
Westfalenpferde - Der Podcast
Britta Knaup
Alle Episoden
Beste Episoden
Top 10 Westfalenpferde - Der Podcast Episoden
Goodpods hat eine Liste der 10 besten Westfalenpferde - Der Podcast Episoden kuratiert, sortiert nach der Anzahl der Hörvorgänge und Likes, die jede Episode von unseren Hörern erhalten hat. Wenn du Westfalenpferde - Der Podcast zum ersten Mal hörst, gibt es keinen besseren Ort, um zu beginnen, als mit einer dieser herausragenden Episoden. Wenn du ein Fan der Sendung bist, stimme für deine Lieblings-Westfalenpferde - Der Podcast Episode ab, indem du deine Kommentare auf der Episodenseite hinzufügst.

Einstieg in die Westfälische Pferdezucht
Westfalenpferde - Der Podcast
02/23/25 • 37 min
Mit dem Beginn der wärmeren Jahreszeit häufen sich auch die ersten Fohlengeburten. Nachdem jeder Züchter sich im vergangenen Jahr viele Gedanken um die richtige Anpaarungsentscheidung für seine Stute gemacht hat und nun lange Zeit auf sein Fohlen gewartet hat, hat die Spannung endlich ein Ende. Nach elf Monaten des Wartens liegt das Neugeborene Fohlen hoffentlich gesund und munter in der Box. Ein Erlebnis, das für die erfahrenen Züchter schon fast zum Alltag geworden ist. Als Neuzüchter bleibt es aber bei allen Belangen rund um die Geburt eines Fohlens sowie alles, was in der Vor- und Nachbereitung damit zusammenhängt, spannend. Hier kommen immer wieder viele Fragen auf, die es zu klären gilt. Neben der Suche nach dem perfekten Match von Hengst und Stute und der eigentlichen Geburt gibt es auch einige Formalien zu beachten und zu erfüllen, damit das neugeborene Fohlen beim Westfälischen Pferdestammbuch registriert werden kann. Britta Knaup spricht mit der Zuchtleiterin des Westfälischen Pferdestammbuchs, Katrin Tosberg, über den Einstieg in die Westfälische Pferdezucht, darüber, welche Voraussetzungen eine Stute für den Einsatz in der Zucht erfüllen sollte, wie man den richtigen Hengst für seine Stute auswählt, was es als Neuzüchter zu beachten gibt und welche besonderen neuen Angebote sich das Westfälische Pferdestammbuch in diesem Jahr für Neuzüchter überlegt hat.
Hier geht es zu allen Informationen zur Neuzüchterinitiative: https://bit.ly/WestfalensZüchterDerZukunft

Westfalens Goldener Herbst - Handorfer Auktionsfestival
Westfalenpferde - Der Podcast
09/22/24 • 37 min
Vom Fohlen zum Olympiateilnehmer, vom Amateurpferd bis hin zum Hochleistungssportler: Das ist in diesen Tagen das Motto am Westfälischen Pferdestammbuch. Ein noch nie dagewesenen dreitägiges Auktionsfestival steht bevor. Den Auftakt macht am Freitagabend ein exklusives Lot junger Parcoursaspiranten. Rund 30 Springpferde und Youngster stehen in der Auktionshalle zum Verkauf. Am Samstagabend betreten die jüngsten Westfalen das erste Mal die große Bühne. Rund 30 Fohlen stehen dann auf dem Außenplatz am Westfälischen Pferdezentrum zum Verkauf. Am Sonntag dreht sich in der Auktionshalle alles um die Viereckspezialisten. Rund 50 Dressurpferde und ungerittene Youngster bilden den Abschluss des Handorfer Auktionsfestivals. Abgerundet wird das Wochenende von der Handorfer Wiesn am Samstagabend. Eingebettet ist das Auktionsfestival in die Deutschen Amateurmeisterschaften. Bereits zum fünften Mal findet die Meistschaft auf der Anlage des Westfälischen Pferdezentrums statt.
Britta Knaup spricht mit dem Westfälischen Auktionsleiter Thomas Münch und den Vermarktern Florian Buck und Julius Reinacher über dieses einmalige Auktionsfestival, wie es zu der Idee dieser Großveranstaltung kam, wie sich das Lot der Reitpferde, Youngster und Fohlen zusammensetzt und was für ganz besondere Pferde in den verschiedenen Auktionen zum Verkauf stehen.
Das Lot der Auktionskandidaten ist unter: onlineauction.westfalenpferde.de zu finden.
Kontakte: Thomas Münch: +49 170 5649051 Florian Buck: +49 172 7221394 Julius Reinacher: +49 160 7821720 Carsten Lenz: +49 173 5367568 Luca Peveling: +49 172 3723029

Züchterfamilie Sterthoff
Westfalenpferde - Der Podcast
08/25/24 • 35 min
Den Grundstein für den Erfolg der Pferdezucht in Westfalen legen die Züchter! Mit viel Herzblut und Liebe treffen sie Jahr für Jahr Anpaarungsentscheidungen und begleiten die neugeborenen Fohlen bei ihren ersten Schritten. Das Ziel eines jeden Züchters ist es gesunde und leistungsorientierte Pferde zu züchten. Aber natürlich hat auch jeder Züchter den Traum im Hinterkopf mal ein Fohlen zur Welt zu bringen, dass später in aller Munde ist. Die Familie Sterthoff aus Hamm ist dem Westfälischen Pferdestammbuch seit über 50 Jahren treu. Über 200 westfälisch registrierte Fohlen kamen bereits bei der Züchterfamilie zur Welt. In diesem Jahr stellten Heinrich und sein Sohn Philipp Sterthoff nicht nur die Siegerstute der Westfälischen Elite-Schau, kurze Zeit später gewann ihr Zuchtprodukt Vayron die Team Silbermedaille bei den Olympischen Spielen in Paris. Britta Knaup spricht heute mit Heinrich und Philipp Sterthoff über ihre Pferdezucht, die Erfolge ihrer selbst gezogenen Pferde und was sie dabei besonders stolz macht.

Stallmanagement am Westfälischen Pferdezentrum
Westfalenpferde - Der Podcast
08/11/24 • 45 min
Das Westfälische Pferdezentrum ist unter anderem ein Ausbildungsplatz für Pferd und Reiter. In über 80 Boxen finden die Jungpferde der Mitglieder des Westfälischen Pferdestammbuchs Platz um ihre ersten Schritte als Reitpferd zu erlernen und auf die kommenden Aufgaben wie z.B. eine Westfälische Auktion oder eine Stutenleistungsprüfung vorbereitet zu werden. Alljährlich beginnen auch angehende Pferdewirte ihre Ausbildung in den Fachrichtungen klassische Reitausbildung oder Haltung und Service am Westfälischen Pferdezentrum. Neben der alltäglichen Arbeit rund um die Betreuung der Berittpferde sind die Mitarbeiter des Pferdezentrums auch als Helfer bei den verschiedenen Veranstaltungen involviert. Als Stallmanager behält am Westfälischen Pferdezentrum die langjährige Mitarbeiterin Marina Laumann den Überblick über alles. Britta Knaup spricht heute mit Marina über ihren Werdegang, ihre Zeit beim Westfälischen Pferdezentrum und ihre täglichen Aufgaben zwischen Stallalltag und Büro.

Was der Auktionator noch wusste
Westfalenpferde - Der Podcast
07/28/24 • 43 min
Die erste Westfälische Reitpferdeauktion fand 1954 in der Halle Münsterland statt. Seitdem hat sich im Auktionsgeschäft und in der Pferdezucht einiges weitereinwickelt. Einer, der das Westfälische Auktionsgeschehen über Jahrzehnte geprägt hat ist Bernd Richter. Von 1994 bis 2019 war er federführend für die Vermarktung am Westfälischen Pferdestammbuch zuständig, hat Reitpferde und Fohlen für die Auktionen gesichtet, ausgewählt und anschließend als Auktionator versteigert. Mitte 2019 hat er die Zügel in Münster-Handorf weitergegeben. Dem Westfälischen Pferdestammbuch ist er als Züchter und Auktionsbeschicker allerdings weiterhin treu.
Britta Knaup spricht mit dem ehemaligen Auktionsleiter und Auktionator des Westfälischen Pferdestammbuchs, Bernd Richter, über seine Erfahrungen und Erlebnisse rund um das Westfälische Auktionsgeschehen, den Wandel der Zeit in Pferdezucht und Pferdeverkauf und wie Bernd auch in seiner Rente dem Westfälischen Auktionsgeschehen weiterhin treu bleibt.
Alle Infos zur Westfalenwoche gibt es hier: https://westfalenpferde.de/de/veranstaltungen/westfalenwoche.php

Hengststation Assenmacher
Westfalenpferde - Der Podcast
07/14/24 • 38 min
Wie versprochen möchten wir in unserem Podcast nach und nach verschiedene Hengststationen vorstellen, die mit ihren Hengsten die Westfälische Pferdezucht geprägt haben und noch prägen werden. Das Westfälische Pferdestammbuch führt nicht nur das Zuchtbuch für Reitpferde. Es ist auch der deutschlandweit größte Zuchtverband für Reitponys, deshalb wollen wir Euch auch diese Stationen nicht vorenthalten. Nachdem bei den Reitpferden die seit über 30 Jahren bekannte und bewährte Hengststation Holkenbrink den Auftakt gemacht hat, starten wir bei den Reitponys mit einer noch ganz jungen Station. Seit drei Jahren gibt es auf dem Gestüt Burghof der Familie Assenmacher nicht nur deren Reitponyzucht: Hier haben mittlerweile auch Deckhengste ihr zu Hause gefunden und erfreuen sich großer Beliebtheit. Britta Knaup spricht mit Silke und Michael Assenmacher über ihre noch junge Hengststation, ihre Visionen bei der Gründung, die Herausforderungen, die der aktuelle Markt mit sich bringt und ihre Philosophie in der Pferdezucht. https://www.reitponyzucht-assenmacher.de/

Die Schattenseite des Erfolgs
Westfalenpferde - Der Podcast
06/16/24 • 51 min
Goldene Schleifen, Schärpen, Medaillen und Titel auf größeren Turnierveranstaltungen: Dies sind Meilensteine, die die Öffentlichkeit von Profisportlern wahrnimmt. Hierzu benötigt man nicht nur im Pferdesport mehr als Talent! Nur Fleiß, Durchhaltevermögen und viel harte Arbeit machen Erfolge möglich. Jeder Erfolg ist aber auch von Rückschlägen und Durststrecken gekennzeichnet. Erfolgsdruck, der Blick auf die Konkurrenz und das Ziel immer noch ein bisschen besser als der Rest zu sein prägen den Alltag von Profisportlern und Reitern egal welcher Altersklasse. Was passiert, wenn der Druck zu groß ist und am Ende nicht mehr auszuhalten ist? Und wer oder was kann helfen einen Ausweg zu finden damit man den Alltag rund um das Pferd wieder ganz normal bestreiten und genießen kann? Britta Knaup spricht mit Wibke Hartmann-Stommel und ihrer Mental-Coacherin Melissa Pander über die Schattenseiten des Erfolgs im Pferdesport. Wiebke Hartmann-Stommel erzählt von Erfolgsdruck, ihrer Angst vor Turnierstarts, das Gefühl nicht gut genug zu sein, den Alltag nicht bewältigen zu können und wie sie unter anderem Hilfe im Mental Coaching von Melissa Pander gefunden hat https://www.melissapander.de/

Ralf Johanshon
Westfalenpferde - Der Podcast
05/26/24 • 30 min
Das Westfälische Pferdestammbuch ist ein eingetragener Verein, der von seinen Mitgliedern geführt wird. Die Geschäftsführung arbeitet eng mit dem geschäftsführenden Vorstand zusammen, der sich aus ehrenamtlichen Mitgliedern zusammensetzt, und die wichtigen Entscheidungen für die Zukunft des Westfälischen Pferdestammbuchs trifft. Wie in jedem regionalen Reitverein gibt es auch hier einen 1. Vorsitzenden, der sich um die Belange der Mitglieder kümmert. Beim Westfälischen Pferdestammbuch nimmt diese Rolle seit über 10 Jahren Ralf Johanshon ein. Britta Knaup spricht mit dem Präsidenten des Westfälischen Pferdestammbuchs über seine Motivation dieses Amt, neben seinem Hauptberuf, auszuführen, über den Wandel in der Pferdezucht, über gute und schlechte Zeiten beim Westfälischen Pferdestammbuch und die öffentliche Wahrnehmung des Pferdesports. Jubiläumsfestival "Die Zukunft der Pferde" - 12. bis 14 Juli 2024 Alle Informationen: https://www.pferdesportwestfalen.de/wir-sind-westfalen/100/120-jahre-pferdesport-pferdezucht-in-westfalen

Familie Schulze Topphoff
Westfalenpferde - Der Podcast
03/31/24 • 37 min
Philipp Schulze Topphoff ist einer der aktuellen Shootingstars der jungen Springreiterszene. Er lebt mit seinen Eltern Bernd und Katja auf einem kleinen Hof in Havixbeck im Münsterland. Zur Familie gehören noch die Schwestern Lisa und Marie. Die ganze Familie ist pferdebegeistert. Auch Schwester Marie reitet aktuell in schweren Prüfungen von Erfolg zu Erfolg. Wir sprechen mit der Familie Schulze Topphoff über das Geheimnis der Erfolge, über ihre Philiosophie der Pferdeausbildung und welche ganz besondere Geschichte die Familie Schulze Topphoff mit dem Westfälischen Pferdestammbuch verbindet.

Faszination Kaltblut
Westfalenpferde - Der Podcast
03/09/25 • 26 min
Es wurde hier schon oft gesagt, dass das Westfälische Pferdestammbuch die Zuchtbücher für über 30 Pferderassen führt. Auch wenn es bisher in diesem Podcast hauptsächlich um die Warmblüter und Reitponys ging, wollen wir die anderen Pferderassen natürlich auch nicht außer Acht lassen. Das Rheinisch-Deutsche Kaltblut ist eine Traditionspferderasse, die ebenfalls im Westfälischen Pferdestammbuch geführt wird. Diese Pferderasse steht auf der roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in Deutschland und ist vom Aussterben bedroht. Trotzdem erfreuen sich Kaltblüter immer größerer Beliebtheit. Sie finden ihren Einsatz als Arbeitspferde im land- und forstwirtschaftlichen Bereich, als Fahr- und Freizeitpferde sowie zu Repräsentationszwecken. Auch im Nordrhein-Westfälischen Landgestüt in Warendorf bereichern die Kaltblüter die Hengstriege. Erst kürzlich fand im Rahmen der internationalen Grünen Woche in Berlin die FN-Bundeskaltblutschau statt, wo die besten Stuten und Hengste dieser Pferderassen aus Deutschland herausgestellt wurden. Britta Knaup spricht mit den Kaltblutfreunden Michael Petzsch und Tobias Nehnes über die erst kürzlich zurückliegende FN Bundeskaltblutschau im Rahmen der Grünen Woche in Berlin, was die Pferderasse der Kaltblüter so besonders macht, woher ihre persönliche Begeisterung für diese Rasse kommt, den besonderen Zusammenhalt unter Kaltblutfreunden und was Kaltblutliebhaber von Warmblutfreunden vielleicht unterscheidet.
Mehr beste Episoden anzeigen

Mehr beste Episoden anzeigen
FAQ
Wie viele Episoden hat Westfalenpferde - Der Podcast?
Westfalenpferde - Der Podcast currently has 41 episodes available.
Welche Themen behandelt Westfalenpferde - Der Podcast?
The podcast is about Erfolg, Podcasts and Sports.
Was ist die beliebteste Episode auf Westfalenpferde - Der Podcast?
The episode title 'Der Siegerhengst Springen 2024' is the most popular.
Was ist die durchschnittliche Episodenlänge auf Westfalenpferde - Der Podcast?
The average episode length on Westfalenpferde - Der Podcast is 37 minutes.
Wie oft werden Episoden von Westfalenpferde - Der Podcast veröffentlicht?
Episodes of Westfalenpferde - Der Podcast are typically released every 13 days, 23 hours.
Wann war die erste Episode von Westfalenpferde - Der Podcast?
The first episode of Westfalenpferde - Der Podcast was released on Feb 13, 2024.
Mehr FAQ anzeigen

Mehr FAQ anzeigen