Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
Reflektor

Reflektor

Reflektor. Der Musikpodcast. Eine Produktion von Clouds Hill.

Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist einzigartig, genauso wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. In Reflektor, dem Musikpodcast von Jan Müller, Bassist der Band Tocotronic, kommen die Macher:innen selbst zu Wort. Jan spricht mit Musiker:innen über ihre Geschichten, ihre Leidenschaft und ihre größten Erfolge, aber auch über Rückschläge und die Herausforderungen des plötzlichen Ruhms. Mit Intimität und Respekt führt er Gespräche auf Augenhöhe – voller Überraschungen, Anekdoten und echter Einblicke hinter die Kulissen. Reflektor – der Podcast, der jede Woche neue Episoden veröffentlicht, bringt dich ganz nah heran an die Welt der Musik.
Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Top 10 Reflektor Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten Reflektor Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Reflektor zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Reflektor Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Reflektor - Reflektor Klub Select - Tränen
play

07/05/24 • 22 min

Herzlich Willkommen in der Reflektor-Staffelpause!

Bis Anfang September gibt es jeden Monat eine neue Reflektor Klub-Folge in meinem exklusiven Mitgliederbereich im Klub Reflektor.

Und hier im öffentlichen Bereich präsentiere ich euch einen Ausschnitt aus diesem Gespräch.

Dieses Mal ist die Band Tränen zu Gast.

Das Gespräch mit ihnen führte ich am 25. April live in Köln im Artheater im Rahmen der „c/o pop".

Tränen sind Gwen Dolyn und Steffen Israel. Sie gründeten sich 2023 und haben noch im selben Jahr ihr erstes Album „Haare eines Hundes" veröffentlicht.

Steffen ist außerdem Gitarrist bei Kraftklub und Gwen macht neben Tränen Solo und mit der Formation Toy Boys Musik.

Ich sprach mit Gwen und Steffen darüber, wie es ist, in einem Duo Musik zu machen. Und über Bestimmung und Selbstzweifel, über die Bedeutung, die das Format Album im Jahr 2024 hat, über die Perspektiven in ihren Texten und über Songwriting.

Außerdem sprachen wir über die Stadt Chemnitz, in der die beiden leben.

Und zum Schluss bekommen wir noch wertvolle Tränen-Profitipps.

In voller Länge könnt ihr dieses Gespräch im KLUB REFLEKTOR, meinen Mitgliederbereich, hören. Probiert den Klub gerne mal aus. Es kostet nicht viel und ... es lohnt sich!!

Und hier gibt es Tickets für Reflektor-Live mit Jan und Koljah beim Festival „Draußen im Grünen" in Hamburg am 29.August

Hier findet ihr mich bei Instagram.

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

Euer Jan

Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

bookmark
plus icon
share episode

"Ich kann am freiesten arbeiten, wenn ich alleine bin."

Dieses Mal zu Gast: Die Popmusikerin Mine. Mine ist seit 2012 musikalisch aktiv. Sie hat bisher fünf Solo-Studioalben, zwei Live-Orchesteralben, ein gemeinsames Album mit dem Rapper Fatoni und vieles mehr veröffentlicht.

Mine macht eine sehr eigenständige und besondere Popmusik. Jan sprach mit Mine zunächst über ihr aktuelles Album „Baum“.

Das brachte Mines und Jans Gespräch zur Politik, zur Endlichkeit und zum Glauben bzw. zum Nichtglauben.

Sie tauchten daraufhin tief in Mines Diskographie ein und sprachen über Machtgefälle in der Musikbranche, absurde Jobs, die Freiheit beim Musikmachen, über Livekonzerte und Videoclips.

Außerdem unterhielten sie sich über die Zwänge der Promotion, Luftakrobatik und vieles mehr. Zum Schluss verrät Mine, was sie für die Zukunft plant.

Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor-Playlist.

Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter [email protected]

Hier könnt ihr Tickets für Mines Orchester-Konzerte kaufen.

Hier geht es zu Clouds Hill.

Hier findet ihr Reflektor bei Instagram.

Und hier findet ihr mich bei Instagram.

Hier geht es zum Mitgliederbereich, dem Klub Reflektor.

Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

bookmark
plus icon
share episode

„Man muss aufpassen, dass man nicht das Gefühl bekommt, sich selbst zu covern.“

Dieses Mal zu Gast: Die Popmusikerin Mine. Mine ist seit 2012 musikalisch aktiv. Sie hat bisher fünf Solo-Studioalben, zwei Live-Orchesteralben, ein gemeinsames Album mit dem Rapper Fatoni und vieles mehr veröffentlicht.

Mine macht eine sehr eigenständige und besondere Popmusik. Jan sprach mit Mine zunächst über ihr aktuelles Album „Baum“.

Das brachte Mines und Jans Gespräch zur Politik, zur Endlichkeit und zum Glauben bzw. zum Nichtglauben.

Sie tauchten daraufhin tief in Mines Diskographie ein und sprachen über Machtgefälle in der Musikbranche, absurde Jobs, die Freiheit beim Musikmachen, über Livekonzerte und Videoclips.

Außerdem unterhielten sie sich über die Zwänge der Promotion, Luftakrobatik und vieles mehr. Zum Schluss verrät uns Mine, was sie für die Zukunft plant.

Dies ist der zweite Teil des Gesprächs. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, fangt am besten dort an.

Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor-Playlist.

Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter [email protected]

Hier könnt ihr Tickets für Mines Orchester-Konzerte kaufen.

Hier geht es zu Clouds Hill.

Hier findet ihr Reflektor bei Instagram.

Und hier findet ihr Jan bei Instagram.

Hier geht es zum Mitgliederbereich, dem Klub Reflektor.

Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

bookmark
plus icon
share episode

Für die neue Reflektor-Doppelfolge haben sich Jan Müller und Thees Uhlmann intensiv mit Kinderliedern beschäftigt. Es ist ein weites Feld mit vielen Stolperfallen. Aber: Thees und Jan haben keine Mühen gescheut und für euch die 20 besten und hörenswerten Kinderlieder aus Unmengen von Material herausgesucht.

Dabei haben die beiden fast alles berücksichtigt: klassische Kinderlieder, neue Kinderlieder, emanzipatorische Kinderlieder, tragische Kinderlieder, lustige Kinderlieder und Lieder, die keine Kinderlieder im eigentlichen Sinne sind, aber aus wichtigen Gründen unbedingt in diese Liste aufgenommen werden mussten.

Jan und Thees sprechen in dieser Folge über Persönliches und Politisches. Sie versetzen sich mit viel Empathie in die Gedankenwelt von Kindern hinein. Außerdem erinnern sie sich an ihre eigene Kindheit und berichten auch aus ihrer elterlichen Perspektive.

Falls ihr selbst Kinder habt, so bietet euch diese Folge viele Anregungen.

Aber auch alle Nicht-Eltern kommen auf ihre vollen Reflektor-Kosten!

Wir hoffen, dass ihr bei dieser Folge viel Spaß habt!

Hier noch ein paar ergänzende Informationen:

Hier geht es zum Mitgliederbereich, dem Klub Reflektor.

Hier könnt ihr das Buch "Herzlichen Glückwunsch kleines Huhn“ bestellen.

Hier könnt ihr das Lied „Abbl Dibabbl“ von Wums Gesang hören.

Hier könnt ihr Euch den Film „Here we come - Breakdance in der DDR“ von Nico Raschik anschauen

Hier könnt ihr euch das Lied „Supermann“ von Eckart Kahlhofer anhören.

Hier könnt ihr Euch den Film „Kraftwerk - Roboter“ der Lemmchen-Grundschule aus Mainz-Mombach anschauen.

Die Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor-Playlist.

Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter [email protected].

Hier geht es zu Clouds Hill.

Hier findet ihr Reflektor bei Instagram.

Und hier findet ihr Jan bei Instagram.

+++

Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um? In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen.

Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

bookmark
plus icon
share episode
Reflektor - Olli Schulz (Teil 2): Der Hofnarr bist du!
play

04/19/24 • 64 min

Wir steigen im zweiten Teil des Gesprächs mit so gegensätzlichen Themen wie Bundesvision Song Contest und US-Hardcore ein. Ihr werdet gleich sehen, wie das im Fall Olli Schulz alles zusammenkommt.

Wir reden über Hochs und Tiefs, über Ambivalenzen zwischen Ernsthaftigkeit und Humor und über sehr viel mehr.

Aber hört selbst.

Den Song Ulla von Stephan Sulke könnt ihr hier hören.

Hier könnt ihr Euch „Die Geschichte eines Abends“ (mit Olli im Altenheim) anschauen.

Und hier könnt ihr Euch den Film „Rollo Aller“ von Henna Peschel anschauen.

Die Bibi-McBenson-Doku „Engler hakt nach“ könnt ihr hier schauen.

Hier könnt ihr Euch einen Ausschnitt des von Olli Schulz veranstalteten Abends an der Berliner Volksbühne anschauen. Turbostaat spielen gemeinsam mit Rajas Thiele von Razzia.

Hier könnt ihr für Reflektor beim Deutschen Podcast Preis abstimmen.

Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt’s für Mitglieder im Klub Reflektor.

Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist.

Schreibt mir gerne eure Meinung zur Playlist unter [email protected]

Und hier findet ihr Jan bei Instagram

Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

bookmark
plus icon
share episode

Berlin-Lieder - es gibt so viele! Die Service-Kings Jan Müller und Thees Uhlmann haben sich konzentriert, bis sie die Berliner Luft knacken hörten. So haben sie es geschafft für Euch die essentiellsten Berlin-Songs zu einer 20-Track-Best-of-List zu kompilieren. In zwei Folgen Reflektor teilen sie ihre Gedanken zu diesen Songs und zu Berlin mit euch. Und natürlich: Es gäbe andere Herangehensweisen - zum Beispiel die Top-20-Berlin-Lieder ausschließlich von der Band Element of Crime. Aber dieses Mal musste manches, was zu offensichtlich ist, im Hintergrund bleiben. Viel Spaß beim Hören!

Hier könnt ihr Tickets für Reflektor Live in Hamburg beim Festival „Draußen im Grünen“ kaufen. Titel der Folge: „Pantomimen des beidseitigen Melkens einer Elefantenkuh mit den Händen.” KRACH UND KRAWALLE AUF KONZERTEN

Hier geht es zur Klub-Reflektor-Folge mit der Band Gewalt.

Hier könnt ihr den Song „Roter Wedding“ in der Fassung von Ernst Busch hören.

Hier könnt ihr den Track „Berlin“ von Jeff Mills hören.

Hier könnt ihr „Stille Tage in Ostberlin“ von der Band KFC hören.

Hier könnt ihr euch das Ideal-Video zum „Hundsgemein“ mit Kugelschreiber-Solo anschauen.

Hier könnt ihr Euch den Song „Kindl-Träume” von der Band DTJ anhören.

Hier könnt ihr Euch das Feature “Ich hab mich nie wieder so frei gefühlt - David Bowie in Berlin” von Christian Möller anhören.

Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist.

Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist unter [email protected]

Hier findet ihr Jan bei Instagram und hier Thees bei Instagram

Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt’s für Mitglieder im Klub Reflektor.

Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

bookmark
plus icon
share episode
Reflektor - Haftbefehl

Haftbefehl

Reflektor

play

04/05/21 • 90 min

Diesmal spricht Jan Müller mit Aykut Anhan, der als Rapper Haftbefehl zum Star wurde. Aykut wurde 1985 in Offenbach am Main geboren. Als er 14 Jahre alt ist, begeht sein depressiv erkrankter Vater Suizid, Aykut rutscht ins kriminelle Millieu ab, beendet

Diesmal spricht Jan Müller mit Aykut Anhan, der als Rapper Haftbefehl zum Star wurde. Aykut wurde 1985 in Offenbach am Main geboren. Als er 14 Jahre alt ist, begeht sein depressiv erkrankter Vater Suizid, Aykut rutscht ins kriminelle Millieu ab, beendet die Schule ohne Abschluss und beginnt eine Karriere als Drogendealer. Schließlich flieht er ins Ausland um einer Verhaftung zu entgehen. Dort verfasst er Raptexte und erklärt den gegen ihn bestehenden Haftbefehl zum Künstlernamen und legt damit den Grundstein einer großen Hiphop-Karriere. Im Jahr 2010 erscheint sein erstes Album Azzlack Stereotyp. Auf seinem im Jahr 2013 erschienen dritten Album findet sich der Hit "Chabos wissen wer der Babo ist". Die Feuilletons sprühen vor Begeisterung und die von Haftbefehl populär gemachte Romani-Vokabel "Babo" wird zum Jugendwort des Jahres gewählt. Seine Musik ist bedrückend und zugleich voller Kraft. Insbesondere mit seinen letzten beiden Alben, dem weißen Album aus dem Jahr 2020 und dem jetzt erscheinenden schwarzen Album sind ihm einzigartige Werke gelungen, die zeigen, dass Haftbefehl nicht nur der beste, sondern auch der innovativste deutsche Rapper ist, findet Jan. Wir wünschen euch viel Spaß mit dem Gespräch!

Shownotes:
Haftbefehl bei Instagram
Haftbefehl bei Twitter
Reflektor Spotify Playlist:
spoti.fi/35u44Pt
Werde Mitglied im Klub Reflektor:
steadyhq.com/reflektor
Viertausendhertz Shop:
shop.viertausendhertz.de
Komm’ in den Klub Viertausendhertz:
klub.viertausendhertz.de
Kommentiere und bewerte Reflektor bei Apple Podcasts:
apple.co/2KFAP3V
Folge Reflektor bei Spotify:
spoti.fi/35tFDl9
Kontaktiere uns in Social Media:
twitter.com/4000hertz
facebook.com/viertausendhertz
instagram.com/viertausendhertz

Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte

Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

bookmark
plus icon
share episode
Reflektor - Mutter (Max Müller)
play

03/15/21 • 110 min

In dieser Podcast-Episode spricht Jan Müller mit Max Müller, von dessen Band Mutter Jan ein großer und langjähriger Fan ist. 1963 in Wolfsburg geboren, gründete Max die heute legendäre, jedoch kurzlebige Punkband Honkas. Nach seinem Umzug nach Berlin sta

In dieser Podcast-Episode spricht Jan Müller mit Max Müller, von dessen Band Mutter Jan ein großer und langjähriger Fan ist. 1963 in Wolfsburg geboren, gründete Max die heute legendäre, jedoch kurzlebige Punkband Honkas. Nach seinem Umzug nach Berlin startete er zunächst die Band Campingsex und schließlich im Jahre 1986 die bis heute aktiven Mutter - eine oft brachial klingende Band, die allerdings auch zarte Töne anschlägt und mittlerweile 11 reguläre Alben sowie diverse Antologien vorweisen kann. Im Mutter-Gesamtwerk sind viele Zwischentöne zu hören, für die eine genaue Auseinandersetzung empfehlenswert ist. Wir wünschen euch viel Spaß beim Gespräch!
Shownotes:
Mutter Webseite
Mutter bei Bandcamp
Reflektor Spotify Playlist:
spoti.fi/35u44Pt
Werde Mitglied im Klub Reflektor:
steadyhq.com/reflektor
Viertausendhertz Shop:
shop.viertausendhertz.de
Komm’ in den Klub Viertausendhertz:
klub.viertausendhertz.de
Kommentiere und bewerte Reflektor bei Apple Podcasts:
apple.co/2KFAP3V
Folge Reflektor bei Spotify:
spoti.fi/35tFDl9
Kontaktiere uns in Social Media:
twitter.com/4000hertz
facebook.com/viertausendhertz
instagram.com/viertausendhertz

Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte

Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

bookmark
plus icon
share episode
Reflektor - Götz Alsmann

Götz Alsmann

Reflektor

play

02/22/21 • 113 min

Dieses Mal widmet sich Jan Müller einem musikalischen Tausendsassa. Götz Alsmann ist vielen als anarchischer Figur im Fernsehen bekannt. Zuallererst ist er jedoch ein Mensch, für den die Grenzen in der Musik fließend sind. Bei dem Münsteraner Entertainer

Dieses Mal widmet sich Jan Müller einem musikalischen Tausendsassa. Götz Alsmann ist vielen als anarchischer Figur im Fernsehen bekannt. Zuallererst ist er jedoch ein Mensch, für den die Grenzen in der Musik fließend sind. Bei dem Münsteraner Entertainer, Musiker und Professor sind es besonders die Grenzen zwischen Schlager und Jazz, Jazz und Chanson, Humor und Melancholie. Wer sich mit Götz Alsmann und seiner Musik auseinandersetzt, kann sehr viel über Musik und insbesondere über die Geschichte der Unterhaltungsmusik lernen. Und was Jan an Götz besonders schätzt: Man wird von ihm nie mit Pathos belästigt. Wir wünschen euch viel Spaß bei diesem Gespräch, für das es wie immer auch eine begleitende Playlist bei Spotify gibt.
Shownotes:
Gotz Alsmanns Webseite
Gotz Alsmann bei Facebook
Reflektor Spotify Playlist:
spoti.fi/35u44Pt
Werde Mitglied im Klub Reflektor:
steadyhq.com/reflektor
Viertausendhertz Shop:
shop.viertausendhertz.de
Komm’ in den Klub Viertausendhertz:
klub.viertausendhertz.de
Kommentiere und bewerte Reflektor bei Apple Podcasts:
apple.co/2KFAP3V
Folge Reflektor bei Spotify:
spoti.fi/35tFDl9
Kontaktiere uns in Social Media:
twitter.com/4000hertz
facebook.com/viertausendhertz
instagram.com/viertausendhertz

Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte

Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

bookmark
plus icon
share episode

„Die Drums für den Song Waveboy habe ich auf einer Tupperschüssel eingespielt“

Dies ist der zweite Teil des Gesprächs. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, fangt am besten dort an!

Dieses Mal zu Gast: Die Popmusikerin Mine. Mine ist seit 2012 musikalisch aktiv.

Sie hat bisher fünf Solo-Studioalben, zwei Live-Orchesteralben, ein gemeinsames Album mit dem Rapper Fatoni und vieles mehr veröffentlicht.
Mine macht eine sehr eigenständige und besondere Popmusik. Jan sprach mit Mine zunächst über ihr aktuelles Album „Baum“.

Das brachte Mines und Jans Gespräch zur Politik, zur Endlichkeit und zum Glauben bzw. zum Nichtglauben.
Sie tauchten daraufhin tief in Mines Diskographie ein und sprachen über Machtgefälle in der Musikbranche, absurde Jobs, die Freiheit beim Musikmachen, über Livekonzerte und Videoclips.
Außerdem unterhielten sie sich über die Zwänge der Promotion, Luftakrobatik und vieles mehr. Zum Schluss verrät Mine, was sie für die Zukunft plant.

Hier findet ihr die Tourdaten von Mia Morgan.

Und hier könnt ihr das neue Album von Mia Morgan vorbestellen.

Der im Gespräch angesprochen Roman „Wenn ich du wäre“ von Julian Green ist zurzeit nur antiquarisch erhältlich. Hier findet ihr einen lesenswerten Artikel zum Werk.

Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor-Playlist.

Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter [email protected].

Hier geht es zu Clouds Hill.

Hier findet ihr Reflektor bei Instagram.

Und hier findet ihr Jan bei Instagram.

Hier geht es zum Mitgliederbereich, dem Klub Reflektor.

+++++

Ob Pop, Rock, Rap, Punk oder Klassik – Musik ist immer einzigartig. So wie die Künstler:innen, die sie erschaffen. Was macht einen guten Song aus? Wie politisch darf oder sollte Pop sein? Und wie geht man mit plötzlichem Ruhm oder dem unvermeidlichen Absturz um? In Reflektor + Subline sucht Jan Müller, selbst Musiker und seit nahezu 30 Jahren Bassist der Band Tocotronic, authentische Gespräche mit jenen, die es am besten wissen müssen: den Musiker:innen selbst. Ob Olli Schulz, Jan Delay, Feine Sahne Fischfilet, Alli Neumann, Joy Denalane oder Doro – geprägt von gegenseitigem Interesse und Respekt spricht er mit seinen Gästen über ihre Karriere, ihre größten Hits und die schmerzhaftesten Rückschläge. Immer auf Augenhöhe, immer überraschend. Neue Episoden von Reflektor erscheinen wöchentlich, immer freitags – also hört unbedingt rein und abonniert den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen.

Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat Reflektor?

Reflektor currently has 158 episodes available.

Welche Themen behandelt Reflektor?

The podcast is about Society & Culture, Rap, Interview, Music, Indie, Documentary, Podcasts, Music Interviews and Hiphop.

Was ist die beliebteste Episode auf Reflektor?

The episode title 'Reflektor Klub Select - Tränen' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Reflektor?

The average episode length on Reflektor is 80 minutes.

Wie oft werden Episoden von Reflektor veröffentlicht?

Episodes of Reflektor are typically released every 7 days, 1 hour.

Wann war die erste Episode von Reflektor?

The first episode of Reflektor was released on Aug 2, 2019.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare