
AI for Business
Fabian Merkel
Alle Episoden
Beste Episoden
Top 10 AI for Business Episoden
Goodpods hat eine Liste der 10 besten AI for Business Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du AI for Business zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-AI for Business Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

07/07/20 • 21 min
IIII 👨💼 Gast IIII Als Praktiker verbrachte Christoph Nieberding bis 2013 seine Managementkarriere in der Technologie- und Softwareindustrie und stellte dabei immer wieder die Datenqualität, die Grenzen der Analysewerkzeuge und die bestehenden Möglichkeiten der visuellen Kommunikation in Frage. Er verfügt über umfangreiches Wissen zu Geschäftsprozessen und unterschiedlichen Managementfunktionen im Bereich Finanzen, Vertrieb, Risikomanagement und Business Development. Seine Leidenschaft ist es, den Wert der visuellen, datenbasierten Kommunikation zu steigern, komplexe Datenprodukte zu entwerfen und Menschen und Gemeinschaften auf dem Gebiet der Datenkompetenzen und des visuellen Arbeitens zu qualifizieren. IIIII 📋 Shownotes IIIII Christoph Nieberding (https://www.linkedin.com/in/cnieberding/)Designation (https://www.designation.eu/)Host: Fabian Merkel (https://www.linkedin.com/in/fabian-merkel/) Must Read: Data Product Design (https://bit.ly/2VUp2Er)Hilfe, wieso versteht niemand meine Datenvisualisierung? (https://bit.ly/38xpSvW) Abonniere unseren Newsletter (http://eepurl.com/g0NhNr) und verpasse keine Folge und erhalte +20 AI Use Cases aus dem Podcast!Mehr Informationen auf www.aiforbusinesspodcast.com

KI für die Elektroindustrie
AI for Business
06/17/20 • 40 min

IIII 📧 Newsletter IIII
Abonniere unseren Newsletter (http://eepurl.com/g0NhNr) und verpasse keine Folge und erhalte +20 AI Use Cases aus dem Podcast! IIII 👨💼 Gast IIII Steven McAuley ist Wirtschaftspsychologe ist Mitglied der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft für künstliche Intelligenz und forscht in der Schnittstelle zwischen Psychologie und Technologie in den Bereichen Mensch-Roboter Interaktion, maschinelles Lernen und die Zukunft der Arbeit. Er ist AI Strategy Lead des globalen Innovation Think Tanks TinyBox. IIII ⏩ Kapitelmarken IIII (00:00) Intro(01:54) Was ist Human Centered AI?(06:20) Human Centered AI in der Forschung(07:26) Welche psychologischen Hürden gibt es bei der Implementierung von KI in großen Organisationen?(10:11) Wie kann man KI Know-how in die Führungsetage bringen?(15:20) Kann Convid 19 die Adaption neuer Technologien wie KI beschleunigen?(17:27) Wie können KI-Einsteiger sich weiterbilden?(19:18) Wie gehen Amerikaner und Chinesen mit der Nutzung von KI um?(25:16) Was können wir uns von den USA und China abschauen?(25:48) Warum sollte man sich erst mit seinen Kunden beschäftigen, bevor man sich mit KI beschäftigt?(29:17) Warum sollten Unternehmen nicht die gesamte Softwareentwicklung auslagern? IIIII 📋 Shownotes IIIII Steven McAuley (https://www.mcauley.de/)Udacity (https://www.udacity.com/)AI for Everyone - Andrew Ng (https://www.coursera.org/learn/ai-for-everyone)Elements of AI (https://www.elementsofai.de/)Beim Mittagessen zum KI Übersetzer (https://www.elementsofai.de/)Host: Fabian Merkel (https://www.linkedin.com/in/fabian-merkel/) Abonniere unseren Newsletter (http://eepurl.com/g0NhNr) und verpasse keine Folge und erhalte +20 AI Use Cases aus dem Podcast! Mehr Informationen auf www.aiforbusinesspodcast.com

AI für Banken: Use Cases für Compliance, Churn Rate & DSVGO
AI for Business
03/17/20 • 43 min
Kleine Banken haben jetzt die Möglichkeit, sich beim Thema Künstliche Intelligenz gut aufzustellen, um anschließend mit den großen Banken gleichzuziehen, sagt Daniel Niklaus. Außerdem sprechen wir über spannenden Use Cases in den Bereichen Compliance, Churn Rate & DSVGO.
IIII ✔️ Wir haben für euch eine Infografik erstellt: 10 Wege wie Banken von Künstlicher Intelligenz profitieren können 📌 http://bit.ly/3d6Stu4 📌
IIII 👨💼 Daniel Niklaus ist seit über 20 Jahren IT-Unternehmen. Er ist Gründer und Geschäftsführer der Netlive IT AG und berät Banken beim Einsatz von künstlicher Intelligenz.
IIII ⏩ (00:00) Intro
(01:50) Vor welchen Herausforderungen stellt der digital Wandel die Banken?
(04:12) Wie kann Künstliche Intelligenz die Einhaltung der DSVGO verbessern?
(06:02) Wie kann Künstliche Intelligenz die Einhaltung der Compliance verbessern?
(09.57) Welche Erwartungshaltung gibt es gegenüber KI?
(13:27) Wie arbeitet Netlive IT mit Banken zusammen?
(18:00) Wie kann KI die Chrun Rate bei Banken ermitteln?
(24:00) Wie können kleine Banken zu großen Banken aufschließen?
(28:18) Warum sollten Banken sich jetzt mit KI beschäftigen?
(32:07) Welche Vorteile haben Bank-Start-ups?
(34:54) Wie beziehe ich die Mitarbeiter in die Transformation mit ein?
(38:42) Wie sollten etablierten Banken auf Disruption reagieren?
IIIII 📋
Daniel Niklaus: https://www.linkedin.com/in/daniel-niklaus-b135a9/ Netlive IT AG: https://www.netlive.ch/
Fabian Merkel: https://www.linkedin.com/in/fabian-merkel/

03/08/20 • 36 min
Transfer Learning kommt mit einer deutliche kleineren Datenmenge aus, als andere Maschine Learning Ansätze. Christian "Chris" Rusche von BSI erklärt uns, was das für kleinere Organisation bedeutet und wie diese sich anpassen müssen.
IIII 👨💼 Über Christian A. Rusche: Chris begann vor 23 Jahren als Praktikant bei BSI. Später arbeitete er als Software-Entwickler. 2004 übernahm er die Geschäftsführung von Jens B. Thuesen, Gründer von BSI. Nach 10 glücklichen Jahren als CEO durfte Chris Rusche wieder zurück in die Produktentwicklung und dort an Innovationen arbeiten.
IIII ⏩
- (00:00) Intro
- (03:12) Haben große Unternehmen bei KI einen Vorteil?
- (05:25) Welche Vision hat Chris für die Anwendung von Machine Learning in Unternehmen?
- (09:13) Was können evolutionäre Algorithmen?
- (10:45) Custom- vs. Baukastenmodelle
- (16:57) Wo stehen die Kunden und wie müssen diese in Zukunft umdenken?
- (23:17) Wie unterscheiden sich Europa und China?
- (23:57) Wie funktioniert Transfer Learning und welche Voraussetzungen werden benötigt?
- (33:15) Wie kann KI Geschäftsprozesse verändern?
- (35:10) Welches Buch empfiehlt Chris?
IIIII 📋
- Christian Rusche: (https://www.linkedin.com/in/christian-rusche-0b895161/)
- Von BSI - Business Systems Integration AG (www.bsi-software.com/ai)
- Chris auf der AI for Business Zürich am 26.3.20 (https://ai-zurich.ch/2020/01/17/ki-nach-dem-baukastenprinzip/)
- Interview mit Chris auf Channel Partner (https://www.channelpartner.de/a/hoert-den-kunden-besser-zu,3337056)
- Eine Muster-Sprache: Städte - Gebäude - Konstruktionen: C. Alexander et al. (https://amzn.to/3aybpzJ)
- Host: Fabian Merkel (https://www.linkedin.com/in/fabian-merkel/)

02/26/20 • 37 min
Technologie verändert nicht nur die Wirtschaft, sondern auch das Umfeld, in dem wir leben. Städte können auf diese Entwicklung einen großen Einfluss nehmen. In dieser Folge erklärt uns Edy Portmann, wie man Künstliche Intelligenz in Städten einsetzen kann, wie man Entscheidungsfindungsprozesse in Zukunft gestalten könnte und wie Europa aufholen muss.
#Über Edy Portmann Edy ist Professor für Informatik und Förderprofessor der Schweizerischen Post am Human-IST Institut der Universität Freiburg i.Üe. Zu seinen transdisziplinären Forschungsschwerpunkten zählt das Thema Cognitive Computing sowie die Anwendung dessen auf Städte. Er studierte Wirtschaftsinformatik, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und promovierte in Informatik. Er war u.a. bei Swisscom, PwC und EY tätig. Zudem forschte Edy Portmann an den Universitäten Singapur, Berkeley und Bern.
#Shownotes: Gast: Edy Portmann (http://bit.ly/2PFSDP9) Host: Fabian Merkel (https://www.linkedin.com/in/fabian-merkel/) Edy Portmann bei der AI for Business Konferenz am 26.3. in Zürich (https://ai-zurich.ch/speaker-edy-portmann/)

Künstliche Intelligenz in der Autowerkstatt
AI for Business
02/16/20 • 34 min

Gehirne für Unternehmen und menschenähnliche KI
AI for Business
01/26/20 • 21 min
Pascal Kaufmann ist ein Visionär auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz. Aber nicht nur das. Er auch Hirnforscher, Unternehmer und Gründer einer gemeinnützigen Stiftung, die eine Art NASA für KI werden möchte. In dieser Episode sprechen wir darüber, wie ein Gehirn für Unternehmen funktioniert und wie sein Unternehmen Starmind diese Technologie einsetzt. Im zweiten Teil des Interviews spricht Pascal über den Weg zu einer menschenähnlichen KI und welche Schlüsselrolle die Hirnforschung dabei spielt.
Über Pascal Kaufmann: Pascal ist Neurowissenschaftler, Gründer und Visionär von Starmind. Ebenfalls steht er hinter dem Schweizer Mindfire Programm, das darauf abzielt, menschenartige künstliche Intelligenz zu schaffen und die Grenzen des Unbekannten zu erweitern. Fasziniert von Robotern, Cyborgs, künstlicher Intelligenz und Gehirnforschung, erforschte der KI Tech Unternehmer die Schnittstelle zwischen lebenden Gehirnen und Robotern an der Chicago Medical School in den USA, wo er seine Vision "mit 1’000 Gehirnen gleichzeitig denken" entwickelte. Pascal wird an der AI in Business Konferenz teilnehmen und einen Vortrag über "Die Zukunft menschlicher Intelligenz – Die Symbiose von Mensch und Maschine" halten. Mehr Infos auf: https://ai-zurich.ch/speaker-pascal-kaufmann/ Shownotes
- Pascal Kaufmann (http://bit.ly/2RpTLHF)
- Fabian Merkel (http://bit.ly/2RREePM)
- Starmind (https://www.starmind.ai/)
- Mindfire (https://mindfire.global/)
- Sonova (http://bit.ly/2tNVbCM)
- Technologische Singularität (http://bit.ly/36jNDFe)
- From Neuron to Brain, John G. Nicholls et al. (http://bit.ly/2RO8jzT)
- Principles of Neural Science, Eric R. Kandel et al (https://amzn.to/2tQQTun)

Herzlich Willkommen zum AI for Business Podcast
AI for Business
12/09/19 • 2 min
Kontakt: [email protected] Linkedin: https://www.linkedin.com/in/fabian-merkel/ Web: https://ai-zurich.ch/blog-and-news/

Alles was Du zum Thema Data Strategy wissen musst
AI for Business
07/28/20 • 37 min
IIII 👨💼 Gast IIII Thomas Schmiedel ist Mitgründer der Rubinstein & Schmiedel AG. Das Unternehmen hat sich darauf spezialisiert KI-Systeme zu entwickeln, die den wissenschaftlichen Stand der Finanzmarktprognose deutlich übertreffen. Thomas hat an der TU Illmenau Computer Sciences studiert und war anschließend für die Telekom und die Data Reply tätig. IIIII 📋 Shownotes IIIII Thomas Schmiedel (https://bit.ly/3f9wZwv)Rubinstein & Schmiedel AG (https://www.rubinstein-schmiedel.com/Buch: Data Strategy: How to Profit from a World of Big Data, Analytics and the Internet of Things by Bernard Marr (https://amzn.to/3jLsuvv)
Video: How Do You Create A Data Strategy? (https://bit.ly/3jNkHNQ)Host: Fabian Merkel (https://www.linkedin.com/in/fabian-merkel/) Abonniere unseren Newsletter (http://eepurl.com/g0NhNr) und verpasse keine Folge und erhalte +20 AI Use Cases aus dem Podcast!Mehr Informationen auf www.aiforbusinesspodcast.com
Mehr beste Episoden anzeigen

Mehr beste Episoden anzeigen
FAQ
Wie viele Episoden hat AI for Business?
AI for Business currently has 28 episodes available.
Welche Themen behandelt AI for Business?
The podcast is about Deep Learning, Podcasts, Big Data, Technology, Business, Artificial Intelligence, Data Science and Machine Learning.
Was ist die beliebteste Episode auf AI for Business?
The episode title 'Alles was Du zum Thema Data Strategy wissen musst' is the most popular.
Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf AI for Business?
The average episode length on AI for Business is 29 minutes.
Wie oft werden Episoden von AI for Business veröffentlicht?
Episodes of AI for Business are typically released every 7 days, 9 hours.
Wann war die erste Episode von AI for Business?
The first episode of AI for Business was released on Dec 9, 2019.
Mehr FAQ anzeigen

Mehr FAQ anzeigen