangebot der Börsen-Zeitung:
- die Übersicht zu unserem Newsletter-Angebot
- den kostenlosen Newsletter Inside Börsenplatz
- rendite – das Anlagemagazin der Börsen-Zeitung

Wie Siemens Healthineers über Nachhaltigkeit berichtet | Episode 77
Börsen-Zeitung | Nachhaltiges Investieren
10/17/24 • 33 min
Über die Schwerpunkte der eigenen Nachhaltigkeitsstrategie berichtet Siemens Healthineers bereits, doch mit der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung kommen künftig weitere Angaben hinzu. Neben eigenen Daten werden dann auch Angaben von Lieferanten und Kunden entlang der Wertschöpfungskette erhoben. In der Kommunikation werde es darum gehen, für Investoren und andere Stakeholder die wirklich wesentlichen Informationen in den Fokus zu rücken, sagt CFO Jochen Schmitz im Podcast „Nachhaltiges Investieren“ der Börsen-Zeitung.
Wer Unternehmensinformationen lese, werde künftig in der Finanz- und in der Nachhaltigkeitsberichterstattung mit einer Flut an Informationen konfrontiert. „Diese Flut hat ja nur eine Richtung, sie wird mehr.“ Eine wesentliche Aufgabe der Investoren- und der Unternehmenskommunikation müsse darin liegen, die strategischen Schwerpunktthemen herauszuheben.
Siemens Healthineers engagiert sich in der Debatte um regulatorische Anforderungen im Deutschen Rechnungslegungs-Standards-Committee. Insgesamt bewertet Schmitz die Entwicklung der zurückliegenden Jahre positiv: „Ich glaube, gerade im Bereich der Corporate Governance, der Finanzberichterstattung, ist die deutliche Mehrheit der Themen sinnvoll“, sagt er. „Ich muss jetzt gestehen, bei dem Sustainability-Thema bin ich mir noch nicht so sicher. Ich glaube, da sind wir sehr schnell vorangegangen. Da müssen wir jetzt mal gucken, was sich da wirklich etabliert, was wirklich sinnvoll ist.“
Wie Siemens Healthineers sich auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vorbereitet, wo er Mehraufwand auf das Unternehmen zukommen sieht und welche strategischen Schwerpunkte der Dax-Konzern in seiner Nachhaltigkeitsstrategie setzt, erklärt Schmitz im Podcast.
Weitere Nachrichten, Gespräche und Veranstaltungshinweise aus dem ESG-Bereich finden Sie auf unserer Plattform der Börsen-Zeitung für Sustainable Finance ESG Pro
Veranstaltungstipps: Am 30. und 31. Oktober findet in der Messe Frankfurt das Impact Festival statt. Am 11. und 12. November läuft in Berlin der dena Energiewende-Kongress 2024 , im Fokus steht das Thema "Zukunftswährung Klimaschutz".
Aktuelle ESG-Events und Seminare aus dem Hause der Börsen-Zeitung finden Sie im Veranstaltungsbereich Börsen-Zeitung LIVE.
Mehr Podcast-News gibt es jede Woche Freitag in der Wochenvorschau mit aktuellen Kapitalmarktthemen 7TageMärkte und am Montag im Private Markets Podcast der Börsen-Zeitung Betting Billions
Die Börsen-Zeitung finden Sie hier auf Twitter und LinkedIn
Die wichtigsten Anlaufstellen aus dem Online-Informationsangebot der Börsen-Zeitung:
- die Übersicht zu unserem Newsletter-Angebot
- den kostenlosen Newsletter Inside Börsenplatz
- rendite – das Anlagemagazin der Börsen-Zeitung

Was auf Fonds mit „grünen“ Namen zukommt | Episode 75
Börsen-Zeitung | Nachhaltiges Investieren
09/19/24 • 31 min
Eine neue ESMA-Leitlinie soll künftig die Namensgebung von Fonds mit Fakten unterlegen – wer Begriffe wie Umwelt, Sozial oder Impact verwendet, muss bestimmte Vorgaben erfüllen. „Aus meiner Sicht ist die Leitlinie ein Meilenstein“, sagt Daniel Sailer, Head of Sustainable Investment Office bei Metzler Asset Management, im Podcast Nachhaltiges Investieren. Die Zahl der betroffenen Fonds ist hoch: Über 60% des Fondsmarkts in Europa sind Sailer zufolge bereits als Artikel 8 oder Artikel 9 klassifiziert, davon tragen etwa 16% einen Nachhaltigkeitsnamenszusatz. „Das sind 16% von 6 Billionen Fonds.“
Anleger könnten die „grünen“ Fonds dank der Richtlinie künftig transparenter vergleichen und sicherstellen, dass ihre Anlagepräferenzen wirklich berücksichtigt sind. Doch auf die Anbieter kommt nun Arbeit zu. Die Übergangsfrist für die Anpassung auf die ESMA-Leitlinie endet im Mai 2025. Für Unternehmen mit Nachhaltigkeitsbezug im Namen greifen künftig bestimmte Benchmarks und klimaspezifische Grenzwerte. Sailer rechnet damit, dass es auch Fälle geben wird, in denen die Fonds den Umwelt-Bezug im Namen lieber streichen werden als sich daran anzupassen.
Außerdem erwartet Sailer, dass es eine große Zahl an Transitionsfonds geben wird. Diese aufzunehmen, sei ein „absoluter Wunsch von vielen Marktteilnehmern“ gewesen, berichtet er. Mitunter müsse man dorthin gehen, „wo es dreckig ist, um sauber zu machen“. Dies ermögliche der Transitionsrahmen. Allerdings muss auch dieser Transitionspfad messbar gemacht werden. Wie das aussehen kann und wie Metzler Asset Management sich selbst in den nächsten Monaten auf die ESMA-Leitlinie vorbereitet, erklärt Sailer im Podcast.
Weitere Nachrichten, Gespräche und Veranstaltungshinweise aus dem ESG-Bereich finden Sie auf unserer Plattform der Börsen-Zeitung für Sustainable Finance ESG Pro
Aktuelle ESG-Events und Seminare aus dem Hause der Börsen-Zeitung finden Sie im Veranstaltungsbereich Börsen-Zeitung LIVE.
Mehr Podcast-News gibt es jede Woche Freitag in der Wochenvorschau mit aktuellen Kapitalmarktthemen 7TageMärkte und am Montag im Private Markets Podcast der Börsen-Zeitung Betting Billions
Die Börsen-Zeitung finden Sie hier auf Twitter und LinkedIn
Die wichtigsten Anlaufstellen aus dem Online-Informationsangebot der Börsen-Zeitung:
- die Übersicht zu unserem Newsletter-Angebot
- den kostenlosen Newsletter Inside Börsenplatz
- rendite – das Anlagemagazin der Börsen-Zeitung

Enpal geht neue Finanzierungswege | Episode 82
Börsen-Zeitung | Nachhaltiges Investieren
12/12/24 • 25 min
Als Verkäufer für Solaranlagen ist Enpal 2017 an den Markt gegangen, inzwischen werden die Anlagen auch vermietet oder zum Ratenkauf angeboten. Diese Finanzierungslösungen für die eigenen Kunden muss Enpal wiederum selbst refinanzieren. Im November hat Enpal eine erste Verbriefung von Kundenkrediten umgesetzt und eine damit besicherte Anleihe emittiert. „Wir gehen davon aus, dass wir ungefähr einmal im Jahr diesen Public-Teil der Verbriefung machen werden“, sagt Felix Eisel, Mitgründer der Finanzierungseinheit Enpal Financial Services, im Podcast „Nachhaltiges Investieren“. Eine Regelmäßigkeit sei wichtig für die Struktur der Finanzierungen. „Es ist eine Maschinerie, es ist ein standardisierter Prozess. Dem will man dann auch immer wieder was geben.“
Für Enpal, deren Wachstum stark schuldenfinanziert ist, eröffnet die Einheit neue Finanzierungswege. Während Verbriefungen von Solaranlagenkrediten in den USA schon seit einigen Jahren etabliert sind, ist die Assetklasse in Deutschland noch relativ unbekannt, Verbriefungen kennt man eher von Autokrediten. Dass einige Tranchen der Enpal-Transaktion im November dennoch mehrfach überzeichnet waren, schreibt Eisel dem engen Zuschnitt zu: „So ein Solarkredit oder ein Wärmepumpenkredit, der geht nur an deutsche Hausbesitzer“, erklärt er. Dieser Bereich sei bei internationalen Investoren gefragt, aber bislang kaum zugänglich gewesen – und er zahle auf ESG-Anforderungen ein. „Es gibt sozusagen nichts Grüneres als einen Kredit für eine Solaranlage auf einem Haus.“
Was Enpal sich von den Transaktionen im US-Markt abschauen kann, welche regulatorischen Herausforderungen es bei der Gründung gab und wie er den Wechsel vom Fondsboutique-Inhaber auf die Unternehmensseite erlebt hat, berichtet Eisel im Podcast.
Über seine Fondsboutique f3x Capital sprach Felix Eisel im November 2022 im Podcast
Alle Infos zu den aktuellen ESG-Events und Seminaren aus dem Hause der Börsen-Zeitung finden Sie im Veranstaltungsbereich Börsen-Zeitung LIVE.
Mehr Podcast-News gibt es jede Woche Freitag in der Wochenvorschau mit aktuellen Kapitalmarktthemen 7TageMärkte und am Montag im Private Markets Podcast der Börsen-Zeitung Betting Billions
Weitere Nachrichten, Gespräche und Veranstaltungshinweise aus dem ESG-Bereich finden Sie auf unserer Plattform der Börsen-Zeitung für Sustainable Finance ESG Pro
Die Börsen-Zeitung finden Sie hier auf Twitter und LinkedIn
Die wichtigsten Anlaufstellen aus dem Online-Informationsangebot der Börsen-Zeitung:
- die Übersicht zu unserem Newsletter-Angebot
- den kostenlosen Newsletter Inside Börsenplatz

Greenwashing & Co.: Wann sind Klimaklagen erfolgreich? | Episode 73
Börsen-Zeitung | Nachhaltiges Investieren
08/22/24 • 31 min
ESG-Themen werden immer stärker reguliert. Damit steigt die Gefahr, gegen eine Vorgabe zu verstoßen, sagt Thomas Nebel, Partner bei der Kanzlei Dentons. Klima-bezogene Prozesse hätten in den vergangenen zwei Jahren „massiv zugenommen“, berichtet er im Podcast „Nachhaltiges Investieren“.
Doch was ist eigentlich erlaubt und was nicht? Eine klare Linie in der Rechtsprechung hat sich Nebel zufolge noch nicht herausgebildet, was die Orientierung für Unternehmen erschwere.
Doch es gibt erste Ansätze. Vor wenigen Wochen hat sich der Bundesgerichtshof zu Wort gemeldet und zumindest das Thema Greenwashing dadurch „sehr allumfassend mitentschieden“, findet Nebel.
Es gilt nun: „Wenn ich mehrdeutige Begriffe nehme, muss ich sie erklären, und ich muss sie an Ort und Stelle erklären. Alles andere geht nicht.“ Wer also Attribute wie „umweltschonend“ auf eine Verpackung schreibt, müsse „höllisch aufpassen“, warnt Nebel. Die geforderten Erklärungen lassen sich auf kleinen Verpackungen kaum platzieren.
Wie Unternehmen sich behelfen können, welche weiteren regulatorischen Entwicklungen noch bevorstehen und warum hinter Klimaklagen nicht immer nur finanzielle Motive stehen, erklärt der Jurist im Podcast.
Weitere Nachrichten, Gespräche und Veranstaltungshinweise finden Sie auf unserer Plattform der Börsen-Zeitung für Sustainable Finance ESG Pro
Aktuelle ESG-Events und Seminare aus dem Hause der Börsen-Zeitung finden Sie im Veranstaltungsbereich Börsen-Zeitung LIVE.
Mehr Podcast-News gibt es jede Woche Freitag in "7 Tage Märkte – die Wochenvorschau" und am Montag in .
Die Börsen-Zeitung finden Sie hier auf Twitter und LinkedIn
Die wichtigsten Anlaufstellen aus dem Online-Informationsangebot der Börsen-Zeitung:
- die Übersicht zu unserem Newsletter-Angebot
- den kostenlosen Newsletter Inside Börsenplatz
- rendite – das Anlagemagazin der Börsen-Zeitung

Wie viel Impact erzeugen kleine Fonds? | Episode 28
Börsen-Zeitung | Nachhaltiges Investieren
11/03/22 • 27 min
Seit Juli 2021 war Felix Eisel mit f3x Capital am Markt unterwegs, mit zuletzt 8 Mill. Euro Assets under Management war er ein kleiner Spieler. Nun wickelt er den Fonds ab – nicht zuletzt, weil die regulatorischen Anforderungen im ESG-Bereich mit hohen Kosten verbunden sind. Das Problem trifft viele Boutiquen. „Es gibt eine Konzentration in der Asset-Management-Industrie“, sagt Eisel. Vielfalt werde reduziert – wobei man sich auch fragen müsse, wie groß der Kundennutzen einer solchen Vielfalt sei.
Als kleiner Fonds habe man ohnehin nur wenig Möglichkeit, Impact zu erzeugen, bedauert Eisel. Er sieht großes Potenzial in der Private-Equity-Industrie, die direkter auf Unternehmen einwirken könne. Wie er den Ansatz der Best Owner Group in der Automotive-Industrie bewertet und welche Erkenntnisse er aus der Lektüre von Offenlegungsverordnung und Taxonomie-Verordnung gezogen hat, das verrät Felix Eisel im aktuellen Podcast, zu hören donnerstags ab 7 Uhr auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
Hier gibt es weitere Infos zur Euro Finance Week. Mehr Podcast-News gibt es jede Woche Freitag in "7 Tage Märkte – die Wochenvorschau".
Die Börsen-Zeitung finden Sie in den sozialen Netzwerken:
Die wichtigsten Anlaufstellen aus dem Online-Informationsangebot der Börsen-Zeitung:
- die Übersicht zu unserem Newsletter-Angebot „Closing Bell“, „BöZ am Morgen“, „BöZ am Mittag“ und „Rules & Regulations“
- Und wenn Sie bereits Abonnent der Börsen-Zeitung sind, können Sie den Newsletter „Closing Bell“ direkt in Ihrem Nutzerprofil bestellen.
- der aktuelle Finanzmarktkalender
- die laufend aktualisierte Terminübersicht mit umfangreichen Suchmöglichkeiten
- die Aktien- und Unternehmenssuche
- das Marktdatenportal
- die Research-Datenbank
- das Spezialthema „Recht & Kapitalmarkt“
- der Themenschwerpunkt zum „Corporate Finance Award“
- der Themenschwerpunkt zu „70 Jahre Börsen-Zeitung“
- rendite – das Anlagemagazin der Börsen-Zeitung

ESG-Finanzierung durch Venture Capital und Debt | Episode 67
Börsen-Zeitung | Nachhaltiges Investieren
05/29/24 • 26 min
Mit Zusagen über gut 100 Mill. Euro vom Europäischen Investitionsfonds EIF sowie von Eon im Rücken hat Future Energy Ventures vor wenigen Monaten seinen zweiten Fonds gelauncht. Gut 20 Mill. Euro sind von weiteren Investoren hinzugekommen, bis zum Final Closing am Jahresende sollen es 250 Mill. Euro werden. Der neue Fonds ist ein geöffneter Artikel-9-Kapitalmarktfonds, während der erste Fonds 2016 noch ein reiner Corporate Fonds von Eon war. Die Öffnung erklärt Jan Lozek, Managing Partner von Future Energy Ventures, im Podcast „Nachhaltiges Investieren“ mit der rasanten Marktentwicklung in den zurückliegenden Jahren.
Die Verhandlungsmacht hat sich verschoben: Während 2020/21 die Unternehmer oftmals am längeren Hebel saßen, war der Markt zuletzt „eher von Investoren getrieben“, beobachtet Lozek. Zuletzt wurden vermehrt auch Debt-Finanzierer aktiv. Sind sie aus Sicht eines Venture-Investors eher Konkurrenz oder Ergänzung? Grundsätzlich sei es für ein dynamisches Wachstum wünschenswert, wenn in der Branche verschiedene Arten von Finanzierung verfügbar seien, findet Lozek. Allerdings seien die Volumina für Fremdfinanzierungen oft noch grenzwertig klein. „Ich glaube, die Herausforderung für uns als Eigenkapitalinvestoren ist, noch stärker auf das Skalierungsgaspedal zu treten, um dann Fremdkapitalanbietern anzubieten, mit in diese Strukturen einzusteigen. Und gemeinsam können wir dann viel mehr erreichen“, sagt Lozek.
Wie Future Energy Ventures bei der Auswahl von Beteiligungen von einer „Bierdeckel-Kalkulation“ zu einer Investitionsentscheidung kommt und ob der Name von Großinvestor Eon bei Start-ups eher Türen öffnet oder für Sorgenfalten sorgt, erklärt Lozek im aktuellen Podcast.
Weitere Nachrichten, Gespräche und Veranstaltungshinweise finden Sie auf unserer Plattform der Börsen-Zeitung für Sustainable Finance ESG Pro
Aktuelle ESG-Events und Seminare aus dem Hause der Börsen-Zeitung finden Sie im Veranstaltungsbereich Börsen-Zeitung LIVE.
Mehr Podcast-News gibt es jede Woche Freitag in "7 Tage Märkte – die Wochenvorschau".
Die Börsen-Zeitung finden Sie hier auf Twitter und LinkedIn
Die wichtigsten Anlaufstellen aus dem Online-Informationsangebot der Börsen-Zeitung:
- die Übersicht zu unserem Newsletter-Angebot „Closing Bell“, „BöZ am Morgen“, „BöZ am Mittag“ und „Rules & Regulations“
- den kostenlosen Newsletter Inside Börsenplatz
- rendite – das Anlagemagazin der Börsen-Zeitung

Die ersten Erfahrungen der Wirtschaftsprüfer mit CSRD & Co. | Episode 69
Börsen-Zeitung | Nachhaltiges Investieren
06/27/24 • 26 min
Seit fünf Jahren befasst Yvonne Meyer sich als Wirtschaftsprüferin intensiv mit ESG-Themen – länger als die meisten in der Branche. Mit regulatorischen Vorstößen wie der CSRD werde Nachhaltigkeitsberichterstattung nun jedoch in der Breite ein Thema, betont Meyer im Podcast „Nachhaltiges Investieren“. Nachhaltigkeit sei für Investoren längst entscheidungsrelevant: „Ohne Nachhaltigkeit wird künftig eine holistische Betrachtung von Unternehmen gar nicht mehr möglich sein.“
Auch für die Prüfer bringt die Nachhaltigkeitsberichterstattung eine große Veränderung: Teilweise gibt es Prognosezeiträume von bis zu zehn Jahren – bislang beschränkte sich die zu prüfende Berichterstattung dagegen zumeist auf die kommenden zwölf Monate. „Die neue Berichterstattung ist wirklich ein Paradigmenwechsel“, findet Meyer. Warum sie die Entwicklung ihres Berufs „mega“ findet, wie sich die Prüfer vorbereiten und wie man Mandanten beim ersten Nachhaltigkeitsbericht die Angst vor dem weißen Blatt nehmen kann, erklärt sie im aktuellen Podcast.
Weitere Nachrichten, Gespräche und Veranstaltungshinweise finden Sie auf unserer Plattform der Börsen-Zeitung für Sustainable Finance ESG Pro
Aktuelle ESG-Events und Seminare aus dem Hause der Börsen-Zeitung finden Sie im Veranstaltungsbereich Börsen-Zeitung LIVE.
Mehr Podcast-News gibt es jede Woche Freitag in "7 Tage Märkte – die Wochenvorschau".
Die Börsen-Zeitung finden Sie hier auf Twitter und LinkedIn
Die wichtigsten Anlaufstellen aus dem Online-Informationsangebot der Börsen-Zeitung:
- die Übersicht zu unserem Newsletter-Angebot „Closing Bell“, „BöZ am Morgen“, „BöZ am Mittag“ und „Rules & Regulations“
- den kostenlosen Newsletter Inside Börsenplatz
- rendite – das Anlagemagazin der Börsen-Zeitung

Wie geht man mit Öl- und Gasinvestments um? | Episode 70
Börsen-Zeitung | Nachhaltiges Investieren
07/11/24 • 27 min
Der Umgang mit Investitionen in Öl und Gas ist für Investoren und Unternehmen ein kritisches Thema. Die Fondsgesellschaft Union Investment hat nun angekündigt, fossile Investitionen einzuschränken. So dürfen etwa ESG-Fonds von April 2025 an nicht mehr direkt in Wertpapiere von Unternehmen der Öl- oder Gasförderung investieren.
Konventionelle Fonds sollen kein Geld mehr in Unternehmen stecken, die mehr als 5% des Umsatzes in der Förderung von Teersand erzielen. Allerdings werden Öl und Gas in der Wirtschaft nach wie vor gebraucht. „Wir verabschieden uns nicht vollkommen aus dem Öl- und Gasgeschäft“, betont deshalb Henrik Pontzen, seit April Chief Sustainability Officer bei Union Investment, im Podcast „Nachhaltiges Investieren“. Man wolle aber klare Vorgaben schaffen. Grundsätzlich gelte: „Was wir in Zukunft begleiten, das muss sich glaubwürdig transformieren.“
Pontzen setzt dafür auf den direkten Dialog. Daneben arbeitet er seit Juni im Sustainable Finance Beirat auch am Zukunftsbild eines nachhaltigen Finanzsystems mit. Wie er den Start dort erlebt hat und wo er als neuer CSO bei Union Investment Schwerpunkte setzen will, berichtet er im aktuellen Podcast.
Weitere Nachrichten, Gespräche und Veranstaltungshinweise finden Sie auf unserer Plattform der Börsen-Zeitung für Sustainable Finance ESG Pro
Aktuelle ESG-Events und Seminare aus dem Hause der Börsen-Zeitung finden Sie im Veranstaltungsbereich Börsen-Zeitung LIVE.
Mehr Podcast-News gibt es jede Woche Freitag in "7 Tage Märkte – die Wochenvorschau".
Die Börsen-Zeitung finden Sie hier auf Twitter und LinkedIn
Die wichtigsten Anlaufstellen aus dem Online-Informationsangebot der Börsen-Zeitung:
- die Übersicht zu unserem Newsletter-Angebot
- den kostenlosen Newsletter Inside Börsenplatz
- rendite – das Anlagemagazin der Börsen-Zeitung

Zwischen ESG-Backlash und Langfristzielen | Episode 86
Börsen-Zeitung | Nachhaltiges Investieren
02/20/25 • 30 min
Austritte aus Klimainitiativen, das Ende für Diversity-Programme – im ESG-Bereich häufen sich derzeit die Negativschlagzeilen. Doch man müsse differenzieren, mahnt Henrik Pontzen, Chief Sustainability Officer der Union Investment, im Podcast „Nachhaltiges Investieren“ der Börsen-Zeitung. Aus Amerika komme viel „Noise“, doch es gelte weiterhin: „Der Klimawandel ist real, und er ist da.“ Die übergroße Mehrheit der professionellen Investoren am Kapitalmarkt werde sich an diesem Fakt orientieren, ist Pontzen überzeugt.
Dabei gehe es auch darum, Risiken zu vermeiden: „Wer langfristig Geld anlegt, kann auf der einen Seite ein besseres Risikomanagement bekommen, indem gerade langfristig wirkende Risiken – Nachhaltigkeitsrisiken – systematisch analysiert werden.“ Auf der anderen Seite könne man auch Renditequellen erschließen, wenn man früh auf langfristige Investmenttrends setzt.
Aus seiner Sicht ist derzeit „die Stimmung schlechter als die Sachlage“. Welche Fortschritte er speziell den Dax-Konzernen bei der Klimafitness attestiert und wo er Erfolge im Engagement-Ansatz sieht, berichtet er im Podcast.
Alle Infos zu den aktuellen ESG-Events und Seminaren aus dem Hause der Börsen-Zeitung finden Sie im Veranstaltungsbereich Börsen-Zeitung LIVE.
Mehr Podcast-Themen gibt es jede Woche Freitag in der Wochenvorschau mit aktuellen Kapitalmarktthemen 7TageMärkte und am Montag im Private Markets Podcast der Börsen-Zeitung Betting Billions
Weitere Nachrichten, Gespräche und Veranstaltungshinweise aus dem ESG-Bereich finden Sie auf unserer Plattform der Börsen-Zeitung für Sustainable Finance ESG Pro
Die Börsen-Zeitung finden Sie hier auf Twitter und LinkedIn
Die wichtigsten Anlaufstellen aus dem Online-Informationsangebot der Börsen-Zeitung:
- die Übersicht zu unserem Newsletter-Angebot
- den kostenlosen Newsletter Inside Börsenplatz
- das Themenfeld Private Markets im Private Markets Hub der Börsen-Zeitung
Mehr beste Episoden anzeigen

Mehr beste Episoden anzeigen
FAQ
Wie viele Episoden hat Börsen-Zeitung | Nachhaltiges Investieren?
Börsen-Zeitung | Nachhaltiges Investieren currently has 89 episodes available.
Welche Themen behandelt Börsen-Zeitung | Nachhaltiges Investieren?
The podcast is about Social, Non-Profit, Investing, Asset Management, Environment, Podcasts, Esg and Business.
Was ist die beliebteste Episode auf Börsen-Zeitung | Nachhaltiges Investieren?
The episode title 'Von ESG-Regulatorik zum Kundenfokus | Episode 65' is the most popular.
Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Börsen-Zeitung | Nachhaltiges Investieren?
The average episode length on Börsen-Zeitung | Nachhaltiges Investieren is 28 minutes.
Wie oft werden Episoden von Börsen-Zeitung | Nachhaltiges Investieren veröffentlicht?
Episodes of Börsen-Zeitung | Nachhaltiges Investieren are typically released every 14 days.
Wann war die erste Episode von Börsen-Zeitung | Nachhaltiges Investieren?
The first episode of Börsen-Zeitung | Nachhaltiges Investieren was released on Oct 7, 2021.
Mehr FAQ anzeigen

Mehr FAQ anzeigen