Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Kuhverstand - 154 | Rückblick und Ausblick Kuhverstand

154 | Rückblick und Ausblick Kuhverstand

03/28/24 • 29 min

Kuhverstand

Neuer Moderator im Online-Rinderzucht-Stammtisch

Andreas Pitz hat die Moderation übernommen

  • Sein Ziel in der Moderation: a) Zugänglichkeit der Rinderzucht unabhängig vom eigenen Kenntnisstand

b) Das jeder TN seinen eigene Zuchtstrategie finden kann

  • Dieser Zoom-Stammtisch findet jeden ersten Mittwoch im Monat statt (Ausnahme: im April 2024, trifft sich der Stammtisch am 17.April)
  • Zugang zum Stammtisch über den Club der alten Kühe https://www.kuhverstand.de/club/

Aktuelle Aufzeichnungen im Club der alten Kühe

  • Pansenfermentationsstorung - Wieviel Faser ist genug - Wieviel zu viel
  • Die optimale Alterstruktur der Kühe aus betriebswirtschaftlicher Sicht
  • Kosten Jungvieh + Möglichkeit vom Auslagern der Aufzucht
  • Q&A zur Fruchtbarkeit
  • Güllebehandlung
  • Basiswissen Kommunikation
  • Akku Füller Akku Killer - Sich selbst und andere besser verstehen
  • Ein Blick in die Zukunft der Milchkuhhaltung
  • Obsalim mit den Kühen über die Fütterung reden

Zum Club der alten Kühe

Kennlern-Ticket für den 3.April 2024

Hier gehts zum Kennnlern-Ticket: https://www.kuhverstand.de/kennlern-ticket/

Wir haben einen Schwerpunkt auf den gezielten Einsatz von Fütterkräutern Referent ist Manuel Winter

3. Clubtour (in NRW) ist Mitte Juni

https://www.kuhverstand.de/clubtour/

Die 10 beliebsten Podcastfolgen

  1. 152 | 5 Fatale Fehler im Weidemanagement
  2. 141 | Sind alte Kühe die Lösung oder das Problem
  3. 130 | Melkroboter und Weide | So gelingt der Einstieg
  4. 139 | Off-Feed-Syndrom beim Rind
  5. 148 | So geht Muttergebundene Kälberaufzucht mit Melkroboter
  6. 143 | Erst die Klarheit dann das Vergnügen
  7. 132 | Wird Hitzestress unterschätzt?
  8. 133 | Mit einer gesunden Leber zu alten Kühen
  9. 131 | Macht eine verlängerte Zwischenkalbezeit Sinn?
  10. 144 | Gülle im System der Milchviehhaltung
plus icon
bookmark

Neuer Moderator im Online-Rinderzucht-Stammtisch

Andreas Pitz hat die Moderation übernommen

  • Sein Ziel in der Moderation: a) Zugänglichkeit der Rinderzucht unabhängig vom eigenen Kenntnisstand

b) Das jeder TN seinen eigene Zuchtstrategie finden kann

  • Dieser Zoom-Stammtisch findet jeden ersten Mittwoch im Monat statt (Ausnahme: im April 2024, trifft sich der Stammtisch am 17.April)
  • Zugang zum Stammtisch über den Club der alten Kühe https://www.kuhverstand.de/club/

Aktuelle Aufzeichnungen im Club der alten Kühe

  • Pansenfermentationsstorung - Wieviel Faser ist genug - Wieviel zu viel
  • Die optimale Alterstruktur der Kühe aus betriebswirtschaftlicher Sicht
  • Kosten Jungvieh + Möglichkeit vom Auslagern der Aufzucht
  • Q&A zur Fruchtbarkeit
  • Güllebehandlung
  • Basiswissen Kommunikation
  • Akku Füller Akku Killer - Sich selbst und andere besser verstehen
  • Ein Blick in die Zukunft der Milchkuhhaltung
  • Obsalim mit den Kühen über die Fütterung reden

Zum Club der alten Kühe

Kennlern-Ticket für den 3.April 2024

Hier gehts zum Kennnlern-Ticket: https://www.kuhverstand.de/kennlern-ticket/

Wir haben einen Schwerpunkt auf den gezielten Einsatz von Fütterkräutern Referent ist Manuel Winter

3. Clubtour (in NRW) ist Mitte Juni

https://www.kuhverstand.de/clubtour/

Die 10 beliebsten Podcastfolgen

  1. 152 | 5 Fatale Fehler im Weidemanagement
  2. 141 | Sind alte Kühe die Lösung oder das Problem
  3. 130 | Melkroboter und Weide | So gelingt der Einstieg
  4. 139 | Off-Feed-Syndrom beim Rind
  5. 148 | So geht Muttergebundene Kälberaufzucht mit Melkroboter
  6. 143 | Erst die Klarheit dann das Vergnügen
  7. 132 | Wird Hitzestress unterschätzt?
  8. 133 | Mit einer gesunden Leber zu alten Kühen
  9. 131 | Macht eine verlängerte Zwischenkalbezeit Sinn?
  10. 144 | Gülle im System der Milchviehhaltung

Vorherige Episode

undefined - 153 | Naturnahe Kälberaufzucht

153 | Naturnahe Kälberaufzucht

Naturnahe Kälberaufzucht: Das Native Calf Concept

Holger Kruse, der seit über 20 Jahren in der Schulung rund um Kälberthemen tätig ist, teilt mit uns Einblicke in das Native Calf Concept – ein Ansatz, der die Erkenntnisse der Wissenschaft, für Landwirte leichter umsetztbar machen möchte.

Warum das Native Calf Concept?

In den letzten Jahren hat die Wissenschaft enorme Fortschritte im Bereich der Kälberaufzucht gemacht. Wir wissen heute deutlich mehr darüber, wie es den Kälbern gut gehen kann – von der Fütterung bis zur Haltung. Doch wie so oft in der Wissenschaft, folgt auf jede Antwort eine neue Frage, und die praktische Umsetzung bleibt eine Herausforderung.

Hier setzt das Native Calf Concept an: Es ist ein Aufruf, das aktuelle Wissen nicht auf die lange Bank zu schieben, sondern es hier und jetzt zum Wohl unserer Kälber einzusetzen. Aber was genau bedeutet "Native" in diesem Zusammenhang?

Die Philosophie hinter "Native"

"Native" steht für naturbelassen, natürlich und angeboren. Das Ziel des Konzepts ist es, die Kälber so naturnah wie möglich aufzuziehen, selbst wenn sie nicht bei der Mutter bleiben können. Es geht nicht darum, die muttergebundene Aufzucht gegen andere Methoden auszuspielen, sondern darum, für die vielen Betriebe, für die eine muttergebundene Aufzucht nicht infrage kommt, eine bestmögliche Alternative zu bieten.

Ein Überblick über das Native Calf Concept

Das Native Calf Concept umfasst insgesamt zehn Punkte, die alle darauf abzielen, die Lebensqualität der Kälber zu verbessern. Obwohl wir im Rahmen dieses Podcasts nicht auf jedes Detail eingehen können, geben wir doch einen Überblick, der das Gesamtbild verdeutlicht. Für alle, die tiefer in die Materie eintauchen möchten, empfehle ich, diesen Blogartikel von Holm und Laue zu lesen, der sich ausführlich mit jedem der zehn Punkte befasst.

Abschlussgedanken

Es ist wichtig, dass wir als Landwirte den Blick nicht nur auf die Details, sondern auch auf das große Ganze richten. Nur so können wir sicherstellen, dass die Dinge gut ineinandergreifen und so auch in Zukunft weitere Fortschritte zum Wohlbefinden unserer Tiere erreicht werden. Das Native Calf Concept ist genau hierfür ein vielversprechenden Ansatz.

Ich hoffe, du kannst Inspiration und Anregungen für deine Kälber mitnehmen und ggf. die nötigen Verbesserungen in die Wege leiten. Lasst uns gemeinsam an einer guten Zukunft der Kälberaufzucht arbeiten.

Links Zur Kälberaufzucht:

Nächste Episode

undefined - 155 | Grobfutter als Geheimnis zum Geldverdienen

155 | Grobfutter als Geheimnis zum Geldverdienen

Das Grobfutter wird in der Praxis häufig unterschätz. Gutes Grobfutter ist ein Garant für eine hohe Wirtschaftlichkeit. Hintergründe dazu im kurzweiligen Podcast.

In dieser Folge geht es um die zentrale Rolle von Grobfutter in der landwirtschaftlichen Praxis.

Sinnvoller Grobfuttereinsatz ist nicht nur für die Biodiversität und eine unabhängigere regionale Lebensmittelproduktion unerlässlich. Wir diskutieren, warum gerade Grünland mit seiner frühen Nutzbarkeit und vielfältigen Bewirtschaftungsmöglichkeiten so wertvoll ist und warum Weidehaltung ein wichtiger Baustein in der Rinderfütterung ist.

In unserer heutigen Episode geht es aber nicht nur um das "Was", sondern auch um das "Wie".

Stefan Beckmann taucht mit uns tief in die Bedeutung von Grob-, Saft- und Kraftfutter bis hin zu Mineralfutter ein und betont die Notwendigkeit, den Kühen zu vertrauen, dass sie das Grobfutter effektiv verarbeiten. Durch das Verständnis der Leistungsfähigkeit des Pansens und einer effizienten Futterstrategie, kann man den Einsatz teurer Futtermittel reduzieren – was sowohl Kosten spart als auch die Tiere gesünder hält.

Begleitet uns auf dieser entdeckungsreichen Reise, wie wir das Gewöhnliche neu denken und das Potenzial des Grobfutters als Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg beleuchten.

Bereitet eure Kopfhörer vor und stellt sicher, dass eure Pansenflora – ähm, euer Geist – bereit ist, denn dieser Input ist reines Futter für den Verstand. Bleibt dran – jetzt geht's los

Links zur Grobfutter-Folge:

Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben

Dein Christian Völkner

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/kuhverstand-354888/154-r%c3%bcckblick-und-ausblick-kuhverstand-51286397"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to 154 | rückblick und ausblick kuhverstand on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren