
157 | Wann sind Siliermittel sinnvoll? | 6 Glaubenssätze zum Siliermitteleinsatz
05/07/24 • 26 min
Wann ist der Einsatz von Siliermittel, wirklich sinnvoll? Diese Frage zäumen wir in diesem Podcast mal etwas anders auf.
Mein Interviegast kennt die Diskussionen rund um den Siliermitteleinsatz auf Milchviehbetrieben. Wir gehen heute die 6 typischen Glaubensätze zu dem Thema durch.
Glaubenssätze sind Überzeugungen und Annahmen, die sich aus guten Gründen entwickelt haben. Es lohnt sich eigenen Glaubensätze zu erkennen und zu hinterfragen. Denn wir Leben in einer dynamischen Welt, in der sich vieles ändert. Auch bei den Siliermitteln hat sich in den letzten 2 Jahrzehnten enorm viel getan. Ein Meilenstein wurde Anfang der 2000er Jahre erreicht: Der Heterofermenter buchneri kam auf den Markt. Auch das Verständnis über die Silierung und der Wirkung von den verschiedenen Bakterienstämmen hat enorm zugelegt.
Mein Interviewgast Ermek Nuridin und ich sind uns auch einig: Siliermittel können nicht, die wichtigen Grundlagen und Hausaufgaben von einem guten Silomanagement ausgleichen.
Die 6 typischen Argumente gegen den Einsatz von Siliermittel:
1. Ich behandle immer nur den 1. Schnitt, für die weiteren Schnitte lohnt es sich nicht.
2. Der 1. Schnitt muss wegen der guten Qualität nicht behandelt werden. Bei den folgenden Schnitten nutze ich Siliermittel, um die schlechtere Qualität auszugleichen.
3. Den Siliermitteleinsatz entscheide ich je nach Witterung: Siliermittel setze ich nur ein, wenn es nötig ist, um eine schlechte Futterqualität zu vermeiden
4. Silage für Jungtiere und Trockene muss nicht behandelt werden! Nur die Laktierenden bekommen das hochwertige Futter.
5. Ballensilage muss nicht behandelt werden. Das machen wir nie.
6. Siliermittel sind einfach zu teuer. Und der Einsatz bringt finanziell keinen Vorteil.
Fazit: Siliermittel allein ist kein Garant für eine gute Futterqualität. Das grundsätzlichen Management muss passen.
Siliermittel Links:
- Basiswissen Siliermittel
- Silomanagement
- Möglichkeiten bei Extremwetter im Mais
- Die Bedeutung vom Grobfutter
Werbung:
Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben
Dein Christian Völkner
Wann ist der Einsatz von Siliermittel, wirklich sinnvoll? Diese Frage zäumen wir in diesem Podcast mal etwas anders auf.
Mein Interviegast kennt die Diskussionen rund um den Siliermitteleinsatz auf Milchviehbetrieben. Wir gehen heute die 6 typischen Glaubensätze zu dem Thema durch.
Glaubenssätze sind Überzeugungen und Annahmen, die sich aus guten Gründen entwickelt haben. Es lohnt sich eigenen Glaubensätze zu erkennen und zu hinterfragen. Denn wir Leben in einer dynamischen Welt, in der sich vieles ändert. Auch bei den Siliermitteln hat sich in den letzten 2 Jahrzehnten enorm viel getan. Ein Meilenstein wurde Anfang der 2000er Jahre erreicht: Der Heterofermenter buchneri kam auf den Markt. Auch das Verständnis über die Silierung und der Wirkung von den verschiedenen Bakterienstämmen hat enorm zugelegt.
Mein Interviewgast Ermek Nuridin und ich sind uns auch einig: Siliermittel können nicht, die wichtigen Grundlagen und Hausaufgaben von einem guten Silomanagement ausgleichen.
Die 6 typischen Argumente gegen den Einsatz von Siliermittel:
1. Ich behandle immer nur den 1. Schnitt, für die weiteren Schnitte lohnt es sich nicht.
2. Der 1. Schnitt muss wegen der guten Qualität nicht behandelt werden. Bei den folgenden Schnitten nutze ich Siliermittel, um die schlechtere Qualität auszugleichen.
3. Den Siliermitteleinsatz entscheide ich je nach Witterung: Siliermittel setze ich nur ein, wenn es nötig ist, um eine schlechte Futterqualität zu vermeiden
4. Silage für Jungtiere und Trockene muss nicht behandelt werden! Nur die Laktierenden bekommen das hochwertige Futter.
5. Ballensilage muss nicht behandelt werden. Das machen wir nie.
6. Siliermittel sind einfach zu teuer. Und der Einsatz bringt finanziell keinen Vorteil.
Fazit: Siliermittel allein ist kein Garant für eine gute Futterqualität. Das grundsätzlichen Management muss passen.
Siliermittel Links:
- Basiswissen Siliermittel
- Silomanagement
- Möglichkeiten bei Extremwetter im Mais
- Die Bedeutung vom Grobfutter
Werbung:
Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben
Dein Christian Völkner
Vorherige Episode

156 | Glaubenssaetze in der Landwirtschaft 03.mp3
Du bekommst ein tiefes Verständnis über die Bedeutung von Glaubenssätzen und deren Einfluss auf das persönliche Verhalten.
In der Folge 156 des Kuhverstand Podcasts behandelt Christian Völkner das Thema Glaubenssätze in der Landwirtschaft. Folgender Inhalt erwartet dich:
1. Einführung in das Thema Glaubenssätze
Bedeutung von Glaubenssätzen für das Verhalten und die Gefühlswelt
Erklärung, was Glaubenssätze sind und wie sie unser Verhalten beeinflussen
2. Herkunft und Bildung von Glaubenssätzen
Entstehung von Glaubenssätzen durch Kindheitserfahrungen und gesellschaftliche Einflüsse
Beispiel eines Glaubenssatzes: "Wenn du hart arbeitest, hast du Erfolg."
3. Analyse der Struktur von Glaubenssätzen
Allgemeine Formulierung und Wenn-Dann-Struktur
Betrachtung der Vor- und Nachteile spezifischer Glaubenssätze
4. Erkennen und Reflektieren eigener Glaubenssätze
Methoden zur Selbstreflexion und Beobachtung des eigenen Verhaltens
Nutzung von Coaching und Gesprächen zur Identifikation von Glaubenssätzen
5. Beispiele spezifischer Glaubenssätze in der Landwirtschaft
Landwirtschaftsspezifische Sprichwörter und deren Einfluss, wie "Viele Kühe machen Mühe" oder "Morgenstund hat Gold im Mund"
6. Auflösen oder Umbauen von Glaubenssätzen
Schwierigkeiten und Möglichkeiten beim Verändern von Glaubenssätzen
Es lohnt sich an den eigenen Glaubenssätzen zu arbeiten
LINKS ZUR FOLGE
Nächste Episode

158 | Wachsen oder weichen?
3 Ideen für dein betriebliches Überleben
Viele landwirtschaftliche Betriebe wurden nach dem Motto: Wachsen oder weichen geführt. Doch sichert dieses Vorgehen wirklich, den Fortbestand vom Hof und auch das Wohl der Familie? Viel Spaß beim Anhören der Folge.
1. Wirtschaftliche Aktivitäten und Maßnahmen identifizieren
Der erste Schritt zur Sicherung des Überlebens eines Betriebs ist das Finden und Umsetzen von wirtschaftlich sinnvollen Maßnahmen. Es ist wichtig, die Aktivitäten zu erkennen, die kurzfristig, mittelfristig und langfristig zu einer besseren finanziellen Situation führen. Dabei kann es um Effizienzsteigerungen, Kostensenkungen oder neue Geschäftsfelder gehen. Die Entscheidung, welche Maßnahmen sinnvoll sind, sollte sorgfältig getroffen werden, denn nicht jede Wachstumsstrategie ist für jeden Betrieb passend.
2. Hilfe von außen annehmen
Eine oft unterschätzte Möglichkeit ist die Inanspruchnahme von externer Unterstützung. Wenn ein Betrieb finanziell unter Druck steht oder andere Herausforderungen bewältigen muss, kann die Beratung von Experten einen großen Unterschied machen. Es gibt viele Anlaufstellen, wie die ökosozionomische Beratung der Landwirtschaftskammer, Familienberatungen oder die Krisenhotline der Berufsgenossenschaften. Das Einholen von externem Rat ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Professionalität und Weitsicht. Es hilft, Probleme schneller zu erkennen und Lösungen zu finden.
3. Selbstmanagement und Kommunikationsfähigkeiten verbessern
In einer Zeit zunehmender Bürokratie und Informationsflut ist es unerlässlich, über gutes Selbstmanagement und effektive Kommunikationsfähigkeiten zu verfügen. Diese Fähigkeiten können erlernt und kontinuierlich verbessert werden. Sie helfen nicht nur dabei, den Alltag effizienter zu gestalten, sondern auch, die Motivation und das Wohlbefinden zu steigern. Ein professionelles Selbstmanagement und klare Kommunikation sind entscheidend, um die vielfältigen Herausforderungen in der Landwirtschaft zu meistern.
Fazit: Wachsen oder Weichen ist zu pauschal!
Jeder Betrieb muss individuell entscheiden, welche Strategie sinnvoll ist. Wachstum muss nicht immer in Hektar oder Tierzahlen gemessen werden, sondern kann auch qualitative Aspekte wie die Verbesserung der Unternehmerpersönlichkeit und der betrieblichen Prozesse umfassen.
Für dein persönliches Wachstum als Kuhmenschen
Melde dich am besten direkt zum Newsletter an. So bekommst du regelmäßiges Futter für deine Entwicklung zum erfolgreichen Kuh-Unternehmer.
Links zur Thema Wachsen oder Weichen:
- Kuhverstand-Newsletter
- Glaubenssätze in der Landwirtschaft
- Podcastfolge Hofübergabe? Nein, Danke!
- Rolf Brauch über den landwirtschaftlichen Familienbetrieb
- 4 Möglichkeiten mit Kühen Geld zu verdienen
- Kriesenhotline der Berufsgenossenschaft
Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben
Dein Christian Völkner
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/kuhverstand-354888/157-wann-sind-siliermittel-sinnvoll-6-glaubenss%c3%a4tze-zum-siliermittelei-51286394"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to 157 | wann sind siliermittel sinnvoll? | 6 glaubenssätze zum siliermitteleinsatz on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren