Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
wirlandwirten Podcast

wirlandwirten Podcast

Anna Schmitz, Paul Hofmann, Padraig Elsner

FarmVision: Die Reihe FarmVision beleuchtet zukunftsweisende Trends in der Landwirtschaft. Neue Anbaumethoden, Digitalisierung, Klimaanpassungsstrategien, die Weiterentwicklung politischer Rahmenbedingungen – Kein Trend ist vor uns sicher. FarmNow: Spontan oder einfach zum richtigen Zeitpunkt. Hier geht es Themen die gerade jetzt die Landwirtschaft bewegen. Nächste Folge – Sobald wieder was passiert! FarmFeelings: Hier sprechen wir über das, worüber man in der Landwirtschaft lieber nicht spricht: mentale Gesundheit von Landwirtinnen und Landwirten, das Zusammenleben auf dem Hof und Partnerschaft. Für alle, die Landwirtschaft leben!
Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Top 10 wirlandwirten Podcast Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten wirlandwirten Podcast Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du wirlandwirten Podcast zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-wirlandwirten Podcast Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

wirlandwirten Podcast - Humus Boden Praxis Zwischenfolge April
play

04/18/24 • 31 min

Wir sind im Team Hunde, besser gesagt "Robo-Hunde für die Landwirtschaft". Ja, in dieser Folge sind wir wieder etwas "visionär" unterwegs und stellen uns eine Landwirtschaft vor, in der kleine Roboter die grobe Arbeit übernehmen. Außerdem blicken wir auf die nächsten Folge über mehrjähriges Getreide.

bookmark
plus icon
share episode
wirlandwirten Podcast - Humus Boden Praxis Zwischenfolge
play

02/08/24 • 35 min

Die Zwischenfolge ist da! Mit unserem neuen Format möchten wir euch die lange Wartezeit zwischen den großen Folgen etwas verkürzen. Wir sprechen über das, was uns gerade beschäftigt: Bauern-Demos, Robotik auf den Feldern, die Weinreben und vieles mehr.

bookmark
plus icon
share episode
wirlandwirten Podcast - Brauchen wir eine Revolution?

Brauchen wir eine Revolution?

wirlandwirten Podcast

play

08/18/22 • 2 min

Ein Audio-Kommentar von Tasmin Taskale, Referentin beim BLHV.

bookmark
plus icon
share episode
wirlandwirten Podcast - BLHV-Sommerpodcast Folge 9: Burnout in der Landwirtschaft
play

08/26/21 • 43 min

Dieses Mal widmen wir uns einem ernsten und sehr persönlichen Thema: dem Burnout.
Dass es den Menschen und Tieren um uns herum nur gut gehen kann, wenn es uns selbst gut geht, das musste auch Stefan Leichenauer vom Lauterbachhof aus Uttenhofen am eigen Leib erfahren. Wie es zu seinem Burnout kam, welche Anzeichen er nicht sehen wollte und welche Gegenmaßnahmen er und seine Familie ergriffen haben, davon erzählt der Landwirt aus Leidenschaft in dieser Podcast-Folge.

Wenn auch Sie betroffen sind, holen Sie sich bitte Hilfe. Wer Symptome für ein Burnout zeigt ist oft schon lange im roten Bereich. Die Bereitschaft, sich Hilfe zu suchen, ist in den letzten Jahren glücklicherweise gestiegen.

Unter anderem bietet die SVLFG Präventionskurse an, aber auch ein Krisentelefon und Einzelcoaching. Auch weitere Stellen helfen Ihnen weiter.

Für Landwirte und Landwirtinnen gibt es verschiedene Anlaufstellen:

Erste Ansprechpartner:

Unterstützung der Familie/Freunde

Für Betroffene ist es häufig schwierig, sich in psychischen Notsituationen rechtzeitig Hilfe zu suchen. Hier ist die Unterstützung der Angehörigen gefragt: Sie sollten genau beobachten und Wege aus der Situation aufzeigen.

Und der Hof?

Während der Krankschreibung zahlt die SVLFG den Betriebshelfer. Doch schon vorbeugend können Landwirte sich bei ihrem regionalen Maschinenring um eine Vertretung bemühen, z. B. um eine Auszeit oder Urlaub zu nehmen. Die Kosten dafür trägt dann der Betrieb.

bookmark
plus icon
share episode

Wer Landwirtin oder Landwirt sein möchte, braucht einen eigenen landwirtschaftlichen Betrieb und wenn man den nicht aus der Verwandtschaft übernehmen kann, dann muss man einen gründen. Das ist aber viel leichter gesagt als getan. Wie der Traum vom der eigenen landwirtschaftlichen Existenz aber trotzdem gelingen kann, das erklärt Dr. Bodo-Wolfram Hager von der Unternehmensberatung Bischoff und Hager.

Mehr über die Unternehmensberatung von Dr. Wolfram Hager findet Ihr hier.

bookmark
plus icon
share episode
wirlandwirten Podcast - BLHV Webtalk Wolf 4: Herdenschutz
play

04/29/21 • 26 min

In der vierten Folge berichtet Laura Huber-Eustachi (FVA-Wildtierinstitut, Arbeitsbereich Luchs und Wolf, Herdenschutzkonzeption und Beratung) von der Herdenschutzberatung und beantwortet Fragen dazu. Was verändert sich nach dem 31. Juli 2021? Für wen kommt ein Herdenschutzhund in Frage? Wie lange muss ich auf eine Herdenschutzberatung warten? Das Gespräch leitet Jennifer Shuler und BLHV Vizepräsident Bernhard Bolkart stellt Rückfragen aus Praktiker Sicht.

Weitere Infos unter:

www.fva-bw.de/wolf
www.um.baden-wuerttemberg.de/wolf

Jetzt einen Termin für eine Herdenschutzberatung ausmachen:
+49 (0)761 / 4018 - 274 [email protected]

Hinweise zu Wolf und Luchs schnell melden:
+49 (0)173 / 6041117 (auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar)

Der Wolf ist ein komplexes Thema, bei dem sich die Weidetierhalter einig sind: wir haben den Wolf nicht vermisst und brauchen ihn auch nicht. Dennoch sind wir jetzt mit einer Situation konfrontiert in der es zwei residente Wölfe im Verbandsgebiet gibt und wenn wir hören wie es beispielsweise in Brandenburg läuft, bekommt man es mit der Angst zu tun. Das Land Baden-Württemberg hat bereits 2018 den Nordschwarzwald als „Fördergebiet Wolfsprävention“ ausgerufen, im Juni 2020 folgte der Südschwarzwald. Jetzt läuft die Übergangsfrist zum 31. Juli 2021 aus und wir haben das zum Anlass genommen mit Mitarbeitern der Forstlichen Versuchsanstalt und des Umweltministeriums sachlich und informativ zu sprechen, um abzuklären wie die aktuelle Situation aussieht und was sich ab 1. August verändern wird. Wir haben Fragen unserer Mitglieder gesammelt und an die entsprechenden Personen gestellt. Besonders wichtig ist es sich daran zu erinnern, dass es sich hier um eine Momentaufnahme handelt im laufenden Prozess aus dem sich immer wieder neue Fragen ergeben werden.

Zum Thema Erdung: Der Deutsche Verband für Landschaftspflege e.V. bietet am 19. und 20. Mai 2021, jeweils 17.30 bis 19.15 Uhr, eine Online-Veranstaltung zum Thema Erdung bei Elektrozäunen an. Die Veranstaltung richtet sich an Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter (auch Kleinsthaltungen), Beratende in diesem Bereich und alle, die mit Elektrozäunen insbesondere im Herdenschutz arbeiten oder künftig Elektrozäune einsetzen möchten. Interessentinnen und Interessenten können sich auf der Webseite des DVL anmelden: https://www.dvl.org/aktuelles/veranstaltungsarchiv

Die Veranstaltung wird online via WebEx angeboten und ist kostenfrei.

bookmark
plus icon
share episode
wirlandwirten Podcast - BLHV-Webtalk Folge 4 "Verband öffne dich"
play

11/09/20 • 49 min

Das Jahr 2021 wird für den BLHV mit einer neuen Satzung beginnen, die für die Verbandsarbeit mehr bedeutet als eine gendergerechte Sprache.

bookmark
plus icon
share episode
wirlandwirten Podcast - Humus Boden Praxis Zwischenfolge Juni
play

06/13/24 • 39 min

Kommt ein heißer (Demo)Winter? + Dammkulturen und Waldreben Die Folge ist halb und halb: In der ersten Hälfte sprechen wir über den Ausgang der Wahlen. Kann die Politik jetzt noch das Rad rumdrehen und einen weiteren Demowinter verhindern? Im zweiten Teil berichtet Paul über die Humusfeldtage. Wie mit gesundem Boden Pflanzenschutzmittel eingespart werden und wie Dammkultur funktioniert.
bookmark
plus icon
share episode
wirlandwirten Podcast - Humus Boden Praxis Mehrjähriges Getreide
play

06/27/24 • 64 min

Links: NAPERDIV das EU Forschungsprojekt geleitet durch die Uni Hohenheim zu Kernza: https://naperdiv.uni-hohenheim.de/ Internationaler Hotspot für die Züchtung mehrjähriger Getreide: Das Landinstitut (züchtet mehrjährigen Reis, mehrjährigen Weizen, mehrjährige Ölfrüchte, mehrjährige Hülsenfrüchte und mehrjährige Hirse): https://landinstitute.org/ Mehrjähriger Staudenroggen http://www.permakulturberatung.de/Waldstaudenkorn/index.html Artikel zu Mehrjähriger Reis, der bereits 4 Jahre am Stück angebaut werden kann und genauso viel Ertrag wie einjähriger Reis bringt: https://www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/journal/mehrjaehriger-reis-gezuechtet

bookmark
plus icon
share episode
wirlandwirten Podcast - FarmNow Ampel-Aus: Was jetzt auf dem Spiel steht!
play

11/13/24 • 11 min

In diesem Interview spricht Benjamin Walker vom Deutschen Bauernverband über die brisante Lage in Berlin und was die politische Hängepartie für die Landwirtschaft bedeutet. Welche Gesetzesvorhaben bleiben liegen? Wie wirken sich Neuwahlen auf die Agrarpolitik aus? Und warum ist das Jahressteuergesetz eine ernste Gefahr für unsere Betriebe?
bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat wirlandwirten Podcast?

wirlandwirten Podcast currently has 100 episodes available.

Welche Themen behandelt wirlandwirten Podcast?

The podcast is about Podcasts and Business.

Was ist die beliebteste Episode auf wirlandwirten Podcast?

The episode title 'Humus Boden Praxis Zwischenfolge Juni' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf wirlandwirten Podcast?

The average episode length on wirlandwirten Podcast is 38 minutes.

Wie oft werden Episoden von wirlandwirten Podcast veröffentlicht?

Episodes of wirlandwirten Podcast are typically released every 13 days, 23 hours.

Wann war die erste Episode von wirlandwirten Podcast?

The first episode of wirlandwirten Podcast was released on Sep 16, 2020.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare