
BLHV Webtalk Wolf 4: Herdenschutz
04/29/21 • 26 min
In der vierten Folge berichtet Laura Huber-Eustachi (FVA-Wildtierinstitut, Arbeitsbereich Luchs und Wolf, Herdenschutzkonzeption und Beratung) von der Herdenschutzberatung und beantwortet Fragen dazu. Was verändert sich nach dem 31. Juli 2021? Für wen kommt ein Herdenschutzhund in Frage? Wie lange muss ich auf eine Herdenschutzberatung warten? Das Gespräch leitet Jennifer Shuler und BLHV Vizepräsident Bernhard Bolkart stellt Rückfragen aus Praktiker Sicht.
Weitere Infos unter:
www.fva-bw.de/wolf
www.um.baden-wuerttemberg.de/wolf
Jetzt einen Termin für eine Herdenschutzberatung ausmachen:
+49 (0)761 / 4018 - 274 [email protected]
Hinweise zu Wolf und Luchs schnell melden:
+49 (0)173 / 6041117 (auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar)
Der Wolf ist ein komplexes Thema, bei dem sich die Weidetierhalter einig sind: wir haben den Wolf nicht vermisst und brauchen ihn auch nicht. Dennoch sind wir jetzt mit einer Situation konfrontiert in der es zwei residente Wölfe im Verbandsgebiet gibt und wenn wir hören wie es beispielsweise in Brandenburg läuft, bekommt man es mit der Angst zu tun. Das Land Baden-Württemberg hat bereits 2018 den Nordschwarzwald als „Fördergebiet Wolfsprävention“ ausgerufen, im Juni 2020 folgte der Südschwarzwald. Jetzt läuft die Übergangsfrist zum 31. Juli 2021 aus und wir haben das zum Anlass genommen mit Mitarbeitern der Forstlichen Versuchsanstalt und des Umweltministeriums sachlich und informativ zu sprechen, um abzuklären wie die aktuelle Situation aussieht und was sich ab 1. August verändern wird. Wir haben Fragen unserer Mitglieder gesammelt und an die entsprechenden Personen gestellt. Besonders wichtig ist es sich daran zu erinnern, dass es sich hier um eine Momentaufnahme handelt im laufenden Prozess aus dem sich immer wieder neue Fragen ergeben werden.
Zum Thema Erdung: Der Deutsche Verband für Landschaftspflege e.V. bietet am 19. und 20. Mai 2021, jeweils 17.30 bis 19.15 Uhr, eine Online-Veranstaltung zum Thema Erdung bei Elektrozäunen an. Die Veranstaltung richtet sich an Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter (auch Kleinsthaltungen), Beratende in diesem Bereich und alle, die mit Elektrozäunen insbesondere im Herdenschutz arbeiten oder künftig Elektrozäune einsetzen möchten. Interessentinnen und Interessenten können sich auf der Webseite des DVL anmelden: https://www.dvl.org/aktuelles/veranstaltungsarchiv
Die Veranstaltung wird online via WebEx angeboten und ist kostenfrei.
In der vierten Folge berichtet Laura Huber-Eustachi (FVA-Wildtierinstitut, Arbeitsbereich Luchs und Wolf, Herdenschutzkonzeption und Beratung) von der Herdenschutzberatung und beantwortet Fragen dazu. Was verändert sich nach dem 31. Juli 2021? Für wen kommt ein Herdenschutzhund in Frage? Wie lange muss ich auf eine Herdenschutzberatung warten? Das Gespräch leitet Jennifer Shuler und BLHV Vizepräsident Bernhard Bolkart stellt Rückfragen aus Praktiker Sicht.
Weitere Infos unter:
www.fva-bw.de/wolf
www.um.baden-wuerttemberg.de/wolf
Jetzt einen Termin für eine Herdenschutzberatung ausmachen:
+49 (0)761 / 4018 - 274 [email protected]
Hinweise zu Wolf und Luchs schnell melden:
+49 (0)173 / 6041117 (auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar)
Der Wolf ist ein komplexes Thema, bei dem sich die Weidetierhalter einig sind: wir haben den Wolf nicht vermisst und brauchen ihn auch nicht. Dennoch sind wir jetzt mit einer Situation konfrontiert in der es zwei residente Wölfe im Verbandsgebiet gibt und wenn wir hören wie es beispielsweise in Brandenburg läuft, bekommt man es mit der Angst zu tun. Das Land Baden-Württemberg hat bereits 2018 den Nordschwarzwald als „Fördergebiet Wolfsprävention“ ausgerufen, im Juni 2020 folgte der Südschwarzwald. Jetzt läuft die Übergangsfrist zum 31. Juli 2021 aus und wir haben das zum Anlass genommen mit Mitarbeitern der Forstlichen Versuchsanstalt und des Umweltministeriums sachlich und informativ zu sprechen, um abzuklären wie die aktuelle Situation aussieht und was sich ab 1. August verändern wird. Wir haben Fragen unserer Mitglieder gesammelt und an die entsprechenden Personen gestellt. Besonders wichtig ist es sich daran zu erinnern, dass es sich hier um eine Momentaufnahme handelt im laufenden Prozess aus dem sich immer wieder neue Fragen ergeben werden.
Zum Thema Erdung: Der Deutsche Verband für Landschaftspflege e.V. bietet am 19. und 20. Mai 2021, jeweils 17.30 bis 19.15 Uhr, eine Online-Veranstaltung zum Thema Erdung bei Elektrozäunen an. Die Veranstaltung richtet sich an Weidetierhalterinnen und Weidetierhalter (auch Kleinsthaltungen), Beratende in diesem Bereich und alle, die mit Elektrozäunen insbesondere im Herdenschutz arbeiten oder künftig Elektrozäune einsetzen möchten. Interessentinnen und Interessenten können sich auf der Webseite des DVL anmelden: https://www.dvl.org/aktuelles/veranstaltungsarchiv
Die Veranstaltung wird online via WebEx angeboten und ist kostenfrei.
Vorherige Episode

BLHV Webtalk Wolf 3: Förderung
In der dritten Folge stellen wir einige Fragen bezüglich der Förderung von Herdenschutzmaßnahmen und Entschädigung von Nutztierrissen an Julian Sandrini (Ministerium für Umwelt, Referat 75, Biologische Vielfalt und Landnutzung; Artenmanagement). In der dritten Folge stellen wir einige Fragen bezüglich der Förderung von Herdenschutzmaßnahmen und Entschädigung von Nutztierrissen an Julian Sandrini (Ministerium für Umwelt, Referat 75, Biologische Vielfalt und Landnutzung; Artenmanagement). Das Gespräch leitet Jennifer Shuler und Vizepräsident Bernhard Bolkart und Kreisvorsitzender und Vertreter der AG Wolf Ulrich Müller stellen Rückfragen aus Praktiker Sicht.
Weitere Infos zu Herdenschutz und Förderung Hinweise Nutztierhalter: Hinweise Nutztierhalter: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (baden-wuerttemberg.de)
www.um.baden-wuerttemberg.de/wolf
Die FAQ Liste mit Fragen die für Tierhalter/innen besonders relevant sind: Fragen (FAQ) zur Förderung von wolfsabweisender Herdenschutzmaßnahmen (baden-wuerttemberg.de)
Der Wolf ist ein komplexes Thema, bei dem sich die Weidetierhalter einig sind: wir haben den Wolf nicht vermisst und brauchen ihn auch nicht. Dennoch sind wir jetzt mit einer Situation konfrontiert in der es zwei residente Wölfe im Verbandsgebiet gibt und wenn wir hören wie es beispielsweise in Brandenburg läuft, bekommt man es mit der Angst zu tun. Das Land Baden-Württemberg hat bereits 2018 den Nordschwarzwald als „Fördergebiet Wolfsprävention“ ausgerufen, im Juni 2020 folgte der Südschwarzwald. Jetzt läuft die Übergangsfrist zum 31. Juli 2021 aus und wir haben das zum Anlass genommen mit Mitarbeitern der Forstlichen Versuchsanstalt und des Umweltministeriums sachlich und informativ zu sprechen, um abzuklären wie die aktuelle Situation aussieht und was sich ab 1. August verändern wird. Wir haben Fragen unserer Mitglieder gesammelt und an die entsprechenden Personen gestellt. Besonders wichtig ist es sich daran zu erinnern, dass es sich hier um eine Momentaufnahme handelt im laufenden Prozess aus dem sich immer wieder neue Fragen ergeben werden.
Nächste Episode

BLHV-Sommerpodcast Trailer
Herzlich Willkommen beim BLHV-Sommerpodcast! Wir, der Fachbereich Bildung und Öffentlichkeitsarbeit des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbands, springen für Euch auf den Podcast-Zug auf!
Die Themen der BLHV-Sommerpodcasts reichen von Existenzgründung über Mobile Schlachtung bis hin zur Hofübergabe. Zentrales Thema wird immer die Landwirtschaft sein: so geht es bei der Existenzgründung beispielsweise darum was eine Existenzgründung in der Landwirtschaft besonders macht und was dabei zu beachten ist. Die erste Folge wird am 1. Juli ausgestrahlt und ab diesem Zeitpunkt gibt es jeden Donnerstag eine neue Folge für Euch.
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/wirlandwirten-podcast-437743/blhv-webtalk-wolf-4-herdenschutz-59884374"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to blhv webtalk wolf 4: herdenschutz on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren