
Politik mit Anne Will
Anne Will

1 Hörer
Alle Episoden
Beste Episoden
Top 10 Politik mit Anne Will Episoden
Goodpods hat eine Liste der 10 besten Politik mit Anne Will Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Politik mit Anne Will zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Politik mit Anne Will Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Was bereuen Sie? Mit Angela Merkel, Bundeskanzlerin a.D. (CDU)
Politik mit Anne Will
11/26/24 • 91 min
16 Jahre lang war Angela Merkel deutsche Bundeskanzlerin, von 2005 bis 2021. In ihre Amtszeit fielen die Weltwirtschaftskrise, die Eurokrise, der berühmte Satz „Wir schaffen das!“ zur Ankunft der vielen geflüchteten Menschen in 2015 und nicht zuletzt eine globale Pandemie. Als Frau aus Ostdeutschland hat Merkel eine beispiellose politische Karriere gemacht – und obwohl sie angekündigt hatte, nach ihrer Zeit als Kanzlerin nur noch „Wohlfühltermine“ machen zu wollen, hat sie nun ein fast 740 Seiten langes Buch über ihr Leben geschrieben. Dieses Leben besteht für aus zwei Teilen: die 35 Jahre bis zum Mauerfall und die 35 Jahre danach.
„Sie kennen mich.“ Das hat Angela Merkel im Wahlkampf zur Bundestagswahl 2013 gesagt. Aber stimmt das? Über ihr Leben, ihre Amtszeit und auch darüber, was im Buch fehlt, spricht Anne Will in dieser Folge mit Angela Merkel. Es geht um Merkels ostdeutsche Identität, um das Frau-Sein in der Spitzenpolitik, aber auch einen politischen Rückblick. Denn Angela Merkels politisches Erbe wirkt nach: Sie war es zum Beispiel, die sich 2008 zusammen mit dem französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy dezidiert gegen weitere Schritte in Richtung NATO-Beitritt der Ukraine aussprach. Wie beurteilt sie diese Entscheidung heute? Wie blickt sie auf den Aufstieg der AfD und auf die weltpolitische Lage im Jahr 2024? Und gibt es Dinge, die sie bereut?
Der Redaktionsschluss für diese Folge war Montag, 25. November 2024, um 10:30 Uhr.
WERBUNG UND RABATTE: https://linktr.ee/werbungannewill
WICHTIGE QUELLEN:
Angela Merkel (mit Beate Baumann): Freiheit, erschienen am 26.11.2024
Livestream von der Buchvorstellung im Deutschen Theater Berlin, 26.11.2024
Der Spiegel: “Ja, da können Sie sagen: Die Merkel war’s”, 22.11.2024
Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Festakt zum Tag der deutschen Einheit, 3.10.2021
Tagesschau: “Ich lade Frau Merkel ein, Butscha zu besuchen”, 4.4.2022
Bundeszentrale für politische Bildung: Deutschlands Abhängigkeit von russischem Gas, 13.4.2022
EMPFEHLUNGEN:
IMPRESSUM Redaktion: Marie Schiller, Gina Enslin Executive Producerin: Marie Schiller Producer: Maximilian Frisch, Lukas Hambach und Patrick Zahn Sounddesign: Hannes Husten Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH Eine Produktion der Will Media GmbH

1 Hörer

Crazy Rich: Macht Geld glücklich? Mit Julia Friedrichs
Politik mit Anne Will
10/10/24 • 83 min
Ist reich gleich reich? Wie viel Geld haben die absolut reichsten Familien in Deutschland? Woher haben sie es? Wie gehen sie damit um? Und welchen Einfluss nehmen sie mit ihrem Geld? Hochrelevante Fragen, die nicht so einfach zu beantworten sind. Deshalb hat Besteller-Autorin Julia Friedrichs lange recherchiert. Sie ist in die Welt der Superreichen eingetaucht. Hat versucht, das Schweigen vieler vermögender Familien hierzulande zu brechen. Und wollte Antworten finden. Und sie hat sie gefunden.
In ihrem Buch Crazy Rich - Das geheime Leben der Superreichen erzählt sie davon. Es geht um viel, viel Geld, große Yachten, sogenannte Family Offices, aber auch um Fragen der Gerechtigkeit. Wie wollen wir Reichtum in Deutschland verteilen? Was würde eine Vermögensteuer bewirken? Warum weiß der Staat so wenig über die wirklich Reichen in diesem Land? Ab wann ist man eigentlich reich oder crazy rich, superreich?
Der Redaktionsschluss für diese Folge war Samstag, 28. September 2024, um 12:00 Uhr.
WERBUNG UND RABATTE: https://linktr.ee/werbungannewill
WICHTIGE QUELLEN: Oxfam u.a., Superreiche (wieder) gerecht besteuern, April 2024
Julia Friedrichs, Crazy Rich. Die geheime Welt der Superreichen. Erschienen am 29.08.2024,
Impressum: Executive Producerin: Marie Schiller Producer: Maximilian Frisch, Lukas Hambach, Patrick Zahn Sounddesign: Hannes Husten Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH Eine Produktion der Will Media GmbH

1 Hörer

Wie viel Ego verträgt das Land? Mit Melanie Amann
Politik mit Anne Will
11/14/24 • 86 min
Die Ampel-Regierung ist gescheitert - und das zum schlechtestmöglichen Zeitpunkt. Während Donald Trump in seine zweite Amtszeit als US-Präsident geht und sich auch der Krieg gegen die Ukraine weiter zuspitzt, macht sich Deutschland politisch handlungsunfähig. Während gerade in dieser Zeit verantwortungsvolles Handeln gefragt wäre, scheinen sich die deutschen Spitzenpolitiker nur um sich selbst zu drehen. Wie viel Ego verträgt unser Land?
In dieser Folge analysiert Anne Will mit der stellvertretenden Chefredakteurin des SPIEGEL, Melanie Amann, den beginnenden Wahlkampf zwischen Scholz, Lindner, Habeck und Merz. Sie versuchen zu beantworten, warum das Scheitern der Regierung so geräuschvoll ablief und woraus die einzelnen Akteure bei den überwiegend schlechten Umfragewerten plötzlich ihr Selbstbewusstsein schöpfen.
Es geht außerdem um das Konzept der Vertrauensfrage, die scharfe Diskussion um einen neuen Wahltermin und darum, was die Neuwahlen für die erstarkten politischen Ränder bedeuten. Und am Ende die Frage: Welche Regierung könnte im Frühjahr 2025 wieder mehr Ruhe in das politische Tagesgeschäft bringen?
Der Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, 13. November 2024, um 18:00 Uhr.
WERBUNG UND RABATTE: https://linktr.ee/werbungannewill
WICHTIGE QUELLEN:
ZEIT ONLINE: Auf Kanzler Merz käme einiges zu, 10.11.2024
ZEIT: Die Ego-Parade mackert durch Berlin, 09.11.2024
ZEIT ONLINE: Ein fataler Abgang, 06.11.2024
Tagesschau: Habecks Kandidatur - “Verhöhnung” oder eine gute Idee?, 09.11.2024
Tagesschau: Wie es zu Neuwahlen kommen könnte, 06.11.2024
Redaktionsnetzwerk Deutschland: Die Chronik des Scheiterns der Ampelkoalition, 7.11.2024
Der Spiegel: Sozialdemokraten in mehreren Ländern wünschen sich Pistorius als Kanzlerkandidaten, 13.11.2024
Der Spiegel: Heute Gegner. Morgen Partner?, 13.11.2024
IMPRESSUM Redaktion: Sven Knobloch, Florian Barnikel
Executive Producerin: Marie Schiller
Producer: Lukas Hambach und Patrick Zahn
Sounddesign: Hannes Husten
Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH
Eine Produktion der Will Media GmbH

Wie feministisch ist die Gen Z? Mit Salwa Houmsi
Politik mit Anne Will
10/17/24 • 74 min
Black Lives Matter, #MeToo und der rassistische Anschlag in Hanau: Debatten und Ereignisse wie diese haben die Journalistin Salwa Houmsi politisiert. Und sie glaubt, dass diese Ereignisse viele junge Menschen geprägt haben, auch weil sie dadurch schon früh mit feministischen und antirassistischen Standpunkten in Berührung gekommen sind. Viele Diskurse werden heute anders geführt, Diskriminierung wird präziser benannt. Gleichzeitig steigt in den letzten Jahren die Zustimmung zur AfD bei der jungen Generation und die Studie “Jugend in Deutschland 2024” attestiert der Gen Z insgesamt einen “bröckelnden Zukunftsoptimismus”. Wie geht es also der jungen Generation? Und sind junge Menschen heute feministischer als früher?
Salwa Houmsi, 1996 geboren, spricht mit Anne Will in dieser Folge über Unterschiede zwischen den Generationen, über ihren Anspruch an ihre eigene journalistische Arbeit und darüber, warum sie findet, dass der Feminismus Menschen auch mal müde machen darf.
Der Redaktionsschluss für diese Folge war Freitag, 4. Oktober 2024, um 13 Uhr.
WERBUNG UND RABATTE: https://linktr.ee/werbungannewill
WICHTIGE QUELLEN:
ProQuote: Frauenmachtanteile in den Leitmedien: Leitmedien bleiben im Ungleichgewicht, 14.4.2024
Tagesschau: Wahlerfolge der AfD: “Das verfängt bei jungen Männern.”, 26.9.2024
Empfehlungen: ZDF: 13 Fragen mit Salwa Houmsi und Jo Schück
ZDF: aspekte extra: Billie Eilish im Interview, 15.6.2024
Impressum: Executive Producerin: Marie Schiller Producer: Maximilian Frisch, Lukas Hambach, Patrick Zahn Sounddesign: Hannes Husten Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH Eine Produktion der Will Media GmbH

Wie geht eigentlich gute Migrationspolitik? Mit Iris Sayram und Thorsten Frei
Politik mit Anne Will
09/19/24 • 78 min
Die deutsche Migrationspolitik erlebt eine Zäsur: Seit dieser Woche gibt es wieder Kontrollen an allen deutschen Grenzen. Auslöser dafür war das Attentat von Solingen. Der frisch gekürte CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz sieht die Kontrollen als Erfolg seiner Partei, die eine härtere Migrationspolitik und mehr Zurückweisungen an deutschen Grenzen gefordert hatte. Und er will noch weiter gehen: Weitreichende Zurückweisungen an den Grenzen solle es geben. Mit Blick auf Afghanistan und Syrien sagte er: “Weitere Flüchtlinge aus diesen Ländern nehmen wir nicht auf.”
Die Journalistin Iris Sayram hat die Debatte aus dem ARD-Hauptstadtstudio genau verfolgt und wundert sich im Gespräch mit Anne Will darüber, wie “hysterisch” sie geführt wird. Sie hat selbst einen Migrationshintergrund und ist in schwierigen Verhältnissen aufgewachsen. Über ihre bewegende Geschichte spricht sie mit Anne Will und auch darüber, was eine gute Migrationspolitik braucht - und wie sie eben nicht aussehen sollte.
Außerdem ist der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thorsten Frei, zu Gast. Er war Chefunterhändler für die Union beim Migrationsgipfel, den die Union ohne Ergebnis abgebrochen hatte. Die Maßnahmen der Ampel-Regierung hätten nicht ausgereicht, sagt Frei. Eine noch striktere Einwanderungspolitik sei notwendig, Lösungen müssten her, damit die politischen Ränder in Deutschland nicht noch stärker werden. Das komplette Gespräch mit Thorsten Frei wird am 21. September 2024 um 6 Uhr als Bonusfolge veröffentlicht.
Der Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, 18. September 2024, um 19 Uhr.
WERBUNG UND RABATTE: https://linktr.ee/werbungannewill
WICHTIGE QUELLEN:
Der Spiegel, Wie Friedrich Merz eine große Chance verstreichen ließ, 13.09.2024
Süddeutsche Zeitung, Der verpatzte Schulterschluss, 13.9.2024
Die Zeit, Die Migrationswende ist längst da, 16.09.2024
Rundmail von Friedrich Merz mit Forderungen zur Migrationspolitik: “Es reicht!”, 25.08.2024
Der Spiegel, FDP in der Migrationsfrage: Die Sehnsucht nach Schwarz, 15.09.2024
FAZ, Merz stößt an die Grenzen des Asylrechts, 28.08.2024
Süddeutsche Zeitung, Wie Migration das Land fordert, 29.08.2024
Impressum: Redaktion: Felix Schlagwein, Teresa Sickert Executive Producerin: Marie Schiller Audio Producer: Maximilian Frisch, Patrick Zahn Sounddesign: Hannes Husten Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH

Wie viel Zeitenwende kann Deutschland verkraften? Mit Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD)
Politik mit Anne Will
09/14/24 • 50 min
Er ist aktuell Deutschlands beliebtester Politiker: Verteidigungsminister Boris Pistorius von der SPD. Sein Ziel ist es, Deutschland “kriegstüchtig” zu machen. Dafür hat die Bundesregierung unter anderem ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr geschaffen - doch das ist laut Prognosen im Jahr 2027 schon wieder aufgebraucht. Das ist aber nicht das einzige Problem von Boris Pistorius: Auch im Haushaltsstreit hat er den Kürzeren gezogen. 53,3 Milliarden Euro Verteidigungsausgaben sind für 2025 vorgesehen, gefordert hatte Pistorius 58 Milliarden. Zudem wurden die Ukraine-Hilfen im Haushalt für das nächste Jahr um fast die Hälfte gekürzt. Unsicher ist auch, wie sich die globale Sicherheitslage nach der US-Wahl entwickeln wird. Donald Trump behauptet, den Krieg Russlands gegen die Ukraine innerhalb von 24 Stunden beenden zu können – wie genau, bleibt unklar. In Deutschland verzeichnet währenddessen das BSW Wahlerfolge mit seiner Position gegen Waffenlieferungen an die Ukraine. Bei all diesen Herausforderungen: Wie viel Zeitenwende kann Deutschland schaffen und verkraften?
Anne Will hat Boris Pistorius im Verteidigungsministerium getroffen und mit ihm über den aktuellen Stand der Zeitenwende und über den Zustand der SPD gesprochen. Im Gespräch unterstreicht Pistorius, dass die Prozesse bei der Bundeswehr tatsächlich zu langsam gehen. Das läge aber an Versäumnissen der letzten Jahrzehnte und ließe sich nicht so schnell aufholen, wie er es sich selbst wünschen würde. Der Verteidigungsminister erklärt auch, warum er das Wort “kriegstüchtig” jetzt seltener benutzt.
Das Interview wurde am Dienstag, 10. September 2024, um 17 Uhr aufgezeichnet.
WERBUNG UND RABATTE:
https://linktr.ee/werbungannewill
WICHTIGE QUELLEN:
ZEIT: Die Zeitenwende existiert nur auf dem Papier, 09.09.2024
Dezernat Zukunft: Was kostet eine sichere, lebenswerte und nachhaltige Zukunft?, 09.09.2024
Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz am 27. Feburar 2022
Tagesschau: Pistorius fordert Mentalitätswechsel, 12.11.2023
ZDF: Wie viel Geld bleibt noch für die Ukraine?, 17.08.2024
SPIEGEL: Und plötzlich stellen die eigenen Leute Kanzler Scholz in Frage, 06.09.2024
ZDF-Politbarometer: Würde die Union es besser machen als die Ampel?, 06.09.2024
ARD: Wagenknecht erneuert Forderung: Abkehr von Ukraine-Politik, 02.09.2024
ZDF: ZDF-Sommerinterview mit Kanzler Olaf Scholz, 08.09.2024
Impressum: Redaktion: Gina Enslin, Marie Steffens Executive Producerin: Marie Schiller Audio Producer: Maximilian Frisch, Patrick Zahn Sounddesign: Hannes Husten Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH Eine Produktion der Will Media GmbH

Wie belastbar ist Deutschlands Solidarität mit Israel? Mit Melanie Amann und Shimon Stein
Politik mit Anne Will
05/23/24 • 65 min
In dieser Folge diskutieren Melanie Amann, stellvertretende Chefredakteurin des SPIEGEL, und Anne Will über die Frage: Wie belastbar ist Deutschlands Solidarität mit Israel?
Die Meldung schlägt hohe Wellen: Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs Karim A.A. Khan hat Haftbefehle gegen den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu und Israels Verteidigungsminister Joav Galant beantragt - und zwar zeitgleich mit Haftbefehlen gegen drei führende Hamas-Terroristen. Anne Will und Melanie Amann analysieren, welche Vorwürfe dem Antrag zu Grunde liegen, und diskutieren über die empörten Reaktionen. Sie denken gemeinsam darüber nach, in welches Dilemma ein möglicher Haftbefehl gegen Netanjahu die deutsche Politik bringen würde und was das für die sogenannte deutsche Staatsräson gegenüber Israel bedeutet.
Über die Reaktionen in Israel und Deutschlands Rolle im Nahen Osten spricht Anne Will im Interview mit einem großen Kenner der deutsch-israelischen Beziehungen: Shimon Stein war von 2001 bis 2007 Botschafter Israels in Deutschland und forscht jetzt am Institut für nationale Sicherheitsstudien an der Tel-Aviv Universität. Zwei Ausschnitte aus dem Interview (TC 00:19:14 und 00:49:02) besprechen Melanie Amann und Anne Will in dieser Folge.
Sie diskutieren außerdem über die massive Zunahme von antisemitischen Straftaten in Deutschland, über Antisemitismus bei Uni-Protesten und Anfeindungen gegen die israelische Künstlerin Eden Golan beim ESC - und darüber, wo die Grenze zwischen Israel-Kritik und Antisemitismus verläuft.
Das vollständige Interview mit Shimon Stein erscheint am 25.05.2024 als Bonusfolge.
Redaktionsschluss für diese Folge war am Mittwoch, dem 22. Mai 2024, um 18 Uhr.
WERBUNG UND RABATTE: https://linktr.ee/werbungannewill
WICHTIGE QUELLEN:
Internationaler Strafgerichtshof: Statement des Chefanklägers Karim A.A. Khan zu den Anträgen auf Haftbefehle, 20.05.2024 https://www.icc-cpi.int/news/statement-icc-prosecutor-karim-aa-khan-kc-applications-arrest-warrants-situation-state
Auswärtiges Amt: Auswärtiges Amt zur Beantragung von Haftbefehlen am Internationalen Strafgerichtshof, Pressemitteilung, 20.05.2024 https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/-/2657616
Jüdische Allgemeine: Netanjahu: Chefankläger ist “einer der großen Antisemiten der Moderne”, 21.05.2024 https://www.juedische-allgemeine.de/israel/netanjahu-chefanklaeger-ist-einer-der-grossen-antisemiten-der-moderne/
Bundeskriminalamt: Politisch motivierte Kriminalität in Deutschland erreicht neuen Höchststand, 21.05.2024 https://www.bka.de/DE/Presse/ListenseitePressemitteilungen/2024/Presse2024/240521PMFallzahlenPMK2023.html
Deutschlandfunk: Judenfeindliche Vorfälle - Wie Hochschulen mit Antisemitismus umgehen, 11.02.2024 https://www.deutschlandfunk.de/antisemitismus-hochschulen-100.html
Der SPIEGEL: Amal Clooney empfahl Haftbefehle gegen Netanyahu und Hamas-Führer, 21.05.2024 https://www.spiegel.de/ausland/israel-gaza-krieg-amal-clooney-empfahl-haftbefehle-gegen-hamas-fuehrer-und-netanyahu-a-db6eff07-a6b1-42f8-ba6a-a38b7d8f1440
ARD: Protest gegen Israel beim ESC - “Gängiges antisemitisches Muster”, 12.05.2024 https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/esc-bilanz-israel-100.html
EMPFEHLUNGEN:
Shimon Stein: Israel, Deutschland und der Nahe Osten - Beziehungen zwischen Einzigartigkeit und Normalität. Wallstein Verlag, 2011
https://www.wallstein-verlag.de/9783835308725-israel-deutschland-und-der-nahe-osten.html
Impressum:
Redaktion: Jana Merkel und Marie Steffens
Executive Producerin: Marie Schiller
Audio Producer: Maximilian Frisch, Lukas Hambach, Patrick Zahn
Sounddesign: Hannes Husten
Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH
Eine Produktion der Will Media GmbH

Durch den Sommer mit Oliver Welke
Politik mit Anne Will
07/25/24 • 53 min
Wie lange braucht der Meister der Nachrichtensatire, um im Urlaub abzuschalten? Und hat er dann einen schlimmen Pointenstau im Kopf? Darüber spricht Oliver Welke mit Anne Will in dieser Sommerfolge.
Außerdem verrät Oliver Welke, welche Politiker das größte Witzepotenzial haben und wer aus satirischer Sicht die bessere Kanzlerfigur abgibt: Merkel oder Scholz. Aber Politik ist nicht immer lustig. Auch nicht für die ZDF heute-show. Deshalb geht es in dieser Folge auch darum, bei welchen Ereignissen die Sendung ausfällt und wann selbst einer der lustigsten Redaktionen Deutschlands kein Witz einfallen mag.
Diese Folge ist ein Sommergruß für alle, die nicht ganz auf Politik mit Anne Will verzichten wollen. Ab dem 15. August geht es mit den regulären Folgen weiter.
Die Folge wurde am 4. Juli 2024 aufgezeichnet.
WERBUNG UND RABATTE: https://linktr.ee/werbungannewill

Gibt es ein Rezept gegen die AfD? Mit Anne Hähnig und Marco Wanderwitz, CDU
Politik mit Anne Will
04/25/24 • 52 min
Politik mit Anne Will: Das ist jede Woche ein Thema, ein Gast und ein politisches Interview. In der zweiten Folge ist Anne Hähnig, Redaktionsleiterin von ZEIT ONLINE, zu Gast. Mit ihr analysiert Anne Will die politische Lage in Ostdeutschland. In Sachsen, Thüringen und Brandenburg werden im September 2024 die Landtage neu gewählt. Die AfD ist in den meisten Umfragen in den drei Ländern zurzeit stärkste Kraft. In Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt wird sie als gesichert rechtsextremistisch vom Verfassungsschutz beobachtet, in Brandenburg und bundesweit als rechtsextremistischer Verdachtsfall. Gibt es ein Rezept gegen die AfD? Welche Antworten müssen die Parteien auf die hohen Umfragewerte der AfD finden? Was bringt die Debatte über ein Verbotsverfahren? Das fragt Anne Will den sächsischen CDU-Bundestagsabgeordneten und ehemaligen Ost-Beauftragten der Bundesregierung Marco Wanderwitz im Interview (TC 27:40-32:01). Das ausführliche Interview könnt ihr hier ab dem 27. April als Bonusfolge hören.
Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, 24. April, 18 Uhr.
WERBUNG UND RABATTE: https://linktr.ee/werbungannewill
WICHTIGE QUELLEN:
ARD: ARD Deutschlandtrend, 01.02.2024
[Deutschlandfunk: Was spricht für und was gegen ein AfD-Verbotsverfahren?, 14.03.2024](https://www.deutschlandfunk.de/afd-verbot-102.html
infratest dimap: Sachsen TREND, 01.01.2024
infratest dimap: Thüringen TREND, 01.03.2024:
taz: Umgang mit der AfD: Zwischen Streit und Verbot, 14.01.2024
ZEIT ONLINE: Sind sie gewappnet? 13.01.2024
Pressemitteilung zum Urteil des Bundesverfassungsgericht im NDP-Verbotsverfahren, 17.01.2017
Bundesministerium des Inneren und für Heimat: Parteiverbot, abgerufen am 24.04.2024
Empfehlungen:
Impressum:
Redaktion: Jana Merkel und Marie Steffens,
Executive Producerin: Marie Schiller,
Audio Producer: Maximilian Frisch,
Sounddesign: Hannes Husten,
Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH,
Eine Produktion der Will Media GmbH

Wie ernst sollte man Politik nehmen? Mit Felix Lobrecht
Politik mit Anne Will
12/31/24 • 91 min
Die Ampel ist Geschichte, Bundeskanzler Olaf Scholz hat im Bundestag die Vertrauensfrage gestellt und anschließend den Bundespräsidenten um Neuwahlen gebeten. Mit dem neuen Jahr beginnt in Deutschland der Wahlkampf. Die Bundestagswahl findet im Februar statt. Wie wirken die vergangenen Monate auf jemanden, der von sich sagt, er sei politikverdrossen? Der nicht mehr weiß, wem er in der Politik noch glauben - geschweige denn wählen - soll. Die Rede ist von Felix Lobrecht, Comedian, Autor und Podcaster. Er sieht sich als Unterhalter, der den Menschen auch mal Ablenkung und eine gute Zeit ermöglicht. Gleichzeitig interessiert er sich aber sehr für Politik und äußert sich regelmäßig dazu.
Wie ernst sollte man Politik nehmen? Darüber sprechen Anne Will und Felix Lobrecht und überlegen, warum viele Menschen derzeit von der Politik so bedient sind und wie man ihre Herzen zurückgewinnen kann.
Der Redaktionsschluss für diese Folge war Donnerstag, 19. Dezember 2024, um 16:00 Uhr.
WERBUNG UND RABATTE: https://linktr.ee/werbungannewill
Podcast Gemischtes Hack, Felix Lobrecht und Tommi Schmitt
Hotel Matze, Felix Lobrecht (2024) - Welche Komplexe hast du bis heute? 4.12.2024
Demokratievertrauen in Krisenzeiten, Friedrich-Ebert-Stiftung, 2023 https://www.fes.de/studie-vertrauen-in-demokratie
IMPRESSUM Redaktion: Marie Schiller Producer: Lukas Hambach, Maximilian Frisch und Patrick Zahn Sounddesign: Hannes Husten Vermarktung: Mit Vergnügen GmbH Eine Produktion der Will Media GmbH
Mehr beste Episoden anzeigen

Mehr beste Episoden anzeigen
FAQ
Wie viele Episoden hat Politik mit Anne Will?
Politik mit Anne Will currently has 81 episodes available.
Welche Themen behandelt Politik mit Anne Will?
The podcast is about News, Podcasts and Politics.
Was ist die beliebteste Episode auf Politik mit Anne Will?
The episode title 'Crazy Rich: Macht Geld glücklich? Mit Julia Friedrichs' is the most popular.
Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Politik mit Anne Will?
The average episode length on Politik mit Anne Will is 64 minutes.
Wie oft werden Episoden von Politik mit Anne Will veröffentlicht?
Episodes of Politik mit Anne Will are typically released every 5 days, 5 hours.
Wann war die erste Episode von Politik mit Anne Will?
The first episode of Politik mit Anne Will was released on Apr 11, 2024.
Mehr FAQ anzeigen

Mehr FAQ anzeigen