
149 | Exterieur beim Rind noch zeitgemäß?
01/16/24 • 31 min
In dieser Folge dreht sich alles um das Thema "Exterieur beim Rind“. Andreas Pitz, Mitglied im Club der alten Kühe, spricht über die Bedeutung des Exterieurs in der Rinderzucht. Wir betrachten die Entwicklung der genomischen Selektion im Vergleich zur traditionellen Datenverarbeitung und erörtern die Verbindung zwischen Exterieur und dem Ziel, eine gut melkende Kuh zu züchten. Außerdem diskutieren wir verschiedene Bewertungsverfahren wie die lineare Beschreibung und Kuh-Einstufungen sowie deren Bedeutung für die Zucht. Viel Spaß beim Reinhören.
Links:
https://www.kuhverstand.de/club/
In dieser Folge dreht sich alles um das Thema "Exterieur beim Rind“. Andreas Pitz, Mitglied im Club der alten Kühe, spricht über die Bedeutung des Exterieurs in der Rinderzucht. Wir betrachten die Entwicklung der genomischen Selektion im Vergleich zur traditionellen Datenverarbeitung und erörtern die Verbindung zwischen Exterieur und dem Ziel, eine gut melkende Kuh zu züchten. Außerdem diskutieren wir verschiedene Bewertungsverfahren wie die lineare Beschreibung und Kuh-Einstufungen sowie deren Bedeutung für die Zucht. Viel Spaß beim Reinhören.
Links:
https://www.kuhverstand.de/club/
Vorherige Episode

148 | So geht Muttergebundene Kälberaufzucht mit Melkroboter
Ein Podcastgespräch mit Margaretha und Thomas Meier zur muttergebundenen Kälberaufzucht. Ihr Betrieb liegt im Thurgau, in der Schweiz. Sie haben einen Familienbetrieb mit ca. 50 Milchkühen und muttergebundener Kälberaufzucht am Melkroboter sowie Weidegang.
Wichtig: Dies ist keine rechtliche Beratung. Bitte überprüfe selbst, wie die aktuellen rechtlichen Voraussetzungen sind, bevor du deine Aufzucht änderst.
Gründe, die eine Trennung von Mutter und Kalb notwendig machen
- Die Mutter geht nicht mehr zum Roboter oder lässt dort die Milch nicht mehr runter, sodass sie dann mit der Milch tropft.
- Das Kalb trinkt nicht von der Kuh.
Wie sind die Zunahmen bei der muttergebundenen Kälberaufzucht?
In der Regel verdoppeln die Kälber ihr Gewicht in 60 Tagen. Die Zunahmen sind bei Familie Meier mindestens gleich hoch oder besser im Vergleich zur „konventionellen“ Aufzucht.
Tipps für die muttergebundene Aufzucht
- Alle Personen im Milchkuhstall sollten auch bei den Kälbern hinschauen, ob alles in Ordnung ist. Eine gute Früherkennung von Krankheiten und Problemen ist unerlässlich.
- Bei Melkrobotern kann es ggf. sinnvoll sein, ein vom Kalb bevorzugtes Viertel auf Abmelken zu stellen.
- Das Kalb wird zu Anfang falls nötig mit der Milch der Mutter im Kuhstall in der Nähe der Mutter per Nuckelflasche gefüttert. Sobald das Kalb nichts mehr aus der Nuckelflasche trinken möchte, hat in der Regel die Mutter diesen Job übernommen.
Das Vorgehen für die muttergebundene Aufzucht von Margaretha Meier
- Die Kühe kalben im Trockensteher-Bereich ab.
- Die Biestmilchgabe wird nicht dem Zufall überlassen und sofort nach der Kalbung gegeben.
- 2 Tage bleiben Kalb und Kuh in der Trockenstehgruppe. Danach geht es für beide zu den Laktierenden.
- Nach 1 Monat kommt das Kalb in eine separate Kälbergruppe mit Blick- und Kopf-Durchsteck-Kontakt zu den Kühen.
Links zur muttergebundenen Kälberaufzucht:
Zugang zum kostenfreien Bonus-Bereich (Mit Fotos zum Betrieb Meier)
Muttergebundene Kälberaufzucht im Großbetrieb
Lesenswerter Artikel zur muttergebundenen Kälberaufzucht
Bachelorarbeit zur muttergebundenen Kälberaufzucht in Verbindung mit AMS
Nächste Episode

150 | Brandschutz und Rettungskonzepte im Stall
In dieser Folge des Kuhverstand-Podcasts sprechen Christian Völkner und Kerstin Ludwig über Brandschutz und Rettungskonzepte im Stall.
Sie erörtern die Herausforderungen, denen Milchkuhhalter und ihre Tiere im Falle eines Brandes gegenüberstehen. Kerstin Ludwig, eine Expertin im Bereich Brandschutz, teilt ihre umfangreichen Kenntnisse und gibt wertvolle Tipps zur Vorbereitung auf Notsituationen, von der Kenntnis des Kuhverhaltens bis hin zur Gestaltung sicherer Fluchtwege.
Diese Folge bietet einen tiefen Einblick in die wichtigsten Aspekte des Brandschutzes für Rinderställe und betont die Bedeutung der Zusammenarbeit mit der Feuerwehr sowie des Trainings des Hofteams.
Mit praktischen Ratschlägen und konkreten Empfehlungen ist diese Folge ein wertvoller Beitrag für alle, die sich um das Wohl ihrer Kühe und die Sicherheit ihres Betriebs sorgen.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Podcast ist keine Brandschutz-Beratung. Wir liefern hier Impulse und möchten motivieren, betriebseigene Rettungskonzepte zu erstellen.
Links zur Folge:
Wenn dir diese Episode gefällt, wirst du lieben
Kommentare zur Episode
Badge generieren
Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode
<a href="https://goodpods.com/podcasts/kuhverstand-354888/149-exterieur-beim-rind-noch-zeitgem%c3%a4%c3%9f-51286402"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to 149 | exterieur beim rind noch zeitgemäß? on goodpods" style="width: 225px" /> </a>
Kopieren