Anmelden

goodpods headphones icon

Um auf alle unsere Funktionen zuzugreifen

Öffne die Goodpods App
Close icon
headphones
Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext.

Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext.

Public Eye

Der Podcast rund um Konzernverantwortung, globale Gerechtigkeit und die Rolle der Schweiz.
Ob ausbeuterische Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie, dubiose Machenschaften in der Rohstoffbranche oder giftige Geschäfte mit Pestiziden – Nico Meier will von seinen Gäst*innen wissen, was dahintersteckt.
⭐SUISSE PODCAST AWARDS Winner 2024⭐
♥️ Public Eye unterstützen: https://www.publiceye.ch/mitglied

Mehr Infos: www.publiceye.ch/podcast

Produktion: Public Eye https://www.publiceye.ch/de/

Moderation: Nico Meier https://www.audon.ch/

Kamera & Schnitt: Planfilms https://planfilms.ch/

Jingle & Sound Design: Julien Matthey https://julien-matthey.com/

Studio: https://owl-studio.ch/

Share icon

Alle Episoden

Beste Episoden

Staffeln

Top 10 Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext. Episoden

Goodpods hat eine Liste der 10 besten Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext. Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext. zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext. Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext. - Neues Virus - Alte Methoden: Wie Big Pharma von Corona profitiert | Mit Gabriela Hertig
play

02/15/22 • 20 min

Der Podcast rund um Konzernverantwortung, globale Gerechtigkeit und die Rolle der Schweiz. Ob ausbeuterische Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie, dubiose Machenschaften in der Rohstoffbranche oder giftige Geschäfte mit Pestiziden – Nico Meier will von seinen Gäst*innen wissen, was dahintersteckt. Unser heutiger Gast: Gabriela Hertig, Gesundheitsexpertin von Public Eye.

Wer ist Public Eye?

Wo Konzerne lieber im Verborgenen agieren und die Politik dies zulässt, da schaut die unabhängige Organisation Public Eye ganz genau hin: Mit Recherchen und Kampagnen setzt sie sich für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben.

🔎 Quellen & weiterführende Informationen

«Big Pharma gewinnt immer» Report von Public Eye, März 2021: https://www.publiceye.ch/de/themen/medikamente/big-pharma-gewinnt-immer

«Covid-19-Behandlungen bald überall zugänglich? Nicht wirklich...» Artikel im Public Eye Magazin von Januar 2022, S. 30-32: https://www.publiceye.ch/de/publikationen/detail/rohstoffhandel-schweizer-plantagen-in-uebersee

«Big Pharma in Partystimmung» Blog von Gabriela Hertig von Januar 2022: https://www.publiceye.ch/de/standpunkte/big-pharma-in-partystimmung

📱 Folge uns auf den sozialen Medien:

Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp

📰 Impressum

Produktion: Public Eye

Moderation: Nico Meier (Audon Productions)

Kamera & Schnitt: Planfilms

Jingle & Sound Design: Julien Matthey

Studio: Owl Studio

bookmark
plus icon
share episode
Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext. - Fast Fashion: Was bei Shein (immer noch) schief läuft | Mit David Hachfeld
play

05/22/24 • 26 min

Vor drei Jahren war Public Eye eine der ersten NGOs, die die ausbeuterischen Arbeitsbedingungen bei Chinas Ultra-Fast-Fashion-Riesen anprangerte. Shein gelobte Besserung. Nun haben wir erneut recherchiert: Wurde die 75-Stunden-Woche abgeschafft? Oder waren Sheins Versprechen nur leere PR? Und wie steht es um den neuen Player Temu, der den Markt ebenfalls mit Billigst-Produkten überschwemmt? David Hachfeld, Textilexperte bei Public Eye, gibt fundierte Antworten. Er erklärt auch, weshalb Konsument*innen das Problem nicht alleine lösen können, sondern die Politik durchgreifen muss.

🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/EgPRFHZB5bQ

🔎 Hintergrund & Quellen

Dokumentarfilm von 3Sat / Channel 4: «Inside Shein - Der hohe Preis der Billigmode», 2023

Public Eye Recherche: «Gespräche mit Fabrikangestellten widerlegen Sheins Verbesserungsversprechen», 14.05.2024

Public Eye Reportage: «Schuften für Shein. Wo die Billigmode der Generation TikTok genäht wird», November 2021

Podcast-Episode zur Shein Reportage: «Was du über die Wegwerfmode von Shein wissen musst», 05.03.2022

Public Eye Dossier zur Textilindustrie

Public Eye Tipps für den bewussten Mode-Konsum

Reel von Shein Official (US), 17.06.2023

📱 Folge uns auf den sozialen Medien:

Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp

📰 Impressum

Produktion: Public Eye

Moderation: Nico Meier (Audon Productions)

Kamera & Schnitt: Planfilms

Jingle & Sound Design: Julien Matthey

Studio: Owl Studio

bookmark
plus icon
share episode
Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext. - Fast-Fashion per Flugzeug: Wie Zara das Klima killt | Mit David Hachfeld
play

11/22/23 • 26 min

Fast-Fashion-Konzerne wie Zara setzen auf kurzlebige Modetrends und tauschen im Wochenrhythmus ihre Kollektionen aus. Um diese so schnell wie möglich in die Läden zu liefern, transportieren sie hunderttausende Tonnen Kleider per Flugzeug. Damit befeuern sie die Klimakrise und erhöhen den Druck auf Textilarbeiterinnen. Gleichzeitig macht der Mutterkonzern Inditex - zu dem Zara, Massimo Dutti, Bershka und Pull & Bear gehören - grosse Nachhaltigkeitsversprechen. Public Eye Textilexperte David Hachfeld diskutiert, ob es sich dabei um Greenwashing handelt und wie klimaschädlich das Geschäftsmodell von Zara, Shein & Co. ist.

🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/1ZNaVqbrXWY

🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen

Petition von Public Eye: «Fast-Fashion-Flüge killen das Klima», https://www.publiceye.ch/de/fast-fashion-killt-klima

Public Eye Recherche: «Zara heizt mit tausenden Tonnen von Flugmode die Klimakrise an», 08.11.2023, https://www.publiceye.ch/de/themen/mode/zara-heizt-mit-tausenden-tonnen-von-flugmode-die-klimakrise-an

Public Eye Webdossier zur Textilindustrie: https://www.publiceye.ch/de/themen/mode

Dokumentation von Arte France & Premières Lignes: «Fast Fashion – Die dunkle Welt der Billigmode», 23.01.2022, https://peye.link/e7f

Dokumentarfilm (2015): «The True Cost», https://www.youtube.com/watch?v=rwp0Bx0awoE

📱 Folge uns auf den sozialen Medien:

Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp

📰 Impressum

Produktion: Public Eye

Moderation: Nico Meier (Audon Productions)

Kamera & Schnitt: Planfilms

Jingle & Sound Design: Julien Matthey

Studio: Owl Studio

bookmark
plus icon
share episode
Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext. - Schweizer Versicherung gibt sich grün, versicherte aber abgeholzten Regenwald | Mit Carla Hoinkes
play

12/19/23 • 21 min

Die Schweizer Versicherung «Swiss Re» hat ambitionierte Klimaziele. Eine investigative Recherche von Repórter Brasil zeigt aber: Swiss Re hat brasilianische Farmen versichert, die den Regenwald illegal abholzen und gegen die sogar wegen bewaffneter Gewalt und Sklavenarbeit ermittelt wird. Carla Hoinkes, Landwirtschaftsexpertin bei Public Eye, erzählt Nico Meier, weshalb dieser Skandal in der Versicherungsbranche kein Einzelfall ist.

🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/zDQ0C9UIpPg

🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen

Reportage von Repórter Brasil: «Swiss Re versichert in Brasilien illegal abgeholztes Agrarland», November 2023, https://stories.publiceye.ch/swiss-re-brasilien/

Weitere Recherchen vom «Investigation Award» von Public Eye: https://www.publiceye.ch/de/was-wir-tun/investigation-award

Mehr Infos zur brasilianischen NGO Repórter Brasil, Gewinner vom «Investigation Award» 2023: https://reporterbrasil.org.br/

📱 Folge uns auf den sozialen Medien:

Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp

📰 Impressum

Produktion: Public Eye

Moderation: Nico Meier (Audon Productions)

Kamera & Schnitt: Planfilms

Jingle & Sound Design: Julien Matthey

Studio: Owl Studio

bookmark
plus icon
share episode

Die Richtlinien der WHO sind klar: In Lebensmittel für Kinder unter 3 Jahren darf kein Zucker zugesetzt werden. Die Recherche von Public Eye zeigt nun, dass Nestlé in einkommensärmeren Ländern wie Südafrika oder Indonesien ihrer Baby- und Kleinkindernahrung massiv Zucker beimischt und diese erst noch aggressiv als «gesund» vermarktet. Dass es anders geht, beweist Nestlé gleich selber: Im Schweizer Markt verzichtet Nestlé auf zugesetzten Zucker bei den Babyfood-Kassenschlagern. Manuel Abebe, Rechercheur bei Public Eye, erklärt was es mit der Doppelmoral vom Nahrungsmittelmulti auf sich hat.

🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/hmYQ__aPpxk

🔎 Hintergrund & Quellen

Public Eye Recherche «Nestlé macht Babys und Kleinkinder in einkommensärmeren Ländern zuckersüchtig», April 2024

Public Eye Recherche «Gegen Warnhinweise auf Junk-Food in Mexiko: Wie das SECO nach Nestlés Pfeife tanzte», Juli 2022

Public Eye Dossier zu kritischem Konsum

SRF News «Nestlé und sein Milchpulver: Eine Erfolgs- und Leidensgeschichte», 18.02.2016

TikTok Video von Meagan Adonis, 27.12.2023

📱 Folge uns auf den sozialen Medien:

Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp

📰 Impressum

Produktion: Public Eye

Moderation: Nico Meier (Audon Productions)

Kamera & Schnitt: Planfilms

Jingle & Sound Design: Julien Matthey

Studio: Owl Studio

bookmark
plus icon
share episode
Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext. - Wie nachhaltig ist Online-Shopping? | Mit Florian Kasser

Wie nachhaltig ist Online-Shopping? | Mit Florian Kasser

Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext.

play

10/15/22 • 19 min

Wie viele T-Shirts brauchen wir wirklich? Ist Online-Shopping besser als Einkaufen im Laden? Im Gespräch mit Nico Meier zeigt Florian Kasser, Experte für Kreislaufwirtschaft bei Greenpeace, auf, wie wir mit unserem Überkonsum den Planeten zerstören und weshalb es JETZT ein Umdenken braucht.

🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/aW_Zv_zigLY

🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen

Public Eye Tipps für den kritischen Konsum: https://www.publiceye.ch/de/themen/kritischer-konsum/bewusstes-und-kritisches-konsumverhalten

Greenpeace Webdossier zu Konsum, Kreislaufwirtschaft, Reparatur, etc.: https://www.greenpeace.ch/de/erkunden/konsum/

Interview mit Florian Kasser zu Modehandel und Nachhaltigkeit: https://www.publiceye.ch/de/themen/mode/report-online-modehandel/firmencheck-online-modehaendler/interview-mit-greenpeace

Video von Amazon Lager: Panorama, 20.05.2021, https://mediandr-a.akamaihd.net/progressive/2021/0520/TV-20210520-2229-0800.hd.mp4

📱 Folge uns auf den sozialen Medien:

Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp

📰 Impressum

Produktion: Public Eye

Moderation: Nico Meier (Audon Productions)

Kamera & Schnitt: Planfilms

Jingle & Sound Design: Julien Matthey

Studio: Owl Studio

bookmark
plus icon
share episode
Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext. - Glencore wegen Korruption verurteilt: Trifft das den Konzern überhaupt? | Mit Robert Bachmann
play

09/11/24 • 24 min

Der Schweizer Konzern Glencore ist der grösste Rohstoffhändler der Welt. Die Zutaten für seinen Erfolg: Korruption, Menschrechtsverletzung und Umweltzerstörung. Im August wurde der Rohstoffgigant wegen Bestechung in der Demokratischen Republik Kongo von der Schweizer Justiz verurteilt. Das Land, das extrem reich an wertvollen Rohstoffen ist, ist ein Eldorado für multinationale Konzerne wie Glencore, während die Bevölkerung vor Ort weiterhin in grosser Armut lebt. Nico Meier will von Public Eye Rohstoffexperte Robert Bachmann wissen, ob mit diesem Urteil die Korruption von Konzernen wirksam bekämpft wird und zu mehr Konzernverantwortung führt.

⭐SUISSE PODCAST AWARDS Winner 2024⭐ Der Podcast rund um Konzernverantwortung, globale Gerechtigkeit und die Rolle der Schweiz. Mit Recherchen und Kampagnen setzt sich Public Eye für eine gerechtere Welt ein und kämpft gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltskandale, die ihren Ursprung auch in der Schweiz haben.

🖥 Schau den Podcast auf Youtube

🔎 Hintergrund & Quellen

Public Eye Artikel: «Nach Strafanzeige von Public Eye: Glencore wegen korrupter Minen-Deals in der DR Kongo verurteilt», 22.08.2024

Public Eye Recherche: «Dubiose Türöffner: Glencore in der DR Kongo»

Website der NGO Resource Matters

Public Eye Strafanzeige: «Glencore-Geschäfte im Kongo: Public Eye erstattet Strafanzeige», 19.12.2017

Public Eye Dossier zum Rohstoffhandel

SRF Sendung 10 vor 10: «Marc Rich - Tod eines Ölmagnaten», 26.06.2013

Fotos aus der DRK: Simon Dawson/Bloomberg/Getty Images et Per-Anders Pettersson/Getty Images

📱 Folge uns auf den sozialen Medien:

Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp

📰 Impressum

Produktion: Public Eye

Moderation: Nico Meier (Audon Productions)

Kamera & Schnitt: Planfilms

Jingle & Sound Design: Julien Matthey

Studio: Owl Studio

bookmark
plus icon
share episode
Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext. - Wie verantwortungsvoll sind Zalando, Shein & Co.? | Mit David Hachfeld

Wie verantwortungsvoll sind Zalando, Shein & Co.? | Mit David Hachfeld

Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext.

play

06/05/22 • 20 min

Der Onlinehandel für Mode boomt wie verrückt. Nico Meier wollte wissen, wie es bei den neuen Mode-Giganten wie Zalando, Shein & Co. mit der Nachhaltigkeit aussieht. Zahlen sie den Näher*innen faire Löhne? Werden die Arbeiter*innen in der Logistik ausgebeutet? Und stimmt es, dass viele Retouren im Müll landen? David Hachfeld, Textilexperte bei Public Eye gibt Auskunft.

🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/QbK3neLvUFY

🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen

APPELL UNTERSCHREIBEN: https://www.unboxfairfashion.ch

Report «Wie verantwortungsvoll und transparent sind Zalando, Shein & Co.?»: https://www.publiceye.ch/de/themen/mode/report-online-modehandel

📱 Folge uns auf den sozialen Medien:

Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp

📰 Impressum

Produktion: Public Eye

Moderation: Nico Meier (Audon Productions)

Kamera & Schnitt: Planfilms

Jingle & Sound Design: Julien Matthey

Studio: Owl Studio

bookmark
plus icon
share episode
Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext. - Kohle: Der Alptraum für Aborigines, Umwelt und Klima | Mit Robert Bachmann
play

02/07/23 • 20 min

Der Klimakiller Kohle boomt – erst recht seit dem Ukrainekrieg und der Energiekrise. Wir verbrennen mehr von der dreckigsten aller Energiequellen als je zuvor. Mit fatalen Konsequenzen nicht nur fürs Klima, sondern auch für die Menschen, die sich gegen den Kohleabbau wehren. Nico Meier bespricht mit Robert Bachmann, Public Eye Experte für Rohstoffe und Finanzen, was auf dem Spiel steht.

🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/qlErHamg0Vw

🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen

Petition unterschreiben «Stopp Kohle» https://www.publiceye.ch/de/petition-stopp-kohle

Public Eye Reportage «Australiens giftige Kohle»: https://stories.publiceye.ch/kohle-australien/

Public Eye Bericht «Die Schweiz auf ihrem Kohleberg»: https://www.publiceye.ch/de/themen/rohstoffhandel/die-schweiz-auf-ihrem-kohleberg

Video der Reportage in Australien: https://www.youtube.com/watch?v=LbauU5kt6to

📱 Folge uns auf den sozialen Medien:

Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp

📰 Impressum

Produktion: Public Eye

Moderation: Nico Meier (Audon Productions)

Kamera & Schnitt: Planfilms

Jingle & Sound Design: Julien Matthey

Studio: Owl Studio

bookmark
plus icon
share episode
Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext. - Was ist die Verantwortung der Schweiz auf den Weltmeeren? | Mit Mark Pieth und Kathrin Betz
play

08/30/22 • 25 min

Obwohl die Schweiz keinen Zugang zum Meer hat, gehört sie zu den Top 10 der Seemächte weltweit. Warum hat die grösste Container-Reederei MSC ausgerechnet hier ihren Sitz? Von Genf bis zu den Schiffsfriedhöfen in Südasien: Nico Meier navigiert mit dem Forschungsteam Mark Pieth und Kathrin Betz durch die turbulenten Gewässer einer Branche, die zwar im Zentrum der Globalisierung steht, von der aber kaum gesprochen wird.

🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/UOwRVW6uSGI

🔎 Hintergrund & weiterführende Informationen

Buch «Seefahrtsnation Schweiz. Vom Flaggenzwerg zum Reedereiriesen» von Mark Pieth und Kathrin Betz, https://elstersalis.com/produkt/seefahrtsnation-schweiz-mark-pieth-kathrin-betz/

Recherche zum Shipbreaking von Gie Goris (MO* magazine) und Nicola Mulinaris (NGO Shipbreaking Platform), finanziert vom Public Eye Investigation Award (2019): https://stories.publiceye.ch/schiffe/

Video von SRF 10 vor 10 «FOKUS: Der giftige Friedhof der Schweizer Containerschiffe»: https://www.srf.ch/play/tv/10-vor-10/video/fokus-der-giftige-friedhof-der-schweizer-containerschiffe?urn=urn:srf:video:0064cce3-9bf3-4b50-aa10-54a1cf5f5194

📱 Folge uns auf den sozialen Medien:

Youtube, Facebook, Instagram, Bluesky, LinkedIn, Whatsapp

📰 Impressum

Produktion: Public Eye

Moderation: Nico Meier (Audon Productions)

Kamera & Schnitt: Planfilms

Jingle & Sound Design: Julien Matthey

Studio: Owl Studio

bookmark
plus icon
share episode

Mehr beste Episoden anzeigen

Toggle view more icon

FAQ

Wie viele Episoden hat Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext.?

Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext. currently has 58 episodes available.

Welche Themen behandelt Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext.?

The podcast is about Non-Profit, True Crime, Podcasts and Business.

Was ist die beliebteste Episode auf Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext.?

The episode title 'WM in Katar: Zwangsarbeit, Ausbeutung und Todesfälle | Mit Lisa Salza' is the most popular.

Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext.?

The average episode length on Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext. is 23 minutes.

Wie oft werden Episoden von Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext. veröffentlicht?

Episodes of Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext. are typically released every 14 days, 22 hours.

Wann war die erste Episode von Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext.?

The first episode of Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext. was released on Feb 15, 2022.

Mehr FAQ anzeigen

Toggle view more icon

Kommentare