Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
Kuhverstand - 144 | Gülle im System der Milchviehhaltung

144 | Gülle im System der Milchviehhaltung

11/08/23 • 30 min

Kuhverstand

Definition Gülle

Wo Harn und Kot ohne große Mengen von Einstreu (Das Gegenbeispiel wäre der Kompoststall) zusammenkommen und sich miteinander vermengen, entsteht Gülle. In faulender Gülle entsteht Ammoniak. Die Folge sind Nährstoffverluste und Gestank. In fermentierter Gülle verringern sich die Nährstoffverluste. Es muss weniger Mineraldünger zugekauft werden.

Gülle chemisch betrachtet

Gülle ist ein grundsätzlich ein wertvoller Dünger. Er beinhaltet Nährstoffe wie Stickstoff (Unter anderem in Form von NH4) Phosphat (P2O5), Kalium (K2O) und Magnesium (MgO). Daneben sind noch viele weitere Spurennährstoffe wie zum Beispiel Kupfer, Zink, Eisen, Kobalt, Mangan enthalten. Wichtig: Die Dosis macht das Gift! Mitunter sind auch zu hohe und belastende Mengen enthalten.

Gülle mikrobiologisch betrachtet

Es lohnt sich, die Gülle auch mikrobiologisch anzusehen. Es gibt Gülle, die stark mit Fäulniskeimen belastet ist, aber auch Gülle, die eher milchsauer fermentiert wird. Die Unterschiede in der Gülle hängen eng mit der Fütterung und der Güllepflege zusammen. Jeder Landwirt beeinflusst durch sein Management das Mikrobiom in der Gülle.

Das richtige Mindest für mehr Bodenfruchtbarkeit

Gerade wenn es um die Verbessrung vom Boden geht, brauchen wir längere Zeiträume, um die Effekte deutlich zu spüren. Es macht keinen Sinn, nach ein bis zwei Jahren bereits einen großen Sprung in Sachen Bodenfruchtbarkeit zu erwarten. Es gehört mehr dazu als der bloße Einsatz von Probiotika - auch das Bodenmanagement muss passen. Dazu empfehle ich dir die clubinternen Aufzeichnungen vom Club der alten Kühe.

Links Folge

Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben

Christian Völkner

plus icon
bookmark

Definition Gülle

Wo Harn und Kot ohne große Mengen von Einstreu (Das Gegenbeispiel wäre der Kompoststall) zusammenkommen und sich miteinander vermengen, entsteht Gülle. In faulender Gülle entsteht Ammoniak. Die Folge sind Nährstoffverluste und Gestank. In fermentierter Gülle verringern sich die Nährstoffverluste. Es muss weniger Mineraldünger zugekauft werden.

Gülle chemisch betrachtet

Gülle ist ein grundsätzlich ein wertvoller Dünger. Er beinhaltet Nährstoffe wie Stickstoff (Unter anderem in Form von NH4) Phosphat (P2O5), Kalium (K2O) und Magnesium (MgO). Daneben sind noch viele weitere Spurennährstoffe wie zum Beispiel Kupfer, Zink, Eisen, Kobalt, Mangan enthalten. Wichtig: Die Dosis macht das Gift! Mitunter sind auch zu hohe und belastende Mengen enthalten.

Gülle mikrobiologisch betrachtet

Es lohnt sich, die Gülle auch mikrobiologisch anzusehen. Es gibt Gülle, die stark mit Fäulniskeimen belastet ist, aber auch Gülle, die eher milchsauer fermentiert wird. Die Unterschiede in der Gülle hängen eng mit der Fütterung und der Güllepflege zusammen. Jeder Landwirt beeinflusst durch sein Management das Mikrobiom in der Gülle.

Das richtige Mindest für mehr Bodenfruchtbarkeit

Gerade wenn es um die Verbessrung vom Boden geht, brauchen wir längere Zeiträume, um die Effekte deutlich zu spüren. Es macht keinen Sinn, nach ein bis zwei Jahren bereits einen großen Sprung in Sachen Bodenfruchtbarkeit zu erwarten. Es gehört mehr dazu als der bloße Einsatz von Probiotika - auch das Bodenmanagement muss passen. Dazu empfehle ich dir die clubinternen Aufzeichnungen vom Club der alten Kühe.

Links Folge

Viel Spaß mit deinen Kühen und genieße das Leben

Christian Völkner

Vorherige Episode

undefined - 143 | Erst die Klarheit dann das Vergnügen

143 | Erst die Klarheit dann das Vergnügen

Willkommen bei einer neuen Folge von "Kuhverstand" – dem deutschsprachigen Podcast für Milchkuhhalter, Herdenmanager und Melker. In dieser Folge mit dem Titel "Erst die Klarheit, dann das Vergnügen" tauchen wir in die Welt der Klarheit ein und zeigen dir, wie sie dir helfen kann, mehr Erfolg und Zufriedenheit auf deinem Hof zu erreichen.

Sei gespannt auf drei wichtige Klarheiten, die dir helfen werden, dein Ziel zu definieren, deine Persönlichkeit zu verstehen und deine Rollen klarer zu definieren. Bist du bereit, mehr Klarheit in dein Leben zu bringen? Dann los geht's!

LINKS FÜR MEHR KLARHEIT:

Nächste Episode

undefined - 145 | Die Optimierung der Arbeitsroutine - Tipps und Impulse für Milchviehbetriebe

145 | Die Optimierung der Arbeitsroutine - Tipps und Impulse für Milchviehbetriebe

Optimierung der Arbeitsroutine

Die Optimierung der Arbeitsroutine ist ein wichtiger Erfolgsbaustein auf jedem Milchviehbetrieb. Unser Gast, Jana Harms, ist Expertin für Arbeitszeitmessungen und analysiert Arbeitsroutinen, um sie effizienter zu gestalten. Dabei hat sie festgestellt, dass selbst scheinbar einfache Aufgaben wie das Melken von Kühen von Mitarbeiter zu Mitarbeiter unterschiedlich gehandhabt werden. Durch eine gezielte Organisation und die richtige zeitliche Abfolge der Arbeitsschritte können jedoch wertvolle Arbeitsgänge eingespart werden.

Arbeitszeitstudien von Jana Harms

Jana Harms führte Arbeitszeitstudien durch und analysierte die einzelnen Arbeitselemente. Die gewonnenen Daten wurden digital erfasst und statistisch verarbeitet, um klare Arbeitsabläufe für jeden verständlich zu gestalten. Ziel war es, mehr Zeit für Controlling zu schaffen.

Warum sind Arbeitsroutinen erfolgsentscheidend?

Eine erfolgreiche Arbeitsroutine zeichnet sich durch klare Anweisungen und die Möglichkeit der Tierkontrolle aus. Die Mitarbeiter sollten Zeit haben, sich um die Tiere zu kümmern und Controlling durchzuführen. Dabei spielt die Geschwindigkeit der Mitarbeiter keine große Rolle, solange die Ergebnisse qualitativ gut sind. Eine ruhige und gelassene Arbeitsweise ist vorteilhaft für das Wohlbefinden der Kühe.

Links für bessere Arbeitsroutinen

Kommentare zur Episode

Badge generieren

Erhalte ein Badge für deine Webseite, das auf diese episode

Typ & Größe auswählen
Open dropdown icon
share badge image

<a href="https://goodpods.com/podcasts/kuhverstand-354888/144-g%c3%bclle-im-system-der-milchviehhaltung-51286407"> <img src="https://storage.googleapis.com/goodpods-images-bucket/badges/generic-badge-1.svg" alt="listen to 144 | gülle im system der milchviehhaltung on goodpods" style="width: 225px" /> </a>

Kopieren