Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
Kuhverstand

Kuhverstand

Christian Völkner

Du hast Milchkühe und möchtest mehr Lebensqualität für dich, deine Kühe und dein gesamtes Hofteam? Dann bist du bei Kuhverstand genau richtig. Wir sprechen über die 4 Entwicklungsfelder zu gesünderen und älteren Milchkühen: 1. Futter (Fütterung und co.) 2. Herde (Kälberaufzucht, Herdenmanagement, Rinderzucht) 3. Team (Kommunikation, Führung, Motivation) 4. Persönliche Entwicklung (Stärken, Antrieb, Mindset und co) Durch diesen Podcast kannst du dich Stück für Stück zu einem erfolgreichen KUH-Unternehmer entwickeln. Für alle die mehr Unterstützung wollen, gibt es seit 2019 den Club der alten Kühe (Online-Community für Milchviehhalter) . Links zum weitermachen: Newsletter von Kuhverstand: https://www.kuhverstand.de/newsletter/ Werkzeugliste von Kuhverstand: https://www.kuhverstand.de/werkzeugliste-v3/ Club der alten Kühe: https://www.kuhverstand.de/club/
Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Top 10 Kuhverstand Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten Kuhverstand Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Kuhverstand zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Kuhverstand Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Mit diesen 4 Kleinigkeiten im Silomanagement erreichst du dauerhaft besseres Futter für deine Kühe.
bookmark
plus icon
share episode
Wie Mein Onkel den stressarmen Umgang mit Rindern gelernt hat und ...wie es ist, in Rente zu gehen. Das berichtet mein Onkel Erhard im Podcast. Erhard hat 60 Jahre Betriebsentwicklung mit erlebt. Los gehts. Mehr zu Herdenmanagement Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben Dein Christian Völkner PS: Hier findest du einen Erfahrungsbericht zum Club [...]
bookmark
plus icon
share episode
Kuhverstand - 078 | 80 Jahre Herdbuchzucht auf 2 Wänden
play

09/29/20 • 47 min

Die Herbuchzucht der Familie Wehde4000 Namen auf zwei Wänden, das ist der Stammbaum von 80 Jahren Herdbuchzucht der Familie Wehde in Steinrade.Im Stallbüro hat Volker Wehde seine Herdbuchzucht dokumentiert2 Tische für seine Söhne1 Tisch für Völker selbst1 Konferenztisch1 Tisch nur für das Herdenmanagement.Doch am meisten Eindruck machen die Stammbäume seiner Herde. Dieser Stammbaum hängt an [...]
bookmark
plus icon
share episode
Kuhverstand - 066 | Die Kuhverstand Community
play

12/19/19 • 16 min

066| Werde Teil der Kuhverstand CommunityEs gab schon immer Gruppen in den gemeinsam an einer Sache gearbeitet oder gelebt wurde. Ob in der Schule, in Vereinen in der Freizeit oder in der Familie all das sind auch Community’s. Für „Kuhmenschen“ ist es wichtig das es ihren Kühen gut geht. Doch was kann man dafür tun. Um [...]
bookmark
plus icon
share episode
Kuhverstand - 154 | Rückblick und Ausblick Kuhverstand
play

03/28/24 • 29 min

Neuer Moderator im Online-Rinderzucht-Stammtisch

Andreas Pitz hat die Moderation übernommen

  • Sein Ziel in der Moderation: a) Zugänglichkeit der Rinderzucht unabhängig vom eigenen Kenntnisstand

b) Das jeder TN seinen eigene Zuchtstrategie finden kann

  • Dieser Zoom-Stammtisch findet jeden ersten Mittwoch im Monat statt (Ausnahme: im April 2024, trifft sich der Stammtisch am 17.April)
  • Zugang zum Stammtisch über den Club der alten Kühe https://www.kuhverstand.de/club/

Aktuelle Aufzeichnungen im Club der alten Kühe

  • Pansenfermentationsstorung - Wieviel Faser ist genug - Wieviel zu viel
  • Die optimale Alterstruktur der Kühe aus betriebswirtschaftlicher Sicht
  • Kosten Jungvieh + Möglichkeit vom Auslagern der Aufzucht
  • Q&A zur Fruchtbarkeit
  • Güllebehandlung
  • Basiswissen Kommunikation
  • Akku Füller Akku Killer - Sich selbst und andere besser verstehen
  • Ein Blick in die Zukunft der Milchkuhhaltung
  • Obsalim mit den Kühen über die Fütterung reden

Zum Club der alten Kühe

Kennlern-Ticket für den 3.April 2024

Hier gehts zum Kennnlern-Ticket: https://www.kuhverstand.de/kennlern-ticket/

Wir haben einen Schwerpunkt auf den gezielten Einsatz von Fütterkräutern Referent ist Manuel Winter

3. Clubtour (in NRW) ist Mitte Juni

https://www.kuhverstand.de/clubtour/

Die 10 beliebsten Podcastfolgen

  1. 152 | 5 Fatale Fehler im Weidemanagement
  2. 141 | Sind alte Kühe die Lösung oder das Problem
  3. 130 | Melkroboter und Weide | So gelingt der Einstieg
  4. 139 | Off-Feed-Syndrom beim Rind
  5. 148 | So geht Muttergebundene Kälberaufzucht mit Melkroboter
  6. 143 | Erst die Klarheit dann das Vergnügen
  7. 132 | Wird Hitzestress unterschätzt?
  8. 133 | Mit einer gesunden Leber zu alten Kühen
  9. 131 | Macht eine verlängerte Zwischenkalbezeit Sinn?
  10. 144 | Gülle im System der Milchviehhaltung
bookmark
plus icon
share episode
Kuhverstand - 149 | Exterieur beim Rind noch zeitgemäß?
play

01/16/24 • 31 min

In dieser Folge dreht sich alles um das Thema "Exterieur beim Rind“. Andreas Pitz, Mitglied im Club der alten Kühe, spricht über die Bedeutung des Exterieurs in der Rinderzucht. Wir betrachten die Entwicklung der genomischen Selektion im Vergleich zur traditionellen Datenverarbeitung und erörtern die Verbindung zwischen Exterieur und dem Ziel, eine gut melkende Kuh zu züchten. Außerdem diskutieren wir verschiedene Bewertungsverfahren wie die lineare Beschreibung und Kuh-Einstufungen sowie deren Bedeutung für die Zucht. Viel Spaß beim Reinhören.
Links:

https://www.kuhverstand.de/club/

bookmark
plus icon
share episode

Optimierung der Arbeitsroutine

Die Optimierung der Arbeitsroutine ist ein wichtiger Erfolgsbaustein auf jedem Milchviehbetrieb. Unser Gast, Jana Harms, ist Expertin für Arbeitszeitmessungen und analysiert Arbeitsroutinen, um sie effizienter zu gestalten. Dabei hat sie festgestellt, dass selbst scheinbar einfache Aufgaben wie das Melken von Kühen von Mitarbeiter zu Mitarbeiter unterschiedlich gehandhabt werden. Durch eine gezielte Organisation und die richtige zeitliche Abfolge der Arbeitsschritte können jedoch wertvolle Arbeitsgänge eingespart werden.

Arbeitszeitstudien von Jana Harms

Jana Harms führte Arbeitszeitstudien durch und analysierte die einzelnen Arbeitselemente. Die gewonnenen Daten wurden digital erfasst und statistisch verarbeitet, um klare Arbeitsabläufe für jeden verständlich zu gestalten. Ziel war es, mehr Zeit für Controlling zu schaffen.

Warum sind Arbeitsroutinen erfolgsentscheidend?

Eine erfolgreiche Arbeitsroutine zeichnet sich durch klare Anweisungen und die Möglichkeit der Tierkontrolle aus. Die Mitarbeiter sollten Zeit haben, sich um die Tiere zu kümmern und Controlling durchzuführen. Dabei spielt die Geschwindigkeit der Mitarbeiter keine große Rolle, solange die Ergebnisse qualitativ gut sind. Eine ruhige und gelassene Arbeitsweise ist vorteilhaft für das Wohlbefinden der Kühe.

Links für bessere Arbeitsroutinen

bookmark
plus icon
share episode
Kuhverstand - 144 | Gülle im System der Milchviehhaltung
play

11/08/23 • 30 min

Definition Gülle

Wo Harn und Kot ohne große Mengen von Einstreu (Das Gegenbeispiel wäre der Kompoststall) zusammenkommen und sich miteinander vermengen, entsteht Gülle. In faulender Gülle entsteht Ammoniak. Die Folge sind Nährstoffverluste und Gestank. In fermentierter Gülle verringern sich die Nährstoffverluste. Es muss weniger Mineraldünger zugekauft werden.

Gülle chemisch betrachtet

Gülle ist ein grundsätzlich ein wertvoller Dünger. Er beinhaltet Nährstoffe wie Stickstoff (Unter anderem in Form von NH4) Phosphat (P2O5), Kalium (K2O) und Magnesium (MgO). Daneben sind noch viele weitere Spurennährstoffe wie zum Beispiel Kupfer, Zink, Eisen, Kobalt, Mangan enthalten. Wichtig: Die Dosis macht das Gift! Mitunter sind auch zu hohe und belastende Mengen enthalten.

Gülle mikrobiologisch betrachtet

Es lohnt sich, die Gülle auch mikrobiologisch anzusehen. Es gibt Gülle, die stark mit Fäulniskeimen belastet ist, aber auch Gülle, die eher milchsauer fermentiert wird. Die Unterschiede in der Gülle hängen eng mit der Fütterung und der Güllepflege zusammen. Jeder Landwirt beeinflusst durch sein Management das Mikrobiom in der Gülle.

Das richtige Mindest für mehr Bodenfruchtbarkeit

Gerade wenn es um die Verbessrung vom Boden geht, brauchen wir längere Zeiträume, um die Effekte deutlich zu spüren. Es macht keinen Sinn, nach ein bis zwei Jahren bereits einen großen Sprung in Sachen Bodenfruchtbarkeit zu erwarten. Es gehört mehr dazu als der bloße Einsatz von Probiotika - auch das Bodenmanagement muss passen. Dazu empfehle ich dir die clubinternen Aufzeichnungen vom Club der alten Kühe.

Links Folge

Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben

Christian Völkner

bookmark
plus icon
share episode

Wann ist der Einsatz von Siliermittel, wirklich sinnvoll? Diese Frage zäumen wir in diesem Podcast mal etwas anders auf.

Mein Interviegast kennt die Diskussionen rund um den Siliermitteleinsatz auf Milchviehbetrieben. Wir gehen heute die 6 typischen Glaubensätze zu dem Thema durch.

Glaubenssätze sind Überzeugungen und Annahmen, die sich aus guten Gründen entwickelt haben. Es lohnt sich eigenen Glaubensätze zu erkennen und zu hinterfragen. Denn wir Leben in einer dynamischen Welt, in der sich vieles ändert. Auch bei den Siliermitteln hat sich in den letzten 2 Jahrzehnten enorm viel getan. Ein Meilenstein wurde Anfang der 2000er Jahre erreicht: Der Heterofermenter buchneri kam auf den Markt. Auch das Verständnis über die Silierung und der Wirkung von den verschiedenen Bakterienstämmen hat enorm zugelegt.

Mein Interviewgast Ermek Nuridin und ich sind uns auch einig: Siliermittel können nicht, die wichtigen Grundlagen und Hausaufgaben von einem guten Silomanagement ausgleichen.

Die 6 typischen Argumente gegen den Einsatz von Siliermittel:

1. Ich behandle immer nur den 1. Schnitt, für die weiteren Schnitte lohnt es sich nicht.

2. Der 1. Schnitt muss wegen der guten Qualität nicht behandelt werden. Bei den folgenden Schnitten nutze ich Siliermittel, um die schlechtere Qualität auszugleichen.

3. Den Siliermitteleinsatz entscheide ich je nach Witterung: Siliermittel setze ich nur ein, wenn es nötig ist, um eine schlechte Futterqualität zu vermeiden

4. Silage für Jungtiere und Trockene muss nicht behandelt werden! Nur die Laktierenden bekommen das hochwertige Futter.

5. Ballensilage muss nicht behandelt werden. Das machen wir nie.

6. Siliermittel sind einfach zu teuer. Und der Einsatz bringt finanziell keinen Vorteil.

Fazit: Siliermittel allein ist kein Garant für eine gute Futterqualität. Das grundsätzlichen Management muss passen.

Siliermittel Links:


Werbung:

Link zum Lallemand-Siliermittel Magniva PDF - Hier findest du weiterführende Infos und Grafiken zum Thema.


Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben

Dein Christian Völkner

bookmark
plus icon
share episode
Kuhverstand - 110 | Jerseyzucht von Christopher Kiehne
play

06/23/22 • 50 min

Die Jerseyzucht gewinnt in Deutschland weiter an Bedeutung. Was macht diese kleinen Rinder so beliebt? Ein Podcastgespräch mit Christopher Kiehne.
bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat Kuhverstand?

Kuhverstand currently has 183 episodes available.

Welche Themen behandelt Kuhverstand?

The podcast is about Entrepreneurship, Podcasts, Education and Business.

Was ist die beliebteste Episode auf Kuhverstand?

The episode title '156 | Glaubenssaetze in der Landwirtschaft 03.mp3' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Kuhverstand?

The average episode length on Kuhverstand is 27 minutes.

Wie oft werden Episoden von Kuhverstand veröffentlicht?

Episodes of Kuhverstand are typically released every 14 days.

Wann war die erste Episode von Kuhverstand?

The first episode of Kuhverstand was released on Mar 7, 2017.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare